Babynamen der Woche 21/2024 – Rosalotta, Bert, Lainey, …

Babynamen der Woche

Rosalotta * Bert * Lainey * Sonnlind Elisabeth * Lando * Fjorri Frey * Emma Ximena * Selma Frida Donna * Lou Eulenia * Pino * Lotte Bentje * Marlene Luise Krimhilde * Janja * Vicky * Benaja Samuel * Quentin Percival Alexander * Athina * Menja * Zane * Livie Marlis * Nisrin * Cira * Meena Isolde * Mihaela * Jood * Emmelia * Haydee Mavie * Jolien Jenny * Maiden * Semsida * Ida Mileyn * Mavis-Amidala * Melorin * Almil * Liliana Collien * Rithanya * Jonil * Sayzana * Kamelia


Und dann ist noch kürzlich Noa Mimi zur Welt gekommen, die Tochter der amerikanischen Schauspielerin Erin Foster.

Zwillingspaare der Woche

  • Eliana & Liliana
  • Carlo & Frida
  • Niklas & Yannik
  • Levin & Noah
  • Melf & Ella
  • Tim & Leo
  • Medina & Leyla

Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Willkürlich ausgewählt vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

27 Gedanken zu „Babynamen der Woche 21/2024 – Rosalotta, Bert, Lainey, …“

  1. Erst einmal drei, die mir ins Auge springen:

    Frida und Carlo -> Frida Kahlo?!

    Nisrin, kenne ich nur als Nesrin, ein kurdische Name, der irgendeine Blumenbedeutung hat, eine entfernte Cousine heißt so.

    Emmelia- Emilia war zu häufig? Oder soll es eine Amelia sein? Ofer eine Amalia? Oder „Emme-Lia“ oder „Emmi-Lia“? Oder doch eher eine Emmeline? Ich liebe Namen auf E, aber das ist nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Antworten
    • Oh ja, auf Frida Kahlo bin ich noch gar nicht gekommen, weil Carlo vorn stand. Eine Hommage? Aber warum sollten nur Filmfans ihre Vorlieben im Kindername ausdrücken können, die Kunstfans dürfen das auch 🙂

  2. Rosalotta: Interessant, klanglich ganz stimmig – aber ich höre auch ein bisschen „die rosa Lotta“. Wenn es ein Name aus der Familie ist, von einer Uroma oder so, wäre ich aber vielleicht auch in Versuchung gekommen. Die Schwester heißt dann Isadora 🙂

    Selma Frida Donna: Donna gefiel mir mit 12 total gut … Heute und hier würde ich den gern streichen, Selma Frida ist doch fein.

    Livie Marlis: Livie ist schon arg süß und bei Marlis vermisse ich ein e (aber vielleicht ist es in der Form eine Nachbenennung?). Livia Marlies, Kosenamen Livi, würde mir besser gefallen.

    Mavis-Amidala: Hotel Transsilvanien trifft Star Wars 😉 Ohne Bindestrich könnte ich mich damit schon eher anfreunden. Ist natürlich die Frage, ob es mit der gewünschten Aussprache von Mavis (englisch oder wie geschrieben) klappen wird.

    Zwillinge:
    Eliana und Liliana wären mir viel zu ähnlich. Womöglich sind sie auch noch eineiig …

    Carlo und Frida gefallen mir sehr, hätte ich auch vergeben können. Frida ohne e wirkt auf mich immer noch etwas frischer und moderner als die klassische Frieda. Es gibt ziemlich viele Fri(e)das, aber egal.

    Niklas und Yannik: Ich kenne Brüder namens Niklas und Jannik, mit Nik- und-nik passt das schon gut.

    Antworten
  3. Sonnlind Elisabeth–
    Der Name springt mir ins Auge, weil Sonnhild und Sonnegard zwei meiner liebsten Namen sind. Auch Sonja und Sunhild mag ich–anscheinend spricht mich die Sonnensilbe sehr an.
    Tatsächlich finde ich auch Sonnlind wunderschön. Lind ist ja auch eine liebliche Silbe, die einen an etwas „lindes“ denken lässt, oder an den Lindenbaum. Von den USA her, wo ich immer viel mit Latinos zu tun hatte, klingt mir auch das Spanische „lindo“=schön (Mexico lindo!) im Ohr. Dass die alte germanische Bedeutung nicht so friedlich ist (entweder „Schild aus Lindenholz“ oder im Sinne von „Lindwurm“, d.h., etwas Sanftes, Biegsames im Sinne von Schlangenartigem) ist mir dabei bewusst. Aber das ändert den schönen Eindruck und angenehmen Klang für mich nicht.
    Also, ich feiere den Namen Sonnlind–einfach herrlich!
    Elisabeth ist ja sowieso ein unglaublich schöner Klassiker, der sich hier gut als Zweitname macht.
    Freue mich total über diese Kombi.

    Benaja Samuel–
    Bestimmt eine evangelikal-christliche Familie. Der Name Benaja ist an unserer christlichen Schule total häufig und viele meiner Kollegen haben ihre Söhne so genannt. Der Name ist der evangelikale Modename für Jungen schlechthin. So hieß ein Leibwächter/Offizier des König David, und die „ja“-Silbe verweist auf Jahwe.
    Samuel ist auch ein unglaublich häufiger Name unter Evangelikalen in Deutschland.
    Finde beide Namen schön, auch in Kombi. Wobei ich tendenziell mich etwas gegen die evangelikale Mode stellen würde und andere, weniger im Mittelpunkt stehende biblische Namen vergeben würde. Kandidaten wären z.B. Timotheus, Peter, Jethro, Jotham, Maleachi, Sacharja, Ruben, Zefanja, Obadja, Michael und andere Namen, die entweder noch nie häufig waren oder heutzutage weniger im Mittelpunkt stehen.
    Letzten Endes aber eine sehr schöne und bedeutungsvolle Kombi.

    Selma Frida Donna–
    Sticht für mich besonders wegen Donna heraus. Im Englischen liebe ich diesen Namen und kannte auch einige Donnas in den USA, die meisten im Alter meiner Großeltern oder Eltern, aber auch eine Donna Sue, die jünger war als ich. Höre da immer gleich das wehmütige Lied von Ritchie Valens, „Oh Donna, oh Donna…“ und mir tritt auch gleich Danielle von Zerneck vor Augen, die mit großem Charme im Film „La Bamba“ Ritchie Valens` Freundin Donna Ludwig spielt. Und dann denke ich noch an die Schauspielerin Donna Reed. Für mich ein Name, der sehr stark mit US-Nostalgie verbunden ist und eine feminine 1950er-Jahre Doo-Wop-Aura besitzt. Ich spreche den Namen Dahne, eben mit Chicago-Akzent, wo das O oft zum gedehnten Ah wird. Leider finde ich den Namen im Deutschen dann durch die Ähnlichkeit zu Donner nicht ganz ideal. Aber beim Drittnamen macht’s dann nicht mehr so viel aus.
    Selma Frida ist wirklich schön, und ich stimme Annemarie zu–hätte ich so belassen. Aber na gut–insgesamt auch mit Donna eine schöne Kombi.

    Fjorri Frey–
    Kenne beide Namen nicht, der Name passt auch nicht so ganz nach Deutschland (am ehesten noch in den Norden), trotzdem gefällt er mir spontan. Gerade auch die Kombi ist ein prägnantes, überschwängliches Gesamtpaket, das mir sehr gefällt. FJ+FR–das gibt einem gleich Energie, wenn man es hört oder spricht.

    Eliana & Liliana–
    Habe schon erwähnt, das meine Nichte Eliana heißt, der Name ist mir so richtig ins Herz gewachsen, finde ihn ausgesprochen schön, nachdem er mir anfangs zu sehr nach Lalelu klang.
    Liliana ist auch hübsch, mir sind die Zwillingsnamen aber als Geschwisterkombi zu ähnlich, da beide auf liana enden. Mag Liliane doch lieber als Liliana.

    Marlene Luise Krimhilde–
    Was kann ich sagen: das ist „right up my alley,“ also direkt so mein Geschmack. Krimhilde setzt eine schönen starken Akzent nach dem doch sehr weichen „-lene Luise.“ Eine tolle Kombi!

    Antworten
    • Benaja gefällt mir auch. die Betonung liegt auf na.
      Sonnlind ist mir auch aufgefallen, klingt gut, ein bisschen denke ich auch an Sonnenwind, den Strom geladener Teilchen von der Sonne zur Erde. Die Erde wird von ihrer eigenen Magnetsphäre vor dem Sonnenwind geschützt.

    • Als Vater von Fjorri, kann ich beruhigen, dass wir wirklich sehr im Norden Deutschlands wohnen 🙂

      Fjorri ist abgleitet vom altnordischen fjor, was so viel wie Leben/Herz bedeutet

      Frey vom Gott Freyr, aber der klingt ausgesprochen im heutigen Sprachgebrauch leider eher wie jemand, der gerne Damen des horizontalen Gewerbes besucht. Daher haben wir das r am Ende wegfallen lassen.

    • Herzlichen Glückwunsch zu eurem Fjorri!
      Und vielen Dank für die Bedeutungsklärung. Eine wirklich besondere und schöne Wahl. Ich kann mich sehr für die Namen begeistern, die etwas aus der Reihe tanzen und wenn dann noch ein O mitspielt, bin ich dabei.

      Die Aussprache von Freyr kenne ich als Fräjer, während mir Frey als Nachname geläufig ist und wie Frei gesprochen wird. Wie wird denn euer Frey gesprochen?

  4. Selma Frida * Schauspielerin und Rolle
    Eulenia * wirkt gebastelt aus Eugenia und Lena.
    Percival * denk ich an Harry Potter
    Mihaela * hat wahrscheinlich einen rumänischen Hintergrund
    Melf * gefährlich nah an „Milf“

    Antworten
  5. Ich mag:
    Rosalotta, Sonnlind Elisabeth, Selma Fri(e)da (Donna), Lou Eulenia, Marlene Luise (Krimhilde), Quentin (Percival) Alexander, Liliana, Eliana, Noah, Ella, Tim, Leo, Leyla

    @Mark: Stimme dir hinsichtlich Sonnlind voll und ganz zu.

    Wahlpflicht:
    Tim & Eliana

    Wahlpflicht geschüttelt:
    Frieda Sonnlind und Tim Leo Alexander

    Antworten
  6. Rosalotta – die rosafarbene Lotta. Mir ist Eva-Lotta geläufiger, gefällt mir auch besser. Bei Rosalotta stört mich die aneinander geschriebene Schreibweise. Getrennt geschrieben, ob nun mit oder ohne Bindestrich, finde ich es besser. Aber so wirklich gut, gefällt mir Rosa-Lotta nicht. Rosalie finde ich von den Rosa-Namen noch am besten. Rosalinde gibt es noch, da passt die zusammenhängende Schreibweise. Rosemarie finde ich auch gut. Dabei denke ich mehr an die Rose und nicht an die Farbe Rosa.

    Bert – Ernie und Bert, sorry, es ist das erste, was mir dazu einfällt. Aber kennt die überhaupt noch jemand?

    Selma Frida Donna – ohne Donna heute meine Nummer ein. Donna klingt so nach US-amerikanische Schauspielerin oder Name aus Filmen.

    Marlene Luise Krimhilde – tut mir leid, aber Krimhilde geht gar nicht. Habe ich selbst in meiner (Ur-)Großeltern-Generation nie als Name wahrgenommen. Marlene Luise ist hübsch, hätte völlig gereicht.

    Benaja Samuel – Benaja finde ich klanglich schön. Da wir keinen Kontakt zu Evangelikalen Christen haben, kenne ich den Namen nicht, Benaja ist mir noch nie begegnet. Samuel gibt es aber in unserem Umfeld.

    Livie Marlis – hätte ich als Livia Marlies sehr schön gefunden.

    Die Zwillinge:

    Eliana & Liliana – zu ähnlich! Sie werden bestimmt Elli und Lilli genannt.

    Carlo & Frida – mir hätten Carl und Frida noch besser gefallen. Carlo ist nicht so meins.

    Niklas & Yannik – Nik + nik. Ich weiß von Zwillingen, die Niklas und Jannis heißen, da wurde die doppelte Silbe Nik umgangen. Das Klangmuster scheint für Brüder beliebt zu sein.

    Levin & Noah – ja, ganz gut!

    Tim & Leo – auch gut!

    Mir gefallen:
    Selma Frida
    Marlene Luise
    Niklas
    Levin
    Tim

    Wahlpflicht geschüttelt:
    Selma Luise
    Marlene Livie
    Levin Samuel
    Tim Alexander

    Zwillinge geschüttelt:
    Niklas & Levin

    Antworten
  7. Rosalotta fällt mir sofort auf! Finde ich richtig gut. Passt auch super zusammen. Hier im Blog habe ich vor einiger Zeit Marielotta gelesen, was ich noch schöner finde und mir total im Gedächtnis geblieben ist. Den süßen Spitznamen Lotti kann man auch wählen.
    Marilena mag ich auch, würde ich aber mit einfachem i schreiben.

    Lainey: Laut Knud kommt es von Elaine. Während ich das echt schön finde, gefällt mir Lainey von der Schreibweise nicht so. Vor Jahren habe ich im Urlaub vier Schwestern kennengelernt: Michelle, Monique, Elaine und noch was… Sehr schubladig. Klanglich mag ich nur Elaine davon.

    Sonnlind Elisabeth: Puh, mutet sehr seltsam an. Finde ich nicht zeitgemäß.

    Selma Frida Donna: Selma lässt mich leider nur an die Semmel denken, Frieda würde ich immer mit ie schreiben. Im Kindergarten war eine Donna mit mir – der Name hat auf jeden Fall was.

    Lou Eulenia: Lou ist mir persönlich zu kurz, würde immer Louisa wählen. Eulenia ist interessant. Die Eule steckt drin, ein sehr schönes Tier. Eulenia, genannt Leni, wäre auch was: Exotischer voller Name mit praktischerer Abkürzung. So richtig überzeugt mich Eulenia aber nicht. In meiner Schule waren mal Zwillinge – Eugenia und Viktoria. Anfangs fand ich Eugenia richtig schlimm, habe dann nach und nach Gefallen gefunden. Mittlerweile finde ich Eugenia ganz gut.

    Lotte Bentje: Lotte finde ich nett, auch wenn ich Charlotte oder Lotta lieber mag. Bentje finde ich gar nicht gut.

    Marlene Luise Krimhild: Ohne das Krimhild – sehr schön. Marlene Luisa wäre top, kenne auch zwei Schwestern, die Marlene und Luisa heißen. Das Krimhild ist aber schon hart.

    Vicky: Ich mag ja Abkürzungen als Namen schon – Leni, Emmi, Elli, Lissi. Aber in irgendeiner Weise sollte es halbwegs etabliert sein. Vicky würde ich einfach NIE für einen vollen Namen halten. Sogar beim Arzt würde ich denken, die Eltern haben die Abkürzung hingeschrieben. Außerdem mag ich Victoria sooo gerne – finde es richtig schade, das nicht zu nutzen und dann einfach Vicky zu rufen.

    Livie Marlis: Ich weiß hier nicht, ob man Li-vi-e aussprechen oder Livi sagen soll. Letzteres finde ich klanglich schön, würde dann aber auch Livi schreiben oder lieber noch (O)Livia mit Rufnamen Livi. Livi-e wie Emilie gesprochen finde ich komisch.

    Emmelia: Soll das wie Emely mit a betont werden, oder Emeliiia? Ist mir viel zu wild.

    Jolien Jenny: So. ich glaube jetzt gerade zu erinnern, dass die Schwester von Monique, Michelle und Elaine tatsächlich Joeline hieß. Würde vom Stil jedenfalls perfekt passen…

    Ida Mileyn: Ida mag ich. Mileyn finde ich unmöglich geschrieben, es ist aber auch schwer, eine gute Lösung zu finden. Milaine? Milayne? Milane?

    Kamelia: Leider fällt mir prompt die Binde ein.

    Eliana & Liliana: Komplett ungeeignet für Zwillinge. Einzeln ganz nett, auch wenn ich Liliane und Eliane viel eleganter finde. Die würde ich beide auch vergeben.

    Carlo & Frida: Frida ohne e kommt mir einfach so nackt vor. Carlo kann ich schwer einordnen – geht er eher Richtung Frida, Emil, Heidi (kenne Geschwister namens Heidi und Carlo) oder ist er eher „prollig“?

    Niklas & Yannik: YanNIKlas. Ungeeignet.

    Levin & Noah: Levin finde ich schlimm, Noah ist wieder total normal (eher langweilig). Finde ich eine seltsame Kombi, Levi und Noah fände ich nett.

    Melf & Ella: Melf kann ich nicht einordnen, Ella okay.

    Tim & Leo: okay, etwas sehr kurz…

    Medina & Leyla: in Ordnung

    Und wieder hat kein Zwilling einen Zweitnamen!

    Antworten
  8. Eulenia, da habe ich an Eulalie gedacht. Vor vielen Jahren kannte ich eine Frau mit diesem Namen. Damals war ich sehr jung und dachte nur „Eule“… war nicht ganz fair.

    Antworten
    • Wie wurde denn die Endung von dieser Eulalie gesprochen? Eulali mit langem i oder Eulalije? Ich war bisher nämlich immer von Variante 2 ausgegangen und hatte nicht dran gedacht, dass es auch anders ginge. Das verändert den Klang hier extrem in meinen Ohren.

  9. Ich erwähne jetzt einfach noch im Anschluss, dass ich den Namen Lando sehr mag.

    Es gibt ja auch die Namen Landolin, Landewin, Landuin, Landolt, Landulf, Landrich, und Ähnliches. Von allen Landnamen gefallen mir Landolin und Landuin am besten, aber die anderen schätze ich auch sehr, darunter auch Lando.

    „Land“ hat für mich gleich einen heimeligen, traulichen Klang und erinnert an Bauerntum, Heimat, die Natur. Die O-Endung ist klanghaft und heutzutage auch eine Endung, die einen Namen eher moderner klingen lässt als Endungen wie „win“ (nicht, dass das mir wichtig wäre, aber es macht es für den Namensträger einfacher).

    Generell liebe ich ja das O und mag auch Namen wie Otto, Benno, Giso, Gero, und Brando. Ja, also, Lando finde ich echt toll, den würde ich sehr gerne auch selbst vergeben.

    Antworten
    • Über zwei Ecken habe ich von den Zwillingen Nando und Lando gehört.

      Danke Mark, dass du deine positiven Assoziationen so ausführst. Das schafft die Möglichkeit, sich davon ein Stück abzuschneiden und einen Teil davon für sich anzunehmen. Bei der Silbe „Land“ hatte ich nämlich nicht an das Gegenstück zu „Stadt“ gedacht, sondern eher an „Staat“ und „Landsmann“, wodurch sich bei mir eine andere Schublade auftut.
      Vielen Dank für deine bereichernden Gedanken.

    • Allerdings halte ich es für gut möglich, dass die Eltern eines Lando nicht per se auf altgermanische Namen stehen, sondern sich durch Lando Calrissian aus Star Wars haben inspirieren lassen.

Schreibe einen Kommentar