Die Vornamengebung des Mansfelder Landes – Euphonie und Anglophilie

In den vorangegangen Artikeln hatte ich mich den Haupttrends in der Namenvergabe des Mansfelder Landes gewidmet, die die traditionelle Nachbenennung und eine Orientierung an altem oder als älter empfundenen Namengut beinhalten. Als Schlussakkord soll es nun um den beachtlichen Rest der Tendenzen gehen, der sich aus der Auswertung der Daten im Allgemeinen ergeben hat.

Von jeher ist neben der sozialen Bedeutung der Klang eines Namens das wesentliche Merkmal, von dem sich Eltern bei der Suche leiten lassen. »Der Name hat uns einfach gefallen.« – Eine Antwort, die bei einer Befragung im Land wohl am häufigsten gegeben werden würde, bezieht sich meistens auf das Wohlempfinden, das eine Lautfolge in unseren Ohren verursacht. Diese Euphonie gestaltet sich je nach Sprach- und Kulturkreis unterschiedlich, daher finden viele Westeuropäer konsonantenreiche und als hart empfundene Namen arabischer oder osteuropäischer Herkunft nicht besonders schön.

Weiterlesen

Die Vornamengebung des Mansfelder Landes – Tradition ist Trend (3)

Die Vergabe altmodischer Kindernamen als eine Anlehnung an die traditionelle Nachbenennung, die in früheren Zeiten und den Oberschichten generell lebhaft praktiziert wurde, stellte sich im Mansfelder Land in den Jahren 2006-2010 als eine Dominante heraus. Bisher haben wir die altdeutsch/germanischen Namen und die biblisch/lateinischen Namen untersucht.

Als Letztes hatte ich die Generationsnamen genannt. Darunter fallen Namen, die durchaus auch den zwei vorherig durchgenommenen Gruppierungen zugerechnet werden können, uns allerdings bereits seit mehreren Dekaden so bekannt sind, dass wir sie nicht mehr als auffallend betrachten. Im eigentlichen Sinne sind viele von ihnen tatsächliche Nachbenennungen, da sie auf die Eltern und Großeltern hinweisen.

Weiterlesen

Hilfe, ich heiße Larry

Oh, oh, oh! Sagt Ihnen das Wort „PC-Spiele“ was? Auch „Leisure Suit Larry“? Nein? 1987 erschien das erste „Abenteuer“ des Möchtegern-Casanovas Larry.

Mittels krümpeligster Navigation war man permanent bemüht, Larry zu schützen, meist vor sich selbst. Ging man beispielweise nicht schnell genug über die Ampel, dann war Larry Brei. Und auf dem Weg zur Lieblingsprostituierten musste man zunächst den Bodyguard überwinden. Ein freundliches „Hallo“ brachte auch hier das schnelle Aus und man durfte von vorn beginnen. Hatte man vergessen, beim Zeitungsladen ein Kondom zu kaufen, bedeutete das für Larry den Exitus nach Koitus und für den zermürbten Spieler ein ernüchterndes „Game-Over“!

Bevor Sie also Ihr Kind nach diesem lächerlichen Loser benennen, bedenken Sie, es hat nur ein Leben!

Dieser gut gemeinte Rat stammt aus dem 2003 erschienenen Buch „Hilfe, ich bekomme einen Vornamen“ von Christian Matzerath und Mark Land, das leider nicht mehr erhältlich ist.

Die Vornamengebung des Mansfelder Landes – Tradition ist Trend (2)

Die altmodischen Kindernamen, die sich seit einiger Zeit höchster Beliebtheit bei werdenden Eltern erfreuen und auf eine Übernahme der traditionellen Nachbenennung höherer Schichten zurückzuführen ist, können in 3 Gruppen unterteilt werden. Von denen werden vor allem die internationalen Varianten der ursprünglich altdeutsch/germanischen Namen kaum mehr als einheimisch erkannt.

Bei der anteilsmäßig größten Gruppe der Trendnamen, den biblisch stämmigen/Heiligen-Namen, verhält es sich als Trugschluss genau umgekehrt. Die meisten Deutschen sind mit ihnen so vertraut, dass sie sie für typisch deutsche Namen halten und den Grund ihrer Bekanntheit oftmals vergessen haben. Wobei man bei dieser Einschätzung territoriale Unterscheidungen treffen muss, weil durch die anhaltende Bedeutung des Christentums im Süden der Republik dieses kulturelle Wissen noch icht ganz an Bedeutung verloren hat und zum Allgemeingut verschlissen ist. Bei ihnen weisen Paul und Franz wahrscheinlich noch auf den Apostel Paulus und den heiligen Franz von Assisi hin, der auch einen Namenstag im christlichen Kalender besetzt, welcher in religiösen Familien per Geburtsdatum die Namenvergabe regeln kann.

Weiterlesen

Hilfe, ich heiße Fee

Selbst Quasimodos Schwester mag bei der Geburt ausgesehen haben wie eine kleine Fee. Die meisten Eltern empfinden jedenfalls so, wenn sie ihr mit Käseschmiere überzogenes Töchterchen in den Armen halten. Und neuerdings gibt es solche, die ihrer Glückseligkeit Ausdruck verleihen, indem sie ihre Tochter auch so nennen: Fee. Na ja, sind halt so kleine Hände …

Und bei Mama? Sind so runde Backen? Sind so dicke Schenkel? Sind so pralle Brüste? Ist sich Doppelkinn? Wenn ja, schleppt die süße Fee von heute später 40 Kilo Übergewicht mit sich rum und wird entsprechend von geistreichen, aber bösen Zeitgenossen treffend „Atomwaf“ genannt. Bevor Sie ihrer Tochter also diesen Namen antun, achten Sie auf den genetischen Faktor …

Weiterlesen