Babynamen der Woche 49/2024 – Knud, Inessa, Ignatius, …

Babynamen der Woche

Knud * Inessa-Noelia Luise * Ignatius * Jean-Pierre * Lya * Theodor Garry Walter * Elmo * Asja Makina * Eloa * Johanna Sofia * Sarya * Marcos * Rejan * Luuk * Sava * Iarla Nicholas Séamus * Brynn * Diego Nikolas * Ayden Ramon * Gudrún Berglind * Shiar * Hailey-Tiger * Teona * Ebenezer * Serce * Tijana Mira * Feemke Magdalena * Maily * Joscelyn * William Edward * Jayda Keziah Elise * Shadi * Mars * Theo Hans * Noma Semsi Anais * Flori * Melona * Zeno Maximilian * Bogus * Leonora Junona


Zwillingspaare der Woche

  • Aylin & Aleyna
  • Freya Elsabe & Thyra Felicitas
  • Michael & Johannes
  • Imani & Layla
  • Maximiliane & Friederike
  • Thomas Georg & Aaron Walter
  • Millie Anaia & Dean Maddox

Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Handverlesen vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

14 Gedanken zu „Babynamen der Woche 49/2024 – Knud, Inessa, Ignatius, …“

  1. Gudrun Berglind ist schon ein Statement, Namen mit Berg kannte ich noch nicht.
    Ebenezer Scrooge ist auch noch ein Weihnachtsname.
    Knud ist natürlich cool für uns in diesem Blog, bei Mars denke ich an Schokoriegel, Planeten, Marsmännchen, Lieferdienst und Waschmittel irgendwie, aber nicht an den römischen Kriegsgott, die Assoziation ist nicht sofort da.
    Thomas ist natürlich immer schön.

    Antworten
  2. So, es gibt Senf dazu …

    Ignatius * Gründer der Jesuiten …
    Elmo * und Bert
    Sarya * russisch für Morgenröte, auch der Name eines Moduls der ISS. Ich würde den Namen ganz eingedeutscht Sarja schreiben
    Iarla Nicholas Séamus * Aus gegebenem Anlass: Irische Namen gefährden in Deutschland das Kindeswohl. Das Standesamt sollte sowas nur Menschen mit baldiger Rückkehrabsicht nach Irland genehmigen.
    Shiar * Was ist das? Der Klang lässt an das Wort Scheuer (Scheune) denken.
    Bogus * Wer tut seinem Kind das an? Das englische Wort bogus bedeutet „gefälscht, Schwindel-, betrügerisch“. Ein Fall für die standesamtliche Notbremse.

    Antworten
    • Es gibt ein arabisches Wort شعر ([ʃiʕr]), also quasi Shiar, das „Gedicht“ bedeutet. Vielleicht soll es ein poetischer arabischer Name sein. Oder der Name kommt von ganz woanders her… Der arabische Name wäre jedenfalls schwer auszusprechen, da es diesen pharyngealen Laut im Deutschen nicht gibt…

    • Danke, Ini, für die Auflösung von Shiar. Ich bin bei meiner Recherche nur auf Shair (also a und i in der umgekehrten Reihenfolge) mit der Bedeutung „Poet“ gestoßen. Das wird dann von derselben arabischen Wurzel kommen.

    • Bogus ist die deutsche Schreibweise von „Boguś“ (Bogusch ausgesprochen), weil wir diesen Strich nicht in unserer Sprache kennen. Das ist eine Verkleinerung von polnischen Vornamen, die mit „Bo-“ beginnen. Also Bogdanlein oder Bogumilchen z. B.

      Übertreib übrigens nicht wegen Bogus. Fanny z. B. war vor 100 Jahren ein typischer deutscher Mädchenname, heißt im Englischen aber auch nichts Schönes. Sollen wir das – im deutschsprachigen Deutschland – jetzt auch verbieten?

    • Vor 100 Jahren konnte in Deutschland kaum jemand Englisch sprechen und die meisten Menschen hatten keinen Kontakt zu Englisch sprechenden Menschen. Heutzutage sind die Menschen ganz anders weltweit vernetzt, das macht den Unterschied.
      Verbieten möchte ich den Vornamen Fanny nicht, aber davon abraten, sein Kind so zu nennen.

    • Wer in Deutschland eine Bogusch haben will, soll ihn auch so schreiben (mit sch am Ende). Oder gleich Boguslaw vergeben, wie die Eltern ihn zu Hause dann rufen, ist ihre Sache, und der Junge hat einen Namen, der dann auch international funktioniert und nicht einfach peinlich ist.

  3. Ich mag:
    Knud, Noelia Luise, Jean-Pierre, Theodor, Johanna Sofia, Nicholas Séamus * Brynn, Diego Nikolas, Gudrún Berglind, Tijana Mira, Magdalena, William Edward, Jayda (Keziah) Elise, Maximilian, Leonora, Felicitas, Michael & Johannes, Thomas Georg & Aaron

    Wahlpflicht:
    Ti(j)ana Mira und Nic(h)olas Seamus

    Wahlpflicht geschüttelt:
    Mira (Tiana) Felicitas und Nicolas (Aaron) Seamus

    Antworten
  4. Die Herkunft von Iarla, Shiar, Teona, Serce und Semsi würde mich interessieren, weiß jemand etwas dazu? Alles interessante und sehr ungewöhnliche Namen, die mir gut gefallen.
    Bei Theo Hans, Theodor Garry Walter, Thomas Georg und Aaron Walter habe ich ehrlich gesagt erstmal das Gesicht verzogen. Nur Aaron mag ich, die restlichen Namen finde ich alle altbacken bis total langweilig und spießig. Aaron passt für mich überhaupt nicht zu den anderen drei Namen der Zwillinge.

    Tijana gefällt mir schon immer sehr, eine Mitschülerin von mir hieß so.

    Ebenezer ist natürlich sehr gewagt, aber mit etwas Glück stellen die Kinder von heute den Zusammenhang zu Ebenezer Scrooge gar nicht mehr her.

    Antworten
    • Iarla ist irisch für Earl, also klar männlich, wenn man denn Irisch kann. Zur Aussprache frag einen der wenigen Native Speakers, viel Glück bei der Suche.

  5. Knud – ein Knud, und sogar mit d. Begegnet mir selten und wenn dann in der Schreibweise Knut.

    Ignatius – Ignatius von Loyola, Ich kenne niemanden sonst, der so heißt. Bis ich vor Kurzem im Radio von einem jungen Ignatius gehört habe. Ignatius Kelly aus der Kelly Family, Sohn von Patricia, wird Iggi Kelly genannt. Vielleicht sind die Eltern durch ihn auf den Namen gekommen.

    Elmo – ist der rote Typ aus der Sesamstraße.

    Johanna Sofia – schön klassisch! Ich hätte nur Sophia mit ph geschrieben.

    Gudrún Berglind – Gudrun finde ich sehr altbacken. Auch klanglich nicht schön. Der Zweitname klingt wie ein Nachname aus Nordeuropa. Einen jünger wirkenden Zweitnamen hätte ich besser gefunden.

    Joscelyn – ich kannte mal eine Jocelyn, genannt Jocy.

    Mars – Planet oder Schokoriegel

    Theo Hans – hätte umgekehrt besser geklungen.

    Flori – ich hoffe, er heißt Florian.

    Michael & Johannes – zwei christlich-klassische Namen. Die hätten auch in meiner Klasse sein können. Mir gefallen beide Namen. Michael mag ich noch etwas lieber. Die Namen passen gut zusammen.

    Maximiliane & Friederike – Friederike gefällt mir gut! Maximiliane mag ich nicht. Man muss nicht jeden männlichen Namen verweiblichen. Ähnliche Namen mag ich schon, wie Juliane (hätte ich toll gefunden!) oder auch Christiane.

    Thomas Georg & Aaron Walter – ich finde, Aaron passt da nicht rein. Ein Bruder von Thomas heißt Matthias, Michael oder auch Daniel. Thomas und Aaron gehören gefühlt nicht zur gleichen Generation. Zu Aaron hätte Ruben gut gepasst.

    Mir gefallen:
    Johanna Sofia
    Nikolas (lieber Nicolas)
    Mira
    Magdalena
    Elise
    Felicitas
    Michael
    Johannes
    Friederike

    Wild geschüttelt:
    Johanna Sophia
    Nicolas Johannes
    Magdalena Elise
    Mira Felicitas
    Michael Theodor

    Antworten
    • Na ja, wie die Brüder von Thomas zu heißen haben, ist jetzt auch ziemlich streng. Mein Vater heißt so und von seinen Brüdern hat keiner einen ähnlich, klassischen deutschen Bibelnamen.

      Auch irrst du dich bei der Generationenfrage zw. Aaron und Thomas. Vergleich einmal deren Diagramme. Die sind zu bestimmten Zeiten ähnlich populär.

  6. Inessa-Noelia Luise – Inessa-Noelia wirkt sehr blumig und auf mich ein bisschen viel. Die traditionelle Luise wirkt daneben fast schon aus der Zeit gefallen. Inessa Luise oder Noelia Luise hätte ich etwas stimmiger gefunden.

    Ignatius – gefällt mir irgendwie. Aber nicht so sehr, dass ich ihn vergeben würde. Während des Studiums kannte ich einen Ignaz aus Österreich, Iggy gerufen; das hat mir den Namen näher gebracht.

    Lya – mir fehlt das i. Lia oder meinetwegen auch Liya würde den Namen lesbarer machen.

    Theodor Garry Walter – funktioniert auf Englisch besser als auf Deutsch.

    Asja Makina – Asja kenne ich als slavischen Namen, der sich von Anastasia ableitet, manchmal aber auch als Nebenform zu Anna verwendet wird. Makina soll die hawaiianische Form von Maxine sein.

    Sava – Der Name wird in Serbien vergeben; der heilige Sava war der erste Erzbischof der Serbischen Orthodoxen Kirche und lebte im 12./13. Jahrhundert. Etymologisch kommt der Name aus dem Aramäischen und bedeutet soviel wie „alter Mann, Großvater“. In der modernen hebräischen Sprache entspricht „Sabba“, stimmloses „S“, dem deutschen Opa; Oma auf Hebräisch wäre „Savta“.

    Serce – da finde ich nur Serçe, türkisch für „Spatz“. Scheint vor allem als Nachname vorzukommen. Oder polnisch für „Herz“. Weiß da jemand mehr?

    William Edward – schön. Meine liebste Kombi hier. Andersherum, Edward William, würde der Namen mir sogar noch einen Ticken mehr zusagen.

    Noma Semsi Anais – Noma könnte ein Form von Naomi sein und Semsi die eingedeutschte Schreibweise des türkischen Unisexnamens Şemsi.

    Zeno Maximilian – hui, große Fußstapfen, in die das Kind tritt.

    Von den Zwillingskombis mag ich:
    Freya Elsabe & Thyra Felicitas
    Michael & Johannes
    Imani & Layla
    Maximiliane & Friederike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar