Das Bundesamt für Statistik (BFS) der Schweiz hatte jahrelang ein Web-Tool zur Suche in den Vornamenstatistiken zur Verfügung gestellt. Aus Sparsamkeitsgründen wird das Tool nicht mehr angeboten. Die Firma snowflake productions gmbh hat das interaktive Tool auf Basis der frei zugänglichen Daten neu programmiert und stellt es unter der Adresse vornamen.opendata.ch kostenlos zur Verfügung.
Das Tool wurde zwar gestrichen, eine detaillierte Vornamenstatistik gibt es aber von der BFS weiterhin. Dabei wurden unterschiedliche Schreibweisen (zum Beispiel Sofie und Sophie) als separate Vornamen gezählt.
Hier die Liste für die gesamte Schweiz für den Geburtsjahrgang 2016:
Mädchen | Jungen |
---|---|
|
|

Das BFS hat außerdem noch separate Vornamenranglisten für die verschiedenen Sprachregionen erstellt:
Mädchennamen
Deutsch | Französisch | Italienisch |
---|---|---|
|
|
|
Jungennamen
Deutsch | Französisch | Italienisch |
---|---|---|
|
|
|
- Übersicht: Vornamen in der Schweiz
Bei bairischen und österreichischen Namenslisten spürt man so ein bisschen, dass da noch ein gewisser Kulturkonservatismus herrscht, mit Namen wie Anna, Maximilian, Lukas, und Co. hoch in der Beliebtheitsskala. In den Schweizer Namensstatistiken spürt man das nicht–da scheint alles nur neue Mode und eher international zu sein. Ein Mentalitätsunterschied? Eigentlich stelle ich mir meistens die Schweiz auch als eher kulturkonservativ vor. Aber zum Teil sind die Schweizer ja Calvinisten, und da kann man nicht so viel kulturelle Tiefenverwurzelung erwarten wie in katholischen Gegenden.
Am besten finde ich eigentlich die italienischsprachige Jungennamenliste: Namen wie Lorenzo, Tomnmaso, Mattia, Edoardo, Giacomo und Leonardo finde ich in einem italienischsprachigen Kontext sehr schön. Dass der Mädchenname Mia in der italienischsprachigen Schweiz gut ankommt, finde ich überraschend. Auch Sophie und Emily passen nicht ins sprachliche Bild.
Namen wie Elin, Jan, Tim, Ben und Liam passen für mich überhaupt nicht zur Schweiz.
(Wir) schweizer Eltern vermeiden zu lange Namen aus naheliegenden Gründen. Die meisten Namen werden zu stark verkürzten Spitznamen, die zum Teil sehr hässlich klingen. Beispiel: Daniel, je nach Kanton Dani oder Dänu.
Joel= Schöggu
Tanja=Tane
Walter = Wäutu, Wauz, Wäde
Die meisten Namen auf der Liste kann man schlecht verunstalten.
Ok, das ist ein stichhaltiges Argument, wenn man sich die Abkürzungsbeispiele anschaut. 😀
Na gut, gegen die Scheußlichkeiten der „schwyzerdüütschen“ Dialekte hilft keine Theriak – sondern vermutlich wirklich nur noch Schnaps oder Opium.
Aber auch der von uns Deutschen als typisch schweizerisch empfundene Urs wird ja zu dem unappetitlichen „Üli“ (zumindest in der Gegend um Winterthur), und kürzer als Urs geht es eigentlich kaum.
Ich meine, die Schweizer wären in dieser Hinsicht besser damit beraten, sich an den Gepflogenheiten der deutschen Hochsprache zu orientieren.
Ueli ist keine Abkürzung von Urs, sondern ein eigenständiger Name. Bei Urs wäre es Ürsu.
Wäre ja langweilig, wenn alle Hochdeutsch sprächen.
Wieso scheusslich? Weil Sie es nicht verstehen? Ziemlich ignorant…
Na, Ürsu ist natürlich viel hübscher als Üli. 😉
Tut mir also leid. Ich hatte es aber ja auch vorsichtig und eingrenzend formuliert… Eine olle Freundin vor mir, gebürtig in Böhmen, sozialisiert in Österreich, hat sich vor Jahren in die Schweiz verheiratet, und zwar an einen Urs aus der Gegend von Winterthur. Sie hat dann mir gegenüber schon über den Namen Urs gelästert und erst recht über die Kurzform Üli, die man da auf Schwiizerdüütsch beim sommerlichen „Grillieren“ verwendet haben soll. Sie hat sich seither auch immer geweigert, Schwyytzerdütsch zu lernen, weil es halt so bescheuert klingt.
Weißt Du, ich wäre oft genug schon froh, wenn ich Hochdeutsch nicht verstände.
Tut mir leid, Schietzerdütsch oder Deutsch mit schweizer Akzent klingt in deutschen Ohren nun einmal lächerlich. Wollte ich es ändern, ich könnte es nicht.
„Ueli ist keine Abkürzung von Urs, sondern ein eigenständiger Name“
Das wusste ich gar nicht. Ich dachte immer, das wäre die Schweizer Form von Uli/Ulrich.
In der Diskussion zwischen euch beiden, Tai und Jan, fällt mir auf, dass Tai im ersten Beitrag selbst von „Spitznamen, die zum Teil sehr hässlich klingen“ spricht, andererseits aber antwortet „wieso scheusslich? Weil Sie es nicht verstehen? Ziemlich ignorant“.
@ Tai: Kannst du das näher erläutern, warum?
Maria Th., Du bist eine Deeskalations-Weltmeisterin! 🙂
Schaut: Deutschland in Gestalt der heutigen BRD hat 9 Nachbarstaaten – auf Erden hat nur Rußland mehr, nämlich derer 12. Von diesen 9 Nachbarn sind 8 in irgendeiner Weise kleiner als D. Nur F kann halbwegs mithalten. (Daß Österreich nicht zu D gehört, ist erst seit 1945 halbwegs klar.) Wo wären große Nachbarn, die über ihre kleineren Nachbarn natürlich doofe Witze machen, je beliebt? Es brechen da halt sofort Reflexe durch. Und das kreuzt sich dann mit dem Paradoxon, daß die Deutschen auch noch immer bei allen besonders beliebt sein wollen – eine deutsche Nationalkrankheit. Manchmal wünschte ich mir, ich wäre ein Serbe.
Ich finde Hochdeutsch steril, Schwäbisch viel schöner, und Schwyzerdütsch noch viel schöner…. Schöner geht’s im Rahmen des Deutschen nur, wenn man total dialektal und ohne Verwässerung Bajuwarisch-Österreichisch spricht–dann ist die ästhetische Spitze des Deutschen erreicht.
Sonst finde ich noch das Sächsische und Oberhessische besonders schön.
Sächsisch mag ich auch… Schon aus Trotz gegen die ganzen doofen Witze darüber.
Gut, jeder in D mag Bairisch und Österreichisch…
Mein deutscher Lieblings-Akzent (neben dem Rest-Plattdeutsch in meiner Heimat) bleibt aber der Brandenburger Tonfall. Es ist einfach so herrlich schnodderig-rotzig-kotzig und unbeeindruckbar. „Wees ick doch nich!“ „Könn wa jetze ma zur Sache kommen?!“ „Klaas, mach et jut!“ „Dit is ne jroße Sache, wa?“ Hannovers Haßliebe zu den Preußen, vielleicht…
Mir wollte mal eine Frau was Lustiges erzählen von ihrem Bayernurlaub. Das ging wohl darum, dass ein Einheimischer einen so starken Dialekt sprach, dass sie ihn überhaupt nicht verstand. Lustigerweise musste die Tocher der Frau mir das erklären weil die Frau einen so starken Thüringer Dialekt sprach, dass ich sie überhaupt nicht verstand.
Ich habe grad überlegt, welche Dialekte ich am liebsten mag aber irgendwie mag ich überhaupt keine Dialekte.
Knud, aber Du hast doch selbst einen norddeutschen Akzent. (Bei Promis bekommt man derlei eben mit. 😉 )
Gut, man kann sich fragen, wo genau die Grenze zwischen Dialekt, Akzent und Tonfall etc. liegt.
Rebecca Sophie, mit Kölsch ist das so eine Sache. Man hört es eigentlich nur noch im Karneval – eben in der Musik, den Slogans und den Büttenreden. De facto gesprochen wird es eigentlich nicht mehr – obwohl viele Kölner das mit stolzgeschwellter Brust behaupten. Und dann sind natürlich auch gleich die Schulmeister und die Rechthaber da: Sogar der erfolgreichsten Kölschen Karnevalsband, den „Höhnern“, ist schon vorgeworfen worden, „falsches Kölsch“ zu sprechen/singen. Die Lage des Kölschen ist ganz ähnlich wie die des Plattdeutschen in meiner alten Heimat: Es wird nur noch aus Lokalpatriotismus zu folkloristischen Zwecken als lebender Leichnam konserviert; im Alltag spricht man Hochdeutsch mit Akzent, garniert mit ein paar Floskeln.
Ich schließe mich hier einigen Vorrednern an, ich finde die Südostdeutschen Dialekte schön (inkl. Österreich, es geht um den deutschen Sprachaum). Bei der Karnevalsmusik ist Kölsch auch gabz schön, sonst mag ich rheinische Dialekte aber eher weniger.
Das ist dann wohl der Unterschied zum Bairischen: das wird noch aktiv gesprochen. In der Großstadt zwar rückläufig, aber auf jeden Fall noch vorhanden. In kleineren Städten und auf dem Land flächendeckend, wenn auch nicht zu 100 % natürlich. Und die meisten Bayern können sogar schriftdeutsch sprechen, wenn sie wollen. 🙂
Nachdem es gerade im ZDF anläuft: das Bairisch der Rosenheim Cops entspricht dem ganz normalen Umgangston. Gottseidank gabat’s ned alle Tag a Leich im richtigen Leben, sonst wäre Rosenheim schon längst ausgestorben. 😀
Na, ich bezweifle aber schon, daß man heute in Ismaning, Rosenheim oder Passau, sagen wir mal, einen Leasing-Vertrag im jeweils lokalen Bairisch aushandeln würde.
😀
Des kimmt ganz drauf o, konn durchaus sei‘, muaß aba ned.
[Das kommt darauf an, es kann durchaus sein, muss aber nicht.]
😀
Tja, als Ex-Plattdeutscher habe ich den Vorteil, daß es seit hundert Jahren eine vollausgebildete Hochsprache gibt, die dem Niederdeutschen sehr ähnlich ist. Und damit kann man auch Leasing-Verträge mit der Firma Ismair aushandeln oder wissenschaftliche Abhandlungen verfassen, ohne daß es beknackt oder „schwitzerdüütsch“ wirken würde…
Man versteht auf Anhieb wenig, hört sich aber sehr schnell ein und kann auch schnell mitlabern, zumal die Grammatik extrem simpel ist. Die jüngste und einfachste aller germanischen Sprachen…
Kaiser Wilhelm und Ohm Krüger konnten sich ohne größere Probleme verständigen, indem Wilhelm eben von Hochdeutsch auf Pommersch-Platt umgeschaltet hat.
Westfälisches Platt klingt in meinen Ohren eher wie eine Halskrankheit, zu niedersächsischem fehlt mir ein Klangbild, aber das schleswig-holsteinische liebe ich; es klingt nach einer eigenen Sprache und man hört es auch noch oft. (Also nicht nur bairisch…)
Ein leichtes Sächseln mag ja noch in Ordnung sein, aber ausgeprägter Dialekt? Nein, danke! Und ganz unten auf meiner Beliebtheitsskala: das was der Berliner für Dialekt hält. Unhöflich, laut, vulgär.
Dagegen klingt schwyzerdütsch noch zucker.
Und jetzt warte ich nur noch darauf, daß sich hier ein Schweizerischer Schulmeister meldet, der darauf insistiert, daß es „Schwiitzerdüütsch“ heißen müsse, keineswegs hingegen „Schwyzerdüütsch“ – weil Schwyz ja nur ein Kanton der Schweiz sei. Alles schon erlebt.
Natürlich. An Fischbrötchen-Butzen auf Sylt oder in Husum. Touristen-Beschallung, halt. Gesprochen wird das da auch nicht mehr.
Ich habe keine Ahnung, wie es an Fischbrötchen-Butzen auf Sylt oder Husum zugeht.
Und für so merkwürdig habe ich die Läden, Märkte oder Veranstaltungen auch nicht gehalten, wo Menschen -oft mitten im Gespräch- ins Plattdeutsche wechseln…
Na, wo ist denn nun der strukturelle Unterschied zwischen den von Dir erwähnten „Läden, Märkten und Veranstaltungen“ und den von mir erwähnten Fischbrötchen-Butzen? Richtig, es gibt keinen. Sag ich doch. Es geht in jedem Fall um die Bespaßung und Beschallung von reichen, grünen Lehrertypen aus der Mittelschicht, seien es nun Touristen oder dauerhaft Zugezogene.
Plattdeutsch als wirklich lebende Sprache, die in den Familien gesprochen würde – das gibt es nicht mehr. Nicht mehr seit etwa den 50er-60er Jahren. Die Sprache ist tot, wie eben Kölsch auch.
Schau: Meine Großeltern-Generation hat untereinander noch Platt gesprochen. Meine Mutter (Jg. 44) hat Hochdeutsch erst in der Schule gelernt. Ich meine schon einigermaßen zu wissen, wovon ich hier rede. Und auf mich wirkt dieses Touristen-, „Veranstaltungs-“ und Fischbuden-Platt einfach sowas von arschverkniffen gequält, peinlich und lehrerhaft…
Bäcker? Wochenmarkt?
War der Fisch in der Fischbutze vielleicht nicht mehr so ganz in Ordnung?