Mein seltener Name und ich: Marlit

Über den Namen Marlitt (zwei t) habe ich vor zwei Jahren schon mal geschrieben. Als ich jetzt die Gelegenheit hatte, einer Trägerin dieses seltenen Mix-Namens aus Marit und Marlies (eigentlich wohl Maria und Melitta) meine Fragen zu stellen, konnte ich natürlich nicht widerstehen. Also: Marlit (ein t) wurde 1978 in Schleswig-Holstein geboren. Inspirationsquelle ihrer Eltern war ein Film, dessen Titel Marlit allerdings erfolgreich verdrängt hat: „Ich habe ihn mir mal angesehen, aber nicht zu Ende, da ich ihn absolut nicht mochte.“ Zwei jüngere Schwestern folgten, die mit Nina und Lea weitaus geläufigere Namen abbekamen. Marlit war mit dem Kontrast nicht so recht zufrieden – und vor allem nicht mit ihrem Namen, den keiner kannte: „Als Kind hätte ich gerne getauscht. Ich hab auch mal mit meinen Eltern geschimpft, warum sie mir so einen Namen gegeben haben.“

Mein seltener Name und ich

Von Kindern wurde sie hin und wieder verulkt: „Marlit-Poparlit oder so. Ich glaube aber, das hat nicht unbedingt etwas mit dem Namen zu tun.“ Erwachsene taten und tun sich schwer mit dem seltenen Namen. „Da wird dann aus dem einfachen Marlit ein Merlin oder Merrit oder Marlon …“ Typische Reaktion: „Hab ich ja noch nie gehört …“ Deshalb muss sie ihren Namen häufig buchstabieren. Trotzdem: Mittlerweile mag Marlit ihren Namen. „Ein häufiger Name wäre zwar auch okay, aber ich finde es schon nicht so schlecht, nicht wie jede zweite zu heißen.“ Sie hört auch auf Spitznamen: Marli und Male.

Für ihre 2005 und 2008 geborenen Töchter hat Marlit Namen ausgesucht, die weitaus häufig vorkommen als ihr eigener: Mia Marie und Carlotta Elina. „Leider gab es bald nach Mias Geburt einen enormen Ansturm auf den Namen.“ Tatsächlich: 2005 war Mia lediglich auf Platz 24, fünf Jahre später erstmals auf Platz 1. Marlit hat einen konkreten Verdacht, was dahinterstecken könnte: der Werbespot für Froop-Joghurt von Müller („Da kommen die Früchte in den Mixaaa“), der ab 2005 im Fernsehen lief und bei dem der Name der niedlichen Darstellerin Mia eingeblendet wurde, mit vollem Namen Mia-Sophie Rebecca Robin Wellenbrink und – das muss hier gesagt werden – Enkelin des „Melitta-Manns“. Und der Zweitname Marie, der wie Mia (und Marlit!) eine Ableitung von Maria ist? „Den haben wir angehängt, weil unser Nachname nicht so lang ist. War eher eine Notlösung.“ Den Zweitnamen ihrer jüngeren Tochter Carlotta Elina fand sie in einem schwedischen Namensregister: „Ich mag skandinavische Namen sehr gern.“ Mia Marie und Carlotta – ob da die Nähe zu Mia-Maria und Lotta aus der Krachmacherstraße von Astrid Lindgren wohl Zufall ist?!

Mein seltener Name und ich: Thordis

Frauen mit seltenen Namen, die eine untypische Endung haben (also fast alles außer -a), können ein Lied davon singen: Immer mal wieder wird ihr Name als männlich interpretiert. Damit muss auch Thordis, Jahrgang 1971, aus dem Schleswig-Holsteinischen Bad Schwartau klarkommen und findet es „nicht immer so angenehm“.

Erschwerend wirkt bei ihr noch, dass auch die ersten Buchstaben ihres Namens in den 70ern und 80ern und eigentlich bis heute scheinbar eindeutig in die Jungsecke weisen: Der Name Thorsten verpasste 1971 mit Platz 11 nur knapp die Top Ten, Thorben gehörte im selben Jahr immerhin erstmals zu den hundert am häufigsten vergebenen Jungennamen in Deutschland. Und dann war da noch Dauerbrenner Thomas, in dem Jahr auf Platz 2 der Charts.

Weiterlesen

Mein seltener Name und ich: Delf

Den Namen Detlef kennt jeder, obwohl man ihn weder bei den derzeit beliebtesten ersten noch bei den etwas traditioneller ausfallenden zweiten Vornamen finden wird. Weit gefehlt! Detlef hat das eine oder andere Problemchen: Man kann ihn „Dettlef“ sprechen, aber auch „Dehtlef“. Gerade in letzterer Form wird er manchmal als abwertende Bezeichnung für schwule Männer benutzt. Laut Wikipedia nahm das bereits Mitte der 60er Jahre im Bundeswehr-Slang seinen Anfang. In der Neuen Deutschen Welle gab es dann die gesäuselte Songzeile „Detlev, ich bitte dich, geh doch für mich auf den Strich“.

Weiterlesen

Mein seltener Name und ich: Marbod

Wie alt ist jemand, der Marbod heißt? Woher stammt er? Hat er kreative Eltern, die ein Namensunikat zusammengebastelt haben? Und: Ist es überhaupt ein Er (immerhin gibt es ja den Frauennamen Margot)? Wenn ich Marbod nicht interviewt hätte, ich hätte keinen blassen Schimmer.

Der Name gehört zu jenen Raritäten, die zwar im Vornamens-Duden Eingang gefunden haben, die man aber nicht mal in den eigenwilligsten Neugeborenen-Galerien findet. Dabei klingt „alter deutscher männlicher Vorname“ absolut solide. Der Duden leitet den Namen von den althochdeutschen Begriffen für Pferd (marah) und Gebieter (bodo) ab. Auch von berühmt (mari) und Bote (boto) könnte Marbod stammen. Gebieter der Pferde oder berühmter Bote?! An Bodo musste ich tatsächlich denken. „Der Name ist bekannt durch den Markomannenkönig Marbod.“ Ah ja.

Mein seltener Name und ich

Marbods Eltern sind weder Geschichtslehrer noch Archäologen. Seinen Namen fanden sie einfach in einem Namensbuch. Martin, Marcel, Markus, Marc: Sie alle standen in Marbods Geburtsjahr 1986 in den Top-25. Schon komisch, dass die (zugegeben: unübliche) Endung -bod statt -tin, -cel oder -kus einen Eindruck von solcher Exotik hervorrufen kann. Marbod wuchs in Krefeld auf, er hat noch einen zweiten Vornamen: Frederick. Bei seinem Bruder ruderten die Eltern in puncto Seltenheit ein ganzes Stück zurück, die Wahl fiel auf Malte.

Weiterlesen

Mein seltener Name und ich: Jasna

Wie sehr es bei Namen auf jeden einzelnen Buchstaben ankommt, fasziniert mich immer wieder. Ein Buchstabe kann aus einem Mädchen einen Jungen machen (von Mila zu Milan) – oder umgekehrt, siehe Julian und Juliana. Erinnert fast etwas an die Sache mit den X- und Y-Chromosomen. Ein (schicker?!) Buchstabe kann einen einfachen, klaren Namen wie Emilia in eine schreibtechnische Herausforderung verwandeln (Emylia, Emilya), und ein grundsolider, vielleicht etwas langweiliger Klassiker wie Michael wird nach der Subtraktion nur eines Buchstabens zur frechen Namensoption für Skandinavien- und Lindgren-Freunde: Michel.

Weiterlesen