Nicht extrem exotisch: Game of Thrones-Vornamen

Endlich geht es weiter mit Game of Thrones! Zum Start der achten und finalen Staffel der legendären Serie sind wir natürlich alle besonders gespannt darauf, welche neuen Vornamen in den letzten Folgen vorgestellt werden.

Vornamen aus Game of Thrones

Meine Meinung, warum gerade die Namen aus Game of Thrones so besonders interessant sind: Einerseits handelt es sich in der Serie fast ausschließlich um Neuschöpfungen – die Vornamen lassen sich somit direkt auf die Serie zurückführen, wenn ein Kind so genannt wurde. Andererseits ähneln die Game of Thrones-Namen unserem beziehungsweise dem englischsprachigen etablierten Namensvorrat und wirken darum nicht extrem exotisch. Die Namen sind also ungewöhnlich, aber sie fallen nicht zu sehr aus dem Rahmen.

Weiterlesen

Sie wollen ihren Sohn Adolf nennen

DER VORNAME feiert Premiere beim Film Festival Cologne
DER VORNAME feiert umjubelte Deutschlandpremiere beim Film Festival Cologne. Quelle: obs/Constantin Film/Andreas Rentz

Zur Deutschlandpremiere des Films Der Vorname in Köln waren neben Regisseur Sönke Wortmann und Produzent Tom Spieß auch die Hauptdarsteller Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi, Janina Uhse und Iris Berben anwesend. Ich hatte vergeblich auf eine Einladung gewartet.

Weiterlesen

Mainzel-Namen

Mainzelmännchen
Mainzelmännchen (Foto: Annemarie Lüning)

Unser Nachbar wollte sie nicht mehr haben, die kleinen Freunde seiner Kindheit, ist das zu fassen? So habe ich die Jungs, die in diesem Jahr ihren 55. Geburtstag feiern konnten, bei uns aufgenommen: Anton, Berti, Conni, Det, Edi und Fritzchen. Dass die Heinzelmännchen-Verschnitte, beim ZDF als Werbetrenner tätig, alphabetisch benamst sind, ist mir als Kind nie aufgefallen. Erfinder Wolf Gerlach habe die Namen „spontan“ gewählt, heißt es im Netz. Aha? So was inspiriert mich natürlich, zumal ein Name heute zu den Top 20 zählt. Vielleicht hat der Rest auch Potenzial?

Weiterlesen

Nöstlinger-Namen

Tatsächlich habe ich mit meiner Tochter gerade ein Nöstlinger-Buch gelesen – „Man nennt mich Ameisenbär“, empfehle ich gerne! –, als neulich der Tod von Christine Nöstlinger (geboren 1936) durch die Medien ging. An Bücher der österreichischen Kinderbuchautorin erinnere ich mich gerne. Sie war so schön auf Seiten der Außenseiter, der Aufmüpfigen und der Mütter, die ob ihrer gedankenlosen Familie in den Haushaltsstreik traten. Mich brachte sie zuerst in Kontakt mit spannenden Wendungen und Vokabeln: heuer, Paradeiser oder Fuzerl („ein kleines Stück“). Auch der bestimmte Artikel vor Namen begegnete mir Nordlicht erstmals in ihren Büchern.

Weiterlesen

Mordsnamen aus dem Norden

Mordsnamen

Was bist du groß geworden, kleiner Kalle! Und mit was für Abgründen du dich herumschlagen musst! Dabei erschien uns deine Welt einmal so idyllisch, voller Walderdbeeren, rot gestrichener Holzhäuser und Elche. Doch damit war es in den 90ern vorbei, zumindest für Erwachsene, als mit Henning Mankell der Boom skandinavischer Krimis und Thriller einsetzte. Natürlich brachten die blutrünstigen Schmöker Namen mit, von denen sich mancher – trotz der meist gebrochenen Charaktere – in den Köpfen festsetzte. Ihre Nachbarn haben ein Kind mit einem seltsamen nordischen Namen? Dann blättern Sie doch mal bei Jussi Adler-Olsen (Dänemark), Unni Lindell (Norwegen) oder Håkan Nesser (Schweden) nach! Jedenfalls sofern es sich bei Ihren Nachbarn nicht bloß um begeisterte Wintersport-Gucker oder Fjord-Touristen handelt.

Weiterlesen