Es muss damals gewesen sein, als der „Comedian Harmonists“-Film in den Kinos lief. 1997. Um die Zeit fand eine zwanzig (!) CDs umfassende Box namens „Die goldene Zeit der deutschen Schlager und Filmmusik“ Eingang in meine Sammlung. Schon die Optik der Leute auf dem Cover (Wasserwellen, schwermütige bis verschmitzte Blicke, Schiebermützen, Fedora-Filzhüte) macht klar: „Golden“ meint die 20er, 30er und frühen 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Als mir die Kollektion kürzlich in die Hände fiel (und erst mal gründlich abgestaubt werden musste), fand ich die Vornamen der Interpretinnen und Interpreten sehr interessant. Hier kommen sie also, in alphabetical order – und wo Zweitnamen mitgenannt wurden, habe ich das auch so notiert:
Adolf * Anny * Ari * Armin * Austin * Benjamino * Betja * Brigitte * Bruno * Carl * Charles * Charlie * Dajos * Dolf * Elena * Elfie * Erhard * Eric * Erich * Ernst * Erwin * Eugen * Evelyn * Franz * Franz-Otto * Fred * Freddie * Friedrich * Fritz * Fud * Gitta * Gloria * Grethe * Gretl * Guido * Gustav * Hans * Hans-Georg * Harry * Heinz * Helmut * Herbert Ernst * Hermann * Herta * Hilde * Horst * Ida * Ilse * James * Jan * Jean (m) * Joe * Johannes * John * Josef * Joseph * Juan * Karl * Kary (f) * Käthe * Kathi * Kirsten * Kurt * Lale * Leo * Lewis * Liesl * Lilian * Lizzi * Lotte * Ludwig * Ludwig Manfred * Lutz * Magda * Marek * Maria * Marika * Marlene * Marta * Martha * Max * Meg (m) * Michael * Oscar * Otto * Paul * Peter * Pola * Ralph Maria * Renate * Robert * Roman * Rosita * Rudi * Rudolf * Siegfried * Sven Olof * Teddy * Theo * Walter * Wilhelm * Wilfried * Will * Willi * Willy * Zarah