Jungenname gesucht, aber nicht zu großväterlich

Wie soll mein Baby heißen?

Liebe Autor:innen und Kommentator:innen,


seit meiner ersten Schwangerschaft vor 5 Jahren lese ich eure Kommentare zu den Babynamen der Woche mit großem Interesse. Ich finde es einfach wunderbar, auf welch unterschiedliche Weise ihr die Namen analysiert.

Das zweite Kind wird ein Junge

Nun bin ich schwanger mit unserem zweiten Kind und würde mich sehr über Anregungen aus diesem Kreis freuen.
Unsere Tochter heißt M.iriam L.uise. Das zweite Kind wird ein Junge.

Natürlich würde ein biblischer Name sehr gut passen, davon gefällt uns bisher jedoch keiner so richtig. Höchstens Jakob finden wir ansprechend.

Altdeutsche Namen gefallen uns gut

Ansonsten sollen es auf jeden Fall wieder zwei Vornamen werden.
Auch altdeutsche Namen gefallen uns gut. Ein frischerer Erstname und ein alter Zweitname schwebt uns vor (ähnlich wie beim Namen unserer Tochter), damit der Name nicht zu großväterlich wirkt. Jedoch haben wir noch nicht das richtige gefunden.

Unsere Namensideen

Als Ideen haben wir bisher:

Vielleicht habt ihr ein paar Ideen. 🙂

Danke schon einmal und viele Grüße in die Runde,
ratsuchende Eltern 🙂

34 Gedanken zu „Jungenname gesucht, aber nicht zu großväterlich“

  1. Hallo,

    bei Frederik müsst ihr mit der Abkürzung Freddy rechnen.

    Mein Geschmack treffen die Namen nicht, aber darum geht es ja nicht.

    Carl Friedrich scheidet ja nach euren Kriterien aus, aber bis auf Oscar werden alle Namen „großväterlich“ klingen, da es alte Namen sind. Das muss ja nicht stören, es scheint euch aber wichtig zu sein, dass dies nicht passiert.

    Meine erste Idee war ebenfalls Jacob. Was stört euch, dass ihr ihn nicht vergeben wollt?

    Ich fände Jacob Carl/ Carl Jacob, Jacob Friedrich und Jacob Theodor gut.

    Weitere Kombis: Jacob Jonathan, Jacob Casimir, Jacob Christian, Jacob Emmanuel.

    Zu Miriam finde ich Oscar passend. R und a wird aufgegriffen, beide haben einen eigenen Vokal.

    Gustav, Richard und Theodor gehen für mich in eine andere Richtung als Miriam, sind aber machbar, wenn sie euch gefallen.

    Michel finde ich zu kindlich. Ich mag die Michel-Bücher, aber Michel heißt im Original Emil, nur zum Hinweis.
    Und mit Hermann dazu würde ich die Kombi auch eher ältlich einordnen. Hermann gehört mich nicht in die gleiche Kategorie wie die elegante Luise (eher Friedrich, Felix, Ludwig, Augustus, Lorenz, Wilhelm, Maximilian, Leopold, Johann etc.)

    Ich schlage mal ein paar biblische Namen vor (stellenweise leicht abgewandelt), die ich passend zur Schwester finde

    Lukas
    Matthias
    Elias
    Adam
    Jonah
    Elias
    Elijah
    Samuel
    Gabriel
    Immanuel/ Emmanuel
    Daniel
    David
    Aaron
    Gideon
    Joram
    Zarias

    Und weitere Ideen
    Kilian (die Vokalfolge ist die gleiche wie Miriam)
    Silas
    Henrik
    Erik
    Gero
    Geralt
    Jarik
    Jorik
    Jaro
    Leonard
    Leonid
    Nicolas
    Sebastian
    Willem

    Antworten
    • Hallo, an Jacob stört uns eigentlich gar nichts, aber er überzeugt uns auch nicht so richtig.

      Leonard gefällt mir sehr gut!

    • Bei Aaron dachte ich spontan, dass er schön mit Miriam harmoniert. Dann fiel mir auf: Die biblischen Charaktere Miriam u. Aaron sind ja auch Geschwister (ältere Geschwister von Moses). Ich persönlich finde das nicht schlimm; sogar irgendwie originell. Aber kann mir vorstellen, dass es nicht von jedem gewünscht so ist.

      Bei Adam passt die Endung gut zu Miriam (bei Joram auch).

  2. Beim ersten drüberlesen gefällt mir Michel Herrmann richtig gut. Der freche Michel wird durch den Herrmann erwachsen. Eure beiden Kinder hätten dann allerdings den selben Anfangsbuchstaben, was vielleicht relevant wird, wenn noch weitere Kinder kommen sollten.
    Jakob passt auch gut zu Miriam. Wie wäre Jakob Frederik oder umgedreht Frederik Jakob?
    Jakob Richard gefällt mir auch.
    Bei biblischen Namen, der zu Miriam passt, fällt mir ein
    Benjamin
    Daniel
    Markus
    Jonas
    David

    Wie wäre es mit
    Alexander?

    Ansonsten finde ich de Einteilung „frisch“ oder „alt“ etwas schwierig.
    Oskar ist alt, aber momentan voll im Trend und wirkt dadurch frisch. Genauso empfinde ich den Namen Gustav und auch Theodor. Zusammen hingegen wäre ein Gustav Theodor dann eher „großväterlich“.

    Antworten
    • Ja, Michel Hermann gefällt mir auch sehr gut. Weil er auch genau das Prinzip umsetzt, welches mir vorschwebt 🙂 (frecher Erstname, klassischer Zweitname). Vielleicht hast du in diese Richtung noch ein paar Ideen.

  3. Hier passt gut dieser alte Beitrag von mir: https://blog.beliebte-vornamen.de/2013/05/alt-und-alt-gesellt-sich-gern/#more-6363

    Ich finde immer noch, eine allzu großväterliche Wirkung kann man durch eine Erst- und Zweitnamenskombination entkräften, die nicht so vorhersehbar („klassisch“) ist wie z.B. Karl Friedrich und die so sicher noch nicht im Stammbaum vorkommt. Auch wenn mancher Opaname heute durch viele kleine Jungs, die schon so heißen, wieder aufgefrischt wird (z.B. Carl, Paul, Theo).

    Antworten
    • Ich bin kein Fan von Hermann, aber ansonsten passt Michel Hermann schon ganz gut. Michel gibt es zudem nicht nur in Lönneberga, der „deutsche Michel“ und die Kirche in Hamburg sind auch bekannt 🙂

      Noch ein paar Ideen:

      Carl Fiete
      Carlo Frederik
      Mattis Heinrich
      Gustav Simon (Rufname evtl. Simon?)
      Gideon Richard
      Jonathan Oskar
      David Theodor
      Arvid Friedrich

    • Wobei Carl und Friedrich gar nicht wirklich großväterlich sind sondern eher Ururgroßväterlich. Die typischen Opanamen von heute sind Thomas, Michael und Stefan.

    • Jaha … das, was man (noch) als Opaname bezeichnet, sind aber trotzdem noch nicht die Modenamen der 60er/70er, sondern die deutlich älteren Namen.

    • Ganz genau! Das ist unsere Idee – frecher Erstname und klassischer Zweitname. Carl Friedrich ist mir zB zu langweilig, weil er so vorhersehbar ist.
      Ich lese mal den Artikel 🙂

  4. Gerade fällt mir noch Micha ein, ich meine, die Form ist sogar biblisch?

    Entgegen meiner Vorschläge finde ich aber auch nicht, dass Geschwister einer Miriam unbedingt auch biblische Namen brauchen 🙂 Man kann bunt kombinieren oder auch auf andere Art Brücken bauen, oben wurden z.B. schon gemeinsame Vokale erwähnt (Miriam und Kilian). Oder gemeinsame Anfangsbuchstaben (Miriam und Marius). Oderoder …

    Antworten
  5. Danke für eure bisherigen Antworten. 🙂

    Das Kriterium „großväterlich“ sollte gar nicht so im Fokus stehen, ich hatte die Überschrift auch so nicht gewählt 😉

    Ich meinte vor allem, dass wir gerne einen altdeutschen zweiten Vornamen mit einem frischer wirkenden Erstnamen kombinieren möchten, um die Wirkung etwas abzumildern. Carl ist ja an sich auch „frisch“, aber in Kombination mit Friedrich ist er vor allem mir (meinem Mann gefällt der Name sehr gut) zu langweilig.

    Antworten
  6. Von euren Namen finde ich Frederik sehr harmonisch zu Miriam. Michel hat was, aber die selben Anfangsbuchstaben würden mich stören.

    Passend fände ich noch
    Felix
    Laurin
    Laurenz
    Tobias
    Valentin
    Niklas
    Alexander
    Christian
    Christoph

    Von den genannten Vorschlägen gefallen mir noch Silas, Erik, Mattis, Arvid und Sebastian zu Miriam.

    Antworten
  7. Hallo,

    Carl Friedrich finde ich super schön und er passt auch gut zu Miriam. Dass der Name jetzt zu großväterlich klingt finde ich nicht, vor allem da ja im Alltag der Rufname wahrscheinlich auch einfach nur Carl sein wird, oder beide zusammen? Auch Michel und Theodor passen gut. Mir würden noch Casimir, Hugo und Johann einfallen.

    Mögliche Zweitnamen dazu wären

    Casimir Maximilian
    Casimir Leander

    Hugo Richard
    Hugo Alexander

    Johann Friedrich
    Johann Peter

    Antworten
    • „Zeitlos“ ist hier als Begriff immer ein mindestens so heißes Eisen wie „Opaname“ 😉 Aber ja, ich denke, ich weiß, was Du meinst. Geläufig-schöne Namen, die Kinder von heute tragen können, aber genauso auch ihre Väter. Ähnlich empfinde ich z.B. auch Florian, Daniel, Timo, Adrian, Benjamin, Dominik, Fabian, Nico, Nils, Tim und Tobias.

  8. Mein erster Gedanke war M.iriam L.uise und Felix Leander.

    Von den bereits Vorgeschlagenen mag ich:

    Felix Emanuel
    Felix Leonard
    Felix Theodor

    Weitere Vorschläge:

    Felix Aurel(ian)
    Felix Emilian
    Felix Gabriel
    Felix Jakob
    Felix Jarno
    Felix Johann
    Felix Jonathan
    Felix Leander
    Felix Laurin
    Felix Ludwig
    Felix Marian
    Felix Marinus
    Felix Martin
    Felix Marius
    Felix Michel
    Felix Richard
    Felix Valentin
    Felix Vincent

    Ich kenne einen Felix Sebastian. Finde ich auch passend.

    Antworten
  9. Hallo,
    schon lange lese ich hier mit. Bin schon im Großmutteralter und wir warten gerade auf den zweiten Enkel.
    Welchen Namen er bekommt, da halten wir uns selbstverständlich raus, aber anderen darf man Vorschläge machen, deshalb:
    Felix Johannes, das fände ich sehr passend.
    Alles Gute!

    Antworten
  10. Deine Einwände gegenüber Carl Friedrich kann ich verstehen. Da ihr auch Frederik auf der Liste habt, wäre Carl Frederik vllt. eine naheliegende Alternative? Ist ja quasi dasselbe im grün, empfinde ich jedoch als deutlich weniger altmodisch/vorhersehbar/langweilig. Ist auch mit Frederik als Rufname denkbar, der hat ja einige Parallelen zu Miriam (das „ri“; ein Konsonant, der sich wiederholt (m-m bzw. r-r); gleiches Schema bei den Vokalen (erster Vokal wiederholt u. am Schluss noch ein anderer i-i-a bzw. e-e-i); …).

    Da ihr Theodor auf der Liste habt, kam mir alternativ auch Theophil in den Sinn. Kommt in der Bibel vor, und da die Namen Theo u. Phil gerade ziemlich in Mode zu sein scheinen, wirkt er auf mich frischer, als er eigentlich ist.

    Antworten
  11. Felix Johann gefällt uns derzeit klanglich am besten. Felix Hermann wäre auch schön und eine familiäre Nachbenennung.
    Was haltet ihr noch von Felix Richard? Da würde sich das „I“ wiederfinden, wie beim Namen unserer Tochter.
    Danke für eure tollen Einfälle bisher 🙂

    Antworten
    • Die finde ich alle gut. Mir persönlich gefällt Richard am besten, aber eine Nachbenennung hätte auch was …

    • Felix Johann und Felix Richard gefallen mir beide.
      Eine Nachbenennung hätte natürlich was.
      Ich würde die Wahl davon abhängig machen, welche Namenskombination besser mit dem Nachnamen harmoniert und/oder im Zweifelsfall bis nach der Geburt warten und schauen, welcher Name Eurer Meinung nach besser zu Eurem Sohn passt.

    • Felix Richard
      Finde ich richtig gut! Wollte ich vorschlagen. Weil Richard mir von eurer Vorauswahl am besten gefällt. Ich finde Richard auch als Rufnamen gut.

      Eine Nachbenennung kann man immer gut machen. Wenn es euch wichtig ist, dann nehmt Hermann.

      Felix Johann würde ich zu Felix Johannes verlängern.

    • Felix Richard finde ich von den drei Möglichkeiten am besten. Irgendwie harmoniert es klanglich gut innerhalb der Kombination, als auch mit der großen Schwester, als auch sind dann beide Zweitnamen altdeutscher Herkunft.

Schreibe einen Kommentar