Die Vornamengebung des Mansfelder Landes – Euphonie und Anglophilie

In den vorangegangen Artikeln hatte ich mich den Haupttrends in der Namenvergabe des Mansfelder Landes gewidmet, die die traditionelle Nachbenennung und eine Orientierung an altem oder als älter empfundenen Namengut beinhalten. Als Schlussakkord soll es nun um den beachtlichen Rest der Tendenzen gehen, der sich aus der Auswertung der Daten im Allgemeinen ergeben hat.

Von jeher ist neben der sozialen Bedeutung der Klang eines Namens das wesentliche Merkmal, von dem sich Eltern bei der Suche leiten lassen. »Der Name hat uns einfach gefallen.« – Eine Antwort, die bei einer Befragung im Land wohl am häufigsten gegeben werden würde, bezieht sich meistens auf das Wohlempfinden, das eine Lautfolge in unseren Ohren verursacht. Diese Euphonie gestaltet sich je nach Sprach- und Kulturkreis unterschiedlich, daher finden viele Westeuropäer konsonantenreiche und als hart empfundene Namen arabischer oder osteuropäischer Herkunft nicht besonders schön.

Weiterlesen

Holly im Dezember, Summer im Juli: Vornamen in England

In England und Wales wurden im Jahr 2009 706.248 Babys geboren. Deren Eltern sind 26.800 verschiedene Jungennamen und 34.100 verschiedene Mädchennamen eingefallen.

Oliver und Olivia waren die am häufigsten vergebenen Vornamen. Zuvor war Jack 14 Jahre lang ununterbrochen auf dem ersten Platz. Gegenüber dem Vorjahr sind die Top 10-Namen bei den Jungen und Mädchen dieselben, lediglich in der Reihenfolge gibt es Abweichungen:

Weiterlesen

Trotz deutscher Einheit: Vornamen in Ost und West

In wenigen Tagen feiern wir 20 Jahre deutsche Einheit, da wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass ein Vergleich der Vornamenmoden in Ost und West noch interessant ist. Für Journalisten scheint das aber sehr wohl ein spannendes Thema zu sein – ich hatte jedenfalls in den letzten Wochen diverse Presseanfragen nach getrennten Vornamenstatistiken für West- und Ostdeutschland, zuletzt sogar von einer namhaften Redaktion aus New York City.

Weiterlesen

Die häufigsten Vornamen in Stuttgart (2009)

Das Statistische Amt der Stadt Stuttgart hat die beliebtesten Vornamen ermittelt. Interessantes Detail: Das Durchschnittsalter der Vornamen. Der häufigste Mädchenname im Jahr 2009 heißt Sarah/Sara, der häufigste Jungenname David. Auf den Positionen zwei bis fünf folgen Klara/Clara, Anna, Mia und Marie sowie Paul, Noah, Jonas und Felix. Weder Sophie noch Marie auf Platz eins? Kein Wunder, in Stuttgart wurden nur die ersten Vornamen gezählt!

Stuttgarter Babynamenhitliste 2009

Als Auswertungsbasis diente das Einwohnermelderregister. In Klammern das durchschnittliche Alter aller Träger des jeweiligen Namens.

Weiterlesen