Eine Franziska hatte am 22. Juli 2008 den allerersten Kommentar zu unseren Babynamen der Woche gepostet. Diese Reihe gibt es auf dieser Website schon seit 2004, aber erst am 11. Juli 2008 hatte ich die Kommentarfunktion aktiviert.
Namensgebung
Tipps zu Namenssuche, Namensgebung, Namenswahl, Namensfindung oder wie immer man das auch nennen möchte.
Arbnora, Helmi und die Igel von Ahrensburg
Diese Geschichte beginnt mit einer Begegnung, über die ich mich erst sehr gefreut habe, und einem Groschen, der zu spät fiel. Auf der abendlichen Hunderunde erspähte ich ein kleines Tier, das sich gerade anschickte, die (ruhige Seiten-)Straße zu überqueren. Als wir neugierig nähertraten, Hundenase voraus, wurde es zu einem kleinen Stachelball auf dem Asphalt. Ich war entzückt – Igel finde ich so niedlich. Ich hob das Tierchen auf (es passte in eine Hand, pikste auch kaum) und setzte es an der nächsten Hecke ab.
Max … Maxim … Maximilian
Fast immer steckte früher ein Maximilian dahinter, wenn ein Max gerufen wurden. Erst in letzter Zeit hat es sich etabliert, für Jungen auch amtlich den Vornamen Max einzutragen. Aber auch die Vollform Maximilian ist nach wie vor angesagt. Ungefähr gleich häufig wurden diese beiden Jungennamen in diesem Jahrtausend bisher vergeben.
Das weibliche O
Alle, die bei der Überschrift auf einen Artikel über einen Durchbruch in der weiblichen Orgasmus-Forschung gehofft haben, muss ich jetzt enttäuschen.
Denn hier geht es um Mädchennamen auf o. Aber nicht über solche, die mit O beginnen wie Olivia, Ophelia oder Orelie, sondern über Namen, die auf einem O enden. Denn die sind gar nicht so häufig und es kommt nicht selten vor, dass ich sie auf (englischsprachigen) Namenslisten für Jungen finde mit Titel wie „Die schönsten adligen Jungennamen“ und neben James, Theo und Samuel stehen dann Juno und Cleo.
All die Namen wieder – weihnachtliche Vornamen
Alles begann mit der Suche nach Adam und Eva. Also nicht nach DEM Adam und DER Eva, sondern nach ihren Namensverwandten, denn die beiden haben an Heiligabend ihren Namenstag. Etwas merkwürdig finde ich das schon, die haben da überhaupt keine Rolle gespielt (ja, ja, ich weiß, als Stellvertreter für die ersten Menschen wäre ohne sie Weihnachten gar nicht möglich gewesen, aber ich hätte eher Maria, Joseph und Jesus erwartet). Bei meiner Recherche nach dem Warum bin ich auf die Erkenntnis gestoßen, dass nur wenige Geburtstage aus der Bibel bekannt sind (die von Jesus, Johannes dem Täufer und Maria) und der Tatsache das Adam und Eva, die ja laut Bibel von Gott geschaffen wurden, gar keinen richtigen Geburtstag hatten, da sie nie geboren, sondern erschaffen wurden. Also gönnen wir ihnen doch den 24. Dezember.