Ungewöhnlich ist normal – oder?

Namens-Freaks tun seltsame Dinge. Ich beispielweise lese Konfirmanden- und Abiturientenlisten, auch wenn ich sicher keinen der Genannten kenne, und studiere die kleine Zeitungsspalte, in der Bewohnern von Seniorenresidenzen zum Geburtstag gratuliert wird. Bei den Familienanzeigen ziehen auch jene mit schwarzem Rand meinen Blick auf sich. Besonders wenn reichlich Nachkommenschaft aufgelistet wird (schöne Schwesternkombination neulich: Helene und Merethe). Immerhin surfe ich in meinen Mußestunden nicht noch durch Geburtsgalerien von Krankenhäusern und schicke auch keine Handyfotos von Namens-Autoaufklebern an Chantalismus-Websites.


Auf einer Party traf ich kürzlich eine nette Frau, die mir auf meine (obligatorische) Frage hin die Namen ihrer Söhne nannte: Jumar und Alban. Ausländische Wurzeln hat die Familie (natürlich) nicht. Der Klang der Namen gefiel einfach, und irgendwelche Probleme gab es mit der Benennung nie: „Heute fallen ungewöhnliche Namen doch gar nicht mehr groß auf.“ Hört sich gut an – aber stimmt das wirklich? Gewiss nicht in jedem Provinznest und nicht in allen Altersgruppen. Kinder akzeptieren Seltenes viel selbstverständlicher als etwa Großeltern oder gar enkellose Freunde der Großeltern. Die Kleinsten haben ja auch noch gar kein Gefühl für Häufigkeiten und dafür, was Namen ausmacht.

Kohlrabi © silencefoto - Fotolia.com
Kohlrabi © silencefoto – Fotolia.com

Ich erinnere mich allerdings schamerfüllt daran, dass ich im Grundschulalter einmal einen Knaben namens Corrado als „Kohlrabi“ verulkt habe. Ha ha. Aber das war ja damals, als alle Jungs Thomas, Thorsten oder Michael hießen. Heute sind selbst Top-Ten-Namen um einiges seltener als ihre Pendants von einst. Globalisierung, das Streben nach Individualität sowie von Prominenten vorgelebte Kreativität sorgen für frisches Blut. Wer sich über alle „komischen“ Namen echauffieren wollte, hätte viel zu tun.

Auf die Konfirmandenlisten in zehn Jahren freue ich mich jetzt schon.

14 Gedanken zu „Ungewöhnlich ist normal – oder?“

  1. Das ausgefallene Namen häufiger werden bzw. sind als vor etwa noch 20, 30 Jahren oder noch älteren Generationen, daran hat man sich mittlerweile ja fast schon gewöhnt, doch kommt es auch immer auf die Zusammenhänge an, finde ich.

    Ich wohne in einer mittelgroßen Stadt in der der Migrantenanteil relativ hoch ist; besonders wenn man sich die Grundschulen in bestimmten Stadtteilen ansieht, fällt das auf. Muslimische, arabische oder slawische Namen sind von daher schon nichts Ungewöhnliches mehr.

    Bei deutschen Kindern mit (besonders) ausgefallenen Namen -besonders wenn sie klanglich an das Amerikanische angelehnt sind- hört man dann aber doch schon eher hin. Und wundert sich gelegentlich.

    „Ausgefallen“ kann es aber auch werden, wenn sich Eltern für einen Namen entscheiden, der absolut gegen den Trend geht. So ist mir ein Mädchen bekannt (etwa 9, 10 Jahre alt), dass Bettina heißt.
    Auch so kann man heutzutage seinem Kind Individualität verleihen ;o)

    Antworten
  2. „Kinder akzeptieren Seltenes viel selbstverständlicher als etwa Großeltern oder gar enkellose Freunde der Großeltern. Die Kleinsten haben ja auch noch gar kein Gefühl für Häufigkeiten und dafür, was Namen ausmacht.“

    Das stimmt allerdings. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ein Kind in meiner Kindergarten- oder Grundschulzeit wegen seines Namens gehänselt wurde. Ein Mädchen in meiner Grundschulklasse hieß mit Erstnamen Arzo. Eigentlich spricht man diesen afghanischen Namen A(r)isu aus, aber die Kinder sagten „Also“. Erst fand ich das ungewöhnlich, dass meine Freundin quasi wie das Wort „also“ heißt, aber schließlich hießen Jungen auch Markus, wo Mark (die gute alte deutsche Währung) und der Kuss drinsteckte. Ich fand das interessant, und schnell wurde der Name Arzo für mich so gewöhnlich wie Stephanie. Ich kann mich jedoch daran erinnern, dass dieser Name bei den Erwachsenen für Gesprächsstoff sorgte.

    Antworten
  3. Es ist schon wirklich krass, wie sich die Namensmode verändert. Vor ca. 40 Jahren gab es Sabines, Andreas, Monikas, Birgits, Angelikas etc. in rauen Mengen. Kein Kind heisst heute noch so…

    Antworten
    • doch unser Sohn heißt Andreas und ist 13 Jahre alt.Ich glaube er ist auch der einzige an seiner Schule.Ich finde den Namen schön und zeitlos.

  4. Ja, Kinder sind da total offen und da hätten viele Erwachsene eine Scheibe abzuschneiden! Unsere Kinder tragen seltene Namen (zwei davon solche, die normalerweise keiner kennt) und bisher haben sie noch nie etwas negatives darüber gehört (der älsteste ist knapp 9). Und dass sie ihren Namen laut und deutlich sagen und gelegentlich wiederholen müssen, haben sie auch gelernt.

    Ich bin gespannt auf die Gespräche, wenn sie Teenager sind!

    Antworten
  5. Alban ist zwar sehr ausgefallen, aber doch nicht völlig unbekannt: z.B. trug der österreichische Komponist Alban Berg (geb. gegen Ende des 19. Jahrhunderts, z.B. Opern Wozzek und Lulu)diesen Namen.
    Seine Schwester hieß übrigens Smaragda, auch nett, gell. Da brauchen wir uns gar nicht über heutzutage übliche ausgefallene Namen aufzuregen, auch früher gab’s schon so abgefahrenes Zeug! 😀

    Antworten
  6. Hihi, ich lese auch Namenslisten oder z.B. das Willkommensplakat für die Schulanfänger an der Grundschule meiner Tochter, auf dem die Vornamen der selbigen stehen.

    Jumar und Alban.
    Jumar ist mir tatsächlich noch nie begegnet. Wie wird der denn ausgesprochen?
    Alban dagegen würde ich als sehr selten, aber durchaus geläufig einordnen. Neben Alban Berg und Namensbüchern kenne ich den Namen noch aus Schlagzeilen, ich glaube, Anfang der Neunziger Jahre: einem Elternpaar drohte, wenn ich mich recht erinnere, der Entzug des Sorgerecht, weil sie ihre an Krebs erkrankte Tochter nicht schulmedizinisch behandeln lassen wollten. Der Vater hieß Alban Scharpf.
    Da die Herleitung klar und die Aussprache eindeutig ist, würde ich den Namen als unproblematisch einordnen.

    Viele Grüße

    Antworten
    • Tja, welche Erwartungen hatte ich? Das kann ich gar nicht so genau beantworten. Auf jeden Fall mag ich diese Listen nach wie vor sehr gern.

      Samstag war ich in einem Konfirmationsgottesdienst hier in A., bei dem 15 Mädchen eingesegnet wurden. Jungs waren keine dabei. Die Namen:

      Anna (Zwilling von Lene)
      Anna Fee
      Annika
      Ayline
      Carlotta
      Chayenne
      Clara
      Johanna
      Hannah
      Karla
      Kimberley (Kim)
      Lene (Zwilling von Anna)
      Lina
      Marie
      Sarah

      Viel Gängiges für den Geburtsjahrgang 2008/2009, würde ich sagen. Bei Clara/Karla kam es zu einem Versprecher der Pastorin, von ihr kommentiert mit „Nun ist es mir doch passiert …“ 😉

    • Und die 2. Konfirmation 2023 🙂 Konfirmiert wurden …

      Erik Jürgen – bestimmt ist Jürgen der Opa
      Hanna – Klassiker des Geburtsjahrgangs
      Julia – Klassiker schon seit meiner Zeit
      Lia Marie
      Liana Marie – bei diesen beiden kam es zu einem Versprecher der Pastorin, wer wollte es ihr verdenken 😉
      Levin – nicht „Lehwin“, sondern mit kurzem e gesprochen
      Louis-Christopher
      Lukas – dem Nachnamen nach Bruder/Zwilling? von Levin
      Thorvi (f)

      Dreimal Lia (wenn man Julia mitrechnet) und überhaupt viele L-Namen. Ich wüsste gern, wie Thorvi ihren – ja doch etwas aus dem Rahmen fallenden – Namen findet. (Mir gefällt er.)

Schreibe einen Kommentar