Beliebte Vornamen
Kevinometer Button Amicella Logo
  • Vornamen-Hitlisten
    • Deutschland 1890-2016
    • Jahrzehnte 1890er – 2010er
    • Namen international
    • Namen regional
    • Statistik
  • Vornamen-Lexikon
    • Berühmte Namensträger
    • Namenslexikon
    • Vornamen mit Häufigkeitsstatistik
  • Namensfindung
    • Namensforschung
    • Seltene Vornamen
    • Kindernamen
    • Rund um Namen
    • Kosenamen
  • Blog
    • Babynamen der Woche
    • Babynamen-Verzeichnis
    • Mein seltener Name
    • Namensgebung
    • Aus aller Welt
    • Namenslisten
    • Namen in Büchern
    • Namen in Filmen
    • Statistik
    • Menschen & Namen
    • Promi-Kindernamen
    • Spaß & Satire
    • Kevinismus
    • Wissenschaft
    • Interview
    • Gericht & Standesamt
    • Namensbücher
    • Vorname des Jahres
    • Jahresrückblick
    • Zweitnamen
    • Zwillinge, Drillinge usw.
  • Kevinometer

Blog » Gericht & Standesamt

Gericht & Standesamt

Von Knud Bielefeld 26. Oktober 2017 9 Kommentare Weiterlesen →

Lucifer gefährdet das Kindeswohl

Seit 2016 gibt es die amerikanische Fernsehserie Lucifer, die davon handelt, dass sich der Teufel in der Hölle langweilt und darum in Los Angeles einen Nachtclub betreibt. Der Name der Serie hat Sinn, denn Lucifer (auf Englisch) beziehungsweise Luzifer (auf Deutsch) ist unter Christen der Name des Teufels.

Ich haben die Serie noch nicht gesehen, aber sie scheint gut zu sein. So gut, dass sogar Leute ihren Sohn Lucifer nennen wollten. Der zuständige Sachbearbeiter am Standesamt Kassel sieht das Kindeswohl gefährdet und verweigerte die Eintragung des Vornamens Lucifer. Mittlerweile hat der Standesbeamte Rückendeckung durch das Kasseler Amtsgericht bekommen. Dort haben sich die Eltern des Jungen überzeugen lassen, dass Lucifer keine gute Namenswahl ist und sich für einen anderen Vornamen entschieden: Lucian.

  • Das deutsche Namensrecht ist großzügiger als viele denken
Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 26. Juli 2017 20 Kommentare Weiterlesen →

Erklärung zur Reihenfolge der Vornamen

Ab dem 1. November 2018 ist es in Deutschland erlaubt, die Reihenfolge der Vornamen zu ändern, wenn man zwei oder mehrere Vornamen hat. Der Bundestag hat die Erweiterung des Personenstandsgesetzes um den Paragraphen 45a „Erklärung zur Reihenfolge der Vornamen“ beschlossen:

(1) Unterliegt der Name einer Person deutschem Recht und hat sie mehrere Vornamen, so kann deren Reihenfolge durch Erklärung des Namenträgers gegenüber dem Standesamt neu bestimmt werden (Vornamensortierung). Eine Änderung der Schreibweise der Vornamen sowie das Hinzufügen von neuen Vornamen oder das Weglassen von Vornamen ist dabei nicht zulässig […].

(2) Ein in der Geschäftsfähigkeit beschränktes Kind, das das 14. Lebensjahr vollendet hat, kann die Erklärung nach Absatz 1 nur selbst abgeben; das Kind bedarf hierzu der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.

(3) Zur Entgegennahme der Erklärung ist das Standesamt zuständig, das das Geburtenregister für die Person führt, deren Vornamen neu sortiert werden sollen. […]

Gerechtigkeitsgöttin © helmutvogler - fotolia.com

Foto © helmutvogler – fotolia.com

Zur Zeit ist es problematisch, den im Alltag gebräuchlichen Vornamen (also den Rufnamen) in Reisedokumente und behördliche Unterlagen zu übernehmen, wenn dieser Name nicht der erste Vorname ist. Wer möchte, kann künftig den Rufnamen als Erstnamen eintragen lassen und so dafür sorgen, dass auch Banken, Versicherungen, Fluggesellschaften und Behörden den im täglichen Leben gebräuchlichen Vornamen verwenden.

Für Träger von mit Bindestrich verbundenen Namen ändert sich nichts, denn diese gelten als ein einziger Vorname, der nicht neu sortiert werden darf.

  • Neues Gesetz: Reihenfolge der Vornamen ändern
  • Rufnamen im Personalausweis
  • Zweitname als Rufname – kein Problem?
Thema: Gericht & Standesamt, Top-Thema
Von Knud Bielefeld 31. März 2017 82 Kommentare Weiterlesen →

Neues Gesetz: Reihenfolge der Vornamen ändern

Die Bundesregierung möchte es einigen Menschen erlauben, ihren Vornamen zu ändern. Betroffen sind alle, die mehrere Vornamen haben.

Update: Dieses Gesetz wurde mittlerweile beschlossen und gilt ab 1. November 2018.

In Deutschland kann man frei wählen, welcher der Rufname sein soll, wenn man mehrere Vornamen hat. Besonders seit der Einführung des maschinenlesbaren Personalausweises gibt es teils erhebliche Probleme, wenn der Rufname nicht der erste von mehreren eingetragenen Vornamen ist. Zum Beispiel Fluggesellschaften verwenden den ersten Vornamen, auch wenn der gar nicht der im Alltag gebräuchliche Vorname ist. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 18/11612) sieht vor, dass Bürger künftig die Reihenfolge ihrer Vornamen durch eine Erklärung vor dem Standesamt neu bestimmen können.

Personalausweis Erklaerung

Es gibt eine Ausnahme: Vornamen, die mit Bindestrich miteinander verbunden sind, müssen auch nach der Gesetzesänderung in der von den Eltern bestimmten Reihenfolge bleiben. Es wird auch weiterhin nicht erlaubt sein, die Schreibweise der Vorname zu ändern. Ausgeschlossen bleibt außerdem die Möglichkeit, Vornamen hinzuzufügen oder wegzulassen.

Ich finde diesen Gesetzentwurf gut und bin gespannt, ob er umgesetzt wird.

  • Deutscher Bundestag Drucksache 18/11612, 18. Wahlperiode 22.03.2017
    Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften
    (2. Personenstandsrechts-Änderungsgesetz – 2. PStRÄndG)
Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 8. Dezember 2014 10 Kommentare Weiterlesen →

Oh nein – Celle, Blitz und Holunder sind keine Vornamen

Jährlich bereichern zahlreiche neue Einträge Deutschlands Vornameninventar. Ismawanto, Norbu oder Savelij – wenn Eltern sich ungewöhnliche Vornamen für ihren Nachwuchs aussuchen, stoßen sie damit beim Standesamt oft auf Schwierigkeiten: Ist der Name dort nicht bekannt oder gibt es Bedenken, können die Eltern ein Gutachten über die Eintragungsfähigkeit des Namens ausstellen lassen.

Im Jahr 2014 gingen bei der Gesellschaft für deutsche Sprache bisher 455 Anfragen zu Vornamen ein. Davon konnten 383 Vornamen bestätigt werden, nur 44 Namen wurden abgelehnt. 28 Fälle konnten nicht abschließend geklärt werden. Die bestätigten Namen sind jeweils ca. ein Drittel weibliche, männliche und geschlechtsneutrale Namen.

Weinendes Baby © DoraZett - Fotolia.com

Bei etwa der Hälfte der Namen ließ sich der Ursprung in fremden Sprachen ausmachen. Den größten Teil machten dabei Namen aus dem arabischen und aus dem angloamerikanischen Raum aus (z. B. Jounis, Shakur und Hafiz sowie Cait, Renay und Rainbow).

Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 5. Juli 2014 7 Kommentare Weiterlesen →

Waldmeister ist kein Name, Harriet aber auch nicht!

Vermeintliche Trendnamen können in kurzer Zeit negative Assoziationen hervorrufen, meinen Leute aus Bremen. Um ihrem Sohn dieses Schicksal zu ersparen, wollten sie ihn „Waldmeister“ nennen. Das Standesamt, das Amtsgericht und letztendlich auch das Oberlandesgericht sind dagegen. Die Gefahr sei zu groß, dass der Vorname „Waldmeister“ den Namensträger der Lächerlichkeit preisgebe.

Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 27. Mai 2014 39 Kommentare Weiterlesen →

Die Sache mit Schaklin – Es ist noch schlimmer!

In Eschweiler gibt es viele Mädchen, die Jacqueline heißen und außerdem seit 2013 ein Mädchen mit dem Namen Schaklin. Die Eltern haben auf dieser Schreibweise bestanden und das Standesamt sah keine Möglichkeit, diesen Namenswunsch abzulehnen. Als der Fall kürzlich durch die Medien ging, war der Sturm der Entrüstung groß: Es gibt so viele Witze über Schaklin, gefährdet der Name nicht das Kindeswohl? Mag sein, aber so gesehen dürfte auch der Name Kevin heutzutage nicht mehr vergeben werden!

Tatsächlich haben Schaklins Eltern vorschriftsmäßig gehandelt, denn in Deutschland soll sich die Schreibweise der Vornamen nach den allgemeinen Regeln der Rechtschreibung richten. Die Schreibweise Jacqueline entspricht wohl kaum der üblichen deutschen Rechtschreibung, oder? Schaklin passt viel besser! Auch wenn es schlimm aussieht, solche Schreibvarianten kommen immer häufiger vor. In den Babynamen der Woche hatten wir kürzlich Meikel, Gorden, Saimen und Kiara dabei.

Die Eltern des 1973 geborenen Schauspielers Devid Striesow hatten ähnliche Gedanken. Sie wollten sichergehen, dass der Name ihres Sohnes englisch ausgesprochen wird und wählten die Schreibweise Devid statt David.

Ach ja, ich frage für einen Freund, wie gefällt der Name Ämi Zö?

Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 30. Oktober 2013 1 Kommentar Weiterlesen →

Namensvergabe bei unbestimmtem Geschlecht

Einige Kinder werden mit nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren. Bisher mussten die Eltern entscheiden, ob das intersexuelle Kind männlichen oder weiblichen Geschlechts sein soll. Ab dem 1. November 2013 gilt eine wichtige Änderung des Personenstandsgesetzes:

„Kann das Kind weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden, so ist der Personenstandsfall ohne eine solche Angabe in das Geburtenregister einzutragen.“ (§22 PStG)

Rechtsbeistand © shoot4u - Fotolia.com

Es gibt in Deutschland also neben „weiblich“ und „männlich“ auch das unbestimmte Geschlecht. Da sind noch viele Gesetze, Richtlinien, Formulare und IT-Anwendungen anzupassen!

Thema: Gericht & Standesamt
Von Knud Bielefeld 2. April 2012 1 Kommentar Weiterlesen →

Titeuf ist kein Name


Titeuf ist kein gültiger Name, meint zumindest die in Frankreich für die Babynamengenehmigung zuständige Organisation. Ein Kind namens Titeuf würde Spott ausgesetzt werden und der Name könnte sich für einen Jugendlichen und Erwachsenen als schlimmes Handicap erweisen mit Auswirkungen auf die persönlichen und beruflichen Beziehungen.

Jetzt heißt der Junge Grégory.

Für alle, die ihn nicht kennen: Der zehnjährige Junge Titeuf ist die Hauptfigur in der gleichnamigen Comicreihe des Schweizer Zeichners Philippe Chappuis (bekannt unter dem Pseudonym Zep).

Thema: Aus aller Welt, Gericht & Standesamt
Seite 1 von 512345»

Vornamenhitliste 2017

     
  • Top 500 der beliebtesten Vornamen

Neueste Artikel

  • Besondere Vornamen aus Berlin
  • Finlay Sheboygan und seine dreizehn Brüder
  • Mordsnamen aus dem Norden
  • Babynamen der Woche 16/2018
  • Bindestrich-Inferno
  • Mein seltener Name und ich: Solvie
  • Babynamen der Woche 15/2018
  • Besondere Vornamen aus Krefeld und Moers
  • Babynamen der Woche 14/2018

Themen im Blog

  • Babynamen der Woche
  • Mein seltener Name und ich
  • Menschen & Namen
  • Namensgebung
  • Statistik
  • Namen in Büchern
  • Namen in Filmen
  • Regional
  • Aus aller Welt
  • Wissenschaft
  • Namenslisten
  • Spaß & Satire

Neueste Kommentare

  • Kati bei Babynamen der Woche 16/2018
  • Jan bei Besondere Vornamen aus Berlin
  • Annemarie bei Besondere Vornamen aus Berlin
  • Irmi bei Babynamen der Woche 16/2018
  • Caterina bei Mordsnamen aus dem Norden
  • elbowin bei Babynamen der Woche 16/2018
  • A. Mathilde bei Babynamen der Woche 16/2018
  • Nina bei Babynamen der Woche 16/2018
  • neuhier bei Babynamen der Woche 16/2018

Alte Beiträge (Zufallsauswahl)

  • Wie Lotti zu drei Vornamen kam
  • Babynamen der Woche 47/2014
  • 2011er Vornamen mit Q, U, W und X
  • Babynamen der Woche 32/2017
  • Namenslexikon von Dorit Zimmermann * Interview

Top-Thema

Mein seltener Name und ich: Juls

Juls’ Eltern hatten deshalb wenig Chancen, die Geschichte zu überprüfen, die ihr Vater beziehungsweise Schwiegervater ihnen auftischte: Er schlug Juls vor, das sei ein skandinavischer Name.

Von Annemarie Lüning 17. März 2018 4 Kommentare Weiterlesen →

Das sind die beliebtesten Vornamen des Jahres 2027

Hier meine Prognose für die beliebtesten Vornamen des Jahres 2027.

Von Knud Bielefeld 27. Dezember 2017 21 Kommentare Weiterlesen →

Ich heiß’ Kevin – na und?!

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Film über einen kecken kleinen Jungen Menschen im gebärfähigen Alter in Verzückung versetzte. So sehr, dass sein Name im Jahr 1991 – der Film war bei uns im Januar in die Kinos gekommen – als der Deutschen liebster Jungenname abschloss: Platz eins für Kevin! Aus dem […]

Von Annemarie Lüning 15. Dezember 2017 1 Kommentar Weiterlesen →

Hilfe, wie soll ich mein Baby nennen?

Hier ist Platz für alle Leute, die nicht wissen, wie sie ihr Baby nennen sollen und sich von den Experten und Besuchern von beliebte-Vornamen bei der Namensfindung helfen lassen wollen. Update: Wer Hilfe sucht, kann das gern weiterhin hier unter diesem Beitrag posten. Oder (jetzt neu!!!) an mich per E-Mail schicken: kontakt@kbielefeld.de, ich veröffentliche das […]

Von Gastautor 28. Oktober 2017 431 Kommentare Weiterlesen →

Erklärung zur Reihenfolge der Vornamen

Ab dem 1. November 2018 ist es in Deutschland erlaubt, die Reihenfolge der Vornamen zu ändern, wenn man zwei oder mehrere Vornamen hat.

Von Knud Bielefeld 26. Juli 2017 20 Kommentare Weiterlesen →

Ein neuer Name ist wie ein neues Leben

Irgendwann war Zuleyka sich sicher: Ich brauche einen neuen Namen. Sie suchte sich einen neuen Rufnamen aus und degradierte Zuleyka zum stummen Zweitnamen.

Von Annemarie Lüning 7. Juli 2017 35 Kommentare Weiterlesen →

Namengebung ohne allen Sinn und Verstand

Das in unserer Zeit bei der Namengebung ohne allen Sinn und Verstand verfahren werde, haben verständige Männer längst gerügt. Allein die altmodische Formulierung lässt darauf schließen, dass dieses Zitat schon etwas älter ist – für die These gibt es auch „in unserer Zeit“ viele Anhänger! Gefunden habe ich diesen Satz in der Novelle „Michel. Geschichte […]

Von Knud Bielefeld 14. Dezember 2010 1 Kommentar Weiterlesen →

Impressum| Presse| RSS-Feed| Datenschutz | Namensbedeutung | Babynamen | Namensfindung | Seltene Vornamen | beliebte-Vornamen.de auf Facebook