In Polens Babynamenhitliste des Geburtsjahres 2013 gibt es viele Namen, die auch in Deutschland nicht ungewöhnlich sind. Das gilt aber vor allem für die Mädchennamen. Die Jungennamen sind überwiegend typisch polnisch. Fans von Vornamen mit Ypsilon kommen aber voll auf ihre Kosten!
Mädchen |
Jungen |
- Lena
- Julia
- Zuzanna
- Maja
- Zofia
- Amelia
- Hanna
- Aleksandra
- Wiktoria
- Natalia
- Oliwia
- Alicja
- Nikola
- Maria
- Emilia
- Anna
- Nadia
- Gabriela
- Martyna
- Antonina
- Milena
- Magdalena
- Laura
- Weronika
- Karolina
- Pola
- Agata
- Kornelia
- Liliana
- Iga
- Michalina
- Patrycja
- Paulina
- Kinga
- Nina
- Jagoda
- Marta
- Katarzyna
- Joanna
- Malgorzata
- Klaudia
- Helena
- Barbara
- Dominika
- Kaja
- Blanka
- Marcelina
- Izabela
- Ewa
- Lucja
|
- Jakub
- Kacper
- Filip
- Szymon
- Jan
- Antoni
- Michal
- Wojciech
- Mateusz
- Bartosz
- Adam
- Franciszek
- Piotr
- Aleksander
- Mikolaj
- Wiktor
- Igor
- Marcel
- Dawid
- Alan
- Oliwier
- Maciej
- Oskar
- Karol
- Tomasz
- Maksymilian
- Dominik
- Stanislaw
- Milosz
- Pawel
- Hubert
- Krzysztof
- Kamil
- Patryk
- Nikodem
- Fabian
- Bartlomiej
- Leon
- Sebastian
- Julian
- Tymoteusz
- Gabriel
- Tymon
- Krystian
- Ksawery
- Adrian
- Ignacy
- Lukasz
- Blazej
- Marcin
|
Quelle: Polnisches Innenministerium
Finde es toll, dass die beliebten Namen in Polen in der traditionellen polnischen Form geschrieben werden–in Deutschland sind ja jetzt sehr viele internationale Schreibweisen und Namensformen zu den traditionell deutschen hinzugekommen (e.g. Fynn u. Luca).
Bei den Mädchen ist schon sehr auffällig, dass gewisse internationale Moden auch in Polen den Ton angeben (z.B. Lena, Zofia, Emilia, Anna, Maja, Amelia, Oliwia, Lucja). Schoen auch einige Namen zu sehen, die in anderen Ländern zur Zeit nicht so verbreitet sind, z. B., Weronika, Pola, Agata, Kornelia, Blanka–ist doch immer wieder erfrischend, wenn Namen auch ein wenig landesspezifisch und nicht immer nur internationale Modenamen sind.
Bei den Jungen herrscht tatsächlich viel polnische Tradition, was ich richtig gut finde. Einige internationale Modenamen gibt es hier aber auch: mir fallen auf, Oliwier, Oskar, Fabian, Leon, Gabriel, Maksymilian. Die scheinen doch so ein wenig in einem internationalen Trend zu liegen. Zum Teil scheint Polen vielleicht auch von Deutschland beeinflusst, gerade auch mit einem Namen wie Leon oder Maksymilian.
Besonders schoen finde ich diese Jungennamen: Jakub, Kacper, Mateusz, Bartosz, Adam, Tomasz, Nikodem, Bartolomiej, Timoteusz und Ignacy.
Weiß jemand, wie man im Polnischen das Y ausspricht? Wie ein deutsches ü oder anders? Und wie spricht man sz aus? Wie ein scharfes S im Deutschen?
Das y wird wie ein sehr kurzes und leicht offenes i gesprochen. Sz wurde ja weiter unten schon erklärt.
Wie man Michal (das l ist ein durchgestrichenes, in der Liste steht es nicht richtig), Malgorzata (da muss das l auch durchgestrichen sein) etc. ausspricht, könnte ich euch vormachen, es lässt sich aber schlecht schriftlich wiedergeben.
Cassis,
Danke! Kann mir schon vorstellen, jetzt, wie das Y klingt. Meine Frau ist Rumänin, und obwohl das Rumänische eine romanische Sprache ist, hat es eine großenteils slawische Lautung. Da gibt es auch dieses kurze, offene I–deshalb kann ich mir das dann ziemlich gut vorstellen…
Interessant finde ich noch Alan–ein Neuimport aus dem Englischen, doer?
Beim nochmaligen Lesen fällt mir auch noch Malgorzata auf.
Und ist Barbara nicht Warwara im Polnischen?
Ich kannte mal eine Polin namens Malgorzata, sie ließ sich aber Margarethe nennen. Das ‚z‘ in ihrem Namen war wie das J in frz. Journal, meine ich. Und sz in z.B. Agnieszka wird wie deutsch sch ausgesprochen.
Ist bei Adrain vielleicht ein Buchstabendreher? Ich glaube, in Polen ist Adrian gerade in.
Hallo Mark,
Nein, Warwara ist keine Polnische Variante von Barbara sondern eine Russiche Form, deshalb ist Barbara auch eine Polnische Vorname, Meine Tante aus Polen heißt auch Barbara. Die verbreitete Kurzform ist Basia.
Kein Wunder dass in Polen auch Mädchen Barbara genannt werden, obwohl im Deutschland und in anderen Ländern schon Unbeliebt ist.
Danke, Ruth und Nick für die Erklärungen.
Barbara finde ich wunderschoen, und ich freue mich, dass dieser Name in Polen noch Anhänger findet.
Malgorzata mit der von Dir beschriebenen Aussprache, Ruth, wirkt sehr hübsch auf mich. Also, anscheinend eine polnische Version von Margarethe.
Mit der Aussprache des einen oder anderen Namens bin ich leider auch unsicher….
Letztens habe ich einen polnischen Regisseur namens Michal kennengelernt, dessen Name sich in etwa „Michau“ ausspricht. Die Aussprache des Namens find’ ich echt gut. Mit besagtem Michal habe ich mich tatsächlich auch über Vornamen unterhalten, und da war auch von Pawel die Rede: Pawel ist neben Antoni der für mich schönste Jungenname in der Liste.
Ansonsten gefallen mir spontan Maciej, Karol, Kamil, Nikodem, Ignacy, Marcin und die „guten alten“ Jungennamen Julian, Dominik und Gabriel.
Von den Mädchennamen finde ich Natalia und Antonina sehr gut.
Ich muss aber sagen, dass mir ganz viele der beliebtesten polnischen Mädchennamen gut gefallen: neben den „altbekannten“ Namen Julia, Emilia, Nina und Helena sowie Paulina, Karolina und Liliana gefallen mir z.B. Lucja, Alicja, Patrycja, Nikola, Michalina.
Die Schreibweise mit W in einigen Namen will mir einfach nicht gefallen, daher fallen diese Namen bei mir leider unter’n Tisch.
Von polnischen Jungennamen gefällt mir -auch wenn der jetzt in dieser Liste nicht auftaucht aber typisch polnisch ist- MAREK ziemlich gut. Auch Kolja oder Mitja finde ich gut, da bin ich mir aber nicht sicher, ob es polnische Namen sind (denke eher, dass sie aus dem Russischen kommen).
Außerdem gefällt mir der schlichte JAN, was wohl auch daran liegt, dass es die nordische/friesische Form von Johannes ist 😉 .
Mädchen:
Ich hatte mal im Nachhilfeunterricht eine Schülerin namens KINGA, was wohl die polnische Version von Kunigunde ist. Wäre hier in Deutschland echt mutig sein Kind so zu nennen, auch wenn manche germanischen Namen wie z.B. Ulrike, Astrid oder Freia manchmal (noch) vergeben werden.
Interessant! Erstaunlich, dass eine Form von Kunigunde in unserem Nachbarland noch so populär ist. Konnte mit dem Namen nichts anfangen, aber jetzt, wo ich den Ursprung kenne, finde ich ihn richtig gut.
Stimmt. Auch wenn ich mein Kind selbst nicht so nennen würde, finde ich, dass Kinga irgendwie was Peppiges, Frisches hat, gleichzeitig auch was niedliches, dabei aber nicht zu viel. Gerade im direkten Vergleich zum doch eher strengen Namen Kunigunde. Insofern kann ich nachvollziehtn, dass er in Polen so beliebt ist 🙂
Ich finde, bei Kinga klingt hier immer das englische Wort „King“ mit … was den Namen sicher für einige interessant macht. In Polen ist der Name allerdings so häufig, dass das wohl keine Rolle spielt.
Hallo 🙂
Meines Wissens nach kommt „Kinga“ aus Ungarn?
Liebe Grüße
Tolle Namen dabei, besonders gefallen mir MILENA, LILIANA und BLANKA – super schoen! Bei den Jungs mag ich GABRIEL und ADRIAN!
Interessante Liste!
Am erstaunlichsten finde ich ja den „Hubert“ auf Platz 31 bei den Jungennamen….