Eindeutige Schreibweise und Aussprache ist uns wichtig

Wie soll mein Baby heißen? Die Community hilft!

Liebe Vornamen- Community,


wir erwarten unser drittes Kind und sind auf der Suche nach einem Jungs- und einem Mädchennamen, da wir uns beim Geschlecht überraschen lassen wollen.

Die Geschwister heißen Emilia und Adrian und unser Nachname beginnt mit einem Vokal. Eindeutige Schreibweise und Aussprache ist uns wichtig.
Ansonsten haben wir keine Auswahlkriterien. Über Vorschläge würden wir uns freuen.

Grüße Julia

33 Gedanken zu „Eindeutige Schreibweise und Aussprache ist uns wichtig“

  1. Spontan kommt mir: Leandra, Lorena, Valentina oder Aurelia für ein Mädchen, letzteres nur, falls euch der gemeinsame Anfangbuchstabe mit dem Bruder nicht stört. (Der Anfangslaut ist ein anderer…)
    Für einen Jungen: Julian scheidet wohl aus . Also vielleicht Oliver oder Valentin?

    Antworten
  2. Um den Namen des dritten Kindes nicht durch besondere Seltenheit abzuheben, habe ich mal die TOP-Listen inspiziert und mit den Kriterien „eindeutige Schreibweise“ und „nicht zu ähnlich zu Emilia und Adrian“ finde ich diese Vorschläge:

    Mädchen:
    Charlotte, Johanna, Paula, Isabella und Valentina

    Jungen:
    Paul, Leon, Finn, Felix und Jonas

    Bei den Mädchen musste ich tiefer in die Liste gehen, viele Namen (z.B. Sophia/Sofia) haben mehr als eine gängige Schreibweise.

    Antworten
  3. Benjamin
    Fritz
    Georg
    Gregor
    Joris
    Laurin
    Michel
    Niklas (Niclas wäre denkbar, ist aber bestimmt selten)
    Tristan
    Quentin
    Richard
    Robert
    Severin
    Silas
    Theo
    Timo
    Tobias
    Vincent

    Diana
    Eva (stört „Efa“ vs. „Ewa“?)
    Fiona
    Franziska
    Ilsa
    Leonie (Leoni dürfte es nur seltenst geben)
    Linda
    Livia
    Marisa
    Olivia
    Paulina
    Rosa
    Rosalie (Rosali?)
    Selma
    Stella
    Tilda

    Antworten
  4. Ich schreibe dieses Mal auf, was mir einfällt, es wird bestimmt Dopplungen zu den Vorrednern geben.

    Da die Geschwister lateinisch/römische Namen haben, wie wäre es mit

    Livia
    Aurelia
    Aurora
    Marica
    Marina
    Stella
    Luna
    Estella/Estelle
    Ariana
    Lucia

    Julius
    Maro
    Cornelius
    Maximin
    Lukas
    Valentin
    Florentin

    Oder auch passend
    Linnea
    Eliana
    Sophia
    Maresa
    Maria
    Marea
    Adina

    Tristan
    Kilian
    Silas
    Conrad
    Henrik
    Matteo
    Nicolas

    Was die eindeutige Schreibweise betrifft, das ist immer so eine Sache, ich könnte auch Emilya und Adrijan schreiben, wenn ich Lust dazu habe. Es gibt geläufigere und weniger geläufige Schreibweisen, es gibt aber kaum ein Name, den man nicht individuell gestalten kann, leider, möchte ich fast sagen

    Antworten
  5. Dominik
    Benedikt
    Constantin
    Oliver
    Irenäus
    Immanuel
    Johannes
    Leonard
    Valentin

    Antonia
    Berenike
    Victoria
    Carolina
    Felicia
    Felizitas
    Olivia
    Juliane
    Lucia
    Theodora

    Antworten
  6. Mhm, einige der Vorschläge sind echt nicht so eindeutig in der Schreibweise. Hab mal Knuds Statistiken rausgesucht:

    Matteo 51.2%, Mateo 23%, Matheo 18.2%, Mattheo 7.6%
    Victoria 54.4%, Viktoria 45.6%
    Konstantin 59.3%, Constantin 40.7%
    Linnea 65%, Linea 25.8%, Linnéa 8.2%, Linéa 1.0%
    Nicolas 66.1%, Nikolas 32.9%, Nickolas 1.0%
    Sophia 71.3%, Sofia 28.7%
    Finn 73.1%, Fynn 26.9%
    Lukas 78.4%, Lucas 21.6%
    Dominik 82.0%, Dominic 18.0%
    Konrad 82.4%, Conrad 17.6%
    Niklas 84.5%, Niclas 10.3%, Nicklas 5.4%
    Felicia 90.7%, Felizia 9.3%
    Lucia 91.1%, Luzia 8.9%
    Felicitas 91.7%, Felizitas 8.3%
    Benedikt 92.2%, Benedict 7.8%

    Irenäus ist zu selten für eine statistische Auswertung, aber da gibt es auf jeden Fall die Schreibvariante Ireneus. Und bei Henrik sind abweichende Schreibweisen zwar sehr selten, aber es könnte schnell mal ein Hendrik daraus werden.

    Klar, es gibt von den meisten Namen mehr als eine denkbare Schreibweise, aber es gibt ja auch Namen, bei denen eine bestimmte Schreibweise in Deutschland ganz klar dominiert (> 95%) und die Leute eigentlich immer ganz automatisch annehmen, dass man so geschrieben wird, (Zumindest bei einem „deutsch wirkenden“ Nachnamen. Also bei z. B. einem typisch polnischen Nachnamen könnte man sich unsicher sein, ob z. B. Alexander nicht vielleicht doch Aleksander geschrieben wird. Oder bei einem spanischen, ob Sebastian nicht doch eigtl. Sebastián heißt.)

    Von den Geschwisternamen her würde ich mal annehmen, dass ihr einen Namen wollt, der aktuell als Babynamen beliebt ist, also euch z. B. Ulrike, Ingrid, Astrid, Sonja, Georg, Martin, Thomas oder selbst Tobias nicht „jung“ genug wären. Und ich nehme mal an, dass ihr es eher klassisch-elegant als spitznamig mögt (also kein Sam, Tom, Lotta, Jonte, Leni,…).

    Daher meine Vorschläge:

    Alexandra
    Amanda
    Antonia
    Aurelia
    Elise
    Eva
    Flora
    Helena
    Isabella
    Johanna
    Laura
    Leandra
    Linda
    Luna
    Marie
    Mona
    Olivia
    Paula
    Paulina
    Pia
    Tabea
    Tamara
    Valentina
    Valerie
    Vera
    Viola
    Xenia

    Alexander
    Benno
    Daniel
    Dario
    Darius
    David
    Fabian
    Felix
    Florian
    Gregor
    Hannes
    Johann
    Johannes
    Jonas
    Justus
    Kilian
    Leon
    Lorenz
    Magnus
    Marius
    Maximilian
    Paul
    Valentin
    Samuel
    Sebastian
    Simon
    Theodor

    Antworten
    • Nicht hilfreich für die Fragestellerin, aber ich habe mal aus Spaß nach Namen mit möglichst UNeindeutiger Schreibweise gesucht.
      Ab wann es sich überhaupt noch um denselben Namen handelt, darüber lässt sich natürlich streiten. Und die Häufigkeiten beziehen sich mal auf die Geburten seit 2006, mal seit 2010, mal nur bis 2018, mal sind die von der Website, mal aus dem Horstomaten – also bitte nicht zu genau nehmen 😉

      Muhammed 24.2%, Mohammed 18.4%, Mohamed 16.4%, Mohammad 16.3%, Muhammad 11.7%, Mohamad 8.6%, Muhamed 2.4%, <2% Muhammet, …

      Jocelyn 31.7%, Joseline 31.4%, Joceline 13.5%, Joselin 12.2%, Joselyn 11.2%

      Ylvi 36.1%, Ylvie 29.9%, Ilvy 19.6%, Ilvie 8.2%, Ilvi 5.6%, Ylvy 0.5%

      Joleen 40.5%, Joline 28.1%, Jolien 14.6%, Jolin 6.9%, Jolene 5.9%, Joeline 1.4%, Jolyn 1.3%, Joliene 0.6%, Jolyne 0.5%

      Isabell 40.5%, Isabel 36.8%, Isabelle 22.7%

      Deniz 42.6%, Dennis 35.1%, Denis 22.3%

      Elia 43.1%, Eliah 25.9%, Elijah 23.3%, Elija 7.8%

      Tillmann 43.5%, Tilman 34.8%, Tilmann 17.4%, Tillman 4.3%

      Leyla 45.6%, Layla 18.4%, Laila 19.0%, Leila 11.4%, Lejla 5.7%

      Kathrin 47.6%, Katrin 46.9%, Cathrin 2.8%, 1.4% Catrin, 1.4% Kathryn

      Chayenne 50%, Cheyenne 45%, Shayenne 5%

      Karsten 50%, Carsten 50%

      Louis 50.2%, Luis 49.8%

      Mike 50.4%, Maik 46.3%, Meik 3.2%

      Matteo 51.2%, Mateo 23%, Matheo 18.2%, Mattheo 7.6%

      Hannah 51.4%, Hanna 48.6%

      Finley 52.6%, 26.3% Finnley, 14.0% Finlay, 7.0% Finnlay

      Viktor 52.8%, Victor 36.7%, Wiktor 10.6%

      Talia 53.6%, Thalia 35.6%, Talya 9.3%, Taliah 1.5%

      Jannik 53.9%, Yannick 12.8%, Yannik 12.7%, Jannick 7.9%, Janik 6.6%, Janick 2.3%, Yannic 1.2%, Jannic 0.9%, …

      Carina 54.2%, 45.8% Karina

      Thorben 54.2%, Torben 45.8%

      Victoria 54.4%, Viktoria 45.6%

      Letizia 55.4%, Leticia 35.2%, Laetitia 8.4%, Lätizia 1%

      Stefanie 55.4%, Stephanie 35.8%, Stefani 8.8%

      Levke 56.0%, Leevke 32.9%, Leefke 10.4%, Lefke 0.7%

      Aaliyah 56%, Aliya 40%, Aaliya 4%

      Colin 57.1%, Collin 42.9%

      Connor 57.4%, Conner 37.5%, Conor 5.1%

      Hailey 57.4%, Haylie 14.4%, Haily 9.2%, Hayley 7.2%, Haley 6.1%, Hailie 3.1%, Haylee 2.1%, Hailee 0.5%

      Aiden 57.5%, Ayden 28.5%, Aidan 12.8%, Aydan 1.3%

      Yara 58.3%, Jara 41.7%

      Jonah 59.1%, Jona 40.9%

      Konstantin 59.3%, Constantin 40.7%

      Mirko 60%, Mirco 40%

      Günther 60%, Günter 40%

      Kornelia 60%, Cornelia 40%

      Sarah 61.3%, Sara 38.7%

      Henry 61.4%, Henri 38.6%

      Clara 61.6%, Klara 38.4%

      Carla 61.9%, Karla 38.1%

      Rene 62.5%, René 37.5%

      Joost 62.9%, Jost 37.1%

      Frieda 63.1%, Frida 36.9%

      Chiara 63.6%, Kiara 34.6%, Kyara 1.9%

      Lennard 65%, Lennart 32.5%, Lenard 1.6%, Lennardt 0.9%

      Lynn 64.9%, Linn 35.1%

      Andre 65%, André 35%

      Philipp 65.1%, Philip 14.8%, Filip 12.1%, Phillip 7.2%, Phillipp 0.8%

      Stammleser fragen sich jetzt bestimmt, was denn mit den "17 Shades of Cataleya" ist. Tatsächlich dominiert hier ganz klar die Schreibweise Cataleya, also gar nicht mal soo uneindeutig. Hier die Verteilung der 9 häufigsten Schreibvarianten:

      Cataleya 78.9%, Kathalea 4.2%, Kataleya 3.5%, Katalea 3.4%, Catalea 3.0%, Cattaleya 2.3%, Cathaleya 2.0%, Cathalea 1.5%, Kathaleya 1.1%

  7. Liebe Community,
    vielen, vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge und (mögliche) Auswahlkriterien, die ihr noch erkannt habt und uns (noch) gar nicht bewusst waren:
    – beide Geschwister mit lateinischem Vornamen
    – keine Spitznamen oder Abkürzungen (z.B. Tom statt Thomas)

    Ich weiß, dass es zu fast jedem Namen verschiedene Schreibweisen gibt, aber oft dominiert eine Schreibweise.

    Folgende Vorschläge gefallen uns sehr:

    Mädchen:
    Livia
    Helena
    Antonia
    Olivia
    Lucia (schon vergeben)
    Felicia
    Eliana (evtl. zu ähnlich zu Emilia?)

    Jungs:
    Tristian
    Marius
    Jonathan
    David
    Immanuel
    Silas
    Simon, Kilian, Jonas, Julius (leider schon vergeben)

    Da beide Geschwister einen stummen zweiten Vornamen haben, würden wir dem kleinen Überraschungsei auch gerne 2 Vornamen geben.
    Habt ihr Ideen für schöne Kombis aus einem oder zwei der obigen Namen?

    Grüße
    Julia

    Antworten
    • Also meine Top 3 wären

      Livia
      Eliana (finde ich nicht zu ähnlich)
      Olivia

      Silas
      Tristan
      Jonathan

      Mit Zweitnamen
      Silas Immanuel
      Silas Constantin
      Silas Jarik

      Jonathan David
      Jonathan Matteo
      Jonathan Nicolas

      Tristan Jonathan
      Tristan Elias
      Tristan Casimir

      Livia Eliabeth
      Livia Elise
      Livia Marleen

      Eliana Luisa
      Eliana Magdalia
      Eliana Madita

      Olivia Aurora
      Olivia Johanna
      Olivia Chloe

      Und Kombis aus/ mit denn anderen Favoriten

      David Immanuel
      Tristan Marius
      Felicia Estelle
      Antonia Marike
      Lucia Elaine
      Helena Luisa

    • Ich kombiniere mal unter der starken Einschränkung, nur schon erwähnte Namen als Zweitnamen zu vergeben …

      Mädchen:
      Livia Felicia
      Helena Livia
      Antonia Lucia
      Olivia Lucia
      Felicia Emiliana

      Jungen:
      Tristan Felix
      Marius Jonas
      Jonathan David
      David Julius
      Immanuel Simon
      Silas Kilian

      Weil mir Tristan alleine so traurig klingt, habe ich bei den Mädchen (Felicia) einen Namen mit der Bedeutung „glücklich“ gewählt. Jonathan David ist natürlich eine krasse Zusammenstellung (gute Freunde in der Bibel), und auch David Julius (beides ziemliche Autokraten) auch.

      Bei den Mädchen war es schwer, weil viele Lieblingsnamen mit Vokalen anfangen und enden, und ich kein Freund von Vokalzusammenstößen bin.

    • @Julia
      „Bereits vergeben“ würde ich jetzt nicht als hartes Ausschlusskriterium sehen. Wenn euch ein Name super gefällt und es einfach nur irgendein Kind aus der Nachbarschaft, der Kita oder der nur selten besuchten Verwandschaft ist, das so heißt, und der Name auch nicht als besonders kreativ oder außergewöhnlich hervorsticht, würde ich ihn einfach trotzdem vergeben.

      @elbowin
      Glaub die meisten denken bei David v.a. an den Hirtenjungen im Kampf gegen Goliath, vlt noch an den Harfenspieler, aber eher nicht an den Autokraten. Oder aber sie denken an Beckham, Bowie, Hasselhoff, Garrett, etc. oder irgendwelche Davids aus dem persönlichen Bekanntenkreis.
      Da würd ich mir jetzt keine Sorgen machen, find „David Julius“ ist eine solide Kombi.
      Emiliana wäre mir ein bisschen zu nah dran an der Schwester Emilia. Julius ist natürlich auch nah dran an der Mutter Julia, aber Nachbennennungen aus der Eltern- oder Großelterngeneration sind ja durchaus üblich.

    • Ich finde auch, dass Julius, David und Co. so übliche, verbreite Namen sind, dass dabei wohl die wenigsten an bestimmte historische oder biblische Personen denken. Ich assoziiere mit beiden Namen niemanden, nicht mal Julius Caesar, obwohl so bekannt. Jonathan ebenso, ich denke dabei an niemand Bestimmten.

    • @sebald

      Die für mich stärkste David-Geschichte ist die, wie er ein Auge auf die schöne Frau des Hethiters Urias wirft. Er stellt den Hethiter in der nächsten Schlacht in die erste Schlachtreihe, wobei dieser getötet wird und David bekommt dann die Frau.

      Und dann kommt noch die Sache mit der verbotenen Volkszählung. Darauf darf David zwischen drei möglichen göttlichen Strafen wählen und er wählt die Pestepidmie, die seinem Volk und nicht ihm selbst schadet.

  8. Ich finde eure Vorschläge sehr schön – Eliana wäre mir persönlich nur zu ähnlich. Letztlich kommt außer dem n jeder Buchstabe aus Eliana auch in Emilia vor und umgekehrt jeder außer m in Eliana.

    Emilia
    Eliana

    Untereinander sticht auch das ähnliche Muster total ins Auge (finde ich).

    Schöne Kombis fände ich:

    Felicia Luisa
    Felicia Helena
    Felicia Alisa
    Felicia Eleni
    Felicia Pauline
    Felicia Diana
    Felicia Sofia
    Helena Marie
    Helena Elisa
    Helena Olivia
    Helena Cecilia
    Olivia Charlotte
    Olivia Sarah
    Olivia Rosalia
    Olivia Florentine
    Olivia Valentina
    Livia Felicitas
    Livia Paulina
    Livia Lorena
    Livia Valeria
    Olivia Lucrezia
    Lucia Antonia
    Lucia Felicitas
    Lucia Amira
    Lucia Carlotta
    Lucia Florentina
    Lucia Evelina
    Antonia Amanda
    Antonia Maria
    Antonia Luise
    Antonia Elisabeth
    Antonia Diana

    Die Kombis sind natürlich nur Ideen und können auch untereinander variiert werden.

    Tristian Louis
    Tristan Michael
    Tristan Leonard
    (Tristan finde ich aber sehr hart, vor allem zu Adrian)
    Marius Leo
    Marius Moritz
    Marius Elias
    Marius Luca
    Jonathan Samuel
    Jonathan Luca
    Jonathan Quentin
    David Oliver
    David Theo
    David Benjamin
    Immanuel Silas
    Immanuel Tristan
    Immanuel Christian
    Silas Benjamin
    Silas Florian
    Silas Vincent

    Antworten
    • Okay, bei neuerlichem Lesen musste ich feststellen, dass Felicia zusammen mit Luisa oder Alisa zu doppelgemoppelt klingt! Tut mir leid, ist mir erst nicht aufgefallen.

      Wie heißen Emilia und Adrian denn mit Zweitnamen? Vielleicht lässt sich ein Schema eruieren!

  9. Hier sind meine Favoriten aus eurer Auswahl:

    Helena
    Antonia
    Felicia

    und mit Zweitnamen:
    Helena Livia
    Antonia Livia
    Felicia Livia

    Eliana wäre mir persönlich zu ähnlich zu Emilia. Livia mag ich auch als Rufnamen, aber hier finde ich Livia als Zweitnamen besonders hübsch.

    Und die Jungs:
    Marius
    Jonathan (oder Jonas)
    David

    mit Zweitnamen:
    Marius Jonathan
    Jonathan Kilian
    Jonas Kilian
    David Julius

    Antworten
  10. Liebe Julia: Alles Gute für euer drittes Kind!

    Hier wurden schon viele wunderschöne Vorschläge gemacht.
    Zu Emilia und Adrian könnte auch ich mir – wie hier schon jemand geschrieben hat – einen weiteren Erstnamen mit lateinischen oder romanischen Wurzeln und sechs Buchstaben gut vorstellen.

    Erstaunlicherweise wurden bisher weder Regina noch Markus genannt – es sei denn, ich hab’s glatt überlesen, oder beide Namen scheiden wegen Schreibung und Aussprache aus. Ich kenne sowohl Regina (Reginen?) als auch Markus (Markusse?) in allen Altersgruppen, auch als Geschwisternamen. Im deutschen Sprachraum wird Markus fast ausschließlich mit ‚k‘ geschrieben.

    Noch einige spontane Einfälle, auch ‚altmodische‘, aber vielleicht ist ja etwas für euch dabei:
    Barbara – aus dem Beitrag über weihnachtliche Vornamen;
    Beata/-e; Bettina;
    Camilla, Cara, Carina, Carola, Celina, Clarissa, Claudia, Cornelia, Cordelia, Cordula, Corinna, Daniela, Dorothea (empfinde ich weniger ‚wuchtig‘ als Theodora), Judith, Lavinia, Marcia, Tabea, Tabitha, Theresa / Theresia;
    Carlo, Gideon, Gustav, Jakob, Leonel, Luciano, Marcel, Marinus, Maurizio, Leonhard (gefällt mir nur mit ‚h‘, passt aber nicht so recht ins Schema der Geschwisternamen).

    Antworten
  11. Zu Adrian u. Emilia fällt mir Damian ein – greift einige Buchstaben der Geschwisternamen wieder auf, von der Schreibweise u. Aussprache her relativ klar, u. würde ihn auch insgesamt ähnlich wie die Geschwisternamen einordnen.

    Antworten
  12. Für alle, die’s interessiert:
    Damian „der Mächtige“ ist ein sehr alter, in früheren Zeiten durchaus häufiger Vorname. Der Überlieferung zufolge war Damian – wie sein (Zwillings-)Bruder Cosmas – Arzt, der unentgeltlich Kranke behandelte. Beide werden seit dem 4. Jhdt. als Heilige verehrt. Wohl bekanntester Namensträger ist Cosmas Damian Asam, der Kirchenmaler und Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Egid Quirin Asam zahlreiche Kirchen in Bayern schuf bzw. ausmalte.
    Trotzdem würde ich Damian nicht selbst vergeben, erinnert mich einfach zu sehr an ‚damisch‘.

    Antworten
    • Bei Damian stellt sich das Problem der Aussprache: Ein nicht geringer Teil der Deutschen wird den Namen spontan englisch aussprechen, weil er ihn nur aus amerikanischen Filmen und Serien kennt.

    • Trotzdem würde ich Damian nicht selbst vergeben, erinnert mich einfach zu sehr an ‚damisch‘.

      Richtig, in Bayern ist diese Assoziation durchaus vorhanden 🙂
      Ich habe auch schon gehört: „So ein Damian“, als Substantivierung des Adjektivs damisch…

      Für Nicht-Bayern: damisch = dämlich, närrisch, verwirrt, benommen

    • Als Bayer, zumal als Münchner, sollte man aber von Cosmas Damian Asam zumindest schon gehört haben. Immerhin steht die Asamkirche im Herzen von München.

    • Danke für die Ergänzungen – echt interessant, wie individuell verschieden die Wahrnehmungen sind.
      Ich bin bzgl. amerikanischer Serien nicht sonderlich versiert u. würde den Namen, wie auch Adrian, Simon, Jonathan, David, … dem Kontext entsprechend aussprechen – bei einem deutschsprachigen Namensträger also deutsch.
      Aus meiner Zeit in München habe ich den Asamhof hinter der gleichnamigen Kirche in schöner Erinnerung – vllt. ein Geheimtipp für Münchenbesucher 😉

      Bzgl. Namensfindung ist Demian vllt. eine Alternative. Greift das -em- u. -ia- von Emilia auf, das -d- u. -ian- von Adrian, ohne jedoch zu ähnlich zu wirken. Allerdings würde ich diese Variante im Vergleich zu Adrian, Emilia u. eben auch Damian als deutlich weniger geläufig einschätzen (was evtl. dazu führen könnte, dass man doch buchstabieren muss).

  13. Zu den bereits genannten Vorschlägen:

    Ich finde Felicia u. Lucia von der Aussprache u. Schreibweise her uneindeutig – könnte -ßi, -tschi, -zi, -si, … gesprochen, u. auch -zi geschrieben werden.

    Ebenfalls finde ich das meiste, das mit C beginnt uneindeutig, wenn es den Namen auch in der Schreibweise mit K gibt (u. andersherum).

    Bei Tristian weiß ich nicht, ob es ein Tippfehler war. Falls es mit zwei -i- sein soll, kann ich mir vorstellen, dass trotz grundsätzlich klarer Schreibweise u. Aussprache, oft der geläufigere Tristan oder Christian daraus gemacht wird (wie hier in den Kommentaren ja auch passiert).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar