Wenn jemand von fassungslosen Neubekanntschaften mehr oder minder genötigt wird, seinen Ausweis zu zücken, um zu beweisen, dass er – ohne Witz – wirklich so heißt, ja, dann trägt der Betreffende wohl wirklich einen ungewöhnlichen Namen. Rocky, 1993 in einer Kleinstadt bei Dresden geboren, ist das schon wiederholt passiert.
Robert „Rocky“ Balboa
„Mein Vater mochte solche Filme“, weiß Rocky und meint natürlich die Boxdramen mit Sylvester Stallone, an die wohl jeder bei dem Namen zuerst denkt. Drei Jahre vor Rockys Geburt war der fünfte Teil der Reihe erschienen (der erste „Rocky“ kam schon 1976 in die Kinos). Eigentlich heißt die von Stallone verkörperte Figur Robert Balboa. Aber – Zufall oder nicht?! – diesen Namen konnte mein Interviewpartner nicht bekommen, sein älterer Bruder hieß bereits Robert. Neben Filmbegeisterung spielte bei der Namenswahl noch etwas anderes mit: „Meine Eltern heißen Roger und Romy, deshalb fangen unsere Namen auch mit Ro- an.“
Nicht immer witzig
Ist Rocky nun ebenfalls Fan der Boxerfilme? „Nee, das ist nicht mein Genre. Einen der späteren Teile habe ich mir angeschaut, die andere kenne ich nicht.“ Übrigens hat er sich auch den zweiten Kultfilm mit seinem Namen im Titel, „The Rocky Horror Picture Show“, nie angesehen. Er besitzt allerdings ein T-Shirt, auf dem Boxer Rocky die Treppe hochrennt, „als Gag fürs Fitnessstudio.“ Was die Assoziation zu seinem Namen anging, war ihm nicht immer nach Scherzen zumute: „Als Kind war ich manchmal sehr genervt. Immer kamen dieselben Sprüche: ‚Du wirst mal ein richtiger Boxer …‘ Mir war das unangenehm. Es hat auch gar nicht gepasst. Ich war ein eher zarter Junge, sensibel, mir kamen schnell die Tränen.“
Bei sich angekommen
Hätte er – um im Schema zu bleiben – lieber Roland, Ronald oder Rolf geheißen? „Ach nein, dann lieber Rocky“, sagt er und lacht. Spätestens seit seinen frühen Zwanzigern ist Rocky völlig im Reinen mit seinem Namen, erzählt er, „eben ab dem Alter, wo man nicht mehr so unsicher ist, mehr bei sich angekommen ist.“ Heute findet er: „Der Name passt zu mir wie Arsch auf Eimer. Wenn du dich mit so einem Namen vorstellst, bist du immer gleich was Besonderes. Und ich bin ein relativ eigener Mensch, vielleicht sogar ein bisschen exzentrisch.“
Der einzige Namensvetter
Richtig geschrieben wird Rockys Name immer, „das Schriftbild kennt ja jeder aus der Popkultur“. Verwechslungen gibt es aber schon ab und zu, mit gängigeren Namen wie Rocco, Ronny oder Ricky. „Rocky ist auch beliebt als Hundename“, weiß er. Auch von einem Hamster des Namens hat er schon mal gehört. Ein einziges Mal hat er einen richtigen Namensvetter getroffen. „Der hatte amerikanische Wurzeln und hieß mit Zweitnamen Amadeus.“ Rock me, Amadeus!
Lieber gleich drei Namen
Hätte er selbst ein Kind zu benennen, würde Rocky ihm auf jeden Fall mehrere „taktisch gewählte“ Vornamen mitgeben: „einen besonderen, der schön und cool ist, einen Unisex-Namen für den Fall der Fälle und einen eher bürgerlichen Standardnamen. So ein bodenständiger ‚Undercover-Name‘ ist schon ganz sinnvoll, wenn man mal keine Lust auf irritierte Reaktionen oder Anspielungen hat.“
- Hitlisten: Wie Hund und Katze
- Mein seltener Name und ich: Sheherazade
- Ratgeber: Zweitname oder nicht – das ist die Frage
Habt Ihr Lust auf ein Spiel? Wie könnte Euer Kind nach „Rockys Rezept“ heißen? Gesucht wird also eine Kombination aus 3 Vornamen:
– Name 1: schön, cool, ausgefallen
– Name 2: unisex
– Name 3: gängiger „Undercovername“ (aus den aktuellen Top-50)
Ich lege mal vor 🙂
Mädchen: Jarven Lovis Maria
Junge: Juls Lovis Jonathan
Irmka Kim Viktoria
Arnfried Dominique Emil
Habe auch sofort überlegt, wie mein Kind dann hieße! 😀
Ok, spielen wir das Spiel „Rockys Rezept“. Folgende Kombis mag ich:
Majvi Mika Sophie
Taavi Jonah Samuel
Ivory Joni Marlene (nicht in Top 50, bei uns aber sehr häufig)
Darius Toni Alexander
Oder auch umgestellt (mache es jetzt mal so, mal so):
Maja Juli Aurelia (sofern Aurelia ausgefallen genug ist) – für mich eine Traumkombi
Samuel Joni Pablo
Leni Juno Rosalia
Nico Jonah Maxim (Maxim eventuell zu häufig)
Lola Juni Emilia
Yunus Elijah Oskar
Mila Juli Ivoire
David Toni Kalle
Eleni Mika Victoria
Eddy Mika Henry
Amelie Lourdes Elaine
Levi Juno Paolo
Kaia Fritzi Matilda
Milas Joni Nikolas
Majvi Juno Helena
Pablo Maxi Raffael
Wobei ich Unisex-Namen unterbewusst oft einem Geschlecht stärker zuordne (Mika, Luca, Jonah eher männlich, Juli, Joni eher weiblich). Toni ist für mich wohl am neutralsten mit Tendenz zu eher männlich. Maxi ist auch relativ neutral, bei Fritzi als offizielle Form eher weiblich, wenn ich es ohne Hintergrundwissen hören würde, würde ich es eher männlich als verniedlichten Fritz einordnen. Daher halte ich Toni, Maxi und Fritzi als extrem geeignet als Unisex-Namen. Bei Jonah macht es das h: Mit h ordne ich es eher männlich, ohne eher weiblich ein.
Juno ist für mich eigentlich weiblich, da ich es einfach mit Hera assoziiere – ist dennoch wegen des os auch als Unisexname geeignet.
Meine natürlich FÜR extrem geeignet.
Milas und Nikolas beißen sich mit -las-las, ist mir jetzt erst aufgefallen. Daher benenne ich den fiktiven Jungen Milas Joni Fabian.
Ich spiel mit.
Juno Nikita Emilia
Liv Bo Sophia
Corentin Lou Oscar
Jari Elia Finn
Mir bricht es immer wieder das Herz, Juno als Unisexnamen zu sehen.
Ich finde Juno dafür eigentlich ganz gut, weil er eben eigentlich weiblich ist, aber eher männlich klingt.
@Miez: Geht mir auch so.
Tolles Interview, Gruß geht raus an Rocky 😉
Meine Namenskombinationen:
Mirabella Robin Anna
Indira Luca Johanna
Merlin Jackie Leon
Aurelian Kim Johannes
Tolles Rezept, Rocky!
Xenia Jona Valentina
Erika Jona Mathilde
Florentin Jona Jakob (oder umgestellt Florentin Jakob Jona)
Jesko Jona Valentin
Wenn mir an einem Unisexnamen gelegen wäre, dann würde ich einen wählen, bei dem die meisten keine Geschlechtertendenz haben. Am besten gefällt mir von diesen mir bekannten Namen Janne.
Janne Liv Mathilda
Janne Liv Amalia
Janne Till Maximilian
Janne Rick Valentin
Ich fände es schön, wenn wir Rockys Meinung zu den Vorschlägen erfahren könnten und auch, ob er bei einem Unisexnamen auch auf fehlende Geschlechtertendenz Wert legen würde…
Janne ist für mich auch ein Uni-unisexname, ebenso Alex
Über Janne hatte ich auch nachgedacht, ich biete noch
Willem Janne Theodor (Theodor hat 2023 die Top 50 aber knapp verpasst)
Avila Janne Marie (mit versteckter Annemarie ;-))
@Miez, stimmt Alex ist eigentlich auch Uni-unisex (schöner Ausdruck ;-)), wobei doch für mich persönlich wegen dem End-X als Vollname doch mit Tendenz männlich. Ich ändere den Jungen dennoch auf Alex Til Valentin. Irgendwie stört mich bei Janne für einen Jungen, dass der ähnliche Jarne doch kerniger wäre.
@Annemarie: Janne Marie finde ich richtig toll – und dass, obwohl Marie eigentlich alles andere als mein bevorzugter Zweitname ist. Wenn ich gerne einen Unisexnamen vergeben wöllte, dann wäre das wohl tatsächlich meine Wahl für ein Mädchen. Denn: möchte es das Kind eindeutiger, dann ist der Gesamtname so flüssig und in sich stimmig, dass auch gut beide Namen gerufen werden können. Janne allein ist dagegen lässiger, wobei Janne Marie dennoch frischer als Annemarie wirkt. Annemarie mag ich vom Klang schon auch, finde ich allerdings für ein aktuell geborenes Baby etwas aus der Zeit gefallen, genauso wie etwa Hannelore, einer meiner Lieblingsnamen. Bei Janne Maria wäre ich gespannt, ob der für beide Geschlechter durchgehen würde…
@alle: Apropos lässig, irgendwie habe ich das Gefühl, dass viele der Unisex-Namen bereits cool wirken und oft auch ausgefallen sind. Ich glaube, dass bei vielen der in den Kommentaren genannten Unisexnamen ein Nummer-Sicher-Name reichen würde, um alle von Rocky aufgeführten Kriterien auch mit einer Kombination aus zwei Namen zu erfüllen. Was meint ihr?
@neuhier: Da hast du schon recht. Allerdings würden sehr viele schöne mögliche Namen ganz rausfallen, wenn ein schöner und seltener Name gesucht werden würde, der obendrein auch unisex sein MUSS – denn als Nummer-sicher-Name taugen die dann ja auch nicht. Die Auswahl wäre also arg eingeschränkt.
Außerdem kann es natürlich auch sein, dass das Kind es gerade gut findet, einen coolen Rufnamen mit klar erkennbarem Geschlecht zu haben.
@Annemarie:
Es kommt auf das Motiv an, einen Unisexnamen wählen zu wollen. Ich fände es zum Beispiel konsequent, wenn das Kind eben nicht so geschlechtsbezogen erzogen werden soll, dies auch im Vornamen auszudrücken – aber dann auch mit einem Uni-Unisex-Rufnamen. Und der wäre dann ja schon eher lässig.
Soll der Nummer-Sicher-Name eher nicht lässig sein, dann wirkt dieser in Kombination mit einem oft eher lässigen Unisexnamen durchaus ausgleichend. Bei drei Namen, wo zwei so und einer so sind, wirkt für mich einer meist deplatziert. Ich finde beispielsweise bei der von dir vorgeschlagenen Kombination Willem Janne Theodor den Theodor nicht so stimmig, obwohl mir Janne Theodor oder Willem Theodor gefallen. Bei Janne Wilhelm Theodor stört mich Janne. Johannes Wilhelm Theodor finde ich dagegen sehr stimmig, wenn auch pompös. Letztendlich alles Geschmackssache ;-).
Ich möchte selbstverständlich auch mitmachen:
Ellinor Alexis Maria
Joram Alexis Matteo
Imea Robyn Malia
Jarik Robin Samuel
Rosenrot Lou Emilia (ja, da habe ich mich von der kleinen Rosenrot Malou inspirieren lassen)
Alaric Lou Valentin
Lou ist wirklich ein richtig neutraler Name – würde ihn eigentlich keinem Geschlecht zuordnen.
Ich würde bei der Vergabe aber trotzdem hauptsächlich darauf achten, dass der Name schön ist – und eben nicht ZU sehr in eine Richtung tendiert. Habe erst diese Woche den Namen Joni in einem Podcast gelernt und finde ihn toll. Die dortige Joni ist weiblich, aber wie die Verteilung normal ist, weiß ich nicht, für mich ist er noch ziemlich neutral. Toni ebenso, einfach wegen Anton und Antonia. Jamie fällt mir noch ein – zwar Tendenz zu männlich, aber genauso könnte eine Frau ihn tragen. Dann fällt mir noch Taylor ein, der total neutral ist für mich, mir aber einfach null gefällt (Tendenz leicht zu männlich).
Stimmt, Jamie ist für mich auch so ein Name, theoretisch müsste es Taylor auch sein, aber trotz Taylor Swift ist der Name bei mir männlich besetzt
Joni ist natürlich wegen Joni Mitchell vor allem weiblich besetzt.
Anaïs Jules Clara
Bertil Maria Leonard
Ich mache etwas verspätet auch noch mit:
Caecilius Vivian Samuel
Hiram Abija Lukas
Octavian Alexis Jakob
Auguste Loris Victoria
Chaya Noam Johanna
Nolwenn Maayan Sophia