Hitlisten-Interview 2024: „Mein zweiter Vorname ist Hoffnung“

Hitlisten-Interview 2024 (Foto von Knud Bielefeld)

Sie sorgen alljährlich für medialen Wirbel, obwohl sie sich nur in Nuancen verändern: Knud Bielefelds Listen der 1.000 beliebtesten Babynamen. Doch was ein richtiger Fan ist, der geht die frisch veröffentlichten Charts, für die „Deutschlands einziger Vornamen-Influencer“ 2024 insgesamt etwa 36 Prozent aller Geburten erfasst hat, auch auf der Suche nach den besagten Nuancen gespannt durch. Noch wichtiger: Es gibt immer Menschen, die sich das allererste Mal damit beschäftigen, wie Kinder heute heißen. Und die dringend herausfinden wollen, ob die Namen, die sie für eigenen Nachwuchs favorisieren, eher „Sammelbegriffe“ oder (zu?) individuell sind.


In unserem schon traditionellen Interview spricht Knud Bielefeld über Spitzenreiter, Namen im Trend und über Phänomene, die selbst ihn, der das Thema Babynamen seit 2005 systematisch untersucht, verblüfft haben.

Annemarie Lüning: Emilia und Noah sind 2024 in dieser Kombination das dritte Mal in Folge Deutschlands beliebteste Babynamen. War es ein Kopf-an-Kopf-Rennen oder schon früh entschieden?

Knud Bielefeld: Anfang des Jahres sah es mal so aus, als könnte Matteo Noah vom Thron stoßen. Dieser Name hat – wenn man Schreibvarianten wie Mateo oder Matheo miteinbezieht – in den letzten Jahren einen ungewöhnlich steilen Aufstieg erlebt. Letztlich war der Sieg von Noah aber eindeutig. Es wäre auch keine Überraschung für mich, wenn Noah und Emilia ein weiteres Jahr Spitzenreiter bleiben. Generell sind die Top 10 der Vornamen ziemlich langlebig. Um eine Liste zu finden, in der keiner der beiden aktuellen Topnamen enthalten ist, müsste man bis ins Jahr 2012 zurückgehen.

AL: Bei welchen Namen konntest du 2024 einen besonderen Aufwärtstrend feststellen?

KB: Bei den Jungs sind das Emilio, Jano, Josef, Leano, Linus, Maleo, Marlo, Milan, Toni und Valentin. Und bei den Mädchen Alea, Amelie, Ayla, Aurelia, Dua, Elli, Hailey, Inaya, Luna und Malia.

AL: Eine ziemlich bunte Mischung! Wenn ich da kommentieren darf: Mir fällt nach wie vor ein deutlicher Hang zum Hiat auf, also zum Vokalzusammenstoß wie etwa bei Maleo oder Malia. Und bei den Jungen die Endung -o. Oh, und bei den Mädchen womöglich eine Hommage an Sängerin Dua Lipa. Last but not least: Der Name unseres Hundes kommt bei deinen Trendnamen auch vor. Eine schöne Bestätigung für meine These, dass gerade mancher alte Name sich erst als Tiername etabliert, bevor er für Kinder wieder gängig wird. Vielleicht entpuppt sich Elli ja sogar als nächste Leni?

KB: Wobei zum Erfolg von Leni ja ein prominentes Kind, die 2004 geborene Leni Klum, viel beigetragen hat. Übrigens kam Inaya 2023 als Babyname in einer Doku-Soap ins Gespräch, was diesen arabischen Namen bekannter gemacht haben dürfte.

AL: Außerdem hast du eine kleine Hitliste der Namen ermittelt, die 2023 noch nicht zu den Top 500 gehört haben.

KB: Ja, genau. Der alte Mädchenname Erika ist unter anderem dabei, der jetzt immerhin auf Platz 395 gelandet ist, und bei den Jungen beispielsweise Troi. Hier wäre ich neugierig auf Tipps, was diesen Namen so gepusht haben könnte.

AL: Worauf hast du in diesem Jahr noch gespannt geschaut, was hat dich überrascht?

KB: Das war einmal der Name Taylor. Tatsächlich hatte der Rummel um Sängerin Taylor Swift und ihre Tour überhaupt keine Auswirkung auf diesen Unisexnamen: Er wird bei uns immer noch deutlich häufiger an Jungen vergeben. Sehr erstaunlich finde ich ein anderes Phänomen, das mir in letzter Zeit immer wieder auffällt: zwei sehr ähnliche Vornamen, die mit Bindestrich aneinandergehängt werden. So etwas wie – das ist jetzt ein fiktives Beispiel – Emilian-Emilio. Warum machen Eltern das? Soll das witzig sein? Eine Entdeckung wartete außerdem im Bereich der zweiten Vornamen auf mich …

AL: Die Liste der beliebtesten Zweitnamen ist doch sonst immer sehr unspektakulär. Jahr um Jahr Sophie und Marie sowie Alexander an der Spitze …

KB: Das hat sich auch 2024 nicht geändert. Etwa jedes zweite in Deutschland geborene Kind hat mehr als einen Vornamen. Mia Sophie und Finn Luca sind die beliebtesten Kombinationen aus Erst- und Zweitnamen. Verblüfft hat mich ein Name, der es auf Platz 25 der beliebtesten Zweitnamen für Mädchen geschafft hat: Hope. 2023 lag Hope noch auf Platz 61 – ein solcher Sprung ist mir bei den Zweitnamen in all den Jahren noch nie aufgefallen.

AL: Wie wird dieser Name kombiniert? Und hast du eine Erklärung für den plötzlichen Aufstieg?

KB: Besonders häufig gibt es Emilia Hope, weil ja auch Emilia häufig ist. Melody Hope, Hailey Hope, Mila Hope … da geht viel. Klassischere Erstnamen wie Katharina oder Elisabeth kommen zu Hope aber praktisch nicht vor. Und eine Erklärung … die liegt wohl auf der Hand. Es gibt dieser Tage so viele Sorgen in der Welt. Die Bedeutung von Hope versteht eigentlich jeder.

AL: Wie gefällt dir persönlich dieser Name?

KB: Nicht so besonders, ehrlich gesagt. Ich mag es nicht, wenn einen die Bedeutung eines Namens so anschreit: „Mein zweiter Vorname ist übrigens Hoffnung“ … In dem aus dem Reality-Fernsehen bekannten Familienclan Wollny gibt es seit 2023 eine kleine Hope, da ist es allerdings der Erstname: Hope Angel Silvia Wollny.

AL: Wüsstest du aus dem Stand andere Namen mit derselben Bedeutung, vielleicht etwas versteckter?

KB: Tatsächlich sind Bedeutung und Herkunft von Namen Themen, die mich weitaus weniger interessieren als Trends oder Statistiken. Aber … (nutzt die Suche auf beliebte-vornamen.de) eine Blitzrecherche ergibt: Auch der slawische Vorname Nada, der türkische Mädchenname Umay sowie der russische Name Nadjeschda und davon abgeleitet Nadja und Nadine bedeuten Hoffnung.

AL: Zum Schluss etwas ganz anderes: Du hast die aktuelle Hitliste hier im Blog mit ganz viel Bezügen zu Harry Potter verpackt veröffentlicht. „In einem kleinen, versteckten Büro irgendwo in der Muggelwelt saß ein Mann namens Knud Bielefeld, dessen Name in den Kreisen der Zauberer wohl kaum bekannt war …“ Wie kam es dazu? Bist du Fan?

KB: Nein, eigentlich nicht. Das war eine ganz spontane Idee. Ich habe meinen Text von ChatGPT umformulieren lassen, als wenn es ein Kapitel in „Harry Potter“ wäre.

AL: Na, das ist auf jeden Fall sehr 2024! Hast du – auch ohne Fan zu sein – einen Lieblingsnamen aus dem Potter-Universum?

KB: Ja, der der Hexe Mafalda Hopfkirch.

Zufall oder nicht: Auch der „Spiegel“ widmet seine Ausgabe 1/2025 dem Thema Hoffnung (ohne Bezug auf den Namenstrend). In einem Essay von Jonathan Stock heißt es unter anderem:

„Hoffnung ist ein starker Antrieb in Krisenzeiten, eine mächtige Kraft, vielleicht die mächtigste. Es ist der Glaube an eine bessere Zukunft. Die schwer zu erreichen ist, aber nicht in ungreifbarer Ferne liegt.“

Erika und die Familie der Riken

41 Gedanken zu „Hitlisten-Interview 2024: „Mein zweiter Vorname ist Hoffnung““

  1. Mir gefällt der Name Hope sehr, Hoffnung ist eine tolle Bedeutung ähnlich wie Grace. Hier schwingen eben die Wünsche der Eltern mit, die ich gehaltvoller finde als seine Tochter Princess zu nennen.

    In der Serie „The Originals“ heißt das Baby auch Hope, die Eltern sind jetzt im Babyalter, vielleicht hat das dazu beigetragen.
    Ich mag Namen, die eine gute Bedeutung haben, aus diesem Grund hadere ich mit Enna (Schrecken) und Tristan (Waffengeklirr), die ich klanglich super finde und die sonst auf meiner Erst-Namensliste stehen würden.

    Zu Troi, ich muss an „Highschool Musical“ denken, der Protagonist heißt Troi/y, auch hier sind die Zuschauer im Elternalter.

    Bei den Top-Einsteiger-Namen gesellen mir Marlo (der Kater meines Bruders, Jano (ich mag Jungennamen auf J) und Valentin (schöne Bedeutung), bei den Mädchen finde ich Aurelia, Hailey, Inaya, Malia und Luna gut.
    Maleo hingegen geht für mich gar nicht. Marlo oder Leo.

    Antworten
  2. Und nun kann ich endlich eine Liste mit meinen Top 18 aus den Top 100 machen.
    Meine geliebte Elisabeth ist ja jetzt knapp rausgeflogen, meine Schwester ist in den Top Ten, mein Bruder noch in den Top 20.

    Ich bleibe nach wie vor der Meinung, dass Lia und Liya der gleiche Name ist.

    Emilia
    Emma
    Ella
    Lia
    Mila
    Clara
    Lilly
    Amalia
    Hailey
    Maria
    Isabella
    Olivia
    Aurelia
    Josephine
    Liv
    Malou
    Anni(e)
    Cleo

    Matteo
    Elias
    Henry
    Liam
    Leo
    Ben
    Lukas
    Jakob
    Lio
    Samuel
    Aaron
    Milo
    Malik
    Kilian
    Gabriel
    Konstantin
    Tim
    Jannik

    Ich wünsche euch allen ein friedliches,
    wundervolles neue Jahr. Ich bin wirklich froh, dass es diesen Blog gibt und ich mich mit anderen Namensfans austauschen kann, dass wollte ich mal loswerden. Ich freue mich schon darauf, neue Namen zu bewerten, Listen zu erstellen neue Artikel zu schreiben und zu lesen und auf das ein oder andere Namensspiel 🙂

    Antworten
  3. Ich wünsche euch auch allen ein frohes neues Jahr!

    Ich schließe mich Miez an, es ist immer wieder schön, mit euch anderen Namensnerds über dies und das zu philosophieren 🙂

    Antworten
  4. Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2025! Und ich freue mich schon auf den Austausch über Namen hier im Blog.

    Hier sind meine Lieblingsnamen aus den TOP-100:

    Emilia
    Sophia
    Mathilda
    Luisa
    Sophie
    Lena
    Romy
    Sarah
    Elisa
    Antonia
    Helena
    Elina
    Victoria
    Isabella
    Carla
    Aurelia
    Josephine
    Carlotta
    Julia
    Pauline

    Henry
    Felix
    Jonas
    Jonah
    David
    Jannis
    Raphael
    Jonathan
    Hannes
    Leonard
    Philipp
    Niklas
    Daniel
    Simon
    Fabian
    Mattis
    Malte
    Julius
    Matthias

    Antworten
  5. Das spanische Esperanza ist als Vorname auch geläufig; auch Speranza (ital.), Esperança (port.), Espérance u. Espoir (franz.) findet man gelegentlich; letzteren eher als Männername, die anderen eher als Frauennamen (Ausnahmen bestätigen die Regel).
    Das russische Nadjeschda wurde im Artikel ja schon genannt; hierzu gesellen sich Vera u. Ljubov – Glaube, Liebe, Hoffnung.

    Antworten
  6. Ebenfalls allen Namensfreaks ein schönes neues Jahr! Ich schließe mich auch an: Es macht wirklich Spaß, sich hier mit anderen Namensenthusiasten austauschen zu können 😀

    Und auch ich habe darauf gewartet, meine Top 15 kommentieren zu können (meine Mutter musste die Namen bis 100 schon mit mir am Telefon besprechen, mehr oder weniger freiwillig 😀 …)

    Auch ich würde wie Vivi Liya zu Lia(h) hinzufügen, ebenso z. B. Sofja zu Sophia, Zoey zu Zoe und Alia zu der Gruppe rund um Aaliyah (ungeachtet der Herkunft der Namen – ich denke, die meisten sprechen Alia wie Aaliyah und seine Varianten, außerdem müsste man dann auch Aliah etwa zu Alia hinzufügen usw.) Aber das sind nur meine Gedanken – vielleicht kann Knud aufklären, wie es zu der Unterscheidung bei Liya oder Zoey kommt? Wird eventuell Zoe häufiger als Zoé gesprochen?

    Hier nun aber meine 15 aus 100:

    Leni
    Mathilda – als Matilda
    Paulina
    Romy
    Maja
    Helena
    Marlene
    Victoria
    Olivia
    Amelie
    Fiona
    Aurelia
    Rosalie
    Livia
    Valentina

    Theo
    Levi
    Milan
    Maximilian
    Samuel
    Toni
    Leonard
    Mika
    Maxim
    Gabriel
    Ludwig
    Fritz
    Joshua
    Nico
    Fabian

    Als Unisex-Namen mag ich Toni und Mika sehr gerne.

    Zu den Aufsteigern:

    Emilio, Jano, Josef, Leano, Maleo, Marlo – gefallen mir allesamt nicht.

    Linus, Milan & Toni mag ich, auch Valentin ist okay.

    Mit Dua kann ich wenig anfangen, Alea ist relativ nichtssagend für mich. Ayla & Malia: okay; Amelie, und Aurelia mag ich ja bekanntlich, ebenso gefallen mir Elli, Luna und vor allem Inaya.

    Antworten
  7. Meine liebsten 20 aus 100:

    Anton
    Oskar
    Milan
    Jakob
    Moritz
    Karl
    Max
    Jonathan
    Johann
    Mika
    Erik
    Philipp
    Fritz
    Arthur
    Daniel
    Benjamin
    Mattis
    Malte
    Julius
    Matthias

    Emma
    Clara
    Mathilda
    Frieda
    Anna
    Charlotte
    Sophie
    Romy
    Maria
    Eva
    Olivia
    Josephine
    Luise
    Alma
    Carlotta
    Liv
    Martha
    Freya
    Cleo
    Katharina

    Antworten
    • Von 101-200 sind es nur 5 bzw. 7 Namen, die mir gut gefallen:
      Benedikt
      Ferdinand
      Friedrich
      Viktor
      Jaro

      Elisabeth
      Magdalena
      Ava
      Aurora
      Edda
      Lucy
      Kaja

      Und weil’s so schön war, noch die Favoriten aus 201-300:
      Konrad
      Justus
      Emanuel
      Henrik
      Tristan
      Georg
      Jari
      Nilo
      Quirin
      Stefan
      Clemens
      James

      Helen
      Leonora
      Ophelia
      Philippa
      Miray
      Madita
      Mathilde
      Henriette
      Malin

  8. Ich möchte auch mit der Liste weitermachen.

    101-200 (17 bzw. 13)

    Elisabeth
    Magdalena
    Eliana
    Lucia
    Ylvie
    Emmi
    Nina
    Lynn
    Aurora
    Linnea
    Lou
    Aleyna
    Amy
    Elise
    Alice
    Lilia
    Elin

    Nick
    Marlo
    Nicolas
    Sam
    Aiden
    Lion
    Joris
    Bennet
    Jasper
    Silas
    John
    Jaron
    Jaro

    Antworten
    • Und 201-300 (15 und 8)

      Melody
      Enna
      Marleen
      Adelina
      Lilith
      Helen
      Leonora
      Ophelia
      Marina
      Elaine
      Nelia
      Marlena
      Lilian
      Smilla
      Clea
      Madita

      Konrad
      Emanuel
      William
      Jannes
      Tristan
      Jari
      Ryan
      James

  9. Ich mache auch weiter mit 😉

    15 aus 101-200:

    Stella
    Rosa
    Emmi
    Ylvie
    Milena
    Kaja – als Kaia oder Kaya
    Inaya
    Melissa
    Alicia
    Emely – als Emelie
    Eleni
    Lola
    Valerie
    Annabell – als Annabelle
    Daria

    Rayan
    Nicolas – eher als Nikolas
    Lino
    Franz
    Hugo
    Silas
    Viktor
    Willi
    Eddy
    Nathan
    Korbinian
    Jaron
    Janosch
    Kurt
    Damian

    Und 15 aus 201-300 schiebt der fleißige Namensfreak auch noch hinterher 😀 :

    Marleen
    Adelina
    Liva
    Viola
    Letizia
    Vivien
    Fenja
    Heidi
    Julie – sowohl als englische Julie als auch deutsche Juli gesprochen
    Felicitas
    Marlena
    Felicia
    Madita
    Raya
    Romina

    Younes
    Diego
    Samu
    Tiago
    Sami
    Leonhard
    Darius
    Andreas
    Taavi
    Yunus
    Mikail
    Georg
    Jari
    Marius
    Junis

    Antworten
    • Man kann Julie deutsch übrigens auch Juli-e sprechen, hinten wie in Kamelie, da sagt man ja auch nicht Kameli.

    • @Annemarie

      Wenn ich eine Juli-e haben wollte, würde ich sie wohl auf die holländische Art mit Heavy-Metal-e schreiben: Julië

    • @Annemarie: Ja, da hast du recht.

      Lese ich Julie, dann nicht als Juli, sondern immer Tschuli oder Schüli. Wenn ich eine Juli haben wollte, würde ich es auch Juli ohne e schreiben.

      Eine Julie mit e gesprochen ist sicher eher selten – wäre interessant, wie die Verteilung bei der Aussprache so ist. Aber klar, wenn man Juli-e sprechen will, bleibt einem nichts anderes als diese Schreibweise – Julië wäre zwar eindeutiger, aber da wäre es mir lieber, verbessern zu müssen …

    • Ohne nachzusehen: Ich könnte mir auch vorstellen, dass Julie eher im Abwärts-, Juli aber im Kommen ist? Und Juli die meisten eher deutsch, Julie die meisten Englisch oder Französisch sprechen. Am seltensten schätze ich Juli-e ein. (Julie und Juli sind übrigens Namen, die ich persönlich in der Auswertung sogar trennen würde).

    • Julie würde ich französisch oder englisch aussprechen. Mit gesprochenem e wie bei Emilie – habe ich noch nie gehört. Ich weiß nicht, ob es Juli-e in früheren Jahren überhaupt mal gegeben hat. Mark hat davon erzählt, dass Natalie früher Natali-e ausgesprochen wurde. Die Nebenform Juliane oder Juliana hat es aber früher gegeben. Ich kann mich noch an eine alte Juliane erinnern.

      Wenn ich Juli sprechen möchte, würde ich auch Juli schreiben. Aber wirklich gefallen tut mir Juli nicht. „Dschülie“ hingegen finde ich hübsch. Vergeben würde ich aber nur Julia oder Juliane/Juliana.

    • Meine Deutschlehrerin hat dereinst eine Dichterin, Julie Schrader, geb. 1881, „Julje“, also Juli-e, gesprochen. Ob das so korrekt war, weiß ich aber nicht. Und die Tante meines Mannes heißt mit Zweitnamen Sophi-e (sie spricht es so). Und wenn das bei Emilie geht, warum nicht auch da?

    • Ich war vor einigen Jahren mal in einem Theaterstück, wo die Protagonistin Juli-e gesprochen wurde! Schön finde ich es nicht unbedingt, und ich glaube, es war wenn dann früher üblich. Emilie würde ich übrigens immer Emili-e lesen, nicht als Emily. Das würde ich dann auch mit y schreiben.

    • Emilie würde ich auch immer Emili-je aussprechen.

      Und was Sophi-e und Juli-e und betrifft. Vielleicht ist es eine regionale Mundart in Schleswig-Holstein, Namen mit ie-Endung so zu auszusprechen. Zumindest in früheren Jahren. Marie „Mari-e“ gehört auch dazu, das Thema hatten wir vor ein paar Jahren schon mal.

      Sophie wurde früher in Ostwestfalen „Soffi“ ausgesprochen. Marie gab es nicht oft, nur als Marie-Luise oder Marie-Therese (dann ohne e-Endung bei Marie).

  10. 15 aus 301-500:

    Annelie – auch als Anneli Florentine
    Adele
    Cecilia
    Delia
    Malika
    Sina
    Jamila
    Felia
    Rania
    Gabriela
    Lenia
    Estelle
    Ilaria
    Feli

    Carlos
    Pablo
    Daris
    Mikael
    Quinn
    Mahdi
    Marian
    Ediz
    Darian
    Nikolai
    Laurin
    Juri
    Miguel
    Andrej
    Milas

    Tadaaa, und hier von den Favoriten die Top 15, also 15 aus 1-500:

    Maja (auch Maya)
    Helena
    Marlene
    Amelie
    Aurelia
    Rosalie
    Livia
    Ylvie
    Milena
    Eleni
    Cecilia
    Felicitas
    Felicia
    Madita
    Malika

    Theo
    Levi
    Samuel
    Leonard
    Toni
    Joshua
    Nico
    Nicolas – eher als Nikolas
    Eddy
    Darius
    Taavi
    Yunus – eher als Junus
    Junis
    Darian
    Laurin

    Unisex-Namen, die mir gefallen:

    Maxi
    Toni
    Mika
    Fritzi (offiziell nicht unisex?)
    Joni

    Ein paar meiner Favoriten sind auch nicht in der Top 500, etwa Liliane oder Majvi, bei den Jungs fällt mir Quentin ein.

    Antworten
  11. Und hier sind auch meine Lieblinge aus 301-500

    Annelie
    Elodie
    Lydia
    Eleanor (als Ellinor)
    Rose
    Claire
    Eliza
    Chloe
    Hope
    Liora
    Gerda
    Lisbeth
    Josefa (als Josepha)
    Kate
    Elara
    Sienna
    Beatrice
    Elora

    Kenan
    Jack
    Jorik
    Taro
    Mattes
    Willem
    Edwin

    Antworten
  12. 301-500:

    Caspar
    Jonne
    Nikolai
    Laurenz
    Gregor
    Peter
    Caleb
    Heinrich
    Lior
    Isaac
    Edwin

    Lydia
    Eleanor
    Eloise
    Rahel
    Theodora
    Lisbeth
    Neva
    Ruth
    Käthe
    Josefin
    Noah

    Antworten
    • Oh, schwierig, die Reihenfolge spielt jetzt keine Rolle und Lukas, Lio und Lia laufen natürlich außer Konkurrenz. Bei den Mädchen sieht man ganz subtil, welcher mein Lieblingsbuchstabe für diese ist.

      Emma
      Ella
      Mila
      Rosalie
      Amalia
      Maria
      Isabella
      Elisabeth
      Eliana
      Linnea
      Elin
      Lilith
      Elaine
      Elodie
      Eleanor (als Ellinor)

      Zweitnamen Josepha, Malou, Liv, Adelina

      Jorik
      Emanuel
      Tristan
      Marlo
      Aiden
      Silas
      Jaro
      Matteo
      Elias
      Henry
      Liam
      Ben
      Samuel
      Tim
      Jannik

      Zweitnamen: Gabriel, Konstantin, Kilian, Konrad

    • Finde spannend, dass unser Geschmack sich überschneidet und dann teils auch wieder so unterschiedlich ist! Mir ist übrigens aufgefallen, dass mein Namensgeschmack (verglichen mit denen, die ich so in Gespräche über Namen verwickeln kann) dem meiner Mutter am ähnlichsten ist. Finde ich interessant.

    • Ich eher mit langem. Meine Tochter hat eine Linnea in der Klasse und spricht sie auch so, also näher am Lineal als am Linnen 😉

    • Bei mir auch so, Annemarie. Frage mich aber immer, ob man eigentlich ein kurzes I spricht, da man ja nicht Linea schreibt (wäre Linea üblich, würde mir der Name sogar sehr gefallen, mich stören die zwei n, die das kurze I für mich implizieren). Wobei das natürlich sehr ans Lineal erinnert… 😀

    • @ Lena, stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen 🙂

      Ich spreche Linnea eher mit kurzem E, anders als Lisa, da ist das i lang.

    • @Lena: 15 aus 500 ist eine kleine Herausforderung. Ich folge Miez‘ Beispiel und streiche eine Handvoll Namen, die außer Konkurrenz laufen und dann noch ein paar andere. Übrig für die Top 15 bleiben:

      Caspar
      Heinrich
      Lior
      Ferdinand
      Viktor
      Konrad
      Justus
      Emanuel
      Henrik
      Jari
      Quirin
      Stefan
      Philipp
      Johann
      Daniel

      Theodora
      Ruth
      Noah (Noa)
      Clara
      Charlotte
      Sophie
      Maria
      Josefin
      Martha
      Freya
      Cleo
      Ava
      Helen
      Mathilde
      Malin

    • @Thea

      Ich finde deine Auswahl spannend, bei den Jungen ist viel Altes dabei, was die meisten nicht als Retro bezeichnen würden, sogar der Name meines Opas ist enthalten 🙂
      Bei den Mädchen ist es eher Retro bzw. Klassisch mit einem Hauch Norden

  13. Hier sind meine Lieblingsnamen aus 101 – 200. Erstaunlicherweise sind es mehr Jungen- als Mädchennamen. Sonst gefallen mir oft die Mädchennamen besser.

    Magdalena
    Ylvie
    Nina
    Milena
    Lucy
    Miriam
    Linda
    Alva
    Annika
    Ruby
    Mona

    Marc – lieber Mark
    Sebastian
    Nicolas
    Frederik
    Michael
    Timo
    Benno
    Robin
    Florian
    Joris
    Nils
    Jasper
    Leander
    Silas
    Tobias

    Antworten
  14. Und jetzt 201 – 300:

    Lorena
    Rebecca
    Carolina
    Greta
    Letizia
    Samira
    Carina
    Felicitas
    Marina
    Tabea
    Marlena
    Felicia
    Romina
    Malin

    Konrad
    Martin
    Emanuel
    Manuel
    Richard
    Henrik
    Jannes
    Patrick
    Marius
    Merlin

    Antworten
    • Macht Spaß, stimmts? 😀 Ich habe gestern alleine ein „Namensspiel“ mit der Liste gespielt (freakig, ich weiß 😀 ) – immer die zwei Namen auf dem gleichen Platz (also Emilia und Noah, Sophia und Matteo usw.) als Geschwisternamen betrachtet und ausgewählt, welche Kombi ich bevorzugen würde. War auch lustig (für uns hier jedenfalls). Ja, ich kann mich mit dieser Liste lange beschäftigen haha

  15. Und jetzt noch 301 – 500:

    Josie
    Annelie
    Sina
    Leandra
    Vera
    Carolin
    Rose
    Delia
    Christina
    Selma
    Gerda
    Franka
    Juliana

    Alfred
    Bjarne
    Laurin
    Ruben
    Gregor
    Peter
    Arno
    Christoph
    Jorik
    Cedric

    Antworten
  16. Meine Favoriten aus 500 finde ich besonders schwierig. Bei mir sind es 20 geworden:

    Emilia
    Matilda
    Luisa
    Lena
    Romy
    Sarah
    Elisa
    Helena
    Milena
    Miriam
    Linda
    Alva
    Annika
    Lorena
    Marina
    Tabea
    Leandra
    Vera
    Carolin
    Selma

    Felix
    Jonas
    David
    Jannis
    Raphael
    Niklas
    Daniel
    Simon
    Fabian
    Sebastian
    Nicolas
    Michael
    Benno
    Robin
    Silas
    Manuel
    Richard
    Henrik
    Marius
    Peter

    Als Zweitnamen gefallen mir besonders gut:
    Victoria
    Isabella und Isabelle
    Josephine
    Felicitas
    (Maria und Elisabeth laufen außer Konkurrenz.)

    Johannes
    Konrad
    Alexander
    Frederik
    Friedrich

    Antworten

Schreibe einen Kommentar