Im letzten Monat sind mir wieder viele ungewöhnliche Namen über den Weg gelaufen, darunter sind Bozhidara, Doruntine, Friedel (m), Harika, Herva, Iria, Kobbi (m), Rutila, Saori, Shanley (f) und Selfira.
Elbowin
Elbowins Namensfundstücke 1/2023
Diesmal habe ich so viele ungewöhnliche Namen gefunden, dass es für einen einfachen Kommentar zu viele geworden sind. Eine Entdeckung hat mir gleich fünf Namen auf einmal beschert: Albin, Bineta, Carlotta, Daytona, und Estoril (w); fünf Geschwister, die alle in einem Film mitgespielt haben. Den Einstieg gab Bineta, die als Schauspielerin ziemlich bekannt wirde. Mit gefällt der Name ausnehmend gut, es ist eben keine Benita (was nach Mussolini klingt), und erinnert an norddeutsche Formen wie Bineke (zu Sabine). Daytona erinnert mich an eine Autorennstrecke, Estoril ist eine Stadt in Portugal.
Namensvorschläge von einem Bot
Neuralnames heißt ein Bot auf Twitter, der jede halbe Stunde einen „Namensvorschlag“ generiert. Aufreger sind garantiert, Einmaligkeit der Namen (meistens) auch …
Aktuelle Vorschläge: Ruigurd * Canina * Clasop * Jina * Windril
Die Vorschläge sind hier zu finden: https://twitter.com/neuralnames
Namensfundstücke mit Q
Ich nehme die Serie der Namensfundstücke mal wieder auf mit dem ungewöhnlichen Buchstaben Q.
Die ersten zwei Fundstücke stammen aus Portugal: Quévin ist die portugiesische Form von Kevin und Quiara ist eine portugiesische Chiara (oder Kiara).
Aus Südamerika stammt das Fundstück Quilina: Eine Anpassung des Namens Chilina (oder Kilina) an portugiesische und spanische Schreibgewohnheiten.
In einer spanischen Heiligenliste habe ich Quetilo gefunden. Aus den zusätzlichen Informationen ist klar, dass dies die spanische Form des dänischen Namens Kjeld ist. Zugrunde liegt das germanische Wort für „Kessel“. Was hat die Germanen bewogen, ihre Söhne Kessel zu nennen?
Zum Abschluss noch ein Fundstück aus Südfrankreich: Südlich von Toulouse gibt einen Ort Saint Quirc, worin sich ein Kyriakus verbirgt. Quirky, isn’t it?
Spammernamen
Seit einiger Zeit läuft in meiner Mailbox Spam mit richtig geschriebenen deutschen Betreffen (wie: „Habe versucht Dich anzurufen“) und gut gewählten Absendernamen auf. Ich habe mal die selbstgewählten Vornamen aus dem Spam gesammelt und sortiert:
Amelie (2) * Aurel * Christian * Clara (2) * Colin (2) * Constantin * Dana * Dennis * Emma * Fabienne * Florian * Franziska * Frieda * Gerd * Jannik (2) * Jasmin * Jeremy * Joel * Johanna (2) * John * Jona (2) * Jule * Julius * Justus * Katarine * Katharina * Kira * Lana * Lennard (3) * Leonard * Linus (3) * Marco * Marie * Marvin (2) * Matthis * Max * Melissa * Mia * Michelle * Mika (2) * Milena * Niclas (2) * Noel * Nora * Oliver * Pascal * Paula * Philip * Samantha * Sebastian * Selina * Simon (2) * Theresa * Vanessa * Victoria * Vivien
Ziffern hinter den Namen bedeuten, dass sie im Beobachtungszeitraum mehrfach vorkamen. Was auffällt: Die Spammernamen klingen fast alle sehr jung 😉