Gesa * Alex Maxim * Leandra Amara * Enoch * Amberley * Conrad Emil * Bo Lando * Sophia Joleen * Jack Jacob * Louis Samweis * Paul Ole * Fintja * Noël Dayne * Melina Jennifer * Liv-Mathilda * Gergo * Camila Padme * Adira Katharina * Lio Isaiah * Johan Joaquin * Aada Lisa Ella * Linus Götz * Kira Nina * Samuel Nelio * Karl Paul * Eliam * Elfi Soraya * Belinda * Ariane Luisa * Lotta-Maya
Kleine Christkinder heute 🙂
Wahlpflicht: Gesa und für einen Jungen Paul Ole (Das ist doch mal ein Butterkeksname, oder?)
Oder auch Conrad Emil, obwohl ich eher Konrad schreiben würde.
Senf: Jack Jakob und Johan Joaquín hmmm… wirkt etwas Doppelt-gemoppelt, wobei Joaquín ja doch anders ist als Johan.
Louis Samweis – da sind die Eltern Herr der Ringe Fan. Aber so richtig passen die Namen nicht zusammen.
Fintja – ich hoffe, das ist ein Tippfehler und die Kleine heißt Finja.
Elfi Soraya – auch hier hoffe ich auf einen Buchstabendreher und vermute eher eine Elif Soraya. So, wäre der Name für mich stimmig und auf Platz 2 meiner Wahlpflicht.
Schöne Feiertage wünsche ich allerseits! 🙂
Gesa gefällt mir auch gut, kenne eine liebenswerte Gesa.
Viele schöne Einzelnamen, aber die Kombinationen sind nicht mein Fall.
Die Christkinder in unserem Umfeld heißen Titus und Amos Thadäus.-
Gesa: friesische Kurzform von Gertrud
Leandra: weibliche Form von griechisch Leander bzw. Leandros „Mann des Volkes“
Amara: „Anmut“ in der nigerianischen Sprache Ingbo; arabisch amar „Mond“, Sanskrit amar „Anmut“(?); altindische Dichterin; indonesische Sängerin; Wesen aus der Serie ‚Supernatural‘; Name mehrerer Städte
Amberley: Name mehrerer Städte; altenglisch amber+ley „Bernstein + Lichtung/Weide“(?)
Samweis: Hobbit aus ‚Herr der Ringe“ (im englischen Original Samwise); „Einfaltspinsel“
Fintja: self-made Variante von Finja(?); mundartlich „ich finde ja“ 😉
Dayne: englischer Vor- und Nachname; Variante von Dean(?); Haus in ‚Game of Thrones‘
Gergo: Gergő ist der Diminutiv von Gergerly, der ungarischen Form von Gregor, griech. „wachsam“
Padme: Padmé ist eine Königin aus ‚Star Wars‘; zu bengalisch padma „Lotusblüte“
Adira: weibliche Form von hebräisch Adir „stark/mächtig“; malaysische Sängerin
Joaquin: spanische Form von Joachim
Aada: Variante von Ada: Kurzform von althochdeutschen Namen mit Adel- „edel“ oder hebräischen Ursprungs „schmücken“
Götz: Kurzform von Namen wie zB Gottfried
Nelio: spanische Kurzform von Cornelius
Eliam: hebräisch „Gottes Volk“; Soldat von König David aus dem alten Testament
Elfi: Kurzform zu Elfriede
Soraya: persisch „gut + König/Reich“(?); abgeleitet vom arabischen Namen des Siebengestirns (Plejaden)
Im Lateinischen heißt „amara“ bitter.
Moutarde de Montjoie … (besonderer Senf zu Weihnachten)
Alex Maxim * x-lastig, aber sonst ist nichts daran auszusetzen
Enoch * … zu Guttenberg, Dirigent (verstorben)
Bo Lando * Denk ich an Kirchheim-Bolanden (Sitz des Donnersbergkreises)
Aada Lisa Ella * Is tAada eine finnlandisierte Ada?
Eliam * Junge? Mädchen? Maoam?
Elfi Soraya * Zusammen mit Soraya wirkt Elfi wie eine Eindeutschung von Elif
Lotta-Maya * Klingt nach Lönneberga …
Ich bin vor Kurzem beim Einkaufen einem kleinen Eliam begegnet.
Hallo,
einzeln gibt es einige Namen, die mir gut gefallen, aber die Alliterationen …
Gesa- mag ich gerne, eine schöne Kurzform von Gertrud. Weich und feminin. Ein Zweitname wäre hübsch gewesen. Gesa Amalie, Gesa Luise, Gesa Emilie…
Alex Maxim- ist mir zu x lastig. Alex finde ich okay, ich kenne sowohl weibliche als auch männliche Alexe, finde ich für beide als Kurzform passend. Da aus Alexander eh immer Alex wird, wieso nicht? Maxim gefällt mir wirklich gut, schlage ich ja regelmäßig als Name vor. Alex Maxim ist wesentlich moderner als die beliebte Kombi Maximilian Alexander.
Enoch- abgesehen davon das den Namen nur aus der Ballade „Enoch Arden“ kenne, erinnert mich der Name an Joch und unterjochen.
Leandra Amara- ziemlich a-lastig, aber ganz nett. Amara gefällt mir vom Klang her gut, die Bedeutung „die Bittere“ stört mich etwas. Leandra will mir anders als Leander nicht zusagen. Vor meinem Studium habe ich ein Praktikum an einer Grundschule gemacht, dort war eine kleine Lily. Als ich die Laufabzeichen ausfüllen musste, gab es aber keines auf dem Lily stand. Ich sprach die Lehrerin darauf an, die erklärte, dass Lily eigentlich Leandra heißt, aber von jedem Lily gerufen wurde, sie wisse auch nicht wieso.
Conrad Emil- Emil Conrad hätte ich etwas moderner gefunden. Persönlich sind beide Namen nicht mein Fall, man kann aber gut damit leben. Conny schreckt mich aber doch etwas ab.
Bo Lando- finde ich sehr bunt. Bo mag ich ganz gerne. Ich kannte den Namen früher nur als Frauenname aus der Serie „Lost girl“, durch diesen Blog hier habe ich ihn aber schon so häufig gelesen, dass ich mir auch einen Jungen vorstellen kann. Lando erinnert mich an den Formel 1 Fahrer mit dem Namen (das einzige was ich über Formel 1 weiß, die Namen der Fahrer, da mein Bruder und Vater große Fans sind).
Sophia Joleen- erinnert mich sehr an Sophia Loreen. Sophia „die Weise“ mag ich gerne, Joleen, da gefällt mir das Lied gut, der Name eher weniger. Die Kombi ist okay.
Jack Jacob- cooler Künstlername, so eher ungünstig. Ich schließe durch das c in Jacob mal auf eine englische Aussprache. Die Namen sind sich aber viel zu ähnlich, obwohl ich sie einzeln sehr gerne mag. Jack gehört zu meinen englischen Lieblingsnamen, Jakob steht auf meiner Namensliste für zukünftige Kinder, aber mit k. Innerhalb des Namens mag ich k wesentlich lieber als c.
Louis Samweis- durch den Blog habe ich gelernt, dass Samweis aus „Herr der Ringe“ stammt, klingt für mich aber als hätte die Autokorrektur ein Eigenleben entwickelt. Louis mag ich, Sam und Samuel auch. Sam Louis hätte ich richtig toll gefunden.
Paul Ole- Kombi klingt rund, ich bin aber weder ein Fan von Paul noch Ole. Letztere ist für mich mit den „Kindern aus Bullerbü“ verbunden. Ich mochte die Figur, aber der Name klingt für mich nach Öl und öde.
Fintja-ich hoffe auch auf Finja.
Noel Dayne- (keine Ahnung wie das Trema auf der Tastatur funktioniert), Noel finde ich zu erwartbar und mit Dayne kann ich gar nicht anfangen. Dank Sebald weiß ich jetzt, dass er aus „Game aus Thrones“ kommt, aber wie wird der Name ausgesprochen?
Liv-Mathilda- ohne Bindestrich top, auch wenn ich kein Fan von Mathilda bin. In der „Soho- Love“-Buchreihe von Nena Tramountani heißen zwei Freundinnen Liv und Matilda.
Lio Isaiah-wie viele Vokale wollen wir haben?- Ja!. Lio mag ich vom Klang gerne, aber mir sagt die Schreibweise nicht zu. Isaiah ist mir zu biblisch.
Johann Joaquin- zwei Mal Jo, wobei sie ganz anders ausgesprochen werden, finde ich sehr ungünstig
Aada Lisa Ella- klingt sehr aufgezählt, als würde man drei Mädchen rufen. Ella gehört seit Jahren zu meinen Lieblingsnamen. Ada finde ich okay, ich denke an Ada Lovelace, die zwei A irritieren mich. Mit Lisa werde ich nicht warm. War in meiner Generation sehr häufig. Der Name ist eine der wenigen Kurzformen von Elisabeth, die ich nicht leiden. Dass Lisa und Ella beides Kurzformen davon sind, finde ich etwas ungünstig. Ich weiß nicht, ob es sich da um Nachbenennungen handeln könnte. Allgemein finde ich drei zweisilbige Namen auf a zu monoton, ich hätte Ada Elise, Ada Elisabeth etc. besser gefunden. Wenn es Varianten der Zweitnamen gebraucht hätte: Ada Elise Lenora (Ella dann als Kurzform zu Eleonora)
Linus Götz- ewiges Kind trifft auf ewigen Erwachsenen. Ich finde den Mix aus weichem Erstnamen und sehr hartem Zweitnamen mit Umlaut und tz einfach zu bunt.
Kira Nina- reimt sich fast. Kira ist nicht meins, Nina hingegen finde ich sehr hübsch.
Samuel Nelio- okay. Nelio würde ich persönlich nicht vergeben, obwohl mir Nelia sehr gut gefällt, aber es ist ja nur der Zweitname. Samuel mag ich ganz gerne, wobei mir die Kurzform Sam noch besser gefällt.
Karl Paul- zwei Einsilber finde ich immer ungünstig. „Kaal“ und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.
Eliam- wie unter Sebalds Kommentar geschrieben, habe ich den Namen vor ein paar Wochen kennengelernt. Die Verkäuferin fragte den kleinen Jungen, wie er hieße. Seine Mutter erwiderte Eliam, worauf die Verkäuferin erst einmal Elias verstand, was mir persönlich viel besser gefällt, ebenso Liam. Eliam ist mir wie Elian, Lias oder Lian einfach zu weich.
Elfi Soraya- Elif Soraya hätte ich sehr hübsch gefunden. Elfi Soraya klingt so durchmischt. Kennt ihr diese „Ich bastle einen Feen/Prinzessin/Vampier/Märchen/Schmeißmichfort-Namensgeneratoren, in denen man die Namen mittels einer Liste erstellt, bei dem der erste Teil des Namens durch den Geburtstag und der zweite Teil durch den Geburtsmonat bestimmt wird (oder ähnliches)?. So klingt der Namen für mich. Elfi ist mir zu spitznamig. Vielleicht sind die Eltern Fans von „Stranger things“ (unpopuläre Meinung, aber ich halte die Serie für überschätzt), dort heißt die Protagonistin so. Soraya hingen finde ich hübsch.
Ariane Luisa – ich hätte die Endungen umgedreht: Ariana Luise. Ariane finde ich okay, aber ein wenig ältlich, Luisa finde ich ganz hübsch. Ich habe überlegt, ob ich ihn als Butterkeksname in den Artikel aufnehme, jedoch könnte er als zu vokallastig empfunden werden.
Lotta-Maya- ohne Bindestrich okay. Lotta mag ich gerne, ich liebe „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“. Lotta klingt frech, aber nicht zickig, feminin und freundlich. Maya (und diese Biene, die ich meine…) ist weniger mein Fall. Lotta Amaya hätte ich runder gefunden, ich mag zweisilbige auf dreisilbige Namen gerne.
Ich wähle:
Liv [-]Mathilda
Alex Maxim
Einzeln: Nina, Lotta, Samuel, Luisa, Ella, Jakob, Jack
Wild geschüttelt:
Louis Maxim
Ella Liv
Nina Luisa
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten. Kommt gut ins nächste Jahr.
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich euch allen.
Ich wähle heute:
Leandra
Sophia
Conrad Emil
Paul Ole
Und wild geschüttelt:
Leandra Katharina
Sophia Gesa
Nina Leandra
Luisa Katharina
Maya Katharina
—————
Gesa – ein schöner kurzer Name, klingt gut!
Leandra Amara – Leandra ist heute mein Lieblingsname. Leandra hört man nicht so oft, hat aber doch eine klassische Ausstrahlung. Mit Amara ist mir das aber zu a-lastig. Leandra Maya wäre ja noch okay gewesen.
Conrad Emil – mein Opa hieß Konrad. Ich würde den Namen eher mit K schreiben. Aber Conrad geht auch. Die Kombi insgesamt klingt flüssig.
Sophia Joleen – Sophia ist auch einer meiner Lieblingsnamen. Joleen ist aber nicht meins, auch nicht als Zweitname. Sophia Gesa wäre hübsch, der Zweitname darf ruhig selten sein.
Jack Jacob – ja, wirkt doppelt gemoppelt.
Paul Ole – eine solide Kombi. Ole als Zweitnamen höre ich immer öfter. Wenn der Zweitname kurz sein soll und eine Nachbenennung nicht in Frage kommt, wird häufig Ole gewählt. Ich finde Ole okay, es gibt was schlimmeres.
Fintja – Finja würde ich gut finden. Fintja könnte noch eine Koseform von Finja sein.
Kira Nina – klingt wie eine Aufzählung, zweimal zwei Silben, die selben Vokal, zweimal vier Buchstaben. Nina gefällt mir von den beiden besser.
Karl Paul – klingt auch wie eine Aufzählung, zwei Einsilber klingen nicht gut zusammen.
Ariane Luisa – ja, in Ordnung! Luisa mag ich besonders gern. Ariane ist aber auch ganz hübsch.
Lotta-Maya – ohne Bindestrich ganz in Ordnung. Lotta empfinde ich inzwischen als selbstständigen Namen, losgelöst von irgendwelchen Lindgren-Geschichten, das gilt auch für Ole.
Ich empfinde Lotta und Ole auch als selbstständige Namen (für den Fall, dass es nicht so rübergekommen ist). Ich habe beide Namen aber zuerst in den Lindgrenbüchern gehört und verbinde sie damit.
Damals kannte ich niemand in echt, der so hieß. Aber auch so finde ich die ersten Namensträger prägend.
Eine interessante Überlegung ist, wann tauchten die ersten Namen aus den Astrid-Lindgren-Geschichte auf?
Britta gab es schon in meiner Generation (70er Jahre), Inga – da kenne ich auch zwei in den 70ern geborene.
Kerstin – gibt es viele von den 60ern bis in die 90er, würde ich sagen. Vielleicht ist Kerstin auch schon vor Büllerbü beliebt geworden und die Geschichte hat dem Namen noch einen Schub gegeben.
Ole kam erst später, und Lotta ist ein Name aus der Generation meiner Kinder (2000er-Jahre).
Wahlpflicht
Ariane Luisa * auch wenn ich die Bedeutung von Ariane nicht mag – endlich mal mehr als 2 Silben und kein L oder M. Luisa geht immer.
Liv[]Mathilda – etwas kurz und lallilg, aber Namen mit Substanz.
Paul Ole – same
Wild geschüttelt
Johan Bo
Karl Ole Johan
Senf
Conrad Emil * umgedreht eine neue Kombi der Top 10. Ich kenne einen Emil Constantin, ähnliches Muster.
Bo Lando * Orlando. Bo ist so kurz, daß muss gut kombiniert werden, damit es nicht wie eine Erstsilbe klingt aka Bo Hanna, Bo Hannes oder Bo Livia.
Jack Jacob * Doppelmoppel. Kann es mal ein Special zu Doppelmoppeln geben? Hahaha
Louis Samweis * ist schon alles gesagt, oder? Louis, finde ich übrigens, ist ein Name der immer zu kombinieren ist. Louis ist ein Butterkeksname. Oder zumindest ein internationaler Name, der überall geht und nirgendwo besonders hoch oder niedrig klingt.
Elfi Soraya * ich kenne eine gekostet russlanddeutsche Elfi. Elfi ist mir zu Königinnen, aber nun gut. Eine Soraya dazu aus der arabischen Ecke finde ich für ein binationales Elternpaar gar nicht übel.
Louis ist meinem Empfinden nach erst in den letzten Jahren aufgekommen. Allerdings durch Menschen wie Louis Armstrong immer im Ohr. Selber kenne ich nur Louis in der Enkelgeneration, da allerdings mehrfach, wie auch Luise.
Bo Willem ist ein Enkelkind von einer Freundin in Norddeutschland, gefällt mir persönlich gut.
Wer erinnert sich an Soraya, die erste Frau des Schah von Persien. Sie musste sich scheiden lassen, weil sie ihm keinen Nachwuchs geboren hatte. Sie lebte bis zu ihrem Tod in München.
Damals wäre Soraya kaum vergeben worden.
Ich hab tatsächlich mal ihre Autobiographie gelesen. Da war ich in dem Alter, wo ich einfach alles gelesen habe, was irgendwo rumlag.
Im Kindergarten meines Sohnes gab es eine Soraya, sie müsste jetzt sieben sein.
Enoch * (Lio) Isaiah * Eliam *
Alte, biblische Namen mag ich sehr gerne, weil sie selten vergeben werden. Das wird von manchen hier als „freikirchlich“ gegeisselt, was damit aus mir unerfindlichen Gründen eine negative Konnotation bekommt. Wie dem auch sei. Ich bin jedenfalls trotzdem Fan, ausser von Enoch. Obwohl ich Namen mit O so mag.
@Miez: du hast die Assoziation Joch und unterjochen. Hast du das auch beim Namen Jochen? Ich bisher nicht, jetzt schon.
Fintja * das klingt für mich wie Cynthia/ Cintia, wenn das i als j gesprochen wird. Darum empfinde ich den Namen gar nicht als so abgefahren und ganz angenehm.
Gergo * ich seh hier immer Georg, dann seh, dass da was nicht stimmt und les nochmal Buchstabe für Buchstabe, bis ich endlich zum vermeintlich korrekten Ergebnis komme.
Elfi Soraya * mega schön! Tolle Mischung, guter Klang. Soraya mag ich klanglich eigentlich nicht so, aber hier ist es stimmig. Die Abkürzung zu Elfriede mag ich sehr, sehr gerne und es passt für nicht gut in die Reihe mir Ylva (Wölfin) und Elva (Elfe). Multi-kulti toleriere ich nicht nur, sondern finde es ganz toll. Ich mag es bunt. Und es müssen für mich nicht immer verschiedene kulturelle Einflüsse durch die Eltern dahinter stecken, wenn’s gefällt, dann gefällt’s.
Alex Maxim * aus dem Zusammenhang lese ich heraus, dass es sich wohl unmissverständlich um einen Jungen handeln muss. Bei Maxim denke ich immer an eine Frau, die wird aber vermutlich mit -e geschrieben. Das ist eben meine Französisch-Lücke.
Lotta-Maya * Och das ist doch nett. Weil irgendwie noch Weihnachten ist, nick ich sogar den Bindestrich ab. Wieso nicht.
Favoriten:
Gesa * Sophia […] * Aada * Elfi Soraya
Isaiah * Eliam * Bo […] * Samuel […]
Wild geschüttelt:
Bo Samuel
Isaiah Maxim
Jacob Eliam
Sophia Luisa (Butterkeks)
Gesa Adira
Aada Maxim[e]
Bei Jochen hätte ich die Assoziation bis jetzt merkwürdigerweise nicht.
Enoch ist deswegen nicht freikirchlich, weil die entsprechende biblische Person in evangelischen Bibeln seit alters her Henoch heißt, die Form ohne H ist daher traditionell katholisch (und auch unter Katholiken ein eher ungewöhnlicher Name). In der Einheitsübersetzung ist es jetzt auch für die Katholiken ein Henoch, nachdem sich die Kirchen in Deutschland auf eine einheitliche Namensgebung für biblische Firuren verständigt haben.
Mir gefällt Conrad besonders gut. Kernig, keck, traditionell. Der Name kracht.
Bei den Mädchennamen finde ich Belinda erfrischend.
Alex Maxim – die x folgen mir zu dicht aufeinander
Jack Jacob – klingt gestottert
Louis Samweis – Unglücklich, dass der letzte Buchstabe des ersten Namens mit dem ersten Buchstaben des zweiten Namens übereinstimmt. Aber wenn Louis französisch ausgesprochen wird, stört es nur optisch.
Paul Ole – Einer der Namen hätte zum Ausgleich länger sein dürfen. Mir folgen die beiden l zu dicht aufeinander.
Noël Dayne – endlich mal ein Noël, der zur richtigen Zeit geboren wurde und nicht nur wegen des Klangs so genannt wurde
Liv-Mathilda – klingt wie eine Frage: Lief Mathilda?
Lio Isaiah – Die Eltern mögen wohl Vokale und Diphthonge. Die einzigen Konsonanten sind passend dazu auch beide stimmhaft, wobei es beim s eigentlich von der Region abhängt.
Samuel Nelio – Zweimal *el hintereinander finde ich unschön. In der umgekehrten Reihenfolge, also bei Nelio Samuel, würde es mich nicht stören; im Gegenteil finde ich es hier eher wohlklingend, wie der Bestandteil wieder aufgegriffen wird.
Karl Paul – siehe Paul Ole
Belinda – seit Kindheit einer meiner Lieblingsnamen
Ariane Luisa – schöne Kombination
Ich spreche Liv „Liff“ aus, da ergibt sich diese Assoziation nicht.
Am besten gefallen mir heute:
Camil(l)a, Gesa, Katharina, Leandra, Luis und Samuel
Mein ‚Senf‘:
Enoch ist mir tatsächlich – außer in der Bibel – bisher nur 2x begegnet, nämlich bei Enoch zu Guttenberg und als Vorname eines Professors in einem englischen Roman aus den 1960er Jahren. Ich hätte ihm einen zweiten Vornamen gewünscht.
Amberley * Gefällt mir ganz gut und wird – analog zu Kimberley – vermutlich nicht als ungewöhnlich empfunden werden; Amber Lee oder Amber Leigh hätte mir auch sehr gut gefallen. Es gibt eine Schauspielerin und eine irische? Sängerin namens Amber Leigh.
Linus Götz * Louis Samweis * Noel Dayne * Karl Paul – hören sich eher nach Vor- und Nachnamen an; Samweis finde ich grauslig, Dayne wirkt selbstgebastelt.
Maya – die Biene heißt übrigens Maja; die Maya sind ein mittelamerikanisches indigenes Volk.
Camilla dürfte ziemlich selten sein; ich kenne nur eine über 60. Gefällt mir wesentlich besser als Camillo, der mich immer an Don Camillo erinnert.
Wild geschüttelt:
Katharina Leandra
Sophia Katharina – auch wenn’s ein Klassiker ist
L(o)uisa Katharina
Belinda Soraya
Gesa Sophia
Ella Mathilda
Conrad Jacob
Jacob Emil
Louis Samuel
Samuel Conrad
Linus Emil
Geschwister:
Alex & Maxim
Belinda & Leandra
Liv Mathilda & Lotta Melina
Jack Jacob ? Ernsthaft? Hat denn niemand den Eltern gesagt, dass das arme Kind jetzt 2x den gleichen Vornamen trägt ?
Es klingt zwar sehr ähnlich, aber Jack ist ursprünglich eine Kurzform von John.
@Miez laut diesem Vornamenlexikon ist sowohl die Kurzform von Jakob/Jacob wie auch von John. Somit handelt es sich bei der Kombination Jack Jacob tatsächlich um 2 x den gleichen Namen.
Wahlpflicht:
Samuel Nelio und Leandra Amara
Wahlpflicht geschüttelt:
Samuel Jakob Emil und Sophia Ella Luisa