Als vor Kurzem meine Töchter mit ihren Freundinnen gespielt haben, kamen sie auf ein interessantes Thema:
Namensgebung
Tipps zu Namenssuche, Namensgebung, Namenswahl, Namensfindung oder wie immer man das auch nennen möchte.
11 Ideen, wie man ähnliche Namen findet
Neulich wurde ich gefragt: „Welcher Name ist so ähnlich wie Theo?“ Ehrlich gesagt, so ganz ohne weitere Infos kann ich so eine Frage nicht mehrwertig beantworten. Denn was „ähnlich“ ist, davon hat die eine ganz andere Vorstellungen als die andere. Ich gehe im Folgenden die Inkarnationen der Namensähnlichkeiten durch – konkret am genannten Jungennamen Theo. Grundsätzlich könnt ihr das Prinzip aber auf alle anderen Vornamen übertragen.
Einen gibt‘s gratis dazu
Ein Kommentar von „Stefanie mit f und ie“ hier im Blog hat mich darauf gebracht: In meiner Jugend gab es unglaublich viele Namen, bei denen quasi schon bei der Vergabe eine populäre Kurzform „mitgekauft“ (oder: mit in Kauf genommen) wurde, die die Betreffenden bis heute immer wieder hören. Ob es ihnen nun gefällt oder nicht. Stefanie zum Beispiel sagt, dass sie die Kurzform Steffi hasst – doch es ist ein Kampf gegen Windmühlenflügel.
Gute Frage 21: Wann wird Ava deutsch?
Es dürfte etwas über 20 Jahre her sein, dass ich bei einer Straßenumfrage vor Hamburgs Rathaus auf einen Großvater traf, der seine Enkelin im Buggy vor sich herschob. Wie die Kleine denn heiße, wollte ich natürlich wissen. „Ava Rose“, so der stolze Opa; er sprach es „Awa“ aus und Rose wie die Blume. Ich schmunzelte innerlich. Für mich war sonnenklar: Der alte Herr kam mit der Aussprache nicht zurecht. Schließlich kannte ich den Namen bis dahin vor allem von Schauspielerin Ava Gardner (1922–1990). Von Reese Witherspoons Tochter, der 1999 geborenen Ava, hatte ich ebenfalls gehört. Und dazu noch Rose, wie bei Rose (Kate Winslet) in „Titanic“ (1997) …
Städtenamen als Vornamen – auf keinen Fall!
Es wird immer beliebter, Städtenamen als Vornamen zu vergeben. Für mich käme das auf keinen Fall in Frage! Und das hat seinen Grund …