Vornamenhitparade jetzt noch besser!

Eigentlich dachte ich ja, das merkt gar keiner, wenn ich ein paar kleine Verbesserungen in die Vornamenhitparade einpflege. Aber kaum drei Tage danach bekomme ich diese E-Mail:

Mich würde interessieren, ob der Platz 115, auf dem „Nicolas“ im vergangenen Jahr stand, wirklich verlässlich ist. Ich kann mich irren, aber ich meine, ihn vor ein paar Wochen noch auf Platz 113 gesehen zu haben? Hat sich da noch mal etwas verschoben?

Ja, es hat sich tatsächlich etwas verschoben. Das liegt daran, dass ich einige Namenspaare, z. B. Charlie und Charly,  Rieke und Rike oder Veronika und Veronica versehentlich nicht gemeinsam gezählt hatte. Nach der Korrektur gab es dann zwangläufig ein paar Veränderungen in der Rangliste. Durch die Zusammenfassung von bisher separat gelisteten Vornamen sind am Ende der Top 500 auch einige Namen nachgerückt, die vorher gar nicht in der Hitliste auftauchten.

Weiterlesen

Die besten Vornamen des Jahrzehnts

Nun ja, vielleicht nicht die besten, aber auf jeden Fall die am häufigsten vergebenen Vornamen habe ich ermittelt. Und zwar zusammengefasst für alle Kinder, die in den Jahren 2000 bis 2009 geboren sind:

Frauen Männer
  1. Anna
  2. Hannah / Hanna
  3. Lea / Leah
  4. Leoni / Leonie
  5. Lena
  6. Lara
  7. Laura
  8. Sarah / Sara
  9. Marie
  10. Emily / Emilie
  1. Lucas / Lukas
  2. Leon
  3. Tim / Timm
  4. Luca / Luka
  5. Finn / Fynn
  6. Jonas
  7. Jan
  8. Niclas / Niklas
  9. Felix
  10. Paul

Falls noch nicht bekannt – auch für die weiteren Jahrzehnte seit 1890 gibt es so eine Zusammenfassung:

Vornamen 2010 – Erster Trend

Jetzt habe ich fast 30.000 Geburtsmeldungen aus dem Jahrgang 2010 in meine Datenbank übertragen, Zeit für eine erste Trendmeldung:

Mädchen Jungen
  1. Mia
  2. Lea / Leah
  3. Hannah / Hanna
  4. Anna
  5. Lena
  6. Emma
  7. Leonie
  8. Lilli / Lilly
  9. Laura
  10. Emily / Emilie
  1. Leon
  2. Lucas / Lukas
  3. Jonas
  4. Paul
  5. Finn / Fynn
  6. Luca / Luka
  7. Maximilian
  8. Ben
  9. Louis / Luis
  10. Tim

Der Name Mia war in der Endabrechung des Jahres 2009 nur mit knappen Vorsprung die Nummer eins. 2010 sieht es anders aus, denn Mia liegt jetzt mit deutlichem Abstand vor Lea und Hannah an der Spitze.
Bei den Jungennamen kann sich an der Spitze bis zum Jahresende noch einiges ändern. Leon, Lukas und Jonas kommen bisher fast gleich häufig vor.

Hitparade der traditionellen Vornamen

In einem Interview wurde ich kürzlich danach gefragt, welche deutschen Vornamen zur Zeit im Trend liegen. Die Frage war gar nicht so einfach zu beantworten, denn was sind „deutsche Vornamen“? Etwa Namen mit altergermanischem Ursprung? Sind vielleicht Namen gemeint, die vor allem in Deutschland verbreitet sind? Oder Namen, die in Deutschland erfunden wurden?

Letzlich lief es auf traditionelle Vornamen hinaus, solche, die schon vor hundert Jahren in Deutschland typisch waren. Ich habe darum aus der Vornamenhitliste des Jahrgangs 2009 diejenigen Vornamen herausgesucht, die auch in den Jahren 1900 bis 1909 zu den beliebtesten gehörten. Hier die Hitparade der häufigsten traditionellen Vornamen:

Mädchen Jungen
  1. Anna
  2. Emma
  3. Marie
  4. Sophie
  5. Lina
  6. Johanna
  7. Klara
  8. Charlotte
  9. Paula
  10. Lucie
  1. Paul
  2. Felix
  3. Max
  4. Jakob
  5. Henri
  6. Johannes
  7. Anton
  8. Julius
  9. Emil
  10. Leo

Ein Sonderfall ist der Name Emilie, der damals ähnlich häufig vergeben wurde wie heute. Allerdings wurde der Name vor hundert Jahren typischerweise so wie „Familie“ ausgesprochen, während Emilie heutzutage als Schreibvariante des Namens Emily üblich ist und entsprechend betont wird.

Fürther Äpfel mit Nürnberger Birnen vergleichen

Wie man die sprichwörtlichen Äpfel und Birnen vergleicht, demonstrierte das gemeinsame Amt für Stadtforschung und Statistik der Städte Fürth und Nürnberg.

In der Publikation „Statistik aktuell für Nürnberg und Fürth“ stellte das Amt die häufigsten Vornamen der im Jahr 2009 neugeborenen Nürnberger und Fürther vor. Demnach waren die häufigsten Mädchennamen in Nürnberg Sarah, Laura, Anna und Leonie, während in Fürth Marie, Sophie und Anna die Vornamenhitliste anführten.

Zu Recht fragt sich die Redaktion der Nürnberger Nachrichten, warum die Namensvorlieben in den benachbarten Städten so unterschiedlich sind. Ohne wirklich davon überzeugt zu sein, spekuliert man:

Womöglich fragen werdende Eltern hüben wie drüben in den gegnerischen Standesämtern nach, was dort so alles boomt – und entscheiden sich nach der glücklichen Niederkunft ganz bewusst gegen einen Fürther beziehungsweise einen Nürnberger Favoriten.

Weiterlesen