Piet, Alex, Ferdinand, Yasin, Lennox … pünktlich zum Jahresende können sich Namensinteressierte wieder an den von Knud Bielefeld aus Ahrensburg ermittelten Hitlisten erfreuen, in denen Unterschiedlichstes einträchtig nebeneinander steht. Die hier herausgegriffenen Jungennamen – vom norddeutschen Piet (Platz 162) bis zum neudeutschen Lennox (Platz 166) – belegen, wie bunt und vielfältig es in unserer Gesellschaft zugeht, jedenfalls bei den Babynamen. Bielefelds Listen der 1.000 beliebtesten Namen des Jahres basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von 230.000 Babys aus 433 Städten. Das sind ungefähr 30 Prozent aller 2021 in Deutschland geborenen Kinder.
Annemarie Lüning: Fangen wir mit den Spitzenreitern an. Da gab es in diesem Jahr einen Wechsel: Emilia und Matteo haben die Vorjahressieger Mia und Noah abgelöst und sind jetzt die häufigsten Babyvornamen Deutschlands. Hat dich das überrascht?
Knud Bielefeld: Im Fall von Emilia hatte ich das schon länger kommen sehen. Bei Matteo war es etwas anders, bei diesem Namen gab es in den letzten Jahren sprunghafte Zuwächse. 2019 war er noch nicht mal in den Top Ten.
AL: Wie erklärst du dir die große Beliebtheit von Matteo?
KB: Vermutlich kommen mehrere Faktoren zusammen. Der Buchstabe M ist beliebt, der Name ist eher kurz, das ist auch gut, und vokalreich. Viele Eltern mögen den Klang von Doppelvokalen, das sieht man schon an den ersten drei Plätzen in der Hitliste der Jungen: Matteo, Noah und Leon. Matteo ist ein frischer, unverbrauchter Name, man kennt ihn quasi noch gar nicht von Erwachsenen. Zugleich wirkt er vertraut durch den in der Eltern- und Großelterngeneration gängigen Matthias sowie durch Theo, der seinerseits – bei Liebhabern alter Namen – recht erfolgreich ist. Und dann ist da noch die Assoziation zu dem gesunden Mate-Tee. Als die zuerst an mich herangetragen wurde, musste ich etwas schmunzeln. Aber vielleicht wirkt sie unterschwellig doch und lädt den Namen positiv auf?
AL: Was fällt dir – abgesehen vom Vokalreichtum – noch bei den Aufsteigernamen des Jahres auf?

KB: Fast alle der Namen mit deutlichem Aufwärtstrend enthalten ein L und fallen in eine Kategorie, die die Kommentatorinnen und Kommentatoren meines Blogs – mal kritisch, mal liebevoll – mit „Lalelu-Namen“ betiteln: Leo, Levi, Liam, Lio sowie Alya, Malea, Leni, Lia, Malia und Malou. Nur Matteo und Theo haben es auch ohne L geschafft, vorzupreschen.
AL: 2020 hattest du coronabedingt zunächst Probleme beim Erstellen deiner Listen, weil die Quelle der Babygalerien der Geburtskliniken wegfiel: Im Lockdown durften die Fotografinnen und Fotografen nicht in die Krankenhäuser. Wie hat sich die Pandemie in diesem Jahr auf deine Arbeit ausgewirkt?
KB: Anfang des Jahres lag durch den Lockdown ja wieder alles im Dornröschenschlaf, aus dem man erst zum Sommer hin wieder erwachte. Meiner Arbeit hat diese Zeit nicht geschadet, ich konnte meine 2020 begonnene Zusammenarbeit mit Standesämtern sogar noch ausbauen. Dadurch ist meine Stichprobe in diesem Jahr so groß wie nie zuvor. Zwei Drittel meiner Daten stammen aus Ämtern, ein Drittel aus Geburtskliniken. Nebenbei habe ich nun den Beweis dafür, dass die Unterschiede zwischen den Namen in Babygalerien und dem, was ans Standesamt gemeldet wird, zu vernachlässigen sind: Bei Städten, wo ich beides hatte – natürlich ohne es doppelt in die Statistik einfließen zu lassen –, ergaben sich sehr ähnliche Listen.
AL: Sind dir Namen mit Bezügen zum Weltgeschehen oder der Popkultur aufgefallen, die es – ähnlich wie zuletzt Namen aus „Game of Thrones“ – in deine Auswertungen geschafft haben?
KB: Ja, Soulin kam ein paarmal vor, wenn auch selten – so hieß in diesem Jahr eine Finalistin von „Germany‘s Next Topmodel“. Der Mädchenname Dua hat es in die Top 250 geschafft, nachdem er 2019 zuerst in den Top 500 aufgetaucht ist, sehr wahrscheinlich beeinflusst durch Sängerin Dua Lipa. Aufgefallen ist mir außerdem die Top-500-Neueinsteigerin Enola. Die Titelfigur einer erfolgreichen Netflix-Verfilmung um Sherlock Holmes kleine Schwester heißt so.
AL: Was gibt es noch Neues von beliebte-vornamen.de zu berichten?
KB: Da erwähne ich gerne noch mal unser schönes „Suchbuch“ rund um die beliebtesten Babynamen der Norddeutschen, „So will ich heißen!“. Dieses Projekt ergab sich Anfang des Jahres ganz plötzlich, ab dem Sommer war das Buch dann erhältlich. Durch die Arbeit daran, insbesondere durch die von mir neu erfundenen „Babynamen-Battles“, Hamburg gegen Bremen und so weiter, kam ich dann auf die Idee für meine neue, zugleich praktische und unterhaltsame App Horstomat.
Gefreut habe ich mich, dass ich 2021 – ohne eigentlich gesucht zu haben – eine neue feste Autorin für das beliebte-Vornamen-Blog gefunden habe. Vivi war erst nur begeisterte Kommentatorin. Schon weil sie deutlich jünger ist als du und ich und dazu noch aus Süddeutschland stammt, ist ihr Blickwinkel eine Bereicherung.
AL: Du hast auch mit interaktiven Formaten experimentiert …?
KB: Ja, auf Instagram lade ich manchmal zu einer Fragerunde. Da prasselt es dann auf mich ein, „Was ist ein schöner Geschwistername zu Matteo?“, „Sind Namen mit drei Bindestrichen zulässig?“– mal ernsthaft, mal lustig, das macht mir viel Spaß. Über das Blog habe ich außerdem zu virtuellen Meetings bei Clubhouse und Zoom aufgerufen, die Resonanz war gemischt: Mal war ein Dutzend Frauen dabei, mal nur eine, nie jedoch ein Mann. Witzig fand ich, dass mir dabei eine junge Frau verriet, sie sei schon seit bald zwanzig Jahren Fan meiner Namenslisten. Sie hat schon als Teenager angefangen, sich für das Thema zu interessieren.
AL: Du liebst es, Achterbahn zu fahren. Siehst du Parallelen zwischen deinen Hobbys? Die Entwicklung der Babynamenhitlisten ist ja eine vergleichsweise ruhige Fahrt mit eher seltenen Ausreißern …
KB: Ja, mir machen eben ganz unterschiedliche Dinge Spaß. Wenn ich in einer Achterbahn sitze, bin ich ausgeliefert, dann gibt es kein Entkommen mehr. Die Fahrt ist rasend schnell, aufregend und harmlos zugleich. Dagegen muss man im Leben dauernd Entscheidungen treffen. Auch für mein Namenshobby entscheide ich mich immer wieder neu.
- Hitliste: Die beliebtesten Vornamen des Geburtsjahrgangs 2021
- Der Spiegel: Emilia und Matteo sind die beliebtesten Vornamen 2021
- Süddeutsche Zeitung: Zwei neue Namen an der Spitze
Lieber Knud, auch ich lese seit etwa 15 Jahren (habe etwa mit 10 oder 11 begonnen) begeistert deine Listen!
Knud Bielefeld konnte sich Matteo nicht so gut erklären.
Ich habe Erklärungen für die Beliebtheit des Namens.
Den ersten nationalen Lockdown eines Staates gab es in Italien unter Matteo Salvini von der Lega.
Überhaupt sind dazu passend deutsche, italienische und spanische Namen derzeit ziemlich hoch im Kurs.
„Auch für mein Namenshobby entscheide ich mich immer wieder neu.“
Herrje, was machen wir denn nur, wenn du dich mal dagegen entscheidest? Oder eines Tages gar in den Ruhestand gehst? Gibt zwar genug Vornamens-Fans hier, aber ich glaub, die meisten sind Deutschlehrer und keine Informatiker 😉
Wobei ich zu offiziellen, vom Bund finanzierten Vornamensstatistiken auch nicht Nein sagen würde. Ist ja auch kein ganz unaufwändiges „Ehrenamt“, was du da leistest…
Juhu, die Babynamenliste ist draußen. Mein Name hat es-Überraschung!- wieder nicht in die Top 500 geschafft, dafür sind die Namen meiner Geschwister in den Top 20 und auch ihre Zweitnamen kommen in den Top 500 vor.
Emilia und Matteo gefallen mir beide sehr, klingen auch als Geschwisternamen toll.
Gerade die Mädchennamen-Top-10 spricht mich als Lalalu-Freundin sehr an:
Emilia, Emma, Ella und Mila gehören zu meinen Lieblingsnamen. Hanna (ich mag den Namen ohne h lieber) gefällt mir mittlerweile auch ganz gut.
Lina, Sophia und Mia finde ich auch hübsch, nur Lea mag ich nicht, mir ist er einfach zu häufig und mir gefällt der Klang nicht so gut, dabei heißt meine Schwester ganz ähnlich: Lia, den Namen finde ich toll, da bin ich aber auch etwas voreingenommen 😉
Bei den Jungen bin ich überrascht, dass Henry nicht mehr dabei ist und Leon dafür immer noch. Ben gehört zu meinen Lieblingsnamen, Matteo, Elias und Finn gefallen mir auch. Luca, Paul, Noah und ich werden aber keine Freunde mehr. Emil finde ich zu kindlich, meine Mutter mag den Namen hingegen sehe (dabei fällt er gar nicht in ihr übliches Muster) und fände den Namen für einen zukünftigen Enkel ganz nett, von dem Traum wird sie sich aber verabschieden müssen, da sie damit allein auf weiter Flur steht.
Louis ist vom Klang her gut, aber ich muss immer an einen unsympathischen Namensträger denken und bekomme diese Assoziation nicht aus dem Kopf.
Neben Enola (ha! Ich wusste doch, dass ich nicht die einzige bin, der der Name gefällt) ist mir Raya ins Auge gesprungen. Der Name ist wohl durch „Raya und der letzte Drache“ bekannter geworden. Wir haben am ersten Weihnachtsfeiertag die Tradition mit der Familie einen Film zu gucken und der ist es dieses Jahr geworden. Er ist wirklich süß und nach dem Sehen dachte ich mir auch, dass er sich gut vergeben lässt.
Da ich Listen ja liebe und wir das „Spiel“ letztes Jahr auch gespielt haben, hier meine Top 15 aus den Top 100 (die Reihenfolge ist beibehalten)
Emilia
Emma
Mila
Ella
Clara
Lilly
Maria
Isabella
Luise
Hailey
Olivia
Amalia
Rosalie
Theresa
Elisabeth
Magdalena
Matteo
Finn
Elias
Ben
Henry
Liam
Leo
Jakob
Jonathan
Milo
Tom
Tim
Maxim
Kilian
Konstantin
Nick
Okay, sind 16 geworden und Lia und Lukas laufen außer Konkurrenz.
Da spiele ich doch SEHR gerne mit! Hier kommen MEINE Top 10 bzw. Top 12:
Emilia
Emma
Sophia
Marie
Leonie
Nora
Romy
Pauline
Katharina
Matteo
Noah
Elias
Paul
Ben
Leo
Moritz
Nico
Benjamin
Fiete
Mattis
Emilia und Matteo gefallen mir persönlich auch besser als Mia und Noah. Vergeben würde ich aber nur Emilia.
Emilia und Matteo eignen sich sehr gut für Geschwister, beide klingen so schön italienisch.
Hier ist meine TOP-15 aus den ersten 100 (in der Reihenfolge wie in der Liste):
Emilia
Sophia
Mathilda
Luisa
Lena
Sarah
Elisa
Helena
Victoria
Antonia
Merle
Elina
Josephine
Aurelia
Linda
Katharina
Magdalena
Felix
Jonas
Moritz
Jannis
David
Raphael
Niklas
Erik
Philipp
Hannes
Fabian
Daniel
Simon
Nils
Michael
Bei den Mädchen sind es 17 geworden … mir hätten noch mehr gefallen.
Wenn ich mich auf 15 beschränken muss, sieht meine Liste so aus:
Hanna
Emma
Marie
Mathilda
Anna
Luisa
Charlotte
Sophie
Johanna
Helena
Luise
Carlotta
Isabel
Elisabeth
Katharina
Paul
Theo
Felix
Moritz
Leo
Oskar
Karl
Alexander
Philipp
Leonard
Johann
Theodor
Jan
Konstantin
Till
Einen guten Rutsch alle miteinander!
Hanna finde ich auch einen schönen Namen, heiße ja auch so.
Elisabeth heißt meine Schwester.
Katharina ist auch ein schöner Name und in ihrem Umfeld häufig.
Liebe Grüße
Hanna
Meine Top 15 sieht so aus:
Ida
Lotta
Juna
Merle
Lotte
Marla
Livia
Linnea
Milla
Nika
Jonna
Greta
Liara
Naemi
Janna
Emil
Theo
Felix
Levi
Mats
Hannes
Leonard
Lennard
Lasse
Justus
Jasper
Gustav
Clemens
Jarno
Daraus eine Top 3 bzw. kombinierte Geschwisternamen:
Merle & Mats / Linnea & Hannes / Lotta & Jarno
Merle & Jonna / Livia & Juna / Liara & Naemi
Mats & Lasse / Leonard & Justus / Lennard & Hannes
Emilia gefällt mir, Matteo hingegen gar nicht.
Meiner Meinung nach harmoniert Matteo mit vielen deutschen Nachnamen nicht so wirklich…
Hier meine Top 15 aus den aktuellen Top 100 🙂
Emilia
Emma
Sophia
Clara
Leni
Anna
Charlotte
Paula
Romy
Helena
Carla
Anni
Theresa
Elisabeth
Alma
Elias
Paul
Luis
Felix
Jonas
Lukas
Anton
Erik
Johann
Vincent
Jan
Konstantin
Julius
Johannes
Ludwig
Müsste ich meine Top 15 aus den aktuellen Top 200 wählen, sähe die Liste schon wieder ganz anders aus. 😉
Emma
Sophia
Clara
Leni
Anna
Romy
Carla
Anni
Elisabeth
Stella
Liv
Edda
Ylvie
Elin
Rebecca
Flora
Greta
Ok, das waren 18. :-))
Elias
Paul
Luis
Jonas
Lukas
Anton
Erik
Johann
Vincent
Jan
Konstantin
Oliver
Joris
Friedrich
Colin
Ich mach mit!
Emilia
Emma
Sophia
Marie
Leonie
Nora
Maria
Pauline
Magdalena
Annika
Lene
Edda
Kira
Helene
Mathea
1. Matteo
2. Noah
3. Elias
4. Paul
5. Ben
6. Leo
7. Moritz
8. Nico
9. Maxim
10. Benjamin
11. Fiete
12. Mattis
13. Noel
14. Nicolas
15. Gustav
Oh, hoppla. Das waren 17 Mädchennamen, nicht 18. 😉
Ich finde die neuen Hitlisten auch ganz toll, auch die regionalen Listen. Danke dafür!!!
Knud, deine Statistik ist doch sehr repräsentativ, eine staatliche Stelle könnte das nicht besser machen.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ais den Top100 wird es schwer. Hinten gefallen mit mehr, da sind weniger lalelus.
Ida
Mathilda
Anna
Frieda
Charlotte
Johanna
Paula
Thea
Romy
Carla
Amira
Luise
Pia
Linda
Bei den Jungs sind mehr lange Klassiker dabei, das liegt mir eher:
Felix
David
Karl
Jonathan
Philipp
Valentin
Johann
Theodor
Vincent
Arthur
Till
Gabriel
Johannes
Ole
Benedikt
Danke für die Spieleinladung!
Meine Top 15 der Top 100 rückwärtsalphabetischer Reihenfolge
Bei den Damen:
Victoria
Theresa
Sophie
Ronja
Romy
Olivia
Nora
Martha
Luise
Linda
Josephine (deutsche Aussprache)
Johanna (+ Hannah)
Frieda
Aurelia
Alma
Bei den Herren:
Samuel
Milan
Ludwig
Levin
Leonard
Julius
Joshua
Johannes
Jakob
Gabriel
Fritz
Felix
Arthur
Adam
Aaron
Top 17 aus den Rängen 100-200
Mädchen (Reihenfolge wurde beibehalten):
Emmi
Nina
Malou
Stella
Liv
Livia
Lynn
Mariella
Lucia
Elise
Linnea
Elin
Eliana
Aleyna
Lou
Alice
Enna
Jungen:
Sebastian
Matthias
Amir
Sam
Joris
Nicolas
John
Silas
Aiden
Jaron
Jasper
Leander
Jannes
Henrik
Lenn
Ilay
Bastian
Einige der Jugenname würde ich anders als die Mädchennamen nicht selbst vergeben, ich mag aber den Klang 🙂
Da mache ich doch auch glatt mit! Bei mir sind es aber nur meine Top 10 und nicht Top 17 xD
Emmi
Annika
Lene
Edda
Kira
Helene
Milana
Mathea
Amilia
Valeria
Noel
Justus
Enno
Benno
Nicolas
Joel
Alex
Ilay
Eddy
Gustav
Top 15 aus 100:
Leni
Mathilda – aber ohne das h
Amelie
Luisa – aber eher mit ou
Maja
Sarah – eher ohne h
Elisa
Marlene
Victoria
Fiona
Paulina
Amalia
Valentina
Rosalie
Aurelia
Wobei ich auch andere sehr mag.
Emil
Louis
Theo
Felix
Henry
Oskar
Levi
Moritz
Milan
David
Philipp
Hannes
Joshua
Nico
Johannes
Danke für das Hitlisten-Interview, jedes Jahr ist es wieder eine große Freude, die immer detailreicheren Listen durchzugucken 🙂
Es grüßt die Mama von Antonia und Max(imilian), die seit bald 20 Jahren… und so… 🙂
Bei eurem Spiel mache ich doch SEHR gerne mit! Hier kommen MEINE Top 10 bzw. Top 12:
Emilia
Emma
Sophia
Marie
Leonie
Nora
Romy
Pauline
Katharina
Matteo
Noah
Elias
Paul
Ben
Leo
Moritz
Nico
Benjamin
Fiete
Mattis
Jetzt will ich auch mal, Top 15 aus 100, die Reihenfolge ist unverändert:
Marie
Klara (mit K :-))
Maja
Nora
Paula
Tilda
Maria
Josefine (mit f)
Olivia
Mina
Lotte
Aurelia
Alma
Lucy
Linda
Emil
Theo
Jonas
Leo
David
Jonathan
Niklas
Tim
Adrian
Vincent
Carlo
Julius
Mattis
Nick
Thilo
Ich hab mir noch was anderes ausgedacht für mich: Ich bin sehr großer Fan der Kelly Family und hab mich jetzt mal hingesetzt und geguckt, welche Namen der Kellys und ihrer Kinder in den Top 500 Babynamen 2021 aus Deutschland so zu finden sind und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
LEON (Sohn von Joey)
Ignatius AARON MARIA (Sohn von Patricia)
ALEXANDER Joseph (Sohn von Patricia)
DANIEL Jérôme (Oberhaupt der Familie)
DANIEL
DANIEL (Sohn von Paul)
GABRIEL Jerome (Sohn von Angelo)
LUKE CHRISTOPHER (Sohn von Joey)
JOHN MICHAEL
MICHAEL PATRICK
PATRICK (Sohn von Paul)
Sean RICHARD (Sohn von Kathy)
WILLIAM EMANUEL (Sohn von Angelo)
PAUL JAMES
Victor JAMES
Yeshua Fulton JAMES (Sohn von Jimmy)
ANGELO Gabriele
EMMA MARIA (Tochter von Angelo)
MARIA Patricia
Joseph MARIA
Aimée Benedicta MARIA (Tochter von Jimmy)
HELEN JOSEPHINE (Tochter von Angelo)
JOSEPHINE Katherine Francoise (Tochter von Maite)
Agnes THERESA Barbara (Tochter von Maite)
KIRA (Frau von Angelo)
Kathleen ANNE
Janice MARY (Dans erste Ehefrau und Mutter seiner ersten vier Kinder)