Hallo liebe Community,
ich bin schon lange stille Mitleserin dieses Blogs und suche jetzt für unser zweites Kind, das im Frühling zur Welt kommt, einen schönen Vornamen. Mein Sohn trägt den Namen Leonard Valentino, wird aber meist Leo genannt.
Der werdende Papa hat viel internationale Verwandtschaft und ich habe eine Schwäche für Italien und möchte diese auch gern im Erst- oder Zweitnamen unseres zweiten Kindes zum Ausdruck bringen. Es sollte aber kein allzu ausgefallener Name sein, aber auch nichts zu häufiges und sich auf jeden Fall deutsch aussprechen lassen.
Kriterien sind außerdem:
- keine Namen mit dem Anfangsbuchstaben S, besser auch nicht mit K. Vielleicht auch nichts mit L, damit das Kind seinen eigenen Buchstaben hat. Wenn es aber ein ganz toller L-Name ist, würden wir das in Kauf nehmen. 🙂
- eher nichts einsilbiges
- eine positive, vielleicht auch ineinander zusammenpassende Bedeutung (wie beim Bruder)
- gerne ein klassischer Name
- schöne Sprechmelodie
- Wir leben in Süddeutschland, daher sind Namen aus dem Norden eher ausgeschlossen. Es muss aber nicht unbedingt etwas bayerisches sein.
Da das Geschlecht des Babys bis zur Geburt geheim bleiben wird, suchen wir für beides einen Namen.
Namen, die mir gefallen würden:
Wie passend findet ihr die Namen? Fallen euch weitere ein? Wie könnte man sie kombinieren?
LG, S
Update: Das Mädchen hat den Namen Felicitas Louisa Rosalie bekommen!
Die Namen sind schön, aber passen nicht unbedingt zur Suchanfrage … was nicht schlimm sein muss: Gefallen ist wichtiger als abstrakte Kriterien!
Bei Felicitas ist das „c“ der Haken: Auf Italienisch ist es ein tsch, auf Deutsch ein ts, bei Jonathan das J, das je nach Sprache verschieden ausgesprochen wird. Die italienische Form zu Raphael wäre Rafaele und aus Manuel wird ein Emanuele.
Fünf Vorschläge für Jungen:
Mario
Tassilo
Nevio
Otto
Paul
und fünf für Mädchen
Valentina
Bianca
Dafne
Fabrizia
Rubina
Kleine Erbsenzählerei: Der Buchstabe J wird im Italienischen nicht anders ausgesprochen als im Deutschen, er ist einfach nur ungebräuchlich (eine frühere Freundin aus Italien trug den Nachnamen Jori, der im Laufe der Familiengeschichte teilweise auch Iori geschrieben wurde, das Thema hat sie damals beschäftigt). Das italienische Äquivalent zu Raphael ist Raffaele (und die weibliche Form ist Raffaella, zwei f und zwei l). Otto würde ich in italienischen Kontexten vermeiden, weil es die Zahl acht ist (das habe ich gerade bei den Zwillingsnamen auch kommentiert).
Generell fallen mir zur „Aufgabenstellung“ ein: für Jungen Matteo und Luca, für Mädchen Laura, Luisa, Elisa, Stella. Alessio / Alessia bzw. Alessandro / Alessandra gingen vielleicht auch.
Hallo,
zu den Mädchen:
Felicitas- hat mit „die Glückliche“ eine schöne Bedeutung, ich bin mir bei der Aussprache aber immer unsicher und es gäbe da noch die Schreibweise mit z. Feli ist da eine geläufige Abkürzung, was jetzt persönlich nicht so mein Fall ist.
Mariella- gefällt mir gut. Ist nicht so häufig, die Schreibweise ist eindeutig, hat durch a und l eine schöne Verbindung zu Leonard.
Klingt symatisch und feminin. Wie beim Bruder könnte man den Namen abkürzen (Marie, Mari, Ella).
Amelie- klanglich ist der Name schön, ich empfinde ihn aber (zumindest hier in RLP) recht häufig.
Aurelia- hat mit „die Goldene“ eine schöne Bedeutung und einen schönen, beinah royalen Klang. Er ist nicht so häufig, aber bekannt, passt ebenfalls zum Bruder.
Louisa- ebenfalls ein schöner Name, der aber in eine andere Richtung als Mariella und Aurelia. Lou finde ich als Abkürzung sehr süß. Das er wie Leonard mit L beginnt, finde ich jetzt nicht schlimm.
Mein Rang
1. Mariella
2. Louisa
3. Aurelia
4. Amelie
5. Felicitas
Die Jungen:
Raphael-ein solider Name, der persönlich nicht ganz mein Fall ist.
Jonathan- gefällt mir sehr gut, nicht zu häufig, aber bekannt, durch o, a und n mit Leonard verbunden, hat durch t und J aber genung Individualität.
Nikolas- finde ich auch sehr schön, ebenfalls durch o und l mit Leonard verbunden, klingt ebenfalls sympathisch und ein wenig elegant.
Manuel- ist für mich stark mit Ende der Neuziger, Anfang der 2000er verbunden. An sich klingt der Name aber ganz nett.
1. Nikolas
2. Jonathan
3. Raphael
4. Manuel.
Andere Vorschläge
Mädchen:
Isabella
Amalia (Isabella Amalia finde ich sehr hübsch)
Leonora
Ellinor
Jungen:
Gabriel
Lukas
Silas
Hallo,
hier ist die Anfragestellerin. 🙂
Danke für die bisherigen Vorschläge und Anregungen!
Ich möchte noch einmal gern erklären, wie wir den Namen gern gestalten wollen:
Es soll wie beim Bruder ein deutscher und ein italienischer Name kombiniert werden. Am besten auch wieder als Rufname etwas deutsches und als (stummer) Zweitname ein italienischer Name dazu. Es kann allerdings auch umgedreht sein, z.B. habe ich auch schon über Mariella Louisa nachgedacht.
Würdet ihr das zu gelallt finden oder zu wild kulturell gemischt?
Mir würde bei der Kombination auch gefallen, dass man es mit Malou abkürzen könnte.
elbowin, danke für deine Vorschläge. Nevio gefällt mir sehr gut. Das wäre vielleicht eine gute Möglichkeit für den italienischen Zweitnamen.
Bei den Mädchennamen gefallen mir Valentina und Rubina, aber ersteres geht nicht, weil das zu ähnlich zum Bruder wäre. Und Rubina ist etwas zu ausgefallen.
Miez, danke auch dir für deinen ausführlichen Kommentar und die Bewertungen. Deine Vorschläge gefallen mir fast alle ganz gut. Lukas ist gar nicht mein Fall, aber alles andere sehr interessant. Über Silas habe ich auch schon mal nachgedacht, aber S-Namen wollen wir eher vermeiden.
Leonora ist etwas nah an Leonard, aber als Zweitname vielleicht denkbar. Amalia finde ich auch besonders toll.
LG, S
Das ihr S vermeiden wollt, habe ich leider überlesen.
Kombinationsmöglichkeiten neben Mariella Louisa, wobei ich auch Mariella Luisa schreiben würde, da sonst alle Vokale vertreten sind.
Mariella Letizia
Mariella Aurelia (ein wenig pompös, aber warum nicht?)
Mariella Luise
Mariella Olivia
Mariella Christin (Christin ist eigentlich nicht mein Fall, aber hier klingt es sehr hübsch).
Aurelia Luise
Ella Aurelia
Emma Aurelia
Luisa Aurelia
Luisa Amalia
Luisa Elisabeth
Luisa Magdalia
Isabella Amalia
Isabella Aurelia
Isabella Magareta
Marina Isabella
Jungen:
Nikolas Gabriel
Nikolas Tassilo
Nikolas Jonathan (nicht italienisch, aber hübsch)
Nikolas Samuel
Nikolas Raphael
Raphael Nikolas
Raphael Jonathan
Jonathan Raphael
Mariella Louisa (ich würde wohl Luisa schreiben) finde ich gut. Ich habe auch mal eine Marinella getroffen.
Außerdem hätte ich noch:
Ornella
Allegra
Aurora
Für Jungs mag ich Eliseo. Oder Aurelio? Flavio?
Leonard ist ja nicht typisch italienisch, aber sehr klassisch. Mit einer -O-Endung wäre es typisch italienisch, aber auch etwas platt. Dazu sollte ein Geschwistername nicht zu nah an „Leo“ sein.
Zu deinen Ideen:
Felicitas * stimmt mit allen Vorstellungen überein. Die Abkürzung „Feli“ wäre mir aber zu weich und niedlich.
Mariella * Slomka. Das ist meine erste Assoziation. Aber durchaus machbar.
Amelie * da muss ich an die Krankheit denken, aber anscheinend viele, viele andere nicht.
Aurelia * wäre mir zu blumig, und für mich ist ein Au immer etwas sperrig.
Louisa * sehr mainstream, voll ok.
Raphael * die gängige Abkürzung „Raphi“ erinnert mich immer an raffig. Aber erfüllt auch alle Kriterien
Jonathan * wird immer häufiger. Man könnte ihn gut Jona abkürzen. Jona selbst wäre mir zu unvollständig.
Nikolas * sehr schön, klassisch und hätte mit Niko eine ebenso geläufig Abkürzung wie Leo. Allerdings würde ich es in Verbindung mit einem italienischen Zweitnamen mit c schreiben.
Manuel * ist unaufdringlich italienisch, wäre mein erster Vorschlag gewesen.
Mir fallen zu nicht zu platten Namen folgende ein:
Farina – italienisch nur als Nachname (=Mehl), aber klingt italienisch und kann als „das Beste“ gedeutet werden.
Mattea
Patrizia
Milena
Carla
Carolina
Maria
Emilia
Martha
Elisa
Gabriel
Anton/io
Benno
Bruno
Oscar
@Marthe, ich dachte mir schon, dass du die Krankheit erwähnst die erste Assoziationen ist meistens die prägenste 🙂 .Da ich zuerst (wie die meisten, nehme ich an) den Namen kennengelernt habe und dann von der Krankheit (die nebenbemerkt einen anderen etymologischen Ursprung hat) gehört habe, verbinde ich mit Amelie eine kleine, süße Schülerin, die ich in einem Praktikum kennengelernt habe.
Frau Slomka heißt Marietta 😉 Zu Mariella gibt es eine Schauspielerin, die oft in der Klatschpresse auftaucht (Ahrens).
Um Amelie ging es hier schon mal, für mich hat sich das mit der Krankheit damit erledigt: https://blog.beliebte-vornamen.de/2016/01/heissen-arzttoechter-amelie/comment-page-2/
Haha, das ist mir gar nicht aufgefallen, dass Slomka Marietta heißt.
Mariella Louisa bzw. Luisa finde ich sehr hübsch, auch die Koseform Malou ist toll. Ich finde nicht, dass er zu gelallt ist, r und s sorgen für die gewisse Härte.
Ich stimme dem zu! Malou mag ich sehr., klassisch und doch selten und dazu keine Endung auf a, i oder e.
Ich stimme für:
Aurelia Felicitas
Nicolas Antonio
Da ich selber aus dem Lou spektrum komme, rate ich euch natürlich sehr zu einer Louisa/Luisa:) Bei euren Kriterien würde ich auf jeden Fall eine -A Endung wählen. Dann müsst ihr euch nur einig sein ob Louisa/Luisa der italienische oder deutsche Teil sein wird-oder ob es egal ist und es beide sein dürfen.
Ok, zu den Variationen:
Louisa Gaia-> Gaia ist im ital. Sprachraum grade sehr beliebt (Gaia ist griechisch, da die griechische und italienische Kultur/Geschichte eng ineinander verstrickt ist- würde ich das zulassen. Die Bedeutung ist Göttin der Erde)
Louisa Maria / Maria Louisa ist zeitgemäß und klassischder Klassiker
Louisa Aurelia
Alessia
Elisabetta
Victoria
Victoria Elisabetta
Victoria Louisa / Luisa Victoria
Bianca
Tiziana (gibts nicht viele und es ist ein sehr hübscher Name und lässt sich gut schreiben u. verstehen)
Raffaela Elisa / Elisa Raffaela
quasi beliebig kombinierbar
Amelie,Felicitas sind meiner Meinung nicht passend wg. Bedeutung und bei F. die Ausprache. Und Mariella finde ich zu „zusammengebaut“- klingt für mich eher wie ein Spitzname.
Zu den Jungs als EN:
Nicolas
Andrea
Marco
Maurizio
Raffael
Lorenz(o)
Als ZN: Tommaso, Davide, Carlo
Nicolas Davide
Nicolas Tommaso (mein Favourit!)
Andrea Marco
Marco Andrea
Marco Davide
Marc(o) Antonio
Marc(o) Aurel (beide sehr geschichtsträchtig- aber schön!)
Nicolas Maurizio
Raffael Tommas
Lorenz Tommaso
Ich hoffe ich konnt euch ein bisschen inspirieren mit neuen Ideen 🙂
Alles Gute!!
Wow, da sind ja viele schöne Namen und Kombinationen dabei!
Ich muss mich erst mal ein bisschen sammeln.. 🙂
Was mir an Louisa besser gefällt als an Luisa: Ich mag das runde o in Kombination mit dem i-Tüpfelchen und dem rundlichen a am Ende. Außerdem finde ich Lou/Malou schöner als Lu/Malu.
Es freut mich, dass Malou so gut ankommt. Den Namen habe ich zur Zeit ganz stark im Kopf.
Mariella Luna wäre vielleicht noch was statt Louisa. Das wäre auch von der Bedeutung schön. Ich bin ein Nachtmensch und liebe das Meer. 🙂
Meinen Sohn kann man ja mit gesunder, starker Löwe übersetzen. Wir wollten ihm eine positive stärkende Bedeutung mit auf den Weg geben.
Felicitas würde ich auf jeden Fall deutsch aussprechen. Ich mag den Namen, weil er so elegant klingt, nicht so häufig und die Bedeutung toll ist. In Kombination mit Aurelia würde es goldenes Glück heißen, was ja auch schön wäre. Nur leider stört mich die gängige Abkürzung Feli selbst etwas.
Felicitas Aurelia
Aurelia Felicitas
Bisschen wuchtig ist beides vielleicht.
Amalia Felicitas wäre auch noch eine Option.
Aurora gefällt mir auch sehr gut, als Zweitname.
Amelie: Ich mag den Namen sehr gerne und der wäre auch ein gemeinsamer Nenner mit meinem Freund, aber ja…der medizinische Ausdruck schreckt mich auch etwas ab. Amalia, Amilia, Amelia wären ganz gute Alternativen.
Emilia, Ella, Emma, Martha, Carla…das ist mir zu häufig/langweilig. Patricia, Milena und Mattea gefallen mir nicht.
Carolina ist ganz gut.
Olivia oder Livia stehen auch auf meiner Liste.
Übrigens auch noch Carina, Lilia, Adriana, Ariana, Nelia, Cornelia, Eleanor, Paulina/Paulin (gibt es das?), Mirabell/e, Malina und Gwendolin, Rosalie, Ada…
Meinem Freund gefällt Vivien.
Gabriel, Oscar, Bruno, Benno, Anton/io und Aurelio schließe ich aus.
In Eliseo habe ich mich gerade schockverliebt! Als Zweitname wäre das toll, nur befürchte ich, das wird meinem Freund zu ungewöhnlich sein.
Stimmt, wegen dem Italienischen wäre Nicolas besser als Nikolas!
Ich bin mir zur Zeit wegen Nicolas gar nicht mehr soo sicher. Die Abkürzung Niko gefällt mir eigentlich nicht, wäre aber unvermeidbar.
Bei Jonathan bin ich mir unsicher, ob ein italienischer Zweitname dazu passt.
(Im Übrigen bin ich gar nicht soooo festgefahren auf das Italienische, wie es vielleicht rüberkommt. Es wäre nur schön, ist aber kein Muss).
Raphael gefällt mir zur Zeit am besten. Ich finde auch, dass dazu am besten ein italienischer Zweitname passen würde.
(Ein kleines Manko sind nur die vielen Schreibweisen und das Wort „Raffgier“).
Weitere Jungsnamen, die mir grundsätzlich gefallen würden:
Dario, Adrian, Emil/Emilio, Frederik, Korbinian, Nelio, Romeo, Samir, Fernando, Jaron, Merlin,..
Bei den Jungsnamen finde ich es schwierig, sie zu kombinieren..
Danke schon mal für eure Hilfe! 🙂
Fernanda vielleicht noch?
Amalia Felicitas ist toll!
Kombinationsidee für Raphael: Raphael Fernando
Wie ist es mit Marlon?
Und ich kombiniere mal:
Emilian Raphael
Frederik Eliseo
Nicolas Adrian
Jaron Emilio
Wie wäre es denn, Felicitas durch
Felicia
zu ersetzen? Etwas kürzer und vielleicht eleganter und gut zu vielen der genannten Namen zu kombinieren !
Also die 9 aufgelisteten Namen sind allesamt sehr schön. Zum Geschwisternamen Leonard gefallen mir glaube ich Jonathan & Mariella am Besten, wnne ich so spontan entscheiden müsste.
In Kombination fände ich am schönsten:
Mariella Amelie
Mariella Louisa
Aurelia Felicitas
Aurelia Louisa
Jonathan Nikolas
Nikolas Manuel
Weitere Namensvorschläge:
Elisa
Isabella
Theresa
Rebecca
Aurora
Angelina
Melina
Leona
Bruno
Carlo
Riccardo
Leandro
Gabriel
Gregor
Joshua
Vincent
In Kombination:
Elisa Amelie
Elisa Aurelia
Elisa Felicitas
Aurelia Isabella
Isabella Felicitas
Isabella Louisa
Mariella Elisa
Mariella Theresa
Theresa Elisa
Theresa Aurelia
Isabella Theresa
Louisa Theresa
Aurelia Rebecca
Rebecca Mariella
Mariella Aurora
Aurora Louisa
Melina Theresa
Melina Isabella
Elisa Melina
Leona Melina
Leona Isabella
Mariella Leona
Angelina Elisa
Angelina Felicitas
Mariella Angelina o. Angelina Mariella
Bruno Jonathan
Bruno Manuel
Carlo Raphael
Carlo Manuel
Carlo Gabriel
Manuel Gabriel
Jonathan Riccardo
Gregor Nikolas
Gregor Jonathan
Manuel Gregor
Joshua Gregor
Joshua Nikolas
Joshua Manuel
Carlo Leandro
Nikolas Leandro
Manuel Leandro o. Leandro Manuel
Raphael Vincent o. Vincent Raphael
Viel Erfolg noch bei der Namenssuche und alles Gute!
Felicitas, Mariella, Amelie, Aurelia, Louisa, …
Raphael, Jonathan, Nikolas, Manuel, …
Hallo Rosanna,
Ich würde auf jeden Fall die Namen so schreiben, dass sie auch zum italienischen Kontext passen:
D.h.
Felizitas (statt Felicitas) – damit ist vermieden, dasa die Italiener Felitschitas aussprechen)
als deutsch-italienischer Name finde ich Felizia auch gut geeignet.
Luisa (statt Louisa) – das ist die mir bekannte italienische Schreibweise
Rafael (oder Raffael, statt Raphael)
Nicolas (statt Nikolas, da es im Italienischen kein k gibt bzw. k zumindest kaum gebräuchlich ist).
Bei den Mädchennamen sind Luisa und Mariella auf jeden Fall italienische Namen, Aurelia ist mir, meine ich, auch schon als italienischer Frauenname begegnet.
Bei den Jungennamen ist gar nichts Italienisches dabei.
Die entsprechenden italienischen Formen zu euren Auseahlnamen wären
Raffaele
Gionata (Gionatan)
Nicola ( oder Niccolo)
Manuele (Emanuele)
Da würde ich Nicola ausschließen, da Nicola im Deutschen auch als Frauenname bekannt ist.
Gionata(n) ist wahrscheinlich im deutschen Kontext ungünstig, weil es Leute, die kein Italienisch können, den Namen völlig falsch aussprechen würden.
Niccolo ist, glaube ich, im Italienischen sehr altmodisch, Manuele auch eher ungebräuchlich).
Bleiben Raffaele oder Emanuele, wenn es nicht zwingend eindeutig italienisch sein soll, würde ich da bei Rafael oder Manuel/Emanuel bleiben.
Mir persönlich gefallen sehr gut
Felicitas/Felizitas (einer meiner Lieblingsnamen)
Raphael/Rafael
Jonathan
Luisa – da gefällt mir der Klang
Mariella – da gefällt mir, dass es italienisch, aber im Deutschen gut aussprechbar ist, und ungewöhnlich
Aurelia – ungewöhnlich, aber gut aussprechbar
Amelie – nicht mein Geschmack, aber auf jeden Fall gut machbar
Manuel – mag ich auch, wenn Manuel zu sehr nach 70er/80er Jahre klingt, vielleicht Emanuel, was auch vollständiger klingt
Nicolas – gefällt mir jetzt nicht so, ich mag Nikolaus, italienisch- kompatibler ist aber natürlich tatsächlich Nicolas
Kombinationen mit „deutschem“ Erst- und italienischem Zweitnamen aus eurer Auswahl:
Felizitas Luisa
Felizitas Mariella
Amelie Luisa
Amelie Mariella
Amelie Felizia
Jonathan Rafaele
Ansonsten Kombinationen mit euren Auseahlnamen
Luisa Felizitas
Luisa Felizia
Luisa Mariella
Luisa Amelie
Luisa Aurelia
Amelie Felizitas
Mariella Felizitas
Mariella Luisa
Aurelia Luisa
Jonathan Rafael
Jonathan Nicolas
Jonathan Emanuel
Jonathan Manuel
Rafael Jonathan
Rafael Nicolas
Nicolas Rafael
Nicolas Jonathan
Nicolas Emanuel
Nicolas Manuel
Manuel Nicolas
Manuel Jonathan
Als im Deutschen gebräuchliche italienische Namen fallen mir noch ein:
Marco
Mario
Matteo
Luca
Fabio
Sandro
Alessio
Carina
Bianca
Cosima
Marietta
Elena
Chiara
Angela
Angelina
Bettina
Franca
Und in beiden Sprachen gebräuchlich
Maria
Anna
Elisa
Pia
Rita
Sandra
Laura
Viele Grüße
Vielen lieben Dank für die unzähligen Vorschläge!
Wie ihr vielleicht merkt, sind wir noch ganz am Anfang der Namenssuche und irgendwie ändert sich meine Vorstellung auch von Tag zu Tag. Ist ja auch noch lange Zeit…
Ich glaube, ich habe meinen Eingangstext etwas ungeschickt formuliert. Es soll auf gar keinen Fall ein „zu italienischer“ Name sein, das wichtigste ist, dass man den Namen ganz normal deutsch aussprechen kann. Aber es wäre schön, wenn der Name so einen leicht italienischen Touch hätte. Es muss nichts ganz original Italienisches sein.
Wir haben ja auch gar keinen italienischen Nachnamen!
Die Nachnamenssache ist so ein kleines Problem:
Wir sind noch unverheiratet und die Kinder haben zunächst einmal meinen Familiennamen, der dreisilbig ist, mit K beginnt und einen „tsch“-Laut enthält. Es ist kein klassisch deutscher Name und sehr ungewöhnlich.
Vielleicht nehmen wir aber auch einmal den Namen meines Freundes an. Ein einsilbiger, sehr deutscher Name, beginnend mit einem „Sp“-Laut und sehr i- und s-lastig.
Die Namen sollen also mehr oder weniger zu beiden Nachnamen passen.
Manchmal denke ich mir, dass z.B. Felicitas zu gezischt zu unseren Nachnamen klingen könnte. Auch das s am Ende könnte ungünstig sein, falls der Nachname einmal mit „Sch“ beginnt. Das selbe denke ich mir mit Nicolas.
Erst einmal zu den Jungennamen.
Ich habe für mich persönlich Nicolas im Moment aussortiert. Er gefällt mir zwar sehr gut, aber wenn ich so darüber nachdenke, möchte ich Nico als Abkürzung nicht.
(Mir gefiele Nikolaus übrigens am allerbesten, aber mein Freund hat da ein Veto eingelegt…)
In der engeren Auswahl sind:
* Raphael
Raphael bevorzuge ich gegenüber Rafael, weil mein Vorname selbst ein „ph“ enthält und mir das einfach so vertraut vorkommt. Es wäre auch eine Verbindung zu mir…
Aber Rafael ginge notfalls auch… oder Raffael..
Das ist übrigens so ein Manko: die vielen Schreibweisen…
* Manuel
Hier gefällt mir, dass das M und das l die restlichen „flachen“ Buchstaben einrahmen. Das wäre eine schöne schriftbildliche Verbindung zu Leonard.
Emanuel mag ich auch, aber da habe ich einen Streber im Kopf.
Ist es denn schlimm, wenn es ein 80er-Name ist?
Die Abkürzung Manu würde mir sehr gut gefallen. Leo & Manu
* Jonathan
Mir gefällt der Name wirklich sehr gut und ich habe auch das Gefühl, dass das gut passen könnte.
Noch dazu ist der Name international bekannt. Mein Freund hat indische/portugiesische Vorfahren und viel englischsprachige Verwandtschaft.
Ich tue mir aber schwer damit, Jonathan zu kombinieren. Ich finde, das ist so ein Name, der am besten alleine dasteht. Außerdem befürchte ich, dass der Name nicht gut zu einem erwachsenen Mann passt. Wie seht ihr das?
Mir ist noch ein Name eingefallen, den wir damals bei unserem Sohn auch im Gespräch hatten.
* Johann
Ich denke, einer von den vier Namen wird es werden.
Kombinationen, die mir besonders gut gefallen:
Leonard Valentino
& Raphael Fernando
& Manuel Emilio
& Jonathan Raphael (vielleicht etwas a-lastig)
& Johann Raphael
Zu Jonathan:
Sowohl mein Mann, mein Schwager als auch mein Bruder heißen Jonathan, sodass für mich dieser Name sehr erwachsen besetzt ist 😉 die Beiden sind sehr zufrieden mit ihrem Namen und kommen damit gut durchs Leben! Jeder hat sofort ein Schriftbild im Kopf, außer dass manchmal das ‚h‘ vergessen wird. Mein Bruder trägt außerdem noch einen stummen Zweitnamen dazu.
Ich kenne Jonathans in verschiedenen Altersgruppen, es ist kein süßer Kindername, er passt zu jedem Alter.
Jonathan könnte für dich schwierig zu kombinieren sein, weil er mit einem Konsonanten abschließt und sich dadurch geschlossener anhört. Wenn dahinter ein Name mit einem Vokal anfängt, klingt es besser – Jonathan Benedict bspw. klingt aneinandergereiht, ganz zu schweigen von Jonathan Nicolas, wo n und N aufeinabder prallen. Jonathan Ole oder Jonathan Alexander hingegen verbinden sich von der Phonetik her. Ich würde Jonathan mit einem Namen kombinieren,
– der a oder O beinhaltet, mit einem Vokal beginnt und
– zur Herkunft passt (da passen einige Richtungen – biblisch könnte aber bspw. auch zu evangelikal wirken)
– nicht auf An beginnt (Jonathan Anton)
– auf -n endet (Jonathan Aaron)
– zu t-lastig ist (Jonathan Arthur)
Jonathan Oskar
Jonathan Elias
Jonathan Emanuel
Jonathan Alexander
Idee zu Jonathan:
Jonathan Emilio
Bei den Mädchennamen liebäugle ich im Moment sehr auf Mariella Louisa.
Malou als Rufname würde mir sehr gut gefallen. Leo & Malou
Louisa finde ich viel schöner als Luisa. Ist es denn störend, wenn dann alle Vokale vorkommen? Ich hätte lieber Malou als Malu.
Mariella Ahrens ist niemand schlimmes für mich.
Mariella wirkt auf mich freundlich, klangvoll, frisch und durch Marie und Ella vertraut.
Maria Louisa ist auch gut, aber hier in Oberbayern ist Maria wirklich sehr oft vertreten, sodass der Name fast schon ausgelutscht ist und der schöne Klang gar nicht mehr so zur Geltung kommt. Maria wäre mir auch irgendwie zu langweilig, ich glaube, wenn dann würde ich wollen, dass immer beides ausgesprochen wird oder eben nur Malou, aber wahrscheinlich wird dann doch nur Maria daraus und das fände ich dann schade.
Felicia wäre eine gute Alternative zu Felicitas, das stimmt. Mich stört nur, dass ich selbst nicht weiß, wie ich es aussprechen würde.
Felizia oder Felisia?
(Es muss nicht zwangsläufig alles italienisch sein…)
FeliZitas gefällt mir geschrieben überhaupt nicht.
Amelie ist für mich gar nicht mehr so ein Favorit.
Vielleicht tatsächlich eher Amelia oder Amalia. Meint ihr, man könnte Amelia so betonen wie Amelie nur eben mit a am Ende? „Ammmelia“
Aber das würde dann niemand so sagen, oder?
Also meine Favoriten für Mädchennamen sind im Moment:
Leonard Valentino
& Mariella Louisa (Malou)
& Aurelia Felicitas
& Aurelia Louisa
& Amalia Louisa
& Amelia Louisa
& Amelia Felicitas
Über Cecilia denke ich auch immer mal wieder nach.
Verbesserung:
*sehr MIT Mariella Louisa
Ich würde Felicia wie „Felissia“ aussprechen.
Ich rate zu Amalia statt Amelia – ist viel eindeutiger.
Mariella und Louisa finde ich sehr schöne Namen, aber so rum kombiniert zu viel L auf einmal und die Idee mit Malou ist mir persönlich zu konstruiert.
Zu Mariella Louisa/Luisa.
Nein, es ist kein riesiges Problem, wenn alle Vokale vertreten sind, es ist auch nicht störend. Ich persönlich würde es aber vermutlich nicht machen, da mir Luisa besser gefällt als Louisa 🙂
Aber, wie dir gefällt mir Malou auch wesentlich besser als Malu, sieht eleganter aus. Also wenn euch Louisa besser gefällt, dann nimmt doch diese Schreibweise.
Mariella Louisa ist auf jeden Fall ein sehr hübscher Name, egal in welcher Schreibweise.
Zu Amelia- wenn ihr ihn deutsch aussprechen möchtet, würde ich A-me-LI-a sagen, aber eigentlich kenne ich ihn nur in der englischen Aussprache.
Mariella und Louisa sind gute Namen – aber ich finde auch, dass es zu viel L auf einmal ist – und zu weich. Mariella könnte etwas härteres als Kontrast vertragen – Mariella Viktoria oÄ.
Malou finde ich auch gut. Warum nicht direkt Malou? Es ist ja eine gängige Kurzform, vergleichbar mit Marlies.
Amelia ist tatsächlich schwierig – die verschiedenen Aussprachemöglichkeiten machen es kompliziert. Amalia ist da eindeutig. Malia hingegen ist wieder schwer (MA-Lia, Ma-LIa usw.).
Amalia würde aus meiner Sicht aber auch etwas Kontrast vertragen:
Amalia Frederike
Amalia Federica
Amalia Caroline
Zu konstruiert finde ich Malou nicht, da Malou ja eine Koseform zu Doppelnamen ist, die auf Ma und Lou beginnen, klassisch ist Marie Luise/Marie Louise, so heißt Malu Dreyer, die Minsterpräsidentin von RLP mit vollen Namen. Ähnliches gilt für Lilou (z.B Lilian Luise), bei Lilo wurde der Spitzname Lieselotte noch mal zum Spitznamen gemacht, da Lieselotte von Elisabeth Charlotte kommt, so hieß Lieselotte von der Pfalz wirklich.
Vielen Dank für eure Anregungen.
Das ist sehr hilfreich für mich.
– Nur Malou möchte ich nicht. Das ist für mich kein vollständiger Name. Offiziell soll sie schon einen längeren kompletten Namen haben. Mir gefällt das auch ganz gut, wenn hinter einer pfiffigen Abkürzung ein schöner eleganter Name steht. Später hätte sie dann auch etwas Auswahlmöglichkeit, wie sie genannt werden möchte, das finde ich auch ganz nett.
Jetzt muss nur noch mein Freund mitspielen, er meinte bislang nur, Malou erinnere ihn an Balu, den Bären.
Mariella Louisa
Maria Louisa
Malina Louisa
– Carina gefällt mir auch schon lange sehr gut. Das wäre eine Möglichkeit für einen Zweitnamen. Amalia Carina? (Zu a-lastig?)
Ich habe zwischenzeitlich nur Bedenken, dass Carina zu sehr an Corona erinnert? Und ob C (K) nicht ungünstig ist, wenn der Nachname mit K beginnt.
Amalia Carina
Amelia Carina
(Amelie Carina)
(Amelie Cecilia)
Amilia Carina
Oder eben doch Felicitas als Zweitname, das ist nicht so weich.
Amelia gefällt mir, glaube ich, am besten. Aber ich bin etwas verwirrt wegen der Aussprache. Ursprünglich hätte ich gedacht, dass man es wie Amalia ausspricht, nur mit e. Ameelia.
Aber so wie ich es jetzt bei euch verstehe, betont man das i, oder? Also eigentlich wie Amelie, nur mit a am Ende? Ammeliiia? Das würde mir so gesprochen richtig gut gefallen, habe nur Bedenken, dass das untypisch ist.
– Stimmt, Jonathan ist wegen des Konsonanten am Ende schwierig zu kombinieren.
Jonathan Emilio würde mir gut gefallen.
Danke für eure Rückmeldungen, dass Jonathan auch gut zu einem erwachsenen Mann passt. Ich habe tatsächlich noch gar keinen kennengelernt. Bisher nur Babys, die so heißen.
Stimmt, Jonathan hat etwas evangelisches an sich… wir sind katholisch und unser Kind wird auch katholisch getauft. Ist das dann eher ungeschickt?
Jonathan Emilio
Jonathan Emanuel
Jonathan Eliseo
(Alles sehr weich…)
– Marlon wurde vorgeschlagen. Gefällt mir an sich auch sehr gut, aber ich glaube, das ist zu modern zu Leonard…und geht so in eine gewisse Richtung..
– Felicia
Kann man es nicht auch „Feliesia“ aussprechen?
Gar nicht so einfach…
Unser Sohn sieht übrigens nicht typisch deutsch aus, deswegen passt ein leicht internationalerer Name ganz gut, denke ich. Leicht dunklere Hautfarbe, dunkle gelockte Haare, helle große Augen, zarte Statur und ein sensibler Charakter. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass das zweite Kind auch so in diese Richtung geht…
Mit Leonard haben wir es perfekt getroffen. Der Name unterstreicht sein ganzes Wesen.
Hoffentlich treffen wir beim Zweiten auch so eine gute Wahl.
Könnte Amanda eine Alternative zu Amelia sein ? Keine Irritationen bei der Aussprache und auch international gut machbar.
Leider ist der Kosenamen etwas stigmatisiert. Mandy. Auch Amy wäre meines Empfindens nach zu Englisch zu den gewünschten Kriterien.
So heißt schon die Cousine meines Freundes, im englischsprachigen Ausland.
Ich kenne eine Amelia, die Ameelia ausgesprochen wird.
Felicia werden alle, die ich kenne, Felizia ausgesprochen. Felisia hört sich für mich im Deutschen falsch an.
Bei Cecilia würde mich, abgesehen davon, dass mir der Name nicht wirklich gefällt, die uneindeutige Aussprache stören.
Deutsch Zezilia
Italienisch Tschetschilia
Spanisch Sesilia
Englisch Sessillia
…
Mir gefällt Mariella Louisa und passt zu dem Wunsch, einen italienischen Namen dabei zu haben.
Ich finde nicht, dass Carina zu ähnlich wie Corona klingt. Aber ist natürlich keine Garantie, dass das nicht irgendjemandem einfallen könnte…
Die Aussprache Amelia auf dem i betont ist mir noch nie begegnet, aber mir ist mal eine Amelita (Betonung auf dem i) begegnet.
Ich kenne eine Melita, auch nicht schlecht. Finde ich besser als Melissa und die Kaffee-Melitta ist auch wirklich eine Verbindung, mit der man leben kann.
Amelita ist interessant, wieder nichts 0815iges, aber nicht zu ausgedacht. Nur: Amelita klingt für mich nach einer Volkszugehörigkeit aus der Bibel (Israeliter, Samariter, Amalekiter und eben die frei erfundenen Ameliter).
Bei der Jungennamen-Auswahl gefallen mir alle.
Jonathan – mir gefällt sowohl Klang als auch Bedeutung (Gottesgeschenk). Für mich ist Jonathan tatsächlich auch eher ein Kindername, wobei die kleinen Jonathans, die mir begegnet sind, mittlerweile erwachsen sind. Ich finde das bei Jonathan aber nicht so extrem wie bei Benjamin. Jonathan passt schon auch für Jugendliche und Erwachsene, finde ich.
Raphael – da mag ich die Bedeutung und die biblische Geschichte dazu. Grundsätzlich gefällt mir die ph-Schreibweise auch besser.
Manuel – gefällt mir auch. Das „80er-Jahre-Name“-Argument kommt hier halt oft gegen Namen, die (tatsächlich oder nach dem Empfinden des Schreibenden) in den 80er-Jahren modern waren. Ich finde das überhaupt nicht schlimm, mir gefällt ein Name entweder oder halt nicht.
Johann – ich mag Johannes total gern, Johann ist aber auch OK.
Zu Leonard finde ich gefühlsmäßig Johann sogar am besten passend.
Manuel empfinde ich nicht so stark als 80er-Namen. Ja, da gab es einige Manuels. Aber dadurch, dass der Name so weich ist, fügt er sich ohne Probleme in das heutige ein. Es ist ähnlich wie mit Malte – Maltes kenne ich nur 30+, doch passt der Name einfach in die Mode. Und zack – gerade ist im November ein kleiner Mte in meiner Umgebung geboren worden und keiner findet das merkwürdig.
Zu Jonathan und Benjamin: Ja, Benjamin klingt sehr kindlich. Ist mir aber zunächst nicht bewusst gewesen, weil ich nur gestandene Männer mit dem Namen kenne. Dann lernte ich einen 4-jährigen kennen und dachte, dass der Name doch etwas zu erwachsen für ihn sei. So ist es mit Namen.
Jonathan ist für mich weit weg von süß-kindlichem Klang.
Nein vom Klang her find ich Jonathan überhaupt nicht kindlich, mir ist der Name nur bisher immer bei Kleinkindern begegnet – die mittlerweile, wie gesagt, schon erwachsen sind, aber ich habe keinen Kontakt mehr und eben die kleinen Buben vor Augen, wenn ich an mir bekannte Jonathans denke.
Den Klang finde ich voll und schön, ich mag Namen, die auch dunkle Vokale und harte Konsonanten enthalten.
Weitere Namen, die für mich typische „Kindernamen“ sind:
Felix
Moritz
Noah
Jonas
Constantin
Dominik
Bei Mädchen
Amelie
Emily
Leonie
Heißt aber einfach nur, dass ich mir bei diesen Namen eher ein Kind als eine erwachsene Frau/ einen erwachsenen Mann vorstelle.
Okay, das kann ich nachvollziehen.
Ich war eher auf der Schiene „klingt niedlich“, wie Lilly, Mimi, Tilda, Maxi oder Fehmi.
Bei Maxi, Lilly und Co. steht für mich im Vordergrund, dass das keine vollständigen Namen, sondern Kurz- bzw. Koseformen sind.
Da unterscheide ich zwischen Kurznamen wie Max, Leo, Lena, Tilda – da gefallen mir persönlich als eingetragene Namen die Vollformen besser, auch wenn man im Alltag den Kurznamen ruft, sehe aber auch kein größeres Problem, wenn Leute das anders empfinden entscheiden. Max, Leo, Tilda und Lena können ihre Namen auch als Erwachsene gut tragen.
Maxi, Basti, Mimi, Susi u.ä. als eingetragene Vornamen finde ich dagegen tatsächlich problematisch. Ein erwachsener Maxi oder eine erwachsene Susi wirken schon irgendwie albern (wenn es nicht nur der in der Familie oder unter Freunden gerufene Spitzname ist).
Bei manchen dieser Namen gibt es noch zusätzlich das Problem, dass sie nicht geschlechtseindeutig sind wie Maxi, Toni oder Nicki.
Fehmi ist mir noch nie begegnet, nur ein Femi. Als ich den Namen auf einer Schülerliste gesehen habe, ging ich davon aus, dass es sich um ein Mädchen handelt (wahrscheinlich wegen der Assoziation zu femina – feminin usw.), ist aber ein Junge.
Aber das ist hier weg von Thema, die Themenstarterin hat ja schöne vollständige und eindeutige Namen ausgesucht.
Mir gefällt Manuel überraschend gut zu Leonard. Beide ein n in der Mitte, einen diphtong und ein l, wobei l und diphtong bei Manuel in der „anderen Hälfte“ vorkommen. Die Namen klingen also verbunden ohne zu ähnlichen zu klingen. Wenn ihr euren Sohn Leo nennt, und die Kurzform Manu mögt, finde ich das auch sehr stimmig. Kann mir Manuel auch gut bei einem „nicht typisch deutsch aussehenden“ jungen vorstellen 🙂
Manuel hat für mich auch etwas internationales – ob blond oder dunkel – ich würde es bei vielen Kindern passend finden. Wobei ein Name ja durch das Kind gefüllt wird. Aber jeder hat ja seine Assoziationen. Bei einem Manuel habe ich tatsächlich kein Bild im Kopf. Bei Bjarne, Lorenzo, Mary-Grace oder Fridolin hingegen direkt.
Leonard & Manuel würde schriftbildlich wirklich gut zusammen aussehen.
Das wird eine schwere Entscheidung!
Vielleicht statt Felizitas Zita, wenn das mit der Aussprache als problematisch empfunden wird?
Ich habe keine Probleme mit der Aussprache von Felicitas.
Wenn, dann Felicitas oder Felicia.
Aber zur Zeit gefällt mir Mariella Louisa wirklich sehr gut. Ich muss nur noch den werdenden Papa überzeugen.
zu Amelia
Ich würde „Ameelia“ sagen, mit Betonung auf dem e. Das ist wohl auch die übliche Aussprache. Aber in der Klasse meines Sohnes ist eine Amelia, die „Ammeliia“ ausgesprochen wird. Allerdings führt das immer wieder zu Irritationen, weil jeder erstmal „Ameelia“ sagt und das Mädchen versucht ihre falsche Aussprache durchzusetzen …
Also, von der Aussprache „Ammeliia“ kann ich nur abraten.
Carina – Wenn du diesen Namen magst, dann nimm doch Carina als Rufnamen. Ich mag den Namen auch sehr gern. Carina ist im Gegensatz zu Amelia völlig unkompliziert. Er passt auch gut zum Bruder – Leonard und Carina – finde ich gut für Geschwister. Und mit Zweitnamen:
Carina Felicitas
Carina Aurelia
Carina Raphaela
Raphael – Ich kann dich verstehen, mir gefällt die Schreibweise mit ph auch am besten. Wenn Raphael der deutsche Teil des Namens ist, dann ist diese Schreibweise doch okay. Dazu noch ein hübscher italienischer Zweitname und es würde gut zu euch passen.
Raphael Alessio
Raphael Fabio
Raphael Marco
Raphael Matteo
Manuel – gefällt mir auch sehr gut. Würde ebenfalls gut zu euch passen. Ich schließe mich den anderen an und sehe Manuel als internationalen Namen, der auf Äußerlichkeiten nicht festgelegt ist. Manuel ist für mich relativ zeitlos, da gibt es Manuel Andrack, der in den 60er Jahren geboren wurde und Manuel Neuer aus den 80ern. Dann kenne ich noch einen 12jährigen Manuel. Es ist doch gut, wenn es gerade kein Modename ist, trotzdem wird es damit keine Probleme geben. Leonard und Manuel klingen gut zusammen.
Hallo,
ich melde mich jetzt noch einmal zurück.
Wir haben uns immer noch nicht so ganz festgelegt, wie unser zweites Kind denn nun heißen soll.
Im Falle eines Jungen ist es einfacher. Ich denke, mit Raphael Matteo würden wir eine gute Wahl treffen.
Kompliziert ist es noch mit einem Mädchennamen. Hier bräuchte ich nochmal eure Einschätzung.
Seit ein paar Wochen geistert mir der Name Rosalie im Kopf herum.
Ich mag den „Ro“-Laut so gerne. Ich würde den Namen mit langem i am Ende aussprechen.
Ich finde, dass Leonard & Rosalie zusammen stimmig aussehen. Gleiche Buchstaben- und Silbenanzahl, verbindende Vokale, etc.
Außerdem mag ich den Aschenbrödel-Film so gerne, ich verbinde mit dem Namen die Eule, was ja nichts schlechtes ist.
Ich habe selbst einen Namen, der auf -ie endet.
Mein einziges Bedenken ist, dass der Name zu süß und niedlich für eine erwachsene Frau klingen könnte. Eben wegen der Farbe rosa und dem -lie am Ende.
Eigentlich hätte ich schon gern einen Namen, den eine evtl. Tochter mit Selbstbewusstsein tragen kann.
Was meint ihr dazu?
Wie könnte man Rosalie gut kombinieren? Es muss nicht unbedingt etwas italienisches sein.
Rosalie Luisa / Rosalie Louisa
Rosalie Johanna
Rosalie Felicitas
Rosalie Amalia
Rosalie Mariella
Rosalie Vivien
Mein Freund hat im Übrigen Samira vorgeschlagen. Das finde ich auch nicht schlecht. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Name mit S so günstig ist, da wir beide schon Vornamen mit S tragen. Vielleicht etwas zu viel S?
Evtl. als Zweitname?
Rosalie Samira?
Hallo,
Raphael Matteo ist eine schöne Wahl (wobei mir persönlich Matteo Raphael klanglich ein bisschen besser gefällt, aber das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau).
Ist Mariella Louisa jetzt draußen oder noch im Rennen?
Rosalie gefällt mir sehr gut (ich muss auch immer an die niedliche Eule aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ denken, meine liebste Aschenputtelverfilmung).
Selbstbewusstsein ist keine Frage des Namens, sondern der Einstellung, wenn du deiner Tochter das vorlebst, wird sie jeden Namen selbstbewusst tragen 🙂
Rosalie empfinde ich als als sehr feminin, sympathisch und nicht zu niedlich für eine Erwachsene.
Rosalie Luisa / Rosalie Louisa- obwohl ich Luisa sehr mag wiederholt sich mir persönlich das L zu schnell.
Rosalie Felicitas- gefällt mir gut. Durch die viersilbige Felicitas hat der Name einen schönen Rhythmus, f und t bilden einen schönen Kontrast zu der weichen lie-Endung.
Rosalie Amalia- hat ebenfalls einen sehr schönen Rhythmus, Amalia klingt so schön elegant.
Rosalie Mariella & Rosalie Johanna, ich mag alle drei Namen, fände aber bei beiden die Umdrehung der Namen flüssiger, als Mariella Rosalie und Johanna Rosalie.
Rosalie Vivien- finde ich etwas holperig, da Rosalie dreisilbig und Vivien zweisilbig ist. Wie wäre es stattdessen mit Rosalie Vivica?
Weitere Vorschläge:
Rosalie Olivia
Rosalie Magdalia
Rosalie Aurelia