Willamina * Falko * Marusha Malu * Thorwald * Rosalinde * Dexter Bentley * Samuel Jeremiah * Twumwaa * Monalissa * Enea * Nicolas Gregory * Fanny Johanna * Arvid-Vin * Juliette-Rose Ciara * Levon Arthur * Yalda * Eloise Mary Geraldine * Joel Ingvar * Deana * Theodor Nathaniel * Aimo Louis * Emilie Luna Flora * Viviana * Jax Paul * Ceylin * Maliya Aleyna * Jayden Lee Helmut * Chi-Yin Amy * Manissa * Faruk Aziz * Jesaja-Nael * Louay * Zlata * Nio-Quinn * Frieda Margitta * Delsa * Taron * Lilia Marleen
Zwillingspaare der Woche
- Leonie Amalia & Ambra Emilia
- Johanna & Ramona
- Khalid & Ahmad
- Leo & Matheo
- Simon Horst & Ludwig Bernhard
- Tom & Luna
Man merkt, dass heute wieder Knut die Namen rausgesucht hat. Viel ungewöhnliches dabei. Vieles, dass ich auch unstimmig finde.
Trotzdem gefallen tun mir: Willamina, Fanny Johanna (wobei ich der Kombi Johanne noch etwas stimmiger fände) und Eloise Mary Geraldine.
Bei den Jungs gefällt mir mal wieder nur wenig.
Falko sowie Arthur, Theodor und Ludwig als Einzelnamen
Ich mag:
Marusha, Rosalinde, Samuel Jeremiah, Nicolas, Johanna, Arvid, Rose, Arthur, Geraldine, Joel, Theodor, Louis, Luna Flora, Viviana, Paul, Ceylin, Frieda, Lilia, Marleen, Leo, Simon, Ludwig & Tom
Wahlpflicht:
Flora Luna & Samuel Jeremiah
Wahlpflicht geschüttelt:
Samuel Jeremia(h) und Frieda Rosalin(de)
Heute gibt es Senf im Sonderangebot
Willamina * Ein i fehlt an Williamina (ein Name, der mir mal an einer schottisch-amerikanischen Astronomin aufgefallen war)
Falko * Ist für mich durch den österreichischen Sänger besetzt
Marusha Malu * Klingt cool, gefällt mir spontan. Der Fachmann sieht den Doppelmoppel (Maria kommt gleich zweimal in der Namenskombination vor)
Thorwald * Ist mir nur durch einen Autor esoterischer Bücher als Vorname bekannt, das gibt Minuspunkte
Twumwaa * Eine kurze Suche findet Twumwaa nur als westafrikanischen Nachnamen
Monalissa * Autsch, das ist ein s zuviel
Enea * Auch wenn der Name sehr weiblich aussieht: Es ist ein italienischer Äneas, also ein Junge. Ein eindeutig männlicher Zweitname wäre hier gut
Yalda * Interessanter Name, hat was mit der Wintersonnenwende zu tun. Warum jetzt? (.oO … rechnet nach …)
Deana * … Zinßmeister, Autorin von Fantasy-Büchern
Jax Paul * Denk ich an MathJax, ein JavaScript-Paket, das mathematische Formeln auf Webseiten darstellt
Manissa * Manessa variiert, ist gefährlich nah an Mantisse
Jesaja-Nael * Weg mit dem BIndestrich, der unpassendes verbindet
Louay * Nein, das ist keine Variante von Louie sondern ein arabischer Name. Bedeutet nach meinen Quellen Öchslein.
Zlata * OK, auch wenn ich stark an Zlatan Ibrahimović denken muss
Delsa * Ich bin de Elsa – in den Gegenden Deutschlands, wo der Artikel vor Vornamen gebräuchlich ist, besteht diese Verwechslungsgefahr. Ich finde eine venezolanische Politikerin mit diesem Vornamen, aber keine Bedeutung.
Lilia Marleen * Wenn schon, dann gleich Lily Marleen. So ist es knapp daneben.
Leonie Amalia & Ambra Emilia * Ambra liegt zwischen Amber und Umbra. Vom „Gewicht“ her nicht gut zu Leonie passend.
Das mit dem Artikel ist kein Problem: „Ich bin die Elsa“ vs „Ich bin die Deelsa“ siehe die Diana und die Jana 🙂 zumindest hier in der Pfalz.
Zu Deana, das ist auch der Name einer Göttin in „Throne of Glass“, keine nette Namensträgerin, auch wenn die Protagonistin Aelin öfter mit ihr verglichen wird.
Falko mit k oder Falk gefällt mir besser als Falco mit c, da denke ich auch an den Sänger.
Thorwald klingt ganz ok, Geraldine ist ein Statement, Lee spricht mich
irgendwo an wegen Lee Scoresby, das war der beste Charakter aus his dark materials. Helmut dazu kann man machen, überraschend, aber es geht.
Bei Thorwald fällt mir (Linus) Torvalds ein – wobei es in diesem Fall der Nachname ist; ich vermute dennoch, dass es sich um Varianten desselben Namens handelt.
Mir gefallen:
Samuel Jeremiah
Nicolas Gregory
Johanna
Leonie Amalia
Emilia
Simon
Tom & Luna
Wild geschüttelt:
Nicolas Jeremiah
Johanna Rosalinde
Emilia Marleen
Simon Ludwig
Tom Samuel
Luna Emilia
Jayden Lee Helmut tut mir weh. Ich lese Jayden Lee, denke an Trash TV und verziehe etwas das Gesicht, dann versetzt mir der altmodische Helmut einen unerwarteten Schlag. Muss denn sowas sein? 🙁
Ja, ansonsten würde Onkel Helmut sein Häuschen dem Tierschutzverein vermachen.
Natürlich :-/ Ich persönlich würde dann aber lieber auf das Häuschen verzichten und meinem Kind einen Namen geben, der mir auch selber gefällt.
Aber wer weiß, vielleicht gefiel den Eltern Helmut (der Name, nicht der Onkel) tatsächlich. Sowas soll es ja auch geben.
Sorry, ich bin wohl gerade in zynischer Stimmung. Die Eltern wollten bestimmt nur das Beste, und natürlich wünsche ich dem kleinen Jayden Lee Helmut alles Gute für die Zukunft, trotz seines ungewöhnlichen Namens.
Ich hatte einen Großonkel Helmut. Und – Ex-Bundeskanzler hin oder her – je öfter ich den Namen vor mich herstellen, desto besser finde ich ihn. Hell + Mut, das klingt doch sehr positiv. Der kriegerische „Helm“ im Schrift-, nicht im Klangbild stört mich gar nicht.
Kleine Mutmaßung: Vielleicht heißt die kleine Willamina so und nicht Wilhelmina, weil die Eltern den Helm nicht mochten?
Aber zurück zu meinem Großonkel: Als meine Urgroßmutter mit ihm schwanger war, starb ihre noch nicht dreijährige Tochter Wilhelmine, genannt Helmi. Mir ist erst vor gar nicht so langer Zeit aufgegangen, dass Helmuts Name ja vielleicht an das Schwesterchen erinnern sollte.
Ganz vergessen das Fazit: Helmut stört mich für ein Baby nicht sonderlich 🙂 Aber mit Jayden Lee kann ich so gar nichts anfangen. Muss ich aber ja auch nicht.
Oben sollte natürlich nicht „je öfter ich den Namen vor mich herstellen“ stehen, sondern „je öfter ich den Namen vor mich hersage“. Wenn mein Handy mir bloß mal vertrauen würde …
Helmut wird eine Nachbenennung sein, Opa?
Falko – ich denke an den Sänger Falco und an die Greifvögel, die Falken. Also wer’s mag, man kann durchaus so heißen.
Rosalinde – irgendwie süß
Samuel Jeremiah – Samuel ist ganz okay. Anstatt Jeremiah würde ich Jeremias besser finden. Bei Jeremiah klingt Mia mit und das finde ich für einen Jungen nicht so toll. Als Zweitnamen kann man es aber machen.
Nicolas Gregory – Nicolas ist heute der schönste Jungenname für mich. Als Zweitnamen hätte ich Gregor gut gefunden, dann wäre der Name perfekt gewesen.
Lilia Marleen – ist schon nah dran, an Lilli Marleen, deshalb klingt es ja so vertraut. Ich finde, Lilia Marleen kann man machen. Man muss aber mit Verwechslungen rechnen. Neben Lilia gibt es noch Lilian, hätte ich auch gut gefunden. Lilia finde ich ganz hübsch.
Leonie Amalia & Ambra Emilia – Leonie Amalia klingt harmonisch zusammen. Ambra passt nicht so gut da rein, klingt hart und ist viel seltener als Leonie. Vielleicht … Anna Emilia … würde passen. Die Zweitnamen haben viele gemeinsame Elemente, sind aber als Zweitnamen okay.
Ich finde Ambra sehr schön, durch die Bedeutung „Bernstein“ hat es für mich die Verbindung zu Leonie, weil Löwen ja auch irgendwie bernsteinfarben sind. Bisschen weit hergeholt vielleicht, aber für mich haben eben dadurch beide Namen den gleichen Farbton. Emilia und Amalia sind auch sehr ähnlich. Ich finde, es ist eine wunderschöne Kombination!
@Aurica
Hm, Ambra ist eigentlich das Stinkezeug aus den Mägen und Gedärmen von Pottwalen, das aber dennoch früher ein wertvoller Rohstoff zur Parfümherstellung war (durch Kontakt mit Luftsauerstoff entstehen wohlriechendere Substanzen). Hermann Melville widmet dem Stoff in „Moby Dick“ eine längere Betrachtung.
Vielleicht dachte Aurica an Amber?
Ich habe Moby Dick auch gelesen und weiß, was sich in Pottwalgedärmen befindet. Aber Knuds Namenslexikon sagt:
„Ambra ist eine italienische Form des Vornamens Amber und ist eine ältere Bezeichnung für Bernstein. Allerdings nennt man Ambra auch eine Substanz aus dem Verdauungstrakt der Pottwale, die früher zur Parfümherstellung genutzt wurde.“
Wikipedia erläutert:
„Das arabische Wort anbar wurde von den Kreuzfahrern nach Europa gebracht. Schon im späten 13. Jahrhundert wurde das Wort in Europa auch zur Bezeichnung von Bernstein verwendet, möglicherweise weil Bernstein wie Ambra an Stränden angespült wird. Es ist aber nicht auszuschließen, dass trotz der gleichlautenden Bezeichnungen für Bernstein und Ambra keine etymologische Verwandtschaft besteht.“
…usw.
So oder so finde ich Ambra ein schönes Wort und assoziiere eher Bernstein damit als Walkotze. Die meisten Leute werden wohl auch an Amber denken, was ja im Englischen ein gängiger Vorname ist. Kann man als Namen also durchaus vergeben.
Bei den Mädchennamen gefallen mir auch deutlich mehr als bei bei den Jungen.
Willamina-ich weiß nicht mehr, wer von euch vorgeschlagen hat, dass Eltern, die Doppelnamen vergeben wollen, die Namen zusammenschreiben sollen, um die Wirkung wahrzunehmen, aber das hier ist ein Beispiel, das es gut kling, finde ich. Willa-Mina hätte ich auch okay gefunden, es könnte sein, dass es mit Wilhelmina verwechselt wird, für die habe ich ja eine Schwäche. Wilhelm hingen ist nicht meins. Willa mag ich, ich denke an die Schauspielerin Willa Holland. Aber Mina rundet es irgendwie ab.
Falko, heißt mit Nachnamen hoffentlich nicht Amadeus. Ich denke noch an Falco von Falkenstein aus „Bibi und Tina“. Aber die Alternative Falk ist jetzt auch nicht so meins, auch wenn ich mal einen netten Schüler mit dem Namen hatte.
Marusha Malu – ich mag u in der Mitte nicht so. Malou würde ich so schreiben.
Thorwald – also das ist ein bisschen arg viel. Das wirkt so, als wollten die Eltern unbedingt was Ungewöhnliches, aber was „richtig Kerniges, Männliches, nicht wischiwaschi Lalelu und gebastelt“. Also für mich ist er nichts, ich finde die „Wald“-Endung mittelalterlich und finde die „Thor“-Silbe klingt so hart.
Rosalinde – auch alt, hat aber was Weiches und leicht Königliches. Ich mag Rosalie zwar lieber, der steht auch auf meiner Liste, aber Rosalinde kann man machen
Dexter Bentley- ich sehe ihn schon Polo spielend im Eliteinternat.
Samuel Jeremiah- das ist mir zu biblisch. Ich hätte einen der Namen (lieber Samuel, mich stört die Mia-Endung auch) genommen und was nicht Alttestamentarischis entgegengestellt: Samuel Konstantin, Samuel Kilian, Samuel Matteo
Monalissa – ich mag Lissa, aber zu Mona sollte es Lisa sein.
Enea- wird für ein Mädchen gehalten. Aeneas finde ich vom Schriftbild her sehr interessant, weil sich die Konsonanten spiegeln.
Nicolas Gregory – mit englischen Nachname sehr gelungen
Fanny Johanna- würde ich selbst nicht vergeben, klingt aber gut
Arvid-Vin – Vin Arvid ohne Bindestrich finde ich besser, wobei ich Arvid klanglich ansprechender finde. Vin klingt so kurz.
Juliette-Rose Ciara – finde ich zu lange für einen Bindestrich, wobei ich Juliette so viel schöner finde als die schnöde Julia. Rose ist mein englischer Lieblingsname, anders als Clara mag ich Ciara gar nicht.
Eloise Mary Geraldine- klingt sehr elegant
Joel Ingvar – das passt ja gar nicht zusammen
Deana – nett.
Aimo Louis – Heimo kannte ich, Aimo ist für mich neu und sogar noch zu vokallastig
Emilie Luna Flora – finde ich zu aufgezählt, obwohl ich Mond und Blume sehr hübsch zusammen finde. E-mi-li-e mag ich gerne. Ich hätte Luna Emilia oder Emilia Flora gewählt
Viviana – Varianten meines Namens zu sehen, finde ich immer spannend. Ich finde Viviana hübsch, eindeutig weiblich, vermutlich wird sie dennoch irgendwann Vivi gerufen, was mir ja auch gefällt 😉
Da ich ein Zweitnamesfan bin: Viviana Elise, Viviana Marleen, Viviana Estelle (da finde ich die Bedeutungskombi Leben und Stern sehr ansprechend).
Ceylin – wieso nicht einfach Celine? Oder soll das Selin sein?
Maliya Aleyna – Malia Aleyna oder Malia Alena hätte ich hübsch gefunden
Jayden Lee Helmut: kann sich mit Jim-Diethelm von letzter Woche über etymologisch super schlecht und dadurch lachhaft wirkende Namenskombis unterhalten.
Louay – das ist sogar mir zu weich
Frieda Margitta – Frieda ist ein typischer Lehrerkindname. Ich kann ihn nicht mehr hören.
Taron – hat was
Lilia Marleen- mir gefällts
Leonie Amalia & Ambra Emilia- die Zweitnamen sind klanglich zu ähnlich, auch wenn sie etymologisch nichts miteinander zu tun haben. Die häufige Leonie, die ich altmodisch finde, hat die seltene Ambra finde ich nicht gleichwertig
Johanna & Ramona- das passt auch nicht zusammen, Ramona ist zwei Generation zu spät (subjektiver Eindruck) und Johanna ist total klassisch. Da hätte ich Theresa, Amalia oder Elisabeth gut gefunden, ich kenne Johanna häufig mit Katharina als Kombi, aber ich bin ja absolut kein Katharina-Fan
Khalid & Ahmad: nicht mein Fall, aber schön, dass die Namen durch die Silben, das d, a, h verbunden sind und doch ganz unterschiedlich klingen.
Leo & Matheo: das reimt sich und wie einem Matteo mit TH allen anderen Schreibweisen vorziehen kann, erschließt sich mir nicht. Leonardo und Matteo oder Leo und Mattis hätte ich gut gefunden
Simon Horst & Ludwig Bernhard:
Simon und Ludwig sind für mich nicht gleich Retro und egal wie toll Opa Horst ist, ich würde mein Kind niemals so nennen, nicht nur wegen des Klangs, sondern auch wegen „Vollhorst“
Tom & Luna gefällt mir, beide Namen kommen in Harry Potter vor, aber das war bestimmt nicht die Vorlage. Ich hätte Zweitnamen schön gefunden
Tom Lukas und Luna Theresa
Ich wähle
Willamina
Rosalinde
Eloise Mary Geraldine
Tom
Luna
Leo
Mat(t)eo
Emilia
Amalia
Lilia Marleen
Aleyna
Wild geschüttelt:
Tom Samuel
Amalia Marleen
Aleyna Emilia
Luna Mary
Willamina Eloise
Johanna Emilia
Ceylin ist ein türkischer Vorname, leider kenne ich die Bedeutung nicht.
Ich hatte das mal vorgeschlagen mit der Zusamnenziehung der Bindestrich-Namen 😉 Dass Willamina aus Willa und Mina besteht, darauf wäre ich allerdings gar nicht gekommen. Ich dachte, es wäre eine komisch verwurschtelte Wilhelmina. Willa-Mina sähe aber auch seltsam aus.
Ich wähle diese Woche
Willamina – ich bin zwar, wie schon ein-, zweimal erwähnt , Wilhelmine-Fan. Aber dieser Name gefällt mir wirklich sehr gut. Verschmelzungsname aus Willa und Mina, verweiblichter William minus i, erweiterte Wilma, Willamina kann das alles sein. Und ich mag es sehr, mal einen längeren Namen – vermutlich bewusst ohne Zweitnamen, der hätte nur gestört – zu sehen.
Rosalinde wähle ich auch. Und Fanny Johanna.
Mein Favorit diese Woche ist Rosalinde. Der Name darf von mir aus gerne öfter vergeben werden.