Mordsnamen aus dem Norden

Mordsnamen

Was bist du groß geworden, kleiner Kalle! Und mit was für Abgründen du dich herumschlagen musst! Dabei erschien uns deine Welt einmal so idyllisch, voller Walderdbeeren, rot gestrichener Holzhäuser und Elche. Doch damit war es in den 90ern vorbei, zumindest für Erwachsene, als mit Henning Mankell der Boom skandinavischer Krimis und Thriller einsetzte. Natürlich brachten die blutrünstigen Schmöker Namen mit, von denen sich mancher – trotz der meist gebrochenen Charaktere – in den Köpfen festsetzte. Ihre Nachbarn haben ein Kind mit einem seltsamen nordischen Namen? Dann blättern Sie doch mal bei Jussi Adler-Olsen (Dänemark), Unni Lindell (Norwegen) oder Håkan Nesser (Schweden) nach! Jedenfalls sofern es sich bei Ihren Nachbarn nicht bloß um begeisterte Wintersport-Gucker oder Fjord-Touristen handelt.

Weiterlesen

Zehn Namen – ein Buch (mit Faustina, Jordan und Edgar)

Zehn Namen 2

Dieses Spiel habe ich hier früher schon mal gespielt: zehn Namen herausgepickt, die alle in ein und demselben Buch vorkommen, teilweise nur als beiläufige Erwähnungen. Den Titel des Werks verrate ich erst später – aber vielleicht kommen Sie ja drauf?

1. Faustina: Wer traut sich, sich mit Faustina anzulegen – oder diesen Namen zu vergeben? Es gäbe sogar eine passende Heilige und einen Namenstag (18. Januar). Geradezu bestechend die Herleitung aus dem Lateinischen: „faustus“ bedeutet „beglückend, Glück bringend“. Nicht so mutigen Eltern würde ich eher die ähnlich klingende Augustina (nicht im Buch) empfehlen.

2. Jordan: „By the rivers of babylon …“ Irrigerweise assoziiere ich mit diesem Unisexnamen den Song von Boney M.; dabei geht es in dem auf Psalm 137 zurückgehenden Text um den Euphrat und ein Gewässer namens Chabur. Egal. Jordan ist aktuell auf Platz 351 der deutschen Jungennamen-Hitliste. Kennt hier jemand eine(n) Jordan und kann berichten, ob er/sie englisch oder vielleicht doch deutsch ausgesprochen wird – und ob es viele Scherze der Marke „über den Jordan“ gibt?

3. Edgar: Platz 213 der Hitliste, und ich glaube, da geht noch was. Schließlich ist Edgar nicht so „zwielichtig“ wie Edward, der von 2010 bis 2012 und noch mal 2016 ein Gastspiel in den Top-500 gab, und lässt sich wie dieser cool mit Eddy abkürzen. Eine Kurzform übrigens, die als eigenständiger Name bundesweit auf Platz 151 thront und sich speziell in Sachsen großer Beliebtheit erfreut (Platz 30!), keine Ahnung, warum, haben Sie einen Tipp?

4. Tom: Noch ein Kurzform-Name, auf den sich richtig viele Eltern einigen können – Platz 34. Weniger bekannt ist die Bedeutung, „Zwilling“, außer vielleicht bei Toms selbst, die sich in der Kommentarspalte unseres Namenslexikons auch gern über Sternzeichen austauschen. Mein Favorit ist aber „Chantal“, die wörtlich schreibt: „Ich habe gelesen das fast alle Jungens die Tom heißen eine Freundin haben die Zwilling sind.“

5. Ardita: Ein Abstecher nach Albanien! Der Name bedeutet „goldener Tag“ und gefällt mir sehr gut. Allerdings wird eine Ardita sicher öfter mit der allseits bekannten Madita (Platz 232) verwechselt.

6. Nick: Kurz, knackig – Nick! Als alter Nick-Knatterton-Fan mag ich diesen Namen ganz gern. Harry Potters „fast kopfloser Nick“ („Nearly Headless Nick“) hat auch was. Wie Tom erfüllt dieser Name das Gebot etlicher Eltern, im englischsprachigen Ausland zu funktionieren. Da kommt er ja schließlich her. Platz 69 in Deutschland.

7. Asa: Noch ein Name, dem man das Geschlecht des Trägers (der Trägerin?!) nicht gleich ansieht. Obendrein ist die Aussprache kniffelig. Wie geschrieben wäre denkbar, weil Asa ein hebräischer Jungenname ist („Heiler“). Allerdings kommt er praktisch nur im englischsprachigen Raum vor, dort angeblich ähnlich gesprochen wie Arthur. Mit Sonderzeichen wird daraus ein skandinavischer Mädchenname: Åsa („kriegerisch, herrschend“), gesprochen etwa „Ohsa“.

8. Daisy: Ein zartrosa Blümchen von einem Namen – die Bedeutung von Daisy ist wirklich „Gänseblümchen“, auch wenn viele an eine Ente mit Schleife auf dem Haupt denken mögen. Aktuell bringt Schauspielerin Daisy Ridley („Star Wars“) den Namen ins Gespräch.

9. Sigourney: Ein seltener und eher sperriger Name, der (mittlerweile) von Frauen ebenso getragen werden kann wie von Männern. Ich muss an „attorney“ denken, den Rechtsanwalt, und an längst aus der Mode gekommene, ebenfalls mit „Siggi“ abkürzbare Namen wie Siegfried und Sigismund. Die Figur, die diesen Namen trägt – oder zu tragen scheint –, zählt nicht zu den handelnden Personen des gesuchten Buches, sie wird sogar nur ein einziges Mal erwähnt (das hätte ich nicht erwartet).

10. Jay: Jayden, Jayson, Jaymie, Jayce … es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis Jay als Kurz- und quasi Grundform der Jungennamen mit englischem J es in die hiesigen Top-500 schafft. War ja schon bei J. R. Ewing cool. Tatsächlich ist mir in den Weiten des Netzes schon mal eine Mutter begegnet, die für ihre Tochter den Namen CJ, gesprochen „ßie-dschäj“, erstreiten wollte. Hm.

So, und aus welchem Buch stammen nun die zehn Namen? Was hat Sie auf die Spur gesetzt? Habe ich spannende Namen vergessen?

Ritterschlag für Trenk und Tiuri

Der kleine Ritter Trenk hat Schuld. Ohne ihn hätte es eine meiner ausgedehntesten Recherchen für dieses Blog, die mich mit drei Größen der Vornamenswelt und einer Autorin zusammenbrachte, nie gegeben. Wer, was, Trenk?! So heißt eine Kinderbuchfigur der Hamburger Autorin Kirsten Boie aus dem Jahr 2006. Die Abenteuer des Trenk Tausendschlag, der vom Bauernjungen zum Ritter wird, liefen ab 2011 auf KIKA und schafften es vor zwei Jahren auch in die Kinos.

Weiterlesen

Luc, Leeloo und Laureline

Ich bin keine große Kennerin der Filme von Luc Besson, aber als ich neulich in „Valérian“ war, drängte sich mir die Frage auf, ob der französische Regisseur nicht doch einigen Einfluss auf Namenstrends gehabt hat und speziell 2017 wieder haben dürfte. Der Name des schnieken Titelhelden wird in dem Science-Fiction-Streifen jedenfalls so oft genannt und gerufen, dass man ihn kaum mehr aus dem Kopf bekommt. Zur aktuellen Namensmode – weich, viele und hell klingende Vokale – passt Valérian perfekt. Deutsche Eltern dürfen meinetwegen sehr gern den accent aigu weglassen. 2016 wurde der Name ohne Filmvorbild einige Male vergeben, wenn auch bei weitem nicht so oft wie der klanglich verwandte Valentin (Platz 59), dessen Italo-Variante Valentino (287) oder die weiblichen Formen Valeria (224) und Valerie (242). Ich bin gespannt, ob Valerian jetzt einen Raketenstart hinlegt.

Weiterlesen

Zehn Namen – ein Buch (mit Paula, Matthias und Joshua)

Heute mal ein kleines Spiel: Ich stelle zehn Namen vor, und dann darf geraten werden, in welchem Buch ich sie allesamt gefunden habe. Es handelt sich eher um Nebenfiguren, sonst wäre es ja zu einfach.

1. Paula: Paula hat lateinische Wurzeln und eine Bedeutung, auf die man vom bloßen Hören nie kommen würde: „die Kleine“. Schon seit Mitte der 90er ist Paula kein Name für alte Tanten mehr, 1998 erreichte er sogar Platz 19. Aktuell zählt Paula noch immer zu den 40 beliebtesten Mädchennamen Deutschlands.

2. Matthias: In den 60er und 70er Jahren zu Tode geritten – einen Matthias hatten wohl viele in ihrer Klasse –, ist dieser Name doch eigentlich sehr schön und hat eine gute Bedeutung: „Gabe des Herren“. In den Charts findet man ihn derzeit auf Platz 130. Eher nach Kind, da viel unverbrauchter, klingen heute nordische Kurzformen: Mattis/Mathis (bundesweit Platz 61, im Norden 26) und Mattes (Platz 205, im Norden 97).

3. Joshua: Dieser moderne Jungenname (Platz 56) kam zuletzt durch die überraschende Art, wie Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich ihn ausgesprochen haben möchte, ins Gespräch.

4. Karl-Eduard: Der Name Karl gefällt Eltern von heute gut (Platz 33), sein Bindestrichpartner Eduard hat es schwerer, aber immerhin: Platz 350. Interessant: Der altväterische Eduard liegt bei uns wieder hundert Plätze vor seiner englischen Grundform Edward, die kurzzeitig durch die „Twilight“-Vampirsaga gepusht wurde. Zum Doppelnamen dürfte vielen der bei der DDR-Bevölkerung verhasste Journalist Karl-Eduard „Sudel-Ede“ von Schnitzler einfallen.

5. Fridolin: Fridolin hört man selten, warum eigentlich? Wenn Friedrich (Platz 136) und Ferdinand (Platz 141) gehen und Valentin sogar regelrecht häufig ist (Platz 59), wo bleibt dann – der übrigens von Friedrich abgeleitete – Fridolin?!

10 Namen ein Buch

6. Zacharias: Den Namen Zacharias braucht man vor allem beim Buchstabieren („Z wie Zacharias“) und beim Stadt-Land-Fluss-Spielen. Im Dritten Reich buchstabierte man übrigens statt mit dem hebräischen Namen „Z wie Zeppelin“. Wer einen seltenen Anfangsbuchstaben für sein Kind möchte – warum nicht Zacharias?

7. Polly: „Und dann kam Polly“ heißt eine Filmkomödie mit Jennifer Aniston aus dem Jahr 2004. Auf das Auftauchen der niedlichen Polly als Lilly-Alternative in der deutschen Hitliste warte ich noch, Polly-Pocket-Püppchen hin oder her. Immerhin könnte man Polly als Kürzel des Heiligennamens Apollonia oder als Hommage an Brechts „Dreigroschenoper“ verstehen. Im angelsächsischen Raum ist Polly, was bei uns eher Lora ist: ein typischer Papageienname.

8. Lilofee: Durch die Figur der Prinzessin Lillifee haftet diesem aus dem 19. Jahrhundert stammenden Namen noch mehr Süße an als Polly. Von Knud Bielefeld wurde der Mix aus Lilo (Liselotte) und Fee (Felicia) schon vor zwei Jahren als Geheimtipp gehandelt – und das ist er bis dato auch geblieben. Am nächsten kommt ihm noch Lilou (Platz 470).

9. Annarita: Noch zwei zusammengebackene Mädchennamen. In dem Buch, das ich immer noch suche, ist ihre Trägerin längst nicht so schön wie das Ergebnis der Summe von Anna und der Margarethe-Kurzform Rita … Jedenfalls: eine individuelle Art, Dauerbrenner Anna (derzeit auf Platz 6) zu umgehen, mit einer hübschen Bedeutung, wenn man so will: „Die anmutige Perle“.

10. Boy: Mögen Sie Dreibuchstabennamen? Friesen-Flair? Namen, die international verstanden werden? Ach, oder schwärmen Sie für alte Tarzan-Filme? In allen vier Fällen kann die Antwort kurz und bündig nur lauten: Boy.

Na, hat es geklingelt? Und wenn ja, bei welchem Namen?