Nicht Silas, nicht Jack und auch nicht Anna – nein, Sienna-Amelie heißt der Nachwuchs von Patrick Bach. Über den Achtziger-Jahre-Kinderstar und seine bezopfte Tochter (12) bin ich in der neuen RTL-Show „Comeback oder weg?“ (sonntags, 19.05 Uhr) gestolpert.
Wie Bach, Verona Pooth oder Hugo Egon Balder ihre Teenager mit Relikten aus den „crazy 70er, den fetzigen 80er und den schrillen 90er Jahren“ konfrontierten, vom quietschegrünen Eis am Stiel über den Starschnitt bis zum Gleitschuh – hm, ich fand’s ein bisschen langatmig. Zwischendurch gab es possierliche Einspieler namenloser Grundschüler (nicht so gut wie in „Dingsda“) sowie Guildo Horn und „die Lochis“ auf einem Fake-Dachboden. Aber egal, ich hab mir das Ganze sowieso nur wegen der Promikindernamen angesehen.
Und die waren crazy oder eben bewusst anders. Hugo Egon Balder (der in Wirklichkeit Egon Hugo Balder heißt!) muss man da wohl ausnehmen: Die Mutter von Canel (männlich, 15) und Saliha (weiblich, 16) ist Wuppertalerin mit türkischen Wurzeln. Verona Pooths Sohn San Diego (13) kannte ich schon, die gleichaltrige Faye Montana, Tochter von Schauspielerin Anne-Sophie Briest, war mir dagegen kein Begriff. Ihre Kollegin Janine Kunze rückte Tochter Lili Mari ins Rampenlicht.

Merke: Promikids stecken heute fast ausnahmslos in kunstvoll auf kniefrei getrimmten Jeans, haben selbstverständlich eigene YouTube-Kanäle und verdanken ihr schönes Selbstbewusstsein möglicherweise ihren gerne zweiteiligen Namen mit oder ohne Bindestrich. Mindestens einer der Namen ist hierzulande ungebräuchlich. Bloß beim Geschwisterduo von Silvan-Pierre Leirich muss was schiefgelaufen sein: der Sohn heißt Niccolò – und seine Schwester ganz normal Sophia.
Der Vollständigkeit halber ein paar Geschwister: Patrick Bach hat noch einen Sohn namens Lucca-Emanuel, Janine Kunze zieht neben Lili Mari noch Luiz-Fritz und Lola-Lu groß (alle Bindestriche wegen unsicherer Quellen ohne Gewähr).
Spontan:
La-le-lu, nur der Mann im Mond schaut zu…
Gleicher Gedanke
Mit Emanuel hat Patrick Bach ja noch nichts falsch gemacht. Lucca und der Bindestrich machen es aus.
Einer der Söhne Johann Sebastian Bachs hieß Carl Philipp Emanuel Bach (der „Hamburger“ Bach). Und das ist ein sehr ehrenwerter Name.
Wer ähnliche Namen sucht, kann bei den „Bächen“ übrigens leicht fündig werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bach_(Familie)
Wie ist das eigentlich mit Niccolò? Wenn ich mir die Wikipedia-Namensliste angucke, sind das fast alles Gestalten aus der Renaissance oder der Frühen Neuzeit. Der Bekannteste ist sicher Machiavelli, gefolgt von Papanini.
Aber moderne Namensträger gibt es kaum.
Woran liegt das? Weiß das jemand? Der heiligen Nikolaus ist doch nun wirklich ein wichtiger Heiliger, dessen Name auch in allen europäischen Sprachen präsent ist…
Ist/war Niccolò irgendwie die toskanische Form oder so? Und ist heute im Italienischen eher Nicola die angesagte Variante?
Ja, Nicola ist in Italien definitiv gängiger als Niccolò, jedenfalls in meiner und den älteren Generationen.
Emil-Ocean passt gut in die Riege der A-Z Promi-Kinder
Stimmt, aber ich hab mir den Text jetzt dreimal durchgelesen, wie kommst du auf den Namen? Oder hab ich Tomaten auf den Augen?
Nichts mit der Liste,
das ist ein wenige Wochen altes neues Z-Promi Baby
einige dieser Namen wirken wie Markennamen für Getränke oder Waren zur Körperpflege. aber ich will es den Leuten nicht ausreden, also da habe ich doch kein Recht.
Luiz Fritz sieht geschrieben so gedoppelt aus.
Fritz geht aber in Ordnung, als Friedrich eingetragen am besten.
Fredrik Vahle heißt auch Friedrich eingetragen. bzw Eckart Friedrich glaube ich, aber der hatte auch noch einen Migrationshintergrund und den weiß ich nicht mehr und … ja bis demnächst, Freunde!
Nachdem erst diese Woche im BR2 ein Gespräch mit Fredrik Vahle gesendet wurde, bin ich zufällig gerade auf dem Laufenden 🙂
Er heißt Friedrich-Eckart (mit Bindestrich) und hat nur, wenn man so will, einen innerdeutschen Migrationshintergrund, da er im Alter von ca. 13 oder 14 aus der DDR „rübergemacht“ hat.
Wen’s interessiert:
http://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/sendung-1730554.html
hallo Maria Th,
ja Fredrik Vahle mag ich auch sehr und da gibts auch ein Video von einem Interview, da erklärt er: ich heiße Fritz, die Kinder sagen Fredrik, im Pass steht Friedrich.
echt? ich hab gedacht der kommt ursprünglich aus Polen oder Tschechien oder eines dieser geschlossenen Länder, fallen mir die Namen nicht mehr ein, das weiß Klaas vermutlich. Königsberg und Gegend. weiß die Namen nicht mehr. Schonenland? Memelland?(Klaas lacht bestimmt), Schlesien!
alle Mann im Hopsetritt, das Trampeltier tanzt mit!
Ich glaube, da hast du Fredrik Vahle mit Janosch verwechselt. Janosch ist tatsächlich im heutigen Polen geboren (Zabrze, früher Hindenburg), also Schlesien. Und er heißt mit bürgerlichem Namen Horst Eckert (!). So ein Zufall! 😀
Na, Schonen liegt in Südschweden, daß kann es nicht sein. Memelland ist ein Landstreißen nördlich Ostpreußens (seinerseits bekanntlich heute halb polnisch – der Süden – und, als Exklave Kaliningrad, im Norden halb russisch). Zwischen den Kriegen war das Memelgebiet zwischen Deutschland und Litauen umstritten… Die Deutschen da haben aus Grimm über die Litauer die Stadt Kaunas immer nur mit ihrem russischen Namen Kowno genannt.
Vahle (das mußte ich natürlich nachschlagen) kommt aus Stendal, also aus der Altmark im nördlichen Sachsen-Anhalt, wie sie brandenburgisch und nicht sächsisch sprechen…
Zabrze ist Oberschlesien, also in sprachlicher und kultureller Hinsicht so eine Zwischenzone zwischen Deutschland und Polen, obwohl das im Zeitalter des Nationalismus weder den deutschen noch den polnischen Patrioten gepaßt hat. Der zwischenzeitliche Name Hindenburg war natürlich ein Ausdruck dieses Nationalismus, hier des deutschen.
Die sprechen einen polnischen Dialekt mit zahlreichen Germanismen, teils noch heute. (Büglosko = Bügeleisen 😀 ) Von den Deutschen wurden die abschätzig „Wasserpolacken“ genannt, von den Polen aber auch für verdächtig gehalten. Heute soll es da wieder ein ausgeprägtes Regionalbewußtsein geben (ich war da nie), man soll zum Beispiel sehr stolz auf den gebürtigen Oberschlesier Miroslaw Klose gewesen sein. 🙂
Und Lukas Podolski kommt doch auch aus der Gegend (Gleiwitz, Gliwice), wenn ich mich nicht irre… scheint fruchtbarer Fußballboden zu sein. 🙂
danke M Th für den Link!
Jäp, danke!
BR2 ist übrigens eine der besten Info-Kultura-Sender Deutschlands. Normalerweise höre ich als „Begleitsender“ mdr Kultur: wegen des einzigartig vielfältigen Musikprogramms – Dudelfunk für die höheren Stände. 😀 Wenn mir die gerade mal wieder auf die Nerven gehen, schalte ich zu den Bayern rüber. Es sei denn, ich bin auf UKW angewießen, da kriegt man hier mit einfachen Radios nur NDR sauber rein.
Ja, Deckweiß,
Farbstifte (!),
Tintenkiller (anfangs hieß das noch TINTENTOD! gruselgrusel, das war aber optisch kein Filzstift, sondern eher wie ein kleiner Lippenstift geformt, den man mit Spucke anfeuchten musste – bäh! – ich hatte einen gelben; die filzstiftartigen Tintenkiller kamen erst ein wenig später)
Füller
Filzstifte
Wachsmalkreiden 😉
Oh, falscher Ast! Das gehört woanders hin.
Geschwister namens Sienna und Lucca? Zwei toskanische Städte mit einem Konsonanten zu viel oder wat?
Sienna habe ich als Mädchennamen aber schon mal gehört, gibt es da nicht einen Star aus den USA?
Sienna Miller, geb. 1981, brit.-amerikanische Schauspielerin
Jenau die war det.
Aber Lucca (also die Stadt) hat doch zwei c. Der Name freilich nicht.
Meine Güte, ich bin wirklich urlaubsreif. Klar wird Lucca mit zwei c geschrieben, aber Siena nur mit einem n.
Ich bleibe jedoch dabei, dass ich die Namen für zwei Geschwister komisch finde.
Und nicht zuletzt wird Lucca als Vorname ja nicht etwa dadurch besser, daß er wirklich wie die Stadt geschrieben wird. Und Sienna, das es gar nicht als Vornamen gibt, eben nichtmal wie die Stadt. 😀
heißt nicht diese eine braune Farbe im Malkasten immer gebrannte Sienna?
was ist ein Sienna? das scheint es wohl zu geben. eine Sorte Ton? eine Erde?
Meines Wissens heißt der Farbton nach der Stadt, also „Sieneser Braun“… Aber keine Ahnung, wonach genau
Ich erinnere mich gerade, dass ich als kleines Kind „GEBR. SIENA“ im Malkasten gelesen und als „Gebrüder Siena“ (Sina gesprochen) interpretiert habe (analog zu Gebrüder Grimm), das Ganze mir aber trotzdem rätselhaft war.
Erst mit zunehmender Weisheit kam ich dann mal drauf, dass das „gebrannte Siena“ heißt. 😀
Es ist ein Pigment, das aus dem Ton gewonnen wird, den es um Siena herum gibt, je nachdem, ob gebrannt oder nicht, ist es mehr rostbraun oder ockerfarben.
Ich hab mir das als Erst- oder Zweitkläßler, glaube ich, so erklärt:
„Gebräuntes Siena“.
Was gab es da noch?
Preußischblau. Klääschen: „Was ist denn preußisch?“
Kobaltblau. „Was ist denn Kobalt?“ Als dann in den späten 70ern oft von Kobaltbomben die Rede war (diese Atombomben, die keine Immobilien kaputtmachen, sondern nur die Menschen darin töten können sollten), mußte ich immer an meinen Tuschkasten denken.
Erklärt wurde uns die Bedeutung der Farbnamen nach meiner Erinnerung in der Grundschule nie.
Und „Kaminrot“ – warum ist der Kamin rot und nicht schwarz? 😉
Ah, übersehen:
Ich habe es auch erst jenseits der Lebensmitte gelernt, aber es heißt „die Brüder Grimm“, nicht die „Gebrüder Grimm“. „Gebrüder XY“ ist immer ein Firmenname. „Gebrüder Dassler. Sportschuhe“, aber „die Brüder Grimm“, „die Brüder Wright“.
Daran kann ich mich nicht erinnern… Aber müßte das nicht Karminrot gewesen sein? Gut, wir waren damals klein und wußten nicht so sicher, wie Kamin geschrieben wird… Ich erinnere mich einfach nicht mehr an diese Farbe im Kasten…
Bemerkenswert, was man damals Kindern alles zu verstehen zugetraut hat. Na, ich meine ganz grundsätzlich, daß Überforderung weniger schlimm ist als Unterforderung. Überforderung kann zumindest die Phantasie und die Wißbegierde anregen – man fühlt sich immerhin für vollgenommen und nicht für einen Idioten gehalten.
Sagt man in Norddeutschland Tuschkasten? Bei uns heißt es Malkasten. Manche sagen auch Farbkasten. Das war mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Das wäre mal wieder was für die Umfrage „Atlas Alltagssprache“!
Doch, das „Kaminrot“ (bei dem ich natürlich das r überlesen hatte, weil ich mir unter Kamin zwar was vorstellen konnte, nicht aber unter Karmin) war das dunklere der beiden Rottöne im Malkasten.
Ja, Maria Th.,
es hieß bei uns immer Tuschkasten. 🙂 Daß Tuschezeichnungen eben nicht mit dem Tuschkasten gemacht werden, mußte ich dann in meinen späten Kindes- und frühen Jünglingsjahren auch erst einmal lernen. 😉
Ferner:
Deckweiß
Buntstifte
Füller
Filzstifte
Tintenkiller
Wachstifte (wenn ich mich recht erinnere, ich bin mir nicht ganz sicher, hat man nicht Wachskreiden gesagt)
So, hier:
Ja, Deckweiß,
Farbstifte (!),
Tintenkiller (anfangs hieß das noch TINTENTOD! gruselgrusel, das war aber optisch kein Filzstift, sondern eher wie ein kleiner Lippenstift geformt, den man mit Spucke anfeuchten musste – bäh! – ich hatte einen gelben; die filzstiftartigen Tintenkiller kamen erst ein wenig später)
Füller
Filzstifte
Wachsmalkreiden
Sehe ich auch so, wobei ich hier nicht über Überforderung reden würde, eher Anregung. Man sieht ja, dass sich Kinder ihre Gedanken über rätselhafte Begriffe machen, und auch wenn nicht immer die richtigen Rückschlüsse gezogen werden, ist es doch eine Anregung zum eigenständigen Denken.
Als Nachtrag hier noch die Namen aus dem Dorfschulfenster (nicht alle sind auf dem Foto sichtbar):
Celina
Elisabeth
Finja
Johanna (2x)
Josefine
Josie
Larissa
Lia
Lilly
Lina
Liwia
Luana
Madalina
Merle
Paulina
Xenia
Bennet
Carl
Damian
David
Erik
Finlay
Frode
Fryderyk
Islam
Joshu(a?)
Julian
Lasse
Leon
Maximilian
Nick
Thore
Tom
Luca
Rimas
Namensmäßig ist auf dem Dorf auch nicht mehr die heile (Namens-)Welt von früher, man glaubt es kaum, Fryderyk, da wird der Mund nelkenförmig 😀
Rimas hab ich noch nie gehört. Islam, ja nun. Frode?? Finlay, schön modisch-kevinistisch.
Aber zumindest sind hier auf Anhieb keine Promi-Kids zu erkennen, dafür sind die Namen dann doch zu normal 😀
So oder so ähnlich könnte eine Schulklasse bei uns auch aussehen (kleine Stadt, Ostwestfalen).
Erwähnenswert sind aus der Klasse meiner Tochter die Namen Liel und Jocelyn.
Liel spricht sich „Li-el“ aus, der Name ist mir noch kein zweites Mal begegnet. Aber Liel ist ein nettes Mädchen, sie war schon häufiger bei uns.
Jocelyn wird meistens „Jocy“ genannt, das klingt wie „Dschosi“. Jocy soll immer die Schönste sein, hat fast immer ein Kleid an, die Haare immer besonders kunstvoll geflochten. Das Mädchen ist aber auch in Ordnung.
Ein Name kann noch so merkwürdig sein, wenn sich der Namensträger als sympatisch erweißt, dann ist der Name nicht mehr so wichtig.
Frode ist ein Norwegen-Import, hierzulande aber selten. Fryderyk mit zwei Üpsilönnern ist tatsachlich richtiges Polnisch, sieht im Deutschen aber schlimm aus. Rimas ist ein kleiner Litauer, kein Araber.
Was mich wirklich stört ist Finlay: Eine künstliche Verlängerung von Finn und ein kevinistischer Anglizismus dazu. Und Islam muss auch nicht als Name sein, vielleicht will der Junge später mal aus der Religion austreten?
Und noch ein Nachtrag: Silvan-Pierre Leirich ist mit einer Italienerin verheiratet. Das lässt Niccolo doch gleich viel weniger gesucht erscheinen, die binationalen Leirichs reihen sich ein bei Familie Balder 🙂