Seht fern! Oder lieber doch nicht?

Ich weiß, ich sollte es lieber lassen. Aber ich kann mich nicht bremsen. Die Schwangere, die in einem Forum nach amerikanischen Jungennamen mit J sucht, klingt so verzweifelt und hat schon so viele Vorschläge abgelehnt. Mein Ehrgeiz ist geweckt und ich nenne ein aus meiner Sicht weniger abgenudeltes Exemplar: „Wie wäre es mit Jeffrey?“ (Dabei denke ich, zugegeben, auch an Jeff Bridges, einen meiner Lieblings-Mimen.)

Mein Gegenüber hat allerdings andere Assoziationen. Ich kann das amüsierte Prusten fast hören: „Jeffrey, no way! Das ist doch ein farbiger Butler.“ Aha? Und warum sollte es einen Namen eigentlich ins Aus befördern, dass man dabei erst mal an einen dunkelhäutigen Bediensteten denkt? In einer anderen Diskussion, die ich kürzlich verfolgt habe, führte eine ähnliche assoziative Spur ins Comic-Milieu: Denkt man beim Namen Johann an einen Butler – wegen des Butlers eines gewissen schwerreichen Erpels?!

Weiterlesen

Galadriel – Ein bedauerliches Versehen

Ich habe gerade eine Liste zusammengestellt mit Vornamen, die aus „Der Herr der Ringe“ bekannt sind: Vornamen aus Mittelerde.

Hobbit

Anders als bei Harry Potter, wo die meisten Namen aus der wirklichen Welt stammen, handelt es ich bei vielen Mittelerde-Namen um Fantasienamen ohne irdischen Ursprung. Aber weil auch Namen aus der Literatur in unsere Vornamenlandschaft einziehen können, werden viele der Namenserfindungen des „Herr der Ringe“-Autors J. R. R. Tolkien von professionellen Namengutachtern anerkannt. So finden sich unter anderen die Namen Aragorn, Legolas und Galadriel im Standardwerk „Internationales Handbuch der Vornamen“.

Galadriel – im Roman eine weibliche Figur – wird in älteren Auflagen dieses Verzeichnisses allerdings als männlicher Vorname geführt. „Ein bedauerliches Versehen“ heißt es in einem Gutachten der Gesellschaft für deutsche Sprache. Ob es wegen dieses Versehens wohl einen männlichen Galadriel gibt?

Fenrir – zuviel Harry Potter gelesen?

Es gibt in Deutschland Eltern, die ihr Kind Fenrir genannt haben und das ist kein Einzelfall. Falls jemand den Namen nicht kennen sollte: Fenrir stammt aus der nordischen Mythologie und ist dort ein unheilbringender Wolf – einer der sogenannten Weltfeinde. Ein ungewöhnliches Namensvorbild, oder? Der Name Fenrir kommt aber auch in den Harry Potter-Romanen vor, dort ist Fenrir ein Werwolf. Das ist ja gar nicht so weit vom mythologischen Namensvorbild entfernt, zur Kindernameninspiration taugt aber auch dieser Fenrir nur bedingt.

Weiterlesen

Pumpernickel bleibt Pumpernickel

Manchmal ist es wirklich verrückt: Vor Kurzem erst habe ich über mein All-Time-Favourite-Pixi „Prinzessin Horst“ geschrieben, und nun fällt mir schon wieder ein Kinderbuch in die Hände, in dem es ausgiebigst um Namen geht – diesmal sogar auf 155 Seiten – UND bei dem die Titelheldin eine Prinzessin ist. (Dass ich eine Tochter habe, erklärt den Zufall nur am Rande, wir lesen oft ganz andere Bücher.)

„Prinzessin Pumpernickel“ von Angela Sommer-Bodenburg („Der kleine Vampir“) erschien im vergangenen Jahr. Die Story: Der immer hungrige König von Pattaloonia will gerade den Namen seiner jüngsten Tochter verkünden – die älteren heißen Ponderosa, Perdita und Pamelina –, als er auf dem Büfett ein besonderes Schwarzbrot entdeckt, dessen Name ihm erst nicht einfallen will. Mit seinem frohen Ausruf „Es heißt Pumpernickel!“ nimmt das Schicksal seinen Lauf. Denn natürlich sollte das kleine Mädchen eigentlich einen viel prinzesslicheren Namen erhalten. Der König weiß sich nicht anders zu helfen, als das Brot Pumpernickel komplett aus seinem Reich zu verbannen.

Weiterlesen

Mein allerliebstes Pixibuch

Es ist nur ein Heftchen, 24 Seiten stark, mit der Nummer 984: das Pixibuch „Prinzessin Horst“ von Oliver Wenniges. 1999 erschienen, ist es inzwischen leider nur noch antiquarisch zu haben. In einer süffisanten Amazon-Rezension (Amazon-Partnerlink) wird klargestellt, das Werk sei zwar nichts für Kinder, dafür aber das perfekte Geschenk für „coole Eltern in 70er-Jahre-Klamotten, die total ironisch drauf sind … Spaß haben aber auch Normalos mit Sinn für Unsinn … Monty Python hätte das nicht besser gekonnt.“

Weiterlesen