Babynamen der Woche 02/2025 – Jula, Stella, Lucia, …

Babynamen der Woche

Jula * Stella Petra Rita * Lucia Rosa * Dalia Christina * Theo José * Fenja Philea * Viktorio * Charlize Ariella * Silvester * Hannes Mathis * Lumina Elke * Jamina * Tjesse (m) * Max Paco * Emilio Maurizio * Lando * Finn-Farin * Martha-Mori * Anna Verena * Marie Ida * Benjamino Angelo * Miri (f) * Jan-Timileyin * Pia Sophia * Brida * Yago Bosse * Askja Viktoria * Sephora Kimya * Nera * Maju (f) * Arya Cordelia * Ferdinand Jonathan * E’dua (f)


Zwillingspaare der Woche

  • Leonhard & Anna Maria
  • Judy Amira Doresia & Jasper Adolf

Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Handverlesen vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

36 Gedanken zu „Babynamen der Woche 02/2025 – Jula, Stella, Lucia, …“

  1. Jula hat was, auch wenn es sicher ständig mit Julia verwechselt wird!

    Stella Petra Rita: Stella hat mir nie gefallen, aber mich dann plötzlich überzeugt. Mittlerweile mag ich ihn ganz gerne.

    Lucia Rosa: Mag ich als Kombi irgendwie. Der Name Lucrecia hat auch was an sich – kenne ihn noch aus der 9. Klasse Latein von Lucrecia (Lucretia? Vivi wird es wissen) und Euryalus.

    Dalia Christina: Eine in meinen Augen sehr stimmige Kombi! Mag ich gerne. Christina ist ein schöner Name, den in meinem Jahrgang etliche Schülerinnen trugen, der aber heute viel weniger vorkommt.

    Theo José: empfinde ich auch als stimmig

    Fenja Philea: Fenja mag ich, auch wenn ich nicht weiß, ob man Fennja oder Feenja spricht. Philea empfinde ich als sehr ausgedacht.

    Viktorio: Hätte eine Viktoria werden sollen?

    Silvester: Hm, niedlich, ja, aber als Erstname doch irgendwie weniger passend. Für einen Kater finde ich den Namen aber super! Würde aber Sylvester schreiben.

    Anna Verena: Verena hat mir noch nie gefallen. Anna Veronika finde ich stimmiger.

    Marie Ida: Klassischer Fall, bei dem die Namen umgedreht besser passen würden, die Eltern aber eben Marie als Rufnamen wollten. Würde dann auch zur „unstimmigeren“ Kombi greifen, wobei mir Marie Ida mit den beiden aufeinandertreffen i zu krass wäre und ich das Ida wohl weglassen und ersetzen würde.

    Pia Sophia: Pia Sophie – okay. Reime finde ich aber immer ungünstig.

    E’dua (f): Das muss doch ein Tippfehler sein? Soweit ich weiß, sind keine Apostrophe in Namen erlaubt, ich denke, es wird wohl ein Akzent auf dem E sein (Édua)?

    Zwillinge:

    Leonhard & Anna Maria: Eigentlich empfinde ich es als unstimmig, wenn ein Geschwister nur einen, der andere zwei Namen hat; hier finde ich es aber sogar passend, da Leonhard im Vergleich zu Anna so lang ist. Die beiden werden vielleicht Leo und Anna gerufen.

    Judy Amira Doresia & Jasper Adolf: Sehr wilde, wenig stimmige Kombi. Adolf ist ein No-Go, selbst wenn ein Verwandter so hieß. Wenn Opa, Uropa oder sonst wer denn unbedingt geehrt werden muss, dann bitte als Abwandlung (meinetwegen Adi oder sonst was). Judy Amira Doresia einfinde ich als sehr willkürlich gewürfelt, Judy Amira alleine wäre da schon ruhiger und stimmiger. Wirklich gut finde ich nur Amira, okay finde ich Judy. Doresia und Jasper gefallen mir einfach nicht, und Adolf ist wie gesagt einfach nicht vergebbar in meinen Augen.

    Antworten
    • Doch, Apostrophe in Namen sind erlaubt. Das ist mir gerade bei den aktuellen Vornamenlisten der Standesämter aufgefallen, dass solche Namen gelegentlich auftauchen.

      Nennen werde ich hier keine dieser Namen, weil ich den Standesämtern versprochen habe, ungewöhnliche Namen aus den amtlichen Listen diskret zu behandeln.

    • Ich vermute ja fast, Klein-Silvester wurde am 31.12. geboren? 🙂 Klanglich ist der Name o.k., aber mir wäre er einfach zu sehr von dem Datum besetzt. Das wäre eher eine Idee für den Zweitnamen, ich weiß z.B. von einem am 6.12. geborenen Mittvierziger, der Nikolaus mit Zweitnamen heißt.

      Sylvester würde ich nur schreiben, wenn ich Fan von Sylvester Stallone wäre. Es nervt schon so genug, wie oft man die (falsche!) Schreibweise Sylvester (-feuerwerk, -punsch etc.) für den letzten Tag des Jahres liest.

    • Mir fällt noch der Looney Tunes Charakter Kater Sylvester ein; ich glaube, in manchen Übersetzungen wird er such mit ‚i‘ geschrieben.

      Der Name der Feierlichkeiten zum Jahresende geht auf Papst Silvester zurück, dessen Todes- u. Gedenktag auf den 31. Dezember fällt. Den Namen des Papstes schreibt man je nach Sprache mit ‚i‘ oder ‚y‘.

      Genau, Worte wie Silvesterfeier etc. schreibt man korrekt mit ‚i‘. Was den Vornamen betrifft, gibt es in meinen Augen kein richtig oder falsch, sondern ist eher eine Frage der sprachlichen Variante.

    • Und zu Silvester als Vorname: Warum eigentlich nicht? Der Klang ist nicht schlecht, die Bedeutung hat etwas naturverbundenes, auch nicht schlecht – und wenn Martin, Nikolaus, Lucia, Noël, Pascal, Johannes, Valentin etc. als Vornamen üblich sind, wieso nicht auch Silvester?

    • @Sabrina: Vielleicht war er für den 31.12. ausgerechnet?

      Ich finde Silvester jedenfalls besser als Noel oder sowas…

    • @Knud: Das hätte ich jetzt echt nicht gedacht, sehr interessant! Ein Großbuchstabe mitten im Namen (etwa LaToya) ist aber nicht erlaubt, oder?

      Und: Ist eigentlich zweimal der gleiche Vorname erlaubt, etwa Anna Anna? Dachte ich mir letztens beim Lesen des Namens Zsa Zsa.

      Zu Silvester: Den Feiertag schreibt man mit i, klar. Den Namen würde ich irgendwie instinktiv mit y schreiben, ich weiß auch nicht, warum – eventuell ist dies häufiger?

      Finde den Namen auch gar nicht mal so schlecht…

    • Großbuchstaben im Namen sind mir bisher nicht aufgefallen, vermutlich werden die grundsätzlich nicht zugelassen.

      „Anna Anna“ und ähnliche Namen sind jedenfalls nicht ausdrücklich verboten. Wenn man an das passende Standesamt gerät kann man sein Kind also so nennen.

    • Zu Anna Anna: Was ist dann mit Anna-Anna oder mit Geschwistern mit genau gleichem Namen? Auch dazu gibt es kein ausdrückliches Verbot und es läge im Ermessen des Standesamtes, oder?

  2. Ich öffne mein Senfglas für

    Jula * interessant. Mit gefällt Jule mit e besser
    Dalia Christina * Dalia muss immmer sagen „ohne h“
    Fenja Philea * Missglückte Alliteration f-ph, dass sieht einfach Banane aus im Schriftbild
    Viktorio * Wie kommt man auf diese Namensform (mit V und K und der Endung -IO)?
    Silvester * Ohne weitere Namen: Mutig
    Tjesse (m) * Knackig, klingt aber dennoch nach Bastelstube (T+Jesse)
    Finn-Farin * Finfarin könnte glatt ein Tolkien-Name sein (oder doch ein Medikament?). Was ich von Finn-Farin halten soll, weiß ich nicht so recht, ich finde den Namen gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt schlecht
    Martha-Mori * Memento mori! Das arme Baby tut mir jetzt schon leid.
    Miri (f) * Gibt es da nicht einen gleichnamigen „Clan“, der durch allerlei Verbrechen bekannt ist?
    Jan-Timileyin * Timmilein kreativ geschrieben? Und das als offizieller Name?
    Maju (f) * Flasche Taste erwischt (Malu)? Oder gibt es eine Geschichte hinter diesem Namen?
    E’dua (f) * Es gibt also doch Standesämter, die den Apostroph durchlassen. Woher diese Namensform aber kommt würde ich gerne wissen, eine Internetsuche ergibt nüscht

    Antworten
    • Ergänzung: Finfarin ist wohl kein Tolkien-Name, aber Finarfin kommt vor (er ist ein Vorfahre von Legolas Grünblatt)

    • Ursprünglich ist das ein Jungenname, der aber ausnahmsweise auch als Mädchenname vorkommt. Im Lexikon ist das falsch – wird mit den 2024er Update in wenigen Tagen korrigiert

    • Nigerianische Namen sind sehr oft unisex, mit dieser Zusatzinformation ist auch die ganze Kombination unklar, ich denke da an Jan mit englischer Aussprache als Kurzform zu Jeanette.

  3. Schaukje Könning ist eine Synchronsprecherin, habe ich gelesen. Jasmin-Delphine und Lee-Yves sind Namen die zusammen komisch klingen, aber dabei deutlich verschiedene Namen sind, die mir einzeln gefallen.(also nicht Schema Mia-Maria)

    Antworten
  4. Adolf (oder Varianten davon) als Vorname – daraus wurden schon ganze Theaterstücke u. Filme gemacht.
    Ich selbst hätte Hemmungen, einem meiner Kinder diesen Vornamen zu geben; ihn mit einem generellen Tabu zu belegen, finde ich jedoch auch nicht zielführend. Zum einen kreiert man dadurch unnötig Mythos/Macht/Unantastbarkeit um Namensträger wie Hitler. Zum anderen unterbindet man dadurch, dass neue Namensträger wieder neutrale Assoziationen zu diesem Namen schaffen.
    Vllt. kommt man irgendwann dahin, dass man Hitlers Greueltaten und Ideologie verurteilt – und seinen Vornamen einfach Vorname sein lässt. Bei einem Großteil der Diktatoren u. Menschenfeinden in der Weltgeschichte ist diese Trennung ja gelungen.

    Antworten
    • Das wäre schön allerdings stehen anderen Diktatoren mehr gute Namensträger gegenüber, die das ausgleichen, habe ich das Gefühl.

      Bei Adolf fällt mir spontan nur noch der König Gustav Adolf ein, der nach dem Verzehr von 14? Süßen Klößen nach einem üppigen Mahl verstarb und Adolf Kolping.

    • Spontan fallen mir noch ein:

      Der seit Jahrzehnten weltweit beliebte Sportartikelhersteller adidas von Adolf Dassler (sein Bruder u. Puma-Gründer hieß übrigens Rudolf)

      Adolphe Sax, der das beliebte und vielseitig einsetzbare Instrument Saxophon, und noch einige weitere Instrumente entwickelt hat (amtlich hieß er allerdings Antoine-Joseph, bekannt war u. blieb er aber unter dem Vornamen Adolphe)

      Porsche-Mitbegründer Adolf Rosenberger, der zudem bei Auto-Union seine Hände im Spiel hatte, u. auch ein erfolgreicher Autorennfahrer war; wie mit ihm umgegangen wurde, ist jedoch traurig, er hatte gute Gründe, sich später umzubenennen

      Adolf Grimme u. der nach ihm benannte Adolf-Grimme-Preis, der später allerdings in Grimme-Preis umbenannt wurde (Chance vertan, neutrale Assoziationen zu schaffen …)

      Es gibt sicher noch einige weitere; manche vllt. auch eher nischig und/oder in Dtschl. weniger bekannt.

    • Aber warum? Es gibt so viele andere Namen. Ich würde meinem Kind nicht die Bürde auferlegen wollen Adolf zu heißen und dann ständig beweisen zu müssen dass es nicht rechtsrsdikal ist.

    • Nach dem Warum müsste man die Eltern fragen. Ich vermute, die meisten vergeben diesen Vornamen nicht _wegen_ Hitler, sondern _trotz_ Hitler – d.h. ihre Gründe sind für sie offenbar gewichtig genug, den negativen Assoziationen entgegenzustehen.

      Mir stellt sich auch die Frage, wem mit dieser Stigmatisierung geholfen ist. Würde man diesen Vornamen neutral behandeln, dann hätten es all die Adolfs, die mit Hitler null zu tun haben, einfacher im Leben; und Rechtsradikale hätten ein Instrument weniger, um zu provozieren. Für die Opfer rechtsradikaler Gewalt ist es vermutlich wichtiger, die Taten aufzuarbeiten, anstatt einen Vornamen zu problematisieren.

    • „ Aber warum? Es gibt so viele andere Namen. Ich würde meinem Kind nicht die Bürde auferlegen wollen Adolf zu heißen und dann ständig beweisen zu müssen dass es nicht rechtsrsdikal ist.“

      Sehe ich auch so, aber auch Minus‘ Argument kann ich verstehen. Trotzdem ist der Name Adolf einfach (derzeit) so stark mit Hitler assoziiert, dass es eine Last ist, ihn zu tragen. Und ich würde nicht wollen, dass mein Kind diese Last tragen muss, um den Namen zu entstigmatisieren.

      Ganz davon abgesehen, empfinden wohl auch klanglich derzeit wenige Menschen den Namen als schön (finde ihn klanglich auch hässlich) – ja, da gibt es Ausnahmen, aber dennoch glaube ich, dass Adolf auch ohne Hitler derzeit kein beliebter Name wäre.

  5. Jula- finde ich besser als Jule (neben Merle und Nele meine Namen auf der schwarzen Liste), ich finde Julia sehr öde, so heißen viele Frauen in meinem Alter und als Iulia begegnet mir der Name oft im Lateinunterricht. Mir gefällt Julika gut.

    Stella Petra Rita – so aufgezählt, mir gefällt Stella eigentlich, aber nachdem ich eine Namensträgerin kennengelernt habe, steht ich dem Name etwas zwiegespalten gegenüber. Die Nachbenennungen sind jetzt auch nicht das Wahre.

    Lucia Rosa – sehr hübsch, auch von der Bedeutung her „Lichtrose“

    Dalia Christina – nett, ich mag Dalia lieber als Dahlia.

    Fenja Philea – es sieht hübsch aus, aber F und Ph finde ich auch ungünstig

    Viktorio – das gefällt mir wirklich nicht, dann bitte Viktor

    Charlize Ariella – klingt starmäßig

    Silvester – der Unterschied zwischen Noel und Nicolas ist, dass Silvester sehr selten vergeben wird. Neben den oben genannten Assoziationen denke ich an Silvester Dott aus der Serie „Scorpion“.

    Hannes Mathis – klingt zu ähnlich. Johann Mattis, Hannes Matteo

    Lumina Elke – das passt gar nicht. Lumina klingt wie eine Lampe.

    Tjesse – Tztztz

    Max Paco – hätte ich umgedreht

    Emilio Maurizio – ich mag die Endung o, aber io nur bei Lio. Maurizio erinnert mich an „den Wunschpunsch“

    Lando – Eltern sind Formel 1 Fans?

    Finn-Farin – ich denke an Frank Farian

    Martha-Mori -ich denke an die Moiren.

    Anna Verena – nett, auch wenn ich Vera vorziehen würde

    Marie Ida – Ida Marie hätte ich auch runder gefunden

    Benjamino Angelo – er wird Ben oder Benni genannt

    Miri- bei Miria, Mirea oder Miriam hätte sie sich entscheiden können, ob sie Miri gerufen werden möchte .

    Jan-Timileyin – ich lese auch Timilein. Jan ist ein Name meiner Generation. Neulich habe ich Yann gelesen. Finde ich unnötig kompliziert.

    Pia Sophia – ein Reim, ist nicht meins.

    Yago Bosse – wie Jago aus Othello und der Papagei aus „Alladin“?

    Sephora Kimya – wie der Laden?

    Nera – finde ich für eine kleine schwarze Katze sehr nett. Für ein Mädchen vielleicht.

    Arya Cordelia – hat was

    Ferdinand Jonathan – Ferdinand ist für mich die weibliche Nele. Jonathan mag ich, der Name klingt so schön voll

    E’dua – erinnert mich an Programme für die Schule.

    Leonhard & Anna Maria- ich mag es nicht, wenn ein Kind mehr Namen hat als andere, ich bin da immer für Gerechtigkeit. Wenn Anna Maria aber so gerufen wird, bin ich gnädig.

    Judy Amira Doresia & Jasper Adolf- die Namen passen so gar nicht zuzusammen und zu dem Geschwisterkind.

    Judy (wie das Häschen aus Zoomania) und Jasper finde ich schon nicht gleich. Wenn es denn der gleiche Buchstabe sein soll: Julie und Jasper, Josepha und Jasper, Johanna und Jasper. Judy Amira Doresia klingt, als hätten die Eltern sich nicht entscheiden können und die Namen dann nach Ungewöhnlichkeit sortiert, Doresia als Zusammenschluss von Dorothea und Theresia kannte ich noch nicht, ich hätte Doresa hübsch gefunden.
    Und zu Adolf gibt es eigentlich nichts zu sagen, egal wie nett Uropa Adolf war, der Name geht einfach nicht, vielleicht die latiniserte Form, zur Not: Adolphus, so haben sie es in der Serie „Queen Charlotte“ bei Charlottes Bruder Adolf gemacht (in dem Fall bescheuert, da der Mann lange vor dem diktatorischen Monster so hieß, aber na ja).

    Ich wähle
    Lucia Rosa
    Anna Maria
    Dalia (Christina)
    (Ferdinand) Jonathan

    Wild geschüttelt
    Anna Cordelia
    Lucia Amira
    Mattis Jonathan
    Maria Dores(i)a

    Antworten
    • Yann: da gab es doch mal diesen sehr beliebten Pianisten Yann Tiersen, er war asiatischer Abstammung. International ist Yann auch praktischer als Jan, da die Aussprache klar ist. Jan ist im englischsprachigen Raum weiblich.

    • Zu Lando: Der Sohn meiner Kollegin (mittlerweile erwachsen) heißt so. Er wurde nach Lando Calrissian aus Star Wars benannt. Sein Bruder Marvin übrigens nach dem traurigen Roboter aus „Per Anhalter durch die Galaxis“. Es gibt also mehr Bezüge als nur Formel 1, obwohl Lando Norris natürlich zugegeben aktuell öfter in den Medien auftaucht.

    • Und Yann Tiersen ist (nach wie vor 😉 ) Franzose, von asiatischer Abstammung wusste ich bisher nichts. Von ihm stammt unter anderem die Musik zu „Die fabelhafte Welt der Amélie“, damit wurde er in Deutschland bekannt.

    • @Aurica

      Yann Tiersen ist Bretone, und die Namensform Yann ist, genauso wie Yannick, betronisch. Dort ein ganz normaler Name, eine bedeutende bretonisch Band heißt nicht ohne Grund „Tri Yann“ (3 Jan)

    • @elbowin: Richtig, er ist Bretone, und die Bretagne gehört meines Wissens immer noch zu Frankreich und nicht zu Asien 😉
      Yann gefällt mir als Name jedenfalls viel besser als Jan.

    • Das mit Yann finde ich total spannend, aber „mein Yann“ habe ich in einer Geburtstagsanzeige gelesen und er war nicht älter als fünf

  6. Ich meine Judy ist schon sehr nah dran an Jude. Und dann Adolf dazu?? Frage mich, ob das den Eltern wirklich nicht aufgefallen ist….
    Vermute übrigens, dass Judy und Jasper beide Englisch gesprochen werden. Dann passt es mMn auch gut zusammen. Die folgenden Namen hätten die Eltern sich besser gespart…

    Antworten
  7. Silvester – ja, es ist ein richtiger Name, sogar ein Heiligenname. Ich finde ihn als Namen aber nicht so gut geeignet, weil er immer an das Ereignis Silvester erinnert (und alles was damit zusammen hängt). Die Variante Sylvester ist für mich verbunden mit Sylvester Stallone und Sylvester und Tweety … die große böse Miezekatze. Für einen Kater ist Sylvester okay, dem ist sowieso egal wie er heißt.

    Anna Verena – gefällt mir ganz gut. Ich mag Verena. Die Kombi spricht sich flüssig, hat aber eine Silbe mehr als zum Beispiel Anna-Lena. Deshalb vermute ich hier, dass Anna der alleinige Rufname ist. Verena kann eine Nachbenennung sein.

    Marie Ida – hier stört mich das aufeinandertreffen von ie+I. Bei beiden Namen liegt die Betonung auf dem i, das klingt nicht gut zusammen. Marie Isabelle würde schon besser klingen, trotz der zwei i.

    Leonhard & Anna Maria – ich finde die Namen sehr stimmig. Die alte traditionelle Form Leonhard mit h und die christlich-traditionelle Anna Maria. Wegen der etwa gleichen Länge der beiden Namen macht es überhaupt nichts, dass Leonhard nur einen Namen hat.

    Judy Amira Doresia & Jasper Adolf – Adolf geht gar nicht, egal ob Nachbenennung oder nicht.

    Antworten
    • Ich wähle heute:
      Hannes Mathis
      Anna Verena
      Lucia Rosa

      gefallen mir auch:
      Dalia Christina
      Sophia
      Jonathan
      Jasper

      Wild geschüttelt:
      Anna Sophia
      Anna Christina
      Marie Lucia
      Marie Rosa
      Jonathan Hannes
      Jasper Mathis

Schreibe einen Kommentar