Selma, Gustav und der kleine Vampir

Bei manchen Sätzen kann man wirklich nur staunen, dass man das mal gesagt hat. Ich erinnere mich gut daran, wie ich mir im Alter von etwa zehn vorgestellt habe, wie es gewesen wäre, wenn ich nicht (wie es der Fall ist) den Namen meiner einen Oma, sondern die beiden Namen der anderen Oma geerbt hätte: „Gertrud ginge ja noch. Aber Selma? Furchtbar!“ – das waren meine Worte.

Weiterlesen

Warten auf Katniss

Seit ich selbst einen Vornamen vergeben durfte, schaffe ich es nur noch selten ins Kino. Doch auf „Catching Fire“, den zweiten Teil von „Die Tribute von Panem“ (gestartet am 21.11.), habe ich mich schon lange gefreut. Dieses Wochenende klappt es endlich, hurra! Zu viel Begeisterung für eine Fantasy-Schmonzette?! Ach, ich glaube, damit bin ich auch (oder gerade?) unter Müttern nicht allein.

Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle anlässlich von „Twilight“, Teil 4, über die durch die Filme und Romanvorlagen boomenden Namen Bella und Edward sinniert. Klar, dass ich da auch – allerdings mit geringen Erwartungen – das „Panem“-Pärchen in den Charts suche. Tatsächlich fehlen Katniss (Hauptfigur und toughe Bogenschützin) und Peeta (ihr freundlicher Verehrer) in der Datenbank von beliebte-Vornamen.de aber (noch?) komplett.

Weiterlesen

Dschack-Kell-Liene

Schriftsteller machen sich zwangsläufig Gedanken über Vornamen, denn sie müssen ja ihren Romanfiguren Namen geben. Durch die Namen der Protagonisten verraten die Autoren uns Lesern oft viel über ihre Ansichten und Vorurteile zu manchem Namen. Tom Liehr zum Beispiel findet den Namen Korbinian originell, das schreibt er so wörtlich in seinem Roman Leichtmatrosen

Auch zum Vornamen Jacqueline hat er wohl einige Assoziationen, jedenfalls erweckt die folgende Textstelle aus Leichtmatrosen bei mir diesen Eindruck:

„Ich habe mal eine Woche auf Mallorca verbracht“ – Simon sprach den Inselnamen mit zwei l aus – „vor acht oder neun Jahren. Da war ich mit diesem Täubchen aus Marzahn zusammen. Jacqueline.“ Auch hier ließ er nicht einfließen, dass der Name eigentlich kein deutscher war: Dschack-Kell-Liene.

Wie ich fast ein Filmstar geworden wäre – Mein Name und Ich

Dieses ist die Geschichte, wie ich fast ein Filmstar geworden wäre und dann doch nicht und das kam so:

Eines Tages wollten die Filmemacherin Birgit Lehmann und der Filmemacher Ole Weissenberger einen Film machen, einen Film über Namen. Auf der Suche nach Mitwirkenden sind sie auch auf mich gestoßen. Ich habe mich gern dazu bereit erklärt, mich interviewen zu lassen.

Offen blieb die Frage nach dem Drehort. Birgit Lehmann wünschte sich einen Drehort in meinem Umfeld in Ahrensburg oder Hamburg. So richtig wollte mir aber kein brauchbarer Vorschlag einfallen. Zufällig kam zur Sprache, dass das Filmteam unter anderem in Bielefeld drehen würde. Spontan schlug ich vor, dass ich auch nach Bielefeld kommen könnte, da wollte ich schon immer mal hin. Herr Bielefeld in Bielefeld – die Filmemacher waren begeistert von meinem Vorschlag, denn das passte perfekt in das Konzept des Films rund um Namen (und ersparte dem Frankfurter Team die kostspielige Reise nach Hamburg).

Weiterlesen

Grtschn – das soll ein Name sein?

Alle reden vom großen Finale der TV-Serie Breaking Bad. Alle? Fast alle. Ich stecke noch in der dritten Staffel, darum bitte nicht verraten, wie es ausgeht!

Warum ich so hinterherhänge, das liegt auch daran, dass ich tagelang über einen Namen gegrübelt habe: Grtschn. So heißt eine Figur in Breaking Bad, jedenfalls klingt der Name so. Nie im Leben hätte ich gedacht, dass das, was Grtschn ausgesprochen wird, ein deutscher Vorname ist. Geschrieben wird der Name nämlich Gretchen! So wie ihn die Leute in der Breaking Bad-Hauptstadt Albuquerque aussprechen, gefällt mir der Name allerdings überhaupt nicht. Das scheint den Menschen in den USA nicht anders zu gehen, denn der Name gehört trotz der TV-Promotion nicht mehr zu den amerikanischen Top 1000.

Hier noch ein paar weitere Vornamen aus der Serie Breaking Bad:

Walter * Jesse * Tuco * Hank * Skyler * Brandon * Marie * Gustavo * Saul * Jane * Gale * Ted