Hallo zusammen,
ich werde in einigen Monaten Patentante. Der erste Name des Babys steht fest, die werdenden Eltern haben Miriam ausgesucht. Ich darf den zweiten Namen vorschlagen, was ich relativ schwierig zum ersten Namen finde. Miriam soll der erste Name und der Rufname sein.
Als zweiter Name darf es ein nicht zu ausgefallener deutscher oder skandinavisch angehauchte Name sein, mit nicht mehr als 3 Silben, lieber zwei. Ich bin gespannt auf Vorschläge und Ideen.
Kris
Hm, vielleicht magst Du Deinen Namen oder eine Ableitung davon vorschlagen? Diese Tradition gab’s ja auch mal.
Miriam Kristin
Miriam Kristina
Aber natürlich geht noch viel mehr … 🙂
Miriam Lisbeth
Miriam Elise/Elisa
Miriam Frida
Miriam Selma
Miriam Tessa
Miriam Vivica
Miriam Luise
Ich heiße Miriam Gabriele vielleicht gefällt er euch auch die zusammen passung
Miriam Ada
Miriam Ylvie
Miriam Amanda
Miriam Leonie
Miriam Elin
Miriam Christin kam mir auch in den Sinn, ohne den Artikel gelesen zu haben 🙂
Weitere
Miriam Alice
Miriam Elisabeth
Miriam Annelie
Miriam Rosalie
Miriam Johanna
Ich finde, mit der Endung von Miriam hört sich vieles sehr gereiht an. Aber Alice mag ich gerne. Und Christin gefällt mir auch.
Amanda ist mir zu viel mama in der Mitte…
Bei Christin finde ich ja immer schwierig, dass man „die Christin“ im Sinne von „Gläubige“ genauso schreibt (aber anders betont). Deshalb hatte ich Kristin vorgeschlagen, das ist (mich mich) irgendwie eindeutiger ein Name. Bei Christine mit e hätte ich das Problem übrigens wieder nicht.
Ach ja, Alice (nicht englisch gesprochen) gefällt mir hier auch sehr gut. Da ist dann auch nicht soviel Anklang an die Bibel wie z. B. bei Miriam Elisabeth/Lisbeth/Elisa (es sei denn natürlich, dass genau das gewünscht ist bzw. zu der Familie passt).
Kristin würde ich auch mit K schreiben, finde ich mit C immer etwas irritierend.
Kristin würde ich auf der 2. Silbe betonen, habe ich aber auch schon auf der 1. Silbe betont gehört.
Miriam Kristin finde ich vom klanglichen Gesichtspunkt her sehr i-lastig.
Mir gefällt die Schreibweise mit Ch besser, ich verstehe aber die Bedenken.
Allgemein mag ich C lieber als K, wenn ich die Wahl habe: Clara, Christian, Constantin, Cassandra, Casimir, Cathleen, Catherine.
Einzig Kate finde ich mit K schöner als mit C.
Ist aber Geschmacksache 🙂
Ich bin da ganz bei miez.
Weiter noch sehe bzw. erhoffe ich immer irgendeine Verbindung zur jeweiligen Schreibweise.
Kristina bspw. ist in Skandinavien und Russlandsprachigen Länder gängig. Ch ist dafür in Deutschland üblicher – das merkt man insbesondere bei den männlichen Varianten: Kristian vs. Christian, Kristof vs. Christoph.
*russischsprachigen
Christine, Christina, Christian, Christiane, Christa, Chris, Christoph, Christopher würde ich mit Ch schreiben.
Kristina mit K finde ich auch OK, ist, wie oben gesagt, eher die nordische Schreibweise
Kristian ist gewöhnungsbedürftig, aber akzeptabel
Kristine, Krista, Kristof, Kristopher, Kris – sehr gewöhnungsbedürftig, sieht für mich eher „falsch“ aus.
Kristin – bei dieser nordischen Form von Christine empfinde ich die Schreibweise mit K als richtig, während Christin für mich falsch bzw. unvollständig aussieht.
Ich kenne eine Miriam Anna, was ich auch schön finde.
Ich zähle mal auf was mir so gefällt (wurde zum Teil schon genannt):
Miriam Elisa
Miriam Elise
Miriam Alva
Miriam Greta
Miriam Elina
Miriam Helena
Miriam Luise
Miriam Selma
Miriam Franka
Miriam Linda
Miriam Johanna
Miriam Antonia
Miriam Theresa
Miriam Isabelle
Ich finde, zu Miriam passen viele Namen. Der Rufname ist ja Miriam und der Zweitname wird nur ab und zu mal mitgerufen. Außerdem kommt noch der Nachname hinzu. Also Miriam Anna + Nachname – klingt schon wieder anders.
Oh, Miriam ist für mich einer der schönsten Namen überhaupt und wäre fast der Rufname unserer Tochter geworden; jetzt heißt unsere Nichte so. 🙂
Ich kenne:
Miriam Alexandra (in den 70er Jahren geboren, fände ich aber eine wohlklingende Kombination, die ich auch für ein 2021 geborenes Kind gut passend fände).
Miriam Martina – M-M oder m-M werden die Klangästhetiker nicht ideal finden, aber hier ist der Zweitname eine Nachbenennung nach der Patin.
Miriam Salome – der Zweitname auf dem o betont.
Für unsere Tochter hätte ich mir Miriam Elisabeth gut vorstellen können.
Kommt dein eigener Name oder eine Ableitung davon in Betracht?
Gibt es sonst eine Nachbenennung aus der Familie (z.B. Name der Oma oder Ableitung davon) oder dem gemeinsamen Bezugsfeld?
Gibt es eine Bedeutung, die du deinem Patenkind gerne mitgeben würdest – entweder im Sinn einer Wortbedeutung des Namens (z.B. Felicia – die Glückliche) oder auch den Namen einer Person, die für dich ein Vorbild ist?
Das sind Kriterien, nach denen ich einen Zweitnamen aussuchen würde, der Klang/Zusammenklang/Passen zum Nachnamen kommt dann auch ins Spiel, ist aber nicht vorrangig.
Nach deinen genannten Kriterien und Klanggesichtspunkten:
Ich würde einen Namen mit nicht zu vielen i wählen und eher 3 -als 2-silbig.
eher bedeutungsvoll:
Miriam Felicitas
Miriam Felicia – oder Miriam Felice, wenn es wichtig ist, dass der Name nicht mehr als 2 Silben hat.
Miriam Constanze
Miriam Cordula
Miriam Sophia
eher verspielt-klangvoll:
Miriam Annika
Miriam Annabelle
Miriam Elisa
Miriam Luisa
Miriam Luise
Miriam Charlotte
2-silbig:
Miriam Anna
Miriam Eva – beides schlicht und solide
Als 2-silbiger Zweitname klingt nach meinem Empfinden ein auf der 2. Silbe betonter Name besser.
Miriam Sophie
Miriam Jasmin
Aber dir bzw. den Eltern deines Patenkindes muss der Name schön klingen (und etwas sagen).
Ist bei den Vorschlägen etwas dabei, was für euch in Frage kommt?
Chiocciola
Ich mag den Namen Miriam auch ganz besonders gerne!
Und was den Zweitnamen betrifft, kann ich dir nur zustimmen. Ich würde eine Nachbenennung – vielleicht in abgewandelter Form – auch schön finden. Oder eine schöne Bedeutung.
Miriam Felicitas/Felicia – ist auch schön.
Miriam Salome – der Zweitname auf dem o betont.
Ich kenne Sálome und Salomé – wo und wer betont auf dem O?
Ich 😉
Endbetonung kenne ich auch, aber auf der Erstsilbe habe ich den Namen noch nie gehört .
Wirklich?
Mir ist Sálome am geläufigsten. Salomé habe ich wiederum noch nie gehört.
Vielen Dank für die Frage. Ich war auch ganz irritiert. Mir ist nur die Betonung auf der ersten Silbe bekannt und geläufig.
Mit Betonung auf der letzten Silbe könnte ich auch noch leben. Aber auf dem O?? Da weiss ich nicht, ob ich mich dran gewöhnen könnte oder ob das auch auf Dauer weniger gut klingt. Das ist so ein schöner Name, ich bin etwas erschüttert 😀
Aber Miez, welche Variante klingt denn für dich am schönsten, jetzt wo du solch ungeahnte Auswahl hast?
Ach Gott, diese Varianz!
Ich habe mir jetzt alle Varianten mehrmals laut vorgesagt.
Endbetonung gefällt mir, dann die auf O 🙂
Persönlich finde ich Salomea aber schöner.
Meine Vorschläge:
Miriam Linda
Miriam Diana
Miriam Luise
Miriam Helene
Miriam Helena
Miriam Stella
Miriam Jasmin
Miriam Annika
Miriam Theresa
Miriam Alma
Miriam Amalia
Miriam Ronja
Miriam Jette
Miriam Carolin
Miriam Valerie
Miriam Malia
Miriam Vivien
Miriam Lorena
Miriam Isabell
Miriam Luna
Miriam Elina
Meiner Meinung nach klingt
Miriam Kristine
sehr stimmig und überhaupt nicht zu i-lastig.
Von den hier bereits genannten gefallen mir besonders gut:
Miriam Elin
Miriam Alexandra
Hier kommen noch ein paar schöne Kombinationen:
Miriam Astrid
Miriam Ingrid
Miriam Edith
Miriam Nora
Miriam Evelyn
Miriam Agnes
Miriam Carla
Miriam Eva
Miriam Leonore
Miriam Esther
Miriam Stella
Miriam Emily
Vielleicht gefällt davon ja was?
Die Namen Astrid und Ingrid sind in den skandinavischen Ländern gerade wieder ganz groß im Kommen und hätten auch bei uns ein Revival verdient! :-))
Sehr schöne Namen wie ich finde. Mit schlichter nordischer Eleganz. 🙂
Bin grosser Ingrid-Fan!! Go for Ingrid.
Da im Süden aber das obligatorische SCH vor dem T gesprochen wird, klingt Astrid in 2/3 des deutschsprachigen Raumes (Österreich, Schweiz UND Liechtenstein mit eingeschlossen) etwas wie Arschtritt. Bevor mir das klar wurde, mochte ich Astrid auch…
Apropos Dialekt: In Regionen, wo W wie F gesprochen wird, ist Victoria auch nicht unbedingt die erste Wahl.
Ingrid mag ich auch sehr gerne!
Nicht im ganzen Süden Deutschland sagt man übrigens „Aschdrid“. Ich kenne den Namen nur als „Astrid“, im Dialekt als „Astdridt“
Miriam Lea
Miriam Nora
Miriam Hannah
Miriam Nina
Miriam Lotte
Miriam Charlotte
Miriam Carlotta
Miriam Luise
Oh, das ist eine sehr ehrenwerte Aufgabe für dich.
Willst du ihr irgendetwas mit auf den Weg geben? Die Bedeutung könnte man dann ja als Namen mitgeben.
Beispiele:
Carolin/Karla – Frei sein
Benita – Segen
Frida – Frieden
Lovis – Kämpferin
Berit – die Strahlende
Helene – dei Leuchtende
Felicia – Glück/lich
Sinje – kleine Sonne
Wilma – willensstark, Beschützerin
Da würde ich mich gern anschliessen. Es wurde ja bereits schon einmal gesagt, dass es schön wäre dem Kind etwas mit auf den Weg zu bringen, sei es eine schöne Bedeutung oder die Nachbenennung eines Vorbildes oder etwas anderes, was dich mit den Eltern verbindet etc.
So wie ich es verstanden habe, darfst du lediglich einen Vorschlag machen. Wenn ich das richtig sehe, könnten die Eltern diesen bei nicht gefallen genauso gut wieder ablehnen, egal wie viel Aufwand und Mühe dahinter steckt. Wenn die Begründung für den Namen deiner Wahl lauten sollte „weil ich den Namen mag“, wäre das vermutlich ein zu schwaches Argument, wenn die Eltern ihn nicht mögen. Darum musst du ihn verkaufen und das machst du, indem du mit dem Namen eine Geschichte erzählst, ihm einen Hintergrund gibst und er auf irgendeine persönliche Art und Weise Tragweite und Tiefgang bekommt und die Eltern sagen lässt „ohja, das ist schön“.
Unsere Tochter heißt
Miriam Verena
„wo und wer betont auf dem O?“
Soweit ich weiß (nur Hörensagen), legen die Eltern von Miriam Salome Wert auf die Betonung auf dem o.
Salome ist ein biblischer Name. (Maria) Salome (Salóme) ist eine der namentlich genannten Jüngerinnen von Jesus und zusammen mit Maria Magdalena eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung.
Nicht zu verwechseln mit Salome ( Sálome!), der Tochter der Herodias – die mit dem berühmten Tanz.
Die biblische Salome und die Herodestochter (in der Bibel namenlos, der Name ist aus anderen Quellen überliefert) tragen denselben Namen mit derselben Betonung, er war zur betreffenden Zeit in Palästina sehr populär. Die beiden Namen durch unterschiedliche Betonung unterscheiden zu wollen kommt mir extrem künstlich vor. Die historisch korrekte Betonung ist mir unbekannt, spontan würde ich es auf dem o betonen, alternativ auf die französische Art auf dem é am Ende, wobei ich letztere Betonung aus Theater (Oskar Wilde) und Oper (Richard Strauß) kenne.
Miriam Asta
Miriam Ebba
Miriam Ellen
Miriam Sanna
Miriam Tamara
Miriam Nicola
Miriam Eva
Miriam Henrika
Miriam Edina
Miriam Pamina
Miriam Gesine
Miriam Noemi/Naemi/Naomi
Miriam Lioba
Mir gefallen gerade
Kristin ( auch wenn nicht mein Name)
Carolin (die freie)
Alice ( von edlem Wesen…)
Leonie (die Löwin)
Am schönsten finde ich Alice, aber die Bedeutung ist ein bisschen flach…Mal gucken, was die werdenden Eltern sagen .
Vielen Dank für die vielen Ideen.
Klingt alles gut.
Mein Ranking für die Einzelnamen:
Carolin
Kristin
Leonie
Alice
Carolin spreche ich „Károlin“. Soll es eine „Karolín“ mit langem betonten i sein, würde ich Caroline schreiben.
Alice würde ich französisch aussprechen ( „Alís“ mit langem betonten i)
In der Kombination mit Miriam gefällt mir klanglich am besten:
Miriam Alice
Miriam Leonie
Miriam Caroline
Miriam Kristin
Miriam Carolin
Miriam finde ich sehr schön!
Miriam Annika
Miriam Linda
Miriam Ronja
Miriam Sophia
Miriam Pauline
Miriam Anna
Miriam Nora
… etwas dabei?