Babynamen der Woche 06/2025 – Andreas, Lyta, Sophie, …

Babynamen der Woche

Andreas Quirin * Lyta Marie * Sophie Caroline * Omar * Rosa * Roman * Doris * Paul Helmut * Marianne Anna Elise * Deffo (f) * John-Mason * Henri Nanuk * Marlo Koa * Williana * Jamilia Ela * Hënor (m) * Leonie Yvonne * Rune Michael * Leandro Lazar * Tewe Frederik * Kurt Hubertus * Aris Basil * Arna Luise * Jönna Eva * Caius * Jette Yael * Silas-Garry * Oskar Alwin * Yoshua Joel * Edan Nykolas * Robin Dorothea Maeve * Claas Ole Mattheo * Elara Joleen * Eddy Joschka


Zwillinge & Drillinge

  • Afra & Efna
  • Dion & Drew
  • Mia & Sophia
  • Sophia & Lara
  • Laura & Leonie
  • Alexander Valentin & Manuel Benedikt
  • Malte, Jakob & Felix

Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Handverlesen vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

22 Gedanken zu „Babynamen der Woche 06/2025 – Andreas, Lyta, Sophie, …“

  1. Doris – gefällt mir klanglich und vom Schriftbild supergut, mal kein a am Ende, schön geläufig ist er auch … da gilt es nur noch, die Assoziation zu mittelalten Namensvertreterinnen abzuschütteln 😉 Wobei ich Doris Day immer schon mochte
    Robin Dorothea Maeve – Wir hatten hier doch mal ein Spiel, ich meine, nach meinem Interview mit Rocky, für die perfekte Namenskombination: 1 unisex, 1 klassisch-geläufig, 1 selten. Die Aufgabe wurde hier gut gelöst 🙂

    Antworten
  2. Bei Robin Dorothea Maeve stimme ich dir zu, Annemarie. Eine gelungene Kombi, und passt perfekt zu den Kriterien.

    Deffo und Hënor klingen spannend, was wohl der Hintergrund und die Bedeutung ist? Weiß jemand etwas?

    Doris, Paul Helmut und Kurt Hubertus finde ich schrecklich altmodisch. An Paul und Paula werde ich mich wohl nie gewöhnen, ich habe immer die Assoziation „faul“ im Kopf, und das P gefällt mir auch gar nicht. Der einzige Name mit P, der mir gefällt, ist Pia.

    Zu Oskar sage ich nichts mehr, dazu ist alles gesagt 🙁

    Marlo Koa ist eigentlich nett, klingt aber irgendwie nach Koala, naja.

    Gut gefallen mir Lyta Marie, Jamilia Ela (wenn auch etwas vokallastig), Rune (nur ohne den langweiligen Michael), Jette Yael, Caius, Yoshua Joel. Afra & Efna finde ich auch schön. Irgendwie ungewöhnlich, ohne dabei zu abgefahren zu sein.

    Arna Luise klingt, als wäre ein Arne Luis geplant gewesen. Und Williana sollte vielleicht ein Willi werden?

    Übrigens sind mir neulich die Namen Hectorina und Alphonsine untergekommen, unabhängig voneinander und beide aus dem letzten bzw. vorletzten Jahrhundert. Und in einem alten Krimi-Hörspiel kam eine Thomasina vor (in der Geschichte war sie die einzige Tochter und der Liebling ihres Vaters und wurde deshalb nach ihm benannt). Früher war es wohl üblicher, Frauennamen aus Männernamen abzuleiten. Ich bin kein Fan dieser Praxis. Aber wie wäre es, wenn man das mal umgekehrt versucht? Gibt es da überhaupt existierende Beispiele?

    Antworten
    • Oh, war es das „Fahle Pferd“ von Agatha Christie? Thomasina Ann “Tommy Tucker” Tuckerton? 🙂 Die Hörbücher liebe ich, nicht nur der Namen wegen. Mehr: https://blog.beliebte-vornamen.de/2016/10/agathas-namen/

      Paul ist hier dermaßen häufig – Söhne von Kolleg*innen zwischen 1 und 20 Jahre -, dass ich da nicht mehr „alt“ denke, eher „etwas langweilig“. Aber ja, der Helmut zum Paul gibt der Kombination einen etwas staubigen Touch.

    • Männername aus Frauenname abgeleitet: Vermutlich ist das hier gar nicht der Fall, aber wegen der größeren Häufigkeit des Mädchennamen wirkt es so bei Emilian (wobei man bei Emilia wieder sagen könnte, kommt von Emil ;-))

      Hm, und könnte man Maria als Männernamen dazuzählen? Leitet sich ja eindeutig von einer Frau ab.

    • @Annemarie: Ja genau, das „Fahle Pferd“. Für mich einer der besten Krimis von Agatha Christie (vielleicht auch deshalb, weil zur Abwechslung weder Miss Marple noch Hercule Poirot ermitteln). Es kommen auch noch mehr interessante Namen darin vor, z.B. Thyrza, Hermia und Zachariah (mit H!). Außerdem heißt das Mädchen, das in einem Blumengeschäft arbeitet, mit Spitznamen Poppy 🙂 Bei Agatha Christie finden sich wirklich immer ganz großartige Namensperlen.

    • Nach etwas Recherche habe ich jetzt den Namen Catharinus gefunden. Sonst fällt mir aber nichts ein. Kann das wirklich sein? Emilian, hm, ok… Maria ist eh ein Sonderfall unter den Vornamen, außerdem wurde der ja nicht verändert, um männlich zu klingen.

    • Bei Tammena (Namengebung in Ostfriesland) finden sich viele Beispiele für die Movierung weiblich -> männlich, zum Beispiel

      Ankeus, Anko, Dorotheus, Dorothias, Elkeus, Elko, Silko.

      Die Namensformen stammen durchweg aus dem 19. und 20. Jahrhundert, sie sind also erst dann in Mode gekommen.

    • Danke, Elbowin, das ist wirklich spannend, dass es diese ungewöhnlichen Männernamen in Friesland gab oder gibt. Die Ostfriesen machen wie immer ihr eigenes Ding 🙂 Elkeus und Ankeus sehen jedenfalls lustig aus, fast griechisch. Wie spricht man das dann – die Namen auf -ke sind ja auf der letzten Silbe eigentlich unbetont, bleibt das so? Oder klingt es wie Thaddäus? Am Ende gar doch wie Prometheus??
      Dorothias gefällt mir auch, das könnte gut eine Variante der Namensverschmelzung sein, die ich irgendwann vor längerer Zeit mal als Spiel vorgeschlagen hatte. Eine Unisex-Mischung aus Dorothea und Matthias.

      Nachdem du den Fachbegriff „Movierung“ ins Spiel gebracht hast, habe ich mich übrigens mit der Google-Suche leichter getan 😉 Und prompt den Wikipedia-Artikel zum Thema gefunden:
      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Movierte_Namen

    • Aus dem Bauch heraus würde ich Silvio und Sandro in diese Kategorie einordnen.
      Keine Ahnung, ob es stimmt, aber die weiblichen Formen waren/sind mir einfach geläufiger.

    • Bzgl. Sandro würde ich vermuten, dass die männliche Vollform Alexander/Alexandros vor der weiblichen da war.

      Bei Silvius würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen; in jedem Fall ist es ein Name mit langer Geschichte.

      Zu Thomasina fällt mir spontan die Soul-Sängerin Tammi Terrell ein, die amtlich Thomasina hieß, ihr Vater Thomas (ich vermute einen Zusammenhang ;-))

    • Ich arbeite schon länger an einem Artikel, das sich auch mit dieser Frage beschäftigt.
      Lustig, dass das Thema jetzt auftaucht.
      @Aurica, danke für den Wiki-Link

      @Moni
      Bei Silvia denke ich das auch, denn der Name stammt von Lateinischen silva „Wald“ ab, das Wort ist weiblich.

    • Aus meinem Bekanntenkreis sind mir übrigens zwei solcher Geschichten bekannt, dass man sich bei den Ultraschalluntersuchungen im Geschlecht geirrt hat. In beiden Fällen haben die Eltern dann einen komplett anderen Vornamen gewählt.
      Falls man sich schon erste Gedanken über Vornamen gemacht hatte, bevor das Geschlecht erkennbar war, ist man im Überraschungsfall ja auch nicht völlig blank.
      Den eigentlich gewählten Vornamen dann ins andere Geschlecht zu übertragen, könnte ich mir vorstellen, wenn sowieso beide Varianten in der engeren Auswahl standen, oder wenn man das Kind auf jeden Fall nach einer bestimmten Person benennen möchte.

      Arna ist klanglich nahe an den bekannten weiblichen Vornamen Anna u. Erna. Luisa ist heute vermutl. ähnlich verbreitet wie Luis.
      Williana ist nahe an Lilliana; und Formen wie Wilhelmine/Wilhelmina/Wilma/Minna/Helma/… sind ja auch recht verbreitet.
      Für mich klingt keiner der Namen, als hätte man mit einem Jungen gerechnet.

  3. Heute viel außergewöhnliches, meinen Senf kriegen ab …

    Lyta Marie * Aussprache Lüta? Und woher kommt das, ist das das Ende von Hippolyta?
    Deffo (f) * Woher kommt das, und warum ist das weiblich? Ich finde wenig zu Deffo: Einen australischen Slang-Ausdruck für „definitely“ (der Slang könnte auch bei uns ankommen), einen einigermaßen seltenen Nachnamen, und ein paar Männer aus Maryland (USA).
    Hënor (m) * Wohl albanisch, hat was mit dem Mond zu tun
    Yoshua Joel * Das tut richtig weh im Auge! Richtigerweise wären da zwei Jots, also Joschua Joel. Aber vielleicht wollen die Eltern, dass der arme Joel am Ende in schlechtem English Dschohl gesprochen wird?
    Edan Nykolas * Wie bitte? Edamer Käse und Nükolas? Oder Neikolas? Was steckt da drin?
    Claas Ole Mattheo * Claas ist eine Landmaschine. Mattheo mit tth sieht auch sehr gewollt aus, zur Steigerung davon schlage ich Matthäo vor.
    Elara Joleen * Elara klingt nach Game of Thrones (knapp daneben, dort gibt es eine Ellaria Sand, mit Töchtern Ella, Obella, Dorea und Loreza)
    Efna (Zwilling): Kennt jemand diesen Namen? Junge oder Mädchen? Ich finde nur ein Akronym und eine Famile von Proteinen.

    Antworten
  4. Andreas Quirin – Ich denke, das sind zwei typische Namen, die bei uns in Bayern üblich sind, beides geläufig. Wie empfinden das Nicht-Bayern?

    Sophie Caroline: Stimmig. Caroline selbst gefällt mir allerdings nicht so richtig, vor allem nicht die unvermeidliche Kurzversion Caro. In meiner Generation ein sehr häufiger Name, der irgendwie sehr zurückgegangen ist. Habe letztens von der Geburt einer kleinen Carolin gehört und mich direkt gewundert. Mein Ranking der Varianten:
    Caroline – Karolina – Carolina – Karoline – Carolin – Karolin.

    Marianne Anna Elise: Interessant. Anna Elise wäre an sich ganz stimmig, Marianne und Anna gehen für mich in Kombi aber gar nicht. Marie Anna Elise – okay. Wirklich gut finde ich von den Namen nur Elise, und auch da mag ich Elisa deutlich lieber. Marianne ist (noch) nicht Retro, sondern bisher einfach altmodisch.

    Kurt Hubertus: Ich habe letztens eine Doku über Großfamilien gesehen. In einer hießen die fünf Kinder Kurt, Kuno, Karl, Hubertus und Hilda…

    Robin Dorothea Maeve & Claas Ole Mattheo: Obwohl ich Robin für ein Mädchen nicht mag und Claas und Ole ebenfalls nicht schön finde, sind diese Kombis irgendwie gelungen. Matteo würde ich ohne h schreiben, auf Maève wahrscheinlich sogar den Akzent setzen.

    Eddy Joschka: Schön; Eddy Joshua wäre eine 1!

    Afra & Efna: Finde ich zu ähnlich, wobei mir Efna relativ gut gefällt.

    Dion & Drew: Gar nicht meins.

    Mia & Sophia: Reimt sich… Mila und Sophia wäre gleich viel stimmiger.

    Sophia & Lara: Für mich recht langweilige Namen. Sofia mag ich einfach mit f lieber, Lara hat es mir noch nie angetan.

    Selbes gilt für Laura & Leonie – müsste ich aus den 4 wählen, wären es wohl Lara und Leonie, bei Sofia mit f wären es Sofia und Lara (komisch, was so ein Buchstabe ausmachen kann, anderen fällt er wohl kaum auf).

    Alexander Valentin & Manuel Benedikt: Die Namen des ersten Bruders mag ich deutlich lieber- alles in allem sehr stimmige Namen, die alle harmonieren.

    Malte, Jakob & Felix: Drillinge benennen, eine ultimative Challenge! Die drei Jungs haben gut zusammenpassende Namen, phonetisch nicht ähnlich, aber doch absolut harmonisch und passend.

    Antworten
    • Mir (als Nordlicht) gefällt Andreas Quirin. Andrea(s) ist zwar ein Name aus meiner Generation, klingt aber wirklich gut. Nur die daran haftende Kurzform Andi oder Ändi mag ich nicht so.

    • Andreas – war in meiner Generation (70er Jahre) sehr häufig, ich weiß gar nicht wieviele Andreasse ich kenne. Ich kenne einen ca. 20jährigen Andreas, noch jüngere sind mir nicht bekannt. Der Name ist okay, aber ich mag ihn nicht ganz so gerne. Die Abkürzung Andi finde ich nett, aber nur wenn Andi mit richtigem Namen Andreas heißt. (Es gab einen Andi, der tatsächlich so heißt und er musste das immer erklären.)

      Mein Ranking:
      Carolin – Caroline – Carolina – Karolina- Karoline – Karolin

      Wenn ich wählen müsste, würde ich Carolin nehmen, gefällt mir am besten. Caroline würde ich ohne e aussprechen, das müsste man halt immer dazu sagen. Deshalb lieber gleich Carolin. Aber ich finde das Schriftbild von Caroline elegant.
      Carolina mag ich auch, könnte man mit Lina abkürzen.
      Carolin würde ich gar nicht abkürzen. Freunde würden Caro sagen, dass finde ich aber nicht so schlimm. Da fällt mir Carlinchen ein, so wurde eine Carolin von ihrer Familie genannt.

    • Andreas Quirin
      Andreas wirkt für mich etwas aus der Zeit gefallen und Quirin dazu wirkt wie ein mir unbekannter Nachname aus Harry Potter: Andrew Quirrin.

  5. Sophie Caroline – klingt sehr hübsch zusammen. Sophie als Rufnamen mag ich sehr gerne, viel lieber als als Zweitnamen. Caroline passt gut dazu, sieht klassisch edel aus. Heute meine Nummer eins!

    Rosa – würde ich nur mit einem weiteren Namen vergeben und auch lieber als Zweitnamen, erinnert mich sonst zu sehr an die Farbe. Mir gefällt: Luise Rosa, Laura Rosa, Sophia Rosa

    Doris – war schon zu meiner Schulzeit altmodisch. Vergeben würde ich Doris nicht. Aber der Name ist bekannt und die Schreibweise ist eindeutig. Ein jünger wirkender Zweitname wäre gut.

    Paul Helmut – Für mich klingen Paul und Paula jung. Ich kenne keine alten mehr, nur junge zwischen 1 und 20. Helmut ist altmodisch, ist wohl der Opa. Paul geht immer, da kann man nichts mit falsch machen.

    Marianne Anna Elise – Marianne mag ich gerne. Ich kenne zwar nur Omas, die so heißen, aber der Name ist schön. Marlene ist schon seit längerem wieder modern. Marianne geht klanglich und vom Stil in die Richtung. Das Anna in Marianne schon drin steckt fällt mir erst auf den zweiten Blick auf. Es hätte also Marianne Elise gereicht.

    Arna Luise – wirkt so gewollt besonders. Anna Luise wäre klassisch-normal – finde ich besser. Auch die männliche Variante Arne Luis finde ich unauffällig-normal.

    Williana – sieht aus wie eine weibliche Form von Willi. Eigentlich wäre das Wilma. Williana passt klanglich zu Juliana, also zu lateinischen weiblichen Formen.

    Claas Ole Mattheo – die Landmaschinen kommen aus Ostwestfalen. Der Name Claas kommt zumindest gelegentlich mal vor. Hier stört mich Mattheo, falsch geschrieben mit h und passt so gar nicht zu Claas. Claas Ole Matthias wäre schön gewesen oder Claas Ole Mattis.

    Die Zwillinge/Drillinge:

    Mia & Sophia – passen nicht so optimal zusammen. Zweimal -ia und die unterschiedliche Länge stören mich. Mia & Sophie wäre schon besser.

    Sophia & Lara – beide Namen sind okay. Sophia mag ich lieber als Lara.

    Laura & Leonie – diese Mädchen-Kombi gefällt mir gut! Die Namen passen gut zusammen.

    Wenn ich für Zwillings-Mädchen wählen müsste, würde ich Laura und Sophia nehmen.

    Alexander Valentin & Manuel Benedikt – gefällt mir wirklich sehr gut! Alexander und Manuel sind schöne Rufnamen und die Zweitnamen passen gut dazu. Ich mag Manuel etwas lieber als Alexander.

    Malte, Jakob & Felix – gut gewählte Namen für Drillinge, nicht wie Tick, Trick und Track. Die Namen lassen Raum für Individualität. Malte ist der nordische Name, Jakob ist hebräisch und Felix ist aus dem lateinischen. Und trotz der Unterschiede passen die Namen gut zusammen. Es sind keine aktuellen Modenamen, die Jungs könnten auch schon 20 sein.

    Ich wähle heute:
    Sophie Caroline
    Manuel Benedikt

    auch schön:
    Marianne
    Michael
    Frederik
    Silas
    Robin
    Sophia
    Laura & Leonie
    Alexander Valentin
    Malte, Jakob & Felix

    Wild geschüttelt:
    Silas Alexander
    Robin Paul
    Marianne Sophia
    Laura Caroline

    Hier ist mein Vorschlag für
    1 unisex, 1 klassisch-geläufig, 1 selten
    Robin Michael Claas

    Antworten
  6. Wie wäre es mit Carlie Luna? Ein im November geborenes Mädchen aus meinem erweiterten Umfeld. Ich denke da eher, es sollte gewollt ein sog. Unisex-Name sein, denn das Geschlecht war angeblich schon ziemlich früh bekannt. Die ältere Schwester dazu
    heißt übrigens Lilly.

    Antworten
  7. Andreas Quirin – ich, die ich in RLP lebe, finde beide Namen altbacken. Andreas heißen Männer im Alter meiner Eltern.

    Lyta Marie- Lydia, Lyria, Lyra,
    Lita ja, Lyta gefällt mir klanglich nicht.

    Sophie Caroline – hätte ich als Sophia Caroline hübscher gefunden.
    Meine Reihenfolge Caroline (mit stummen e). Carolin, Carolina, Karolin, Karoline, Karolina

    Omar – mag ich an sich, aber hier wird es stellenweise wie Oma betont und das mag ich nicht

    Rosa – ich bin ja ein Rosa-Fan, wobei mir Rosalie noch besser gefällt

    Roman – ich höre da immer „roh“ heraus

    Doris – ich mag den irgendwie, ich habe ja schon mal über den Namen geschrieben

    https://blog.beliebte-vornamen.de/2022/07/nereiden/

    Paul Helmut – ich habe eine große Abneigung gegen den Namen Paul und Co, ich weiß nicht genau wieso. Nun ist P nicht wirklich ein Lieblingsbuchstabe, ich mag au in der Mitte nicht. Und dann ist er irgendwie so kurz.

    Marianne Anna Elise – Ich mag Marianne, noch lieber Mariann oder Marianna, Marianne Elise ist hübsch, Anna Elise auch, die Kombi hier ist leider total doppelgemoppelt.

    Deffo (f) – hätte ich für
    männlich gehalten

    John-Mason – ohne Bindestrich okay, ich mag John.

    Marlo Koa – ich denke auch an Koala. Ich mag Marlo, so heißt der Kater meines Bruders. Ich finde ihn klanglich viel ansprechender als Marlon

    Williana – Willa oder Wilhelmina finde ich besser

    Hënor – hätte ich weiblich eingeschätzt, wegen Aenor, der Mutter von Elenore von Aquitanien

    Leonie Yvonne – beides altmodisch

    Leandro Lazar -klingt wie Vor- und Nachname

    Tewe Frederik – die Tewe könnte auch ein Fluss sein

    Kurt Hubertus – @Lena die Doku mit den 5 Kindern habe ich auch geguckt. Ich mag weder Kurt noch Hubertus (auch wenn der kleine Junge wirklich zuckersüß war)

    Arna Luise – Alva, Arya, Ava, aber Arna klingt wie eine vernuschelte Erna.

    Caius – dann lieber Caio

    Jette Yael – einzeln finde ich die Namen gut, aber zusammen stört mich J und Y

    Silas-Garry – das klingt albern. Ich liebe den Namen Silas, Garry erinnert mich an die Schnecke in Spongebob.

    Oskar Alwin – Arwin hätte ich runder gefunden

    Yoshua Joel – Y ist unnötig kompliziert

    Robin Dorothea Maeve – Robyn würde ich für ein Mädchen bevorzugen

    Claas Ole Mattheo – Mattheo (also wirklich mit h?!) passt da nicht rein

    Elara Joleen – ich mag Elara, klingt märchenhaft, Joleen passt nicht dazu.

    Zwillinge & Drillinge

    Afra & Efna – Afra hießen in Rom Sklavinnen aus Afrika.

    Dion & Drew – auch wenn sie beide auf D beginnen und vier Buchstaben haben passen die beiden Namen nicht so zusammen

    Mia & Sophia – Mila und Sophia oder Mia und Sophia

    Sophia & Lara – hier hätte ich Sophie und Lara runder gefunden

    Laura & Leonie – hätten auch die Mütter sein können

    Alexander Valentin & Manuel Benedikt- ich finde Alexander und Emanuel oder Valentin und Benedikt passender gefunden

    Malte, Jakob & Felix- ich finde Malte sticht als nicht klassischer Name heraus, auch wenn alle drei zweisilbig sind und fünf Buchstaben haben. Ich hätte vielleicht noch einen griechischen zu dem hebräischen und lateineichen gewählt: Jakob, Felix und Theo
    Ich finde Namen für Drillinge mit jeweils nur einem Namen fest schwieriger als mit zwei. Vielleicht die gleiche Herkunft: Aurora, Letizia und Livia, alles einsilbige Namen: Tom, Finn und Ben
    Vielleicht wie bei den Brighertons nach dem ABC Alice, Ben, Clea
    Gleicher Bereich: Linnea, Dalia und Olivia oder gleiche Vokale Silas, Kilian, Tristan- bei all diesen Varianten gehe ich davon aus, dass man mehrere Namen aus der Kategorie gut findet. Interessant fände ich auch, dass das nächste Kind mit dem letzten Buchstaben des ersten beginnt: Elisabeth, Henri, Isalie

    Ich wähle
    Doris
    Mia
    Sophie Caroline
    Jakob
    Silas
    Marlo

    Wild geschüttelt
    Mia Rosa
    Felix Jakob
    Silas Valentin
    Marianne Elara
    Jette Luise
    Jakob Matteo

    Antworten
  8. Deffo (f) * es winner mich an eine mir bekannte Derja, die Dero gerufen wird.
    Edan Nykolas * Eden Nikolas wäre toll gewesen

    ich wähle:
    Omar * Roman * Marianne * Henri Nanuk * Ela * Kurt Hubertus * Aris Basil * Luise * Jönna Eva * Jette * Yael * Joshua * Robin Dorothea *

    Alexander Valentin & Manuel Benedikt
    Malte, Jakob & Felix

    geschüttelt:
    Arna & Afra

    Antworten

Schreibe einen Kommentar