Der Name Nikodem war 2024 in Polen sehr populär. Bei uns hat er es (noch?) nicht in die Top 500 geschafft und dürfte außerhalb polnischer Familien ein ziemlicher Hingucker sein. Mir gefällt Nikodem, nicht zuletzt, weil er mir aus meinem früheren Leben als Magd auf mittelalterlichen Märkten geläufig ist (in der zweiten Hälfte der 90er Jahre). Da gab es einen Gaukler, der sich Nikodemus nannte. Einen positiv besetzten, weisen Nicodemus kenne ich außerdem aus dem von mir als Kind geliebten Zeichentrickfilm „Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH“ (1982).
Namensgebung
Tipps zu Namenssuche, Namensgebung, Namenswahl, Namensfindung oder wie immer man das auch nennen möchte.
Taylor, Tyler … und Tayler?! Was steckt wirklich hinter diesen Namen?
Seien wir ehrlich: Wenn du den Namen Taylor hörst, denkst du wahrscheinlich genauso wie ich sofort an Taylor Swift, oder?
Neulich traf ich Tussilago
Erdrauch, Tussilago, Wiedehopf – wer außer mir kennt diese Namen? Ja gut, ich löse gleich mal auf, Menschennamen sind es nicht (das wären schon eher Erdmann, Thusnelda oder Widukind). Die Namen sind mir neulich bei einem Spaziergang in den Sinn gekommen oder genauer: Mir ist aufgefallen, wie sehr ich es mag, dass ich bei vielen „Blümchen am Wegesrand“, Vögeln oder anderem Kleingetier weiß, wie sie heißen.
Ist der Vorname Adolf in Deutschland verboten?
Immer wieder behauptet jemand, dass der Vorname Adolf in Deutschland verboten sei. Dabei gibt es hier gar keine offizielle Liste mit amtlich verbotenen Vornamen. Folglich ist auch Adolf nicht verboten.
Vornamen, die man mit der Adventszeit verbindet
Ich liebe die Adventszeit. Die Luft riecht nach Schnee, Tannenzweigen und Plätzchen. Kerzen brennen, Weihnachtslieder sind überall zu hören und ich werde wieder zum Kind, das die Schrecken der Welt noch nicht so ganz kennt. Und gerade in unserer heute so unruhigen und ungewissen Welt schadet die Rückbesinnung auf den Kern von Weihnachten absolut nicht: Wunder und Hoffnung können an den unwahrscheinlichsten Orten geschehen.