
Aus meinem Posteingang:
Ist es möglich, die Zahlen auch regional auszuwerten? Hier im Nordwesten gibt es beispielsweise in beinahe jeder Klasse, Mannschaft oder Kitagruppe mindestens einen Jonte. Welche Namen würden unter den Top 10 landen mit den Zahlen der Nordländer?
Die E-Mail kam von Imke aus Oldenburg in Niedersachsen und mit Nordwesten meinte sie Ostfriesland, das Ammerland, Oldenburg, die Wesermarsch und das Emsland. Mit der Einschätzung liegt sie richtig – Jonte gehörte 2020 im Nordwesten Niedersachsens tatsächlich zu den beliebtesten Jungennamen und kommt in dieser Region besonders häufig vor! Nur bei uns in Schleswig-Holstein ist der Jonte-Anteil noch höher. Ansonsten ist die Jungennamen-Hitliste aber unauffällig:
- Finn / Fynn
- Ben
- Leon
- Henri / Henry
- Elias
- Jonas
- Matteo
- Noah
- Liam
- Emil
- Fiete
- Paul
- Theo
- Jona / Jonah
- Anton
- Milan
- Maximilian
- Jonte
- Mats / Mads
- Luca
- Luis / Louis
- Till
Für diese Hitlisten habe ich eine Stichprobe der ersten Vornamen der in den Städten Aurich, Emden, Friesoythe, Leer, Oldenburg, Papenburg, Varel, Westerstede und Wilhelmshaven im Geburtsjahrgang 2020 geborenen Kinder ausgewertet; gleichklingende Vornamen wurden zusammengefasst. Auch die Mädchennamen-Hitliste enthält keine großen Überraschungen im Vergleich mit der Deutschland-Hitliste:
- Emma
- Mia
- Emilia
- Hannah / Hanna
- Lina
- Ida
- Lia
- Lea
- Mila
- Sophia / Sofia
- Leni
- Luisa / Louisa
- Ella
- Emily / Emilie
- Frieda / Frida
- Juna / Yuna
- Anna
- Clara / Klara
- Charlotte
- Maja / Maya
- Marie
Top 130 der beliebtesten Vornamen in Nordwest-Niedersachsen
Besondere Vornamen
Außer Jonte gibt es noch weitere Vornamen, die im Nordwesten besonders beliebt sind, zum Beispiel …
Amke * Janno * Rieke * Mareke * Jelto * Okko * Ihno * Daje * Eeske * Eske * Mena * Jenke * Joost * Thees * Tammo * Marje * Amicia * Eefje * Greetje * Silan * Jelko * Avesta * Bele * Sontje * Janneke * Leentje * Oke * Denisa * Halvar * Jelte * Josse * Theda * Leevke * Levke * Tjark * Hanno * Bo * Rune * Jano * Jonna * Enno * Enna * Thilo * Fiete * Lasse * Mattis * Matti * Thea * Tilda * Juna * Torvi * Willem * Jella * Jonne * Jelle * Kea * Onno * Bjarne
Da ich im Süden lebe, habe ich viele der seltenen Namen noch gar nicht gehört.
In der Top 130 Liste bin ich von den hohen Rangplätzen von Diana und Dean (unter den Top 100) erstaunt.
Zu den anderen beliebten Namen
Amica- ich wusste gar nicht, dass das ein Name ist. Amica heißt „die Freundin“ auf Latein.
Avesta- klingt wie der Name einer Kaffeemaschine. Die Av-Silbe mag ich, aber der Rest ist mir ein bisschen zu viel.
Janneke- ist das ein Unisexname?
Bjarne- die Begeisterung für diesen Namen erschließt sich mir einfach nicht. Wie bei Björn stört mich das „Bj“ extrem. Klingt beinah wie ein Blöcken.
Besonders gut gefallen mir hingegen:
Janno- reiht sich gut neben Jaron und Co ein.
Rieke & Leevke, würde ich persönlich nicht vergeben, finde ich aber beide sehr süß, obwohl ich sonst kein Fan der „ke“-Endung bin.
Enna- anders als die männliche Form Enno gefällt mir Enna sehr gut. Ich mag Namen auf E ja sehr gerne, besonders mit anschließendem Doppelkonsonanten Ella, Emma, Enna- hm, da werde ich mich später mal für einen der Name entscheiden müssen. Sollte ich zwei Töchter habe, wäre das entschieden zu ähnlich.
Thilo und Juna haben beiden einen schönen, freundlichen Klang.
Mattis- mag ich von allen Matthias-Abkürzungen am liebsten, frech, sympathisch und passt zu einem kleinen Jungen und einem Erwachsenen.
Willem- obwohl ich Wilhelm gar nicht mag, gefällt mir Willem ganz gut, ohne das h wirkt der Name gleich viel weniger schwerfällig.
Bei der Top 130 Liste sind die Namen von meiner Tochter und mir direkt untereinander. Das finde ich lustig. 🙂
Liebe die alten friesischen Namen–schade, dass sie doch nicht so weit oben in den Listen stehen, oder, zumindest, nicht in großer Anzahl.
Besonders schön finde ich Levke, Eefje, Greetje, Sontje
und
Jenke, Jonte, Joost, Thies, Tjark, Tammo, Rune, Jelko, Enno und Jelto.
Fun fact zu Tjark: Die Ostfriesen sprechen diesen Namen „Tschark“ aus.
@silvaefilia:
Tochter der Silva, das ist eine interessante Information. Für friesische/norddeutsche und skandinavischen Aussprachen habe ich kein Gespür. Für niederländische schon–da wäre es dann, wenn es den Namen so geschrieben gäbe, eher ein Tchoark, mit leicht englisch gerolltem R.
Also eigentlich bedeutet silvae filia „Tochter des Waldes“ auf Latein.
@Miez: Beides. Ich habe meine Kindheit zu großen Teilen im Wald verbracht, zugleich ist der Name meiner Mutter tatsächlich Silva 😉
@silvaefilia
Ach so, dass ist ja lustig 🙂
Ist Jonte ein Name mit Tradition in der Region? Ich hatte den bisher immer als (sympathischen) Astrid-Lindgren-Import eingeordnet, er kommt in den Kalle-Blomquist-Büchern vor, also eher in die Kategorie Lasse, Bosse, Pelle …
Nein, Jonte ist auch dort kein traditioneller Vorname. Ich denke, das du mit deiner Einordnung richtig liegst.
Unter den ca. 1500 Jugendlichen an unserer Gesamtschule mitten in Ostfriesland gibt es derzeit genau einen Jonte. Bin gespannt, ob in den nächsten zehn Jahren mehrere davon kommen…
Emil, Frida und Co. sind mir hier noch nie begegnet, auch nicht unter den Kleinkindern. Das muss wohl eher aus den großen Städten kommen.
Ja, das dauert noch ein bisschen, bis die Jonte-Welle in die ostfriesischen Gesamtschulen schwappt 😉
Jonte wird im Buch von Tammena nicht mal im 21. Jahrhundert als Vorname dort erwähnt.
„Fun fact zu Tjark: Die Ostfriesen sprechen diesen Namen “Tschark” aus.“
Echt? Ich habe auch schon „Antsche“ für Antje gehört und das immer für eine Veräppelung des Namens gehalten. Aber vielleicht ist das die friesische Aussprache?
Einige nordisch-friesischen Namen „wandern“ mit der Zeit in südliche Richtung bis nach Ostwestfalen-Lippe. Jonte ist mir aber noch nicht begegnet.
In meiner Nachbarschaft gibt es zwei kleine Geschwisterkinder, die Jon.na Lev.ke und E.nno Ol.e heißen – ohne familiären Bezug zu Norddeutschland. Ihre Mutter heißt Maike – war ja auch mal ein Modename.
Diese Namen sind mir schon mal begegnet:
Marje
Hanno
Lasse
Jonna
Enno
Mattis
Tilda
Bjarne
Halvar – die heutigen Eltern kennen „Wickie und die starken Männer“ wohl nicht mehr.
Hier darf ich mich zu meiner Heimat bekennen <3
Daher war ich letzte Woche auch begeistert vom Namen Hinnerk.
In jedem Dorf wird ein anderer Dialekt gesprochen, aber von der Aussprache Tschark oder Antsche, habe ich noch nie etwas gehört. Der Tjark, den ich kenne, wird gesprochen wie geschrieben. Wie im Ausruf 'tja'.
Und bei Antje spreche ich das J als vorderes "ch" wie in "ich".
Diese Kategorie von Namen hat für mich immer etwas angenehm Ausgefallenes und gleichzeitig Bodenständiges. Eine Kombination, die ich sehr schätze. Manche von ihnen wirken auch etwas plump und platt, was wiederum zur Mentalität der Region passt, und ihre Vertreter tragen ihre Namen mit einer würdevollen Selbstverständlichkeit, die bewundernswert sein kann.
Ist vielleicht auch innerhalb der Region unterschiedlich mit der Aussprache. Wir leben in WTM, da ist es meist „Tschark“. Zumindest bei denen, die noch Platt proten. Wir Eingewanderten und die jugendliche Generation sprechen schon eher das j.