Leibnizpreisträger Teil 2: Frauen

Die Wissenschaft wird immer noch sehr von Männern dominiert, so dass Leibnizpreisträgerinnen viel seltener sind als Leibnizpreisträger. Insgesamt sind es 42 Frauen mit 39 verschiedenen Vornamen.

Liste der häufigsten Vornamen von Leibnizpreisträgerinnen:

1.–3. Barbara, Gabriele, Regine 2

Bemerkenswerte Namen, die einmal vorkamen, sind Aditi, Artemis, Guinevere, Gyburg, Ilme (geboren in Kiel), Irmela und Jean Karen.

Zu Ilme konnte ich keine Etymologie finden, nur zu Ilma (finnisch, „Luft“).

Aditi ist ein indischer Vorname und bedeutet „unbegrenzt“.

Guinevere heißt mit komplettem Vornamen Guinevere Alice Mei-Ing.

Gyburg ist der wohl außergewöhnlichste Vorname, der mir bis jetzt begegnet ist: Gyburg ist die weibliche Hauptperson in Wolfram von Eschenbachs Epos „Willehalm“.  Personen mit außergewöhnlich seltenen Vornamen haben eine Tendenz, sich zu finden: Der Doktorvater der Leibnizpreisträgerin heißt Arbogast.

 

Warum Freiburg meine Lieblingsstadt ist

Die Stadt Freiburg im Breisgau ist ja bekannt dafür, dass das Wetter dort im Schnitt schöner ist als im übrigen Deutschland. Das ist aber nicht der Grund, warum Freiburg meine Lieblingsstadt ist. Ich mag Freiburg so gern wegen offiziellen Liste der beliebtesten Vornamen des Jahres 2013 (Quelle: Standesamt Freiburg, in Klammern die Anzahl der Kinder mit diesem Vornamen):

Mädchen Jungen
  • 1. Emma (39)
  • 1. Mia (39)
  • 3. Emilia (36)
  • 4. Hanna / Hannah (33)
  • 5. Lina (31)
  • 6. Johanna (29)
  • 7. Matilda / Mathilda (27)
  • 8. Sophia/Sofia (25)
  • 8. Anna/Ana (25)
  • 10. Luisa/Louisa (23)
  • 11. Lea / Leah (22)
  • 11. Marie (22)
  • 12. Maja/Maya (21)
  • 12. Sophie/Sofie (21)
  • 1. Ben (47)
  • 1. Jakob/Jacob (47)
  • 3. David (40)
  • 4. Emil (36)
  • 4. Noah (36)
  • 4. Paul (36)
  • 7. Louis / Luis (33)
  • 8. Jonathan (32)
  • 8. Samuel (32)
  • 10. Felix (31)
  • 11. Henri / Henry (30)
  • 11. Luca / Luka (30)
  • 13. Elias (29)
  • 13. Leon (29)
  • 13. Lukas/Lucas (29)
  • 16. Julian (28)
  • 17. Moritz (25)
  • 17. Anton (25)

Dem Kenner fällt sofort auf, dass das Freiburger Standesamt nur die Erstnamen ausgewertet hat. Fast alle Standesämter in Deutschland zählen auch die weiteren Vornamen mit. Das führt dazu, dass häufige Zweitvornamen wie Sophie, Marie und Maria immer wieder die Spitzenplätze belegen. In Freiburg hat man sich für die Methode entschieden, die auch meinen Auswertungen zugrunde liegt, weil „der Erstname der Vorname ist, der im Alltag auch wirklich benutzt wird“. Daran sollten sich die anderen Standesämter ein Beispiel nehmen!

Weiterlesen

Babynamen der Woche 06/2014 – Firius, Sophilila, Alma, …

Babynamen der Woche

Firius * Sophilia Estelle Talina * Alma-Johanna * Nicolas Joel * Jannes Lenius * Simon Adrian * Flora Maria Lovina * Valeria Leara Theres * Cecilia Theresa * Raphael * Milena Amaya * Mathis Yasha * Nelja Soraya * Elias Alen * Leela Pauline * Lirinda * Jaron Hannes * Amelie Sorina * Coraline * Vinko Gabriel * Luca Emanuel * Natalie Helene * Laeticia Cataleya * Samira Fabienne * Marie Amélie Théoline * Mia Renée

Luke, Leia und Anakin

Obi-Wan und Chewbacca konnten sich als Vornamen noch nicht durchsetzen, dafür sind Luke, Leia und mittlerweile auch Anakin in Deutschlands Geburtsanzeigen keine Exoten mehr. Mindestens in einer Familie heißen sogar drei Geschwister Luke, Leia und Anakin. Kein Frage, mindestens ein Elternteil in der Familie ist Star Wars-Fan, denn aus dieser Filmreihe stammen diese Vornamen.

Leibnizpreisträger Teil 1: Männer

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist ein sehr renomierter Wissenschaftspreis, der an in Deutschland forschende Wissenschaftler (nicht unbedingt Deutsche) verliehen wird. Das sehr hohe Preisgeld dürfen die Preisträger nicht persönlich behalten, sondern müssen es in den nächsten sieben Jahren wieder für Forschung ausgeben.

Deswegen geht der Preis typischerweise an Wissenschaftler, die zwischen 40 und 55 Jahre alt sind. Seit 1986 werden jährlich 10 Preise vergeben (manchmal wird ein Preis geteilt und es gibt dadurch mehr Preisträger). Insgesamt habe ich 301 männliche Preisträger mit 145 verschiedenen Vornamen gezählt (Auswertung von Hand, Zählfehler sind möglich!).

Liste der häufigsten Vornamen von Leibnizpreisträgern

1. Wolfgang 16
2. Peter 13
3. Jürgen 11
4–6. Joachim, Martin, Thomas  9
7. Michael  8
8. Christian  7
9.–11. Dieter, Frank, Klaus  6
12.–15. Gerhard, Manfred, Reinhard, Stefan  5

Bemerkenswerte Namen, die einmal in der Liste der Preisträger vorkamen, sind Emo, Ferdi (das ist der in den Veröffentlichungen verwendete Name, der Geburtsname ist Franz-Ferdinand), Onno, Randolf und Roderich.