Hallo ihr Lieben,
mein Mann und ich erwarten im Januar unser drittes Kind (Geschlecht noch unbekannt). Es war eine kleine Überraschung für uns, denn geplant waren nur zwei, aber auch dieses kleine Wunder wird natürlich geliebt und braucht einen schönen Namen.
Unser großer Sohn ist gerade 10J (Niclas Andreas) geworden und unsere Kleine 3J (Luisa Katharina).
Für den Rufnamen unseres Großen hatte mein Mann die Idee, nachdem er meinen ca. 20sten Vorschlag auch noch verneinte. Da mir der Name damals noch nicht geläufig war (also kein Sammelbegriff) stimmte ich zu. Bei Luisa ging es ganz schnell. Es war mein erster Vorschlag und nach 3Mon meinte mein Mann… er hätte sich im Kopf schon so an den Klang gewöhnt, dabei bliebe es jetzt.
Ich weiß wir haben noch genug Zeit, aber diesmal habe ich nicht nur keine Favoriten-Liste… ich habe nicht einmal einen Ansatz!
Ich freue mich über jede Idee von Euch!
Der Name sollte natürlich zu Niclas und Luisa passen und auch für die Groß/Urgroßeltern leicht auszusprechen und zu schreiben sein. Mindesten 5 Buchstaben wären toll. Es darf gerne auch etwas kreatives sein.
Liebe Grüße
Anke W.
Ich probier einfach mal rum, dann erkennt man evtl. eine Richtung, in die es gehen könnte. Also 1. Name modern-geläufig, 2. Name klassischer deutscher Vorname, wär da was dabei für euch? Man könnte natürlich auch anders kombinieren.
Vincent Theodor
Lukas Anton
Philipp Adrian
Simon Fabian
Ida Veronika
Klara Johanna
Greta Elisabeth
Klara Paulina
Allzu „kreativ“, wie du schreibst, würde ich gar nicht werden, sonst passt der Name nicht zum Stil der Geschwisternamen.
Da die beiden ‚N‘ und ‚L‘ als Anfangsbuchstaben haben, würde ich einen Namen mit M empfehlen. Marlon, Miro, Matti
Mika, Millie,Maya
In die Reihe von Niclas und Luisa würde für mich ein Name passen, der eine Wiederholung des L- S-Laut es hätte und nicht zu ausgefallen wäre. Der Zweitname sollte klassisch sein.
Felix
Clemens
Julius
Samuel
Maximilian
Alexander
Isabella
Charlotte
Elsa (schwierig wegen der doofen Eiskönigin)
Lisanne (zu nah an Luisa)
Melissa
Und Zweitnamen
Paul
Matthias
Friedrich
Philipp
Johannes
Benedikt…
Magdalena
Mathilde
Johanna
Amalie
Christina…
Den Zweitnamen würde ich erst suchen, wenn der Rufname steht. Habt Ihr einen persönlichen Bezug zu den Rufnamen Eurer Großen?
Niclas, Luisa und …
Adrian
Crispin
Constantin
Dominic
Fabian
Florin
Jasper
Mathis
Victor
Annelie
Antonia
Ariana
Clara
Clarissa
Cosima
Dalia
Floriane
Isabel
Isalie
Jasmina
Juliana
Julina
Mailin
Malin
Malina
Marlena
Olivia
Paula
Pauline
Philippa
Victoria
Gerade fiel mir noch Torben ein. Irgendwie passt der auch ziemlich gut.
Ich danke euch für Eure Mühe ihr seit wirklich toll!
Ich habe direkt eine kleine Liste angelegt.
Maria Th.
Ich stimme dir zu das es nicht zu kreativ sein sollte, das würde nicht passen.
Übernommen habe ich von dir:
Adrian, Klara Johanna (gefällt mir auch zusammen gleich ziemlich gut) und Elisabeth ist eine schöne Möglichkeit als Zweitname.
Tai – wegen dem Anfangsbuchstaben M hatte ich auch schon überlegt. Leider habe ich noch nicht wirklich etwas gefunden das mir gefällt.
Marthe
Bei dir gefallen mir Julius und Charlotte sehr gut. Bei den Zweitnamen sind einige gute Ideen dabei, die ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalte.
Annemarie
Du hattest ja auch Adrian und Clara vorgeschlagen. Bei dir habe ich noch zusätzlich Clarissa und Olivia übernommen.
Viktoria gefällt mir zwar auch gut, da unser Nachname allerdings mit W anfängt, finde ich es vom Gesamtklang fraglich.
Es waren noch weitere schöne Namen bei allen dabei, welche ich aber leider nicht nehmen kann, weil sie in der direkten Verwandtschaft und im nahen Freundeskreis schon vorkommen.
Lukas
Simon
Felix
Maximilian
Alexander
Isabella
Melissa
Matthias
Johannes
Ich habe meiner Liste jetzt selbst noch Julian und Larina hinzugefügt. Was denkt ihr?
Ich finde, sowohl Julian und Larina passen gut zu Niclas, zu Luisa vielleicht nicht ganz so sehr. Gerade Luisa und Larina finde ich vom Stil her etwas unterschiedlich, da Luisa im Gegensatz zu Larina ja sehr geläufig ist. Auch klingt Luisa für meine Ohren etwas ernster (im positiven Sinne), Larina hingegen sehr mädchenhaft.
Trotzdem passen die Namen alle recht gut zusammen insofern, dass sie unkompliziert, aber auch nicht allzu kurz und langweilig sind. Sie klingen alle eher modern als altbacken, sind aber keinesfalls zu „kreativ“.
Larina wäre mir phonetics zu nah an Luisa. Zudem auch zu anders vom Stil.
Julian passt super. Obwohl ich Julius noch besser finde. Aber das istlediglich Geschmack.
Larina gefällt mir nicht so gut zu Luisa – vielleicht Sarina, Farina oder Marina?
Julian passt gut. Ich mag Julius allerdings lieber 🙂
Hallo Anke,
Eure grossen haben beide ein L und ein I und enden auf sa bzw as. Also könnte man das aufgreifen.
Meine Vorschläge für Rufname
Alissa
Alessa
Melissa
Marisa/Marissa
Clarissa
Felizitas
Und vielleicht noch Theresa.
Zweitname: Anna, Sophia, Magdalena, Margareta.
Junge:
Elias
Leonidas
Phileas
Niclas und Luisa haben die Laute L, S, I und A gemeinsam – das ist doch komfortabel für die Suche nach einem Geschwisternamen, der zu beiden passt. Ich würde den Namen weder mit L noch mit N anfangen lassen.
Bei einem Mädchen würde ich wieder drei Silben nehmen – Ideen, die nicht schon aufgezählt wurden:
– Namen, die alle vier Laute auch haben: Selina, Felicia (c gesprochen wie s), Rosalie
– Namen, die drei Laute gemeinsam haben: Emilia, Amalia, Amelie, Sophia, Alina, Elina, Paulina
Bei einem Jungen würde ich eher zu zwei Silben tendieren:
– Namen, die alle vier Laute gemeinsam haben: Elias
– Namen, die drei Laute gemeinsam haben: Jonas (J ist ähnlich dem I), Jannes/Jannis, Christian, Kilian
Ich kenne eine Lerina. Passt vielleicht besser zu Luisa als Larina!?
Wie wäre es mit David oder Theresa? Das sind auch „zeitlose Klassiker“ und passen auch vom Klang zu den Großen.
Hallo Anke,
herzlichen Glückwunsch zur 3. Schwangerschaft!
Meine weiblichen Namenvorschläge (geordnet je nachdem wie passend ich sie finde), lauten wie folgt:
Mathilda: Althochdeutsch: „Macht und Kampf“
Sophia: Griech. „Weisheit“.
Alicia: Spanisch von Adelheid Althochdeutsch: adal = „edel“ und heit = „Art;Wesen“.
Theresa: griech. Sommer, Hitze, Ernte
Johanna: griech. „Der Herr ist gütig“
Christina: Der griechische Ursprung des Namens bedeutet „der Gesalbte“
Charlotte: frz von Karl: Erklärungsversuche z. B. “freier Mann” oder “Kriegsschaar”.
Magdalena: griech. Der Name bedeutet „Frau aus Magdala“ oder „die Erhabene“.
Daraus ergeben sich für mich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Mathilda Christina
Sophia Mathilda
Sophia Christina
Sophia Magdalena
Sophia Theresa
Mathilda Sophia
Alicia Charlotte
Johanna Theresa
Johanna Christina
Ist etwas dabei, was dir/euch gefällt?
Julian gefällt mir auch ganz gut, Larina wäre mir hingegen zu ähnlich zu Luisa.
Wie gefallen dir und deinem Mann für einen Sohn Kilian Leonhard oder Jonas Leonhard?
Liebe Grüße
Sabrina
Hallo ihr Lieben.
Ich war jetzt erstmal im Urlaub, deswegen hatte ich mich zu den weiteren Vorschlägen noch nicht geäußert.
So wie es aktuell scheint, darf ich mich jetzt ausschließlich auf Jungennamen konzentrieren.
Mein Mann meinte plötzlich er fände es schön wenn der Kleine wie der Große auch auf -as- enden könnte… das könnte bei uns schwierig werden, da:
Niclas, Jonas (Papa), Tobias(Onkel), Thomas(Onkel), Andreas(Opa) in der Familie schon vergeben sind.
Elias mag ich persönlich nicht besonders, weil er einfach zu häufig ist und Lukas und Matthias sind im Freundeskreis ziemlich häufig. Ich habe ihm gesagt, wenn wir noch einen ordentlichen Namen auf as finden mit dem ich leben kann, ist es ok.
LG Anke
Phileas
Phineas
Ilias
Jeremias
Sakias
Felias?
Zacharias?
Der Vorrat an „as“ dürfte ja so langsam erschöpft sein.
Mir fallen noch Barnabas und Pinkas ein.
Bei ersterem liegt der Klang vielleicht zu nah bei Barrabas.
Pinkas kenne ich nur durch Pinkas Braun, fand den Namen ungewöhnlich und interessant, gleichzeitig auch faszinierend, was sicher mit der Person seines Trägers zusammenhing, der ein toller Schauspieler war.
Barbara schrieb:
… außer man guckt sich bei litauischen Vornamen um, das gibt es praktisch alles mit der Endung as, unter anderen Konradas, Gintaras, Vitas (Vytautas) und viele andere mehr.
Na ja, damit dürfte man hierzulande aber eher auffallen.
„Konradas – wissen die nicht, wie man Konrad schreibt? Ist ja fast so schlimm wie Schackeliene…“
Nein, ich halte nicht viel davon, eine womöglich noch ausgefallene Version eines Namens zu wählen, für die es ein deutsches Pendant gibt, nur damit das Kind „etwas Besonderes“ hat.
Und ein Name wie Thomas oder Andreas IST in der 10-er Generation schon etwas Besonderes, weil praktisch nur noch als Nachbenennung vergeben. Triotzdem wird niemand nachfragen, was das für Namen sind, so geläufig sind sie.
Und wahrscheinlich würden sich Opa oder Onkel auch noch freuen, wenn sie Namenspate sein dürfen. Hatte ich vor einem halben Jahr selbst in der Familie: ein Onkel war ausgesprochen stolz, dass sein Enkel wie er Hannes heisst.
Leonas
Oder wie wäre es mit einer Silbenendung auf as wie z.B. in Jasper?
Du hast ja schon ziemlich viele as Endungen ausgeschlossen. Da fällt mir nur noch Silas ein.
Niclas Luisa und Silas.
Das finde ich wunderschön!
Silas.
Es spricht hier der niedersächsisch alte Junge vom Lande: Für mich klingt das immer noch nach Silage, auch Silo genannt. Ein Rinderfutter aus vergammelten (d.h. milchsäurevergorenen) Rübenblättern. Stinkt grauenhaft, aber den Viechern schmeckt’s. Sozusagen so eine Art Sauerkraut für Rinder.
Und dann eben die Bezeichnung Silo für landwirtschaftliche Speicheranlagen aller Art. Hier um die Ecke steht das größte Studentenwohnheim Hannovers – drei 11-geschossige Hochhäuser. Es wird seit Ewigkeiten „das Silo“ genannt. Die Bezeichnung war nie offiziell, aber jeder kennt sie. Dort wohnt heute das hübscheste Mädchen Hannovers. (Nicht hingegen Deutschlands!) Ich selbst habe als Student im Partykeller des Silo so manches Bier getrunken.