Dino * Eefke Christine * Granit * Maivi Drew Claudia * Sissa Mina * Lindsey * Norbert * Julius Jiri Augustinus Caesar * Yanick * Halvar Claas * Rumo Mattheo * Keyssie Angelia * Aluna Freya * Easton * Lunis * Mathilda Saga * Palle * Barlas * Beau Valerius * Viona * Laila Lunia * Emilia Charlotte Annelies * Salomo Paul * Avrin * Danka * Moriah-Eliana * Loni Eve * Meva * Gautham * Gioia Chanel * Romy Anni Lene * Etheria * Hilma * Johnny Jack Leon * Noomi * Ábel Dominik * Solène-Sade * Mias-Caden * Yaseniia * Dorian Erwin
Zwillingspaare der Woche
- Talea & Theo
- Ayla & Adam
- Noah & Elio
- Ella & Lotta
- Mira & Musa
- Iness & Emily
- Linda & Timo
- Jasmin & Milan
- Melis & Ipek
- Chukwudi & Chidimn
- Aria Viktoria & Torin Raphael
- Nina & Jakob
- Felix & Tim
- Tian & Enzo
Felix und Tim das klingt fein und gewohnt, gefällt mir sofort.
Dino finde ich auch gut, bei mir in der Grundschule gab es einen Dino.
Granit – wunderbar, stylisch, das spricht mich sofort an. denke irgendwie an die Steinschlange Onix. Abenteuer, cool, stark, Felsen
Maivi wird auch gewählt, mit deutscher Aussprache.
Musa ist vermutlich Moussa? Moses in der arabischen Variante. Bruder und Schwester mit sehr ähnlichen Namen.
Huj, heute sind wieder schöne Namenskreationen dabei. Meinen Senf gibt es zu …
Dino * …saurier (obwohl ich auch an die italienische Torwartlegende Dino Zoff denke)
Granit * … ein weiterer fußballinspirierter Name
Julius Jiri Augustinus Caesar * Waaaahnsinn! Als erstes fällt Jiri auf, der so ganz herausfällt, soll wohl ein Jíří (tschechischer Jörg) sein. Dann fällt die Abwandlung von Augustus zu Augustinus auf, was den Kaiser in theologische verdreht, alles garniert mit Julius Caesar, also klassisch-kaiserlich. Man hat den Eindruck, dass die Eltern hier am ganz großen Namensrad drehen wollen.
Yanick * Zeigt die Problematik der vielen Schreibweisen dieses (eigentlich schönen) Namens deutlich auf „Mit Üpsilon, einfachem Enn und Zehka“
Halvar Claas * Halvar ist gediegen nordisch, aber warum denke ich die ganze Zeit an türkische Süßwaren 😮
Palle * Palle ist sicher iwo eine Variation zu Paul, aber die Assoziation pille-palle ist sehr störend. Und was hat Palle mit Pille zu tun???
Danka * Wahrscheinlich eine slawische Kurzform zu Daniela, aber ich habe jetzt einen Ohrwurm: Danka für diesen schönen Namen, Danka …
Moriah-Eliana * Die düsteren Assoziationen zu Moria gehen durch das h am Ende auch nicht weg.
Gautham * … landen meine Gedanken in Gotham City (bin nicht sehr fokussiert heute :-p
Etheria * Sehr ätherisch …
Ábel Dominik * Der Akzent auf dem A weist auf eine osteuropäische Herkunft hin (ungarisch?)
Yaseniia * Mit dem doppelten i sehr sperrig transkribiert, ich vermute einen ukrainischen oder weißrussischen Hintergrund
Nachtrag: Da ist mir doch glatt ein Doppelmoppel durch die Lappen gegangen:
Johnny Jack Leon * Jonny und Jack sind beides Formen von John (Johannes) (Jakob ist im Englischen ein James oder JImmy)
Avrin und Meva gefallen mir besonders. Und Mathilda Saga (Ssorga gesprochen?). Bei Avrin würde ich noch etwas eindeutig Weibliches dahintersetzen wollen, Avrin Luise vielleicht.
Den 2. Namen auf -rin, Torin Raphael (Zwilling von Aria Viktoria, Game of Thrones trifft Herr der Ringe), hätte ich Thorin geschrieben.
männliche Namen die (unter anderem) absurde Stärke symbolisieren:
Dino * Granit * Halvar Claas (noch mehr Steine)* Julius Jiri Augustinus Caesar (Julius Caesar)* Barlas *
Dino * ist sicher irgendwo (Italien?) traditionsreich. Mich lässt es eher an genderkonforme Aufdrucke auf T-Shirts für kleine Jungs denken.
Eefke Christine * meine norddeutschen Ohren hören die liebliche Niedlichkeit, die in der herben Endung -ke steckt (vergleiche Eva und Evchen oder Evli). Mag ich sehr und durch den kantigen Klang, erscheint mir diese Form der Verniedlichung nicht oder zumindest deutlich weniger püppchenhaft.
Granit * ich mag Naturnamen ja sehr, aber ausgerechnet Stein? Dessen Attribute auf einen menschlichen Charakter zu übertragen, zählen gerade nicht zu den erstrebenswertesten. Ist für meinen Geschmack und auf den ersten Blick zu macho.
Sissa Mina * meine Schwester?
Lindsey * unisex oder
Norbert * ich bin bereit für ein Revival! Ich mag die Vorsilbe Nor- (Norden) und die Endung -bert (glänzend) in Bedeutung, Klang und Kombination. Glänzender Norden / Nordglanz / der Glänzende aus dem Norden / … derer Interpretationen oder Übersetzungen sind endlos und nicht eindeutig oder geh ich das zu naiv an?
Julius Jiri Augustinus Caesar * Julius Caesar hatte ich erst nicht entdeckt. Da ich mich schnell langeweile, kann ich mich auch sehr für hochtrabende und lange Namen begeistern. Ein ehemaliger Mitbewohner von mir aus Spanien hiess Cesar. Sehr lieber Kerl, der an sein Essen meist frische Zitrone und oft seine eigene Mandelmilch gemacht hat. Der Name schockt mich daher gar nicht. Aber konkrete Herrscher und Kriegsführer sind in meinen Augen keine adäquaten oder zukunftsweisenden Vorbilder und Nachbenennungen.
Yanick * ich ging mal mit einem Yannick in eine Klasse, der von sich sagte, dass seine Eltern die schwierigst mögliche Schreibweise für seinen Namen wählten. Er hat noch einen Buchstaben mehr zum Buchstabieren.
Halvar Claas * Halva ist eine nussige Süssigkeit. Das macht den Namen in jeder Hinsicht ziemlich süss, insbesondere für einen Jungen. Der Klang gefällt mir gut. Die Bedeutung (Hüter der Steine) ist ok. Halva(r) mit dem Bruder Ingwer fänd ich toll!!
Rumo Mattheo * Die Erklärungsversuche zu Rumo sind ernüchternd dünn. Ich vermute hier ja hingegen, dass Rumo bei der Namenswahl hier eigentlich auf den bekannten Namen Rumi zurückgeht. Die Eltern hatten sich allerdings auch für den topmodernen Namen Mattheo entschieden. Im Zuge dessen musste es zu einer nachträglichen etymologischen Angleichung kommen, damit sich niemand beschweren könne, beide Namen würden nicht zusammen passen 😉 Stichwort: Paradebeispiel
Lunis * mit Linus kann ich persönlich so gar nicht, aber Lunis finde ich hingegen richtig gut. (i und u sind hier nur vertauscht und liegen gefährlich nahe beieinander auf der Tastatur. Wenn man wie ich die Wörter „wischt“, wird’s schnell der falsche Name)
Der Mond ist auf Deutsch auch männlich.
Mathilda Saga * Sage, sagenhaft, märchenhaft (Assoziationskette)
Palle * Lindgren: Pelle. Eine echte Assoziation habe ich nicht. Klingt einfach ungewohnt.
Beau Valerius * Bo Valerius wäre mein Favorit heute. Top! Bo ist super cool, kurz und knapp. Valerius ist ein spitzen Gegengewicht, elegant, ausgefallen, lang.
Viona * Viola meets Fiona
Emilia Charlotte Annelies * die Endung -lies kommt vermutlich nicht von Lesen, sondern Liese als Kurzform von Elisabeth. Trotzdem möchte ich den Eltern nicht absprechen, dass sie (damit) vermutlich die Literalität ihrer Tochter fördern möchten. Auch die anderen Namen sprechen, in Schubladen gedacht, eher dafür.
Salomo Paul * Salomo – Bedeutung „Frieden“ + 2x O. Top! Spitzname voraussichtlich „Salo“ . Das ist doch nett. Gefällt mir!
Avrin * vom Schriftbild eher männlich, aber gesprochen klingt es auch feminin. Könnte ein schöner gleichwertiger / ausgeglichener unisex-Name sein.
Danka * Zauberwort
Moriah-Eliana * Moria wurde schon angesprochen.
Meva * Hier würde mich der Ursprung interessieren. Gefunden: https://blog.beliebte-vornamen.de/name/meva/
Bedeutung: Frucht oder Süssigkeit. Schön!
Gautham * Das ist doch mal ein (buchstäblich) vernünftiges Vorbild. Das ist zukunftstragend.
Gioia Chanel * also etymologisch … 😮
Gioia finde ich wirklich toll, auf allen Ebenen. Aber ist Deutschland bereit für diese Schreibweise? Das würde mich abhalten oder ist die Zurückhaltung übertrieben? Gina funktioniert ja auch, ist aber auch etwas übersichtlicher.
Romy Anni Lene * Romy mag ich sehr. Und das Offensichtliche für neue Leser: Die Aneinanderreihung von Namen mit nur zwei Silben klingt (fast) immer aufgezählt. Grosse Ausnahme bilden dabei jedoch insbesondere Sophie und Marie, die im Gegensatz zu (fast) allen anderen Zweisilbern auf der letzten Silbe betont werden und damit das dröge Betonungsmuster aufbrechen. Hier zum Beispiel „Romy Sophie“. Diese Kombinierung klingt wiederum so gut, dass genau diese zwei Namen (Sophie, Marie) überproportional häufig als Zweitnamen gewählt werden und damit unsere Kommentator*innen (in Grund und Boden) langweilen.
Etheria * Wenn man den Namen bei Ecosia (alternative Suchmaschine) eingibt, erhält man Ergebnisse mit einer Anime-Action-Frau aus der Gaming-Szene. Jedem das seine. Die Endung -ria mag ich ganz besonders und auch den Namen Ria. Könnte sich als Spitzname anbieten, wenn man mal den Gamingbezug abschütteln möchte.
Hilma * gut behütet
Johnny Jack Leon * Nachdem vermeintlich moderne englische Namen schubladig klingen, bedient man sich jetzt bei den Klassikern? Nur eine (unverschämte) Spekulation.
Noomi * Mir gefällt ein Hiat mit dem gleichen Vokal und damit zusätzlich „betontem“ Glotisschluss, falls das überhaupt geht. Gibt es dafür einen eigenen Fachausdruck? Saana fiel mir kürzlich auch ins Auge.
Ábel Dominik * schön
Solène-Sade * Entdecke ich da etwa „Sol“ für Sonne versteckt oder hat sich die Bedeutung durch den Rest vom Namen geändert?
Mias-Caden * Jetzt aber. Für alle, die davon noch nie gehört haben: Bindestriche sollten in Vor- und Nachnamen verboten werden. Es verschandelt das Schriftbild. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Yaseniia * Hier folgen auch zwei Vokale in vermutlich verschiedenen Silben aufeinander. Das zweite würde ich jedoch J und nicht i sprechen.
Dorian Erwin * Dorian klingt ganz gut, Durian ist hier nicht weit weg
Zwillingspaare der Woche
Talea & Theo * Talea ist ein wirklich schöner Name. Für die neuen Leser: „Theo“ bedeutet Gott. Das mutet arg grössenwahnsinnig an und stösst hier darum bei vielen Kommentator*innen sehr sauer auf. Auf der anderen Seite ist Theo lediglich die bescheidene Abkürzung verschiedener Klassiker wie Theodor, Theobald und bestimmt noch anderen Namen.
Ayla & Adam * Ayla bedeutet Mondschein und Isla (genauso gesprochen) bedeutet Insel. Ich könnte mich zwischen beiden nicht entscheiden: Einfachere Schreibweise vs. favorisierte Bedeutung.
Ella & Lotta * Der Mensch braucht Muster, an denen er sich orientieren kann. Das ist schon lustig. Den Kindern ist es vermutlich herzlich egal, ob beide einen Doppelkonsonanten haben. Die oberen Pärchen folgen auch einem Muster, aber jenes der Doppelkonsonanten wirkt auf mich sehr deutsch.
Mira & Musa * auch hier ein deutliches Muster zu erkennen. Wirkt aber sehr stimmig, harmonisch und für mich nicht zu ähnlich.
Iness & Emily * das ist ein Tippfehler oder? Muster: Mädchen ohne A, dafür e+i
Linda & Timo * Linda ist mein Butterkeksname. Mag ich sehr gerne. Timo war bei mir in der Klasse, bin ich kein Fan von.
Jasmin & Milan * Hier gefallen mir beide Namen sehr. Muster: m,i,a,n, 2 Silben
Melis & Ipek * ich kenne ein Mädchen namens Melis. Bei Ipek tippe ich auf einen Jungen? Muster: i+e, 2 Silben
Chukwudi & Chidimn * auch hier ist ein Muster zu erkennen und sonst nicht so viel, zumindest nicht von mir. Wirkt optisch stimmig.
Aria Viktoria & Torin Raphael * ist „Torin“ irgendein Fantasy-Name? Da kenn ich mich nicht aus, aber würde es vermuten. Viktoria und Raphael gefallen mir sehr.
Nina & Jakob * scheint mir gar nicht gleichwertig. Vielleicht sind es Nachbenennungen und dadurch gleichwertig. Nina ist für mich eher eine Abkürzung und Jakob eine Name mit Geschichte und Tradition.
Felix & Tim * (siehe Nina & Jakob)
Tian & Enzo * warum nicht
Also richtig betont, werden ganz viele Namen, vor allem französische, bei zwei Silben auf der zweiten Silbe betont, nicht nur Marie und Sophie
Nicole
Celine
Lisanne
Colette
Nadine
etc
Ich sehe in Solène das lateinische solemnis „feierlich, festlich“ (bekannt aus der Musik, es gibt diverse Stücke die „missa solemnis“ heißen). In solemnis steckt auch keine Sonne, sondern sollus „ganz“, verwandt mit der griechischen Vorsilbe holo- wie in Hologramm.
Ipek ist ein Mädchenname
Emlo hat es schon angesprochen. Französische Namen werden in der Regel (immer?) auf der letzten Silbe betont – unabhängig von der Anzahl der Silben. Namen und Wörter deutschen Ursprungs werden auf der ersten Silbe betont. In der Deutschschweiz geht man sogar soweit, französische Wörter, wovon es in der Alltagssprache endlos viele gibt (Velo, Lavabo…), und auch französische Namen nach deutschem Betonungsmuster auf der ersten Silbe zu betonen (Isabelle, Jacqueline…).
Wenn man nun die Beispiele von Emlo durchgeht, fällt auf, dass sie am Ende alle mit Konstant gesprochen werden. Das ist bei Marie und Sophie anders. Sie enden beide auf einem Vokal, in diesem Fall i, der nachklingt und die Betonung noch verstärkt.
Frage an die Schwarmintelligenz:
Gibt es auch französische, weibliche Namen, die auf A enden? Fällt jemandem noch ein anderer französischer Zweisilber mit Vokalschluss ein?
Amelie würde fast passen, hat aber drei Silben. Schwierig ist zudem, dass er mit A beginnt, was sich in Kombination mit der häufigen Endung -a womöglich beisst. Das passt für mich auch nicht derart gut zu einem deutschen Zweisilber:
Wiebke Amelie
Lena Amelie
Kann man natürlich machen, hat aber nicht den gleichen Effekt wie Marie und Sophie:
Wiebke Marie
Lena Sophie
2Silben Margaux und 3Silben Dorothee, Desiree
Zumindest zwei französische Mädchennamen auf -a fallen mir spontan ein, denen ich schon begegnet bin:
Louisa
Juliana
Nagel mich nicht fest, ich bin nicht sicher, ob Louisa u. Juliana traditionell französische Formen sind – nicht eher Louise u. Julienne? Aber ja, auch in französischsprachigen Regionen sind Namen aus aller Welt verbreitet u. etabliert, da sind natürlich auch viele auf -a dabei, die meiner Erfahrung nach grundsätzlich auf der letzten Silbe betont werden.
Dieses Phänomen gibt es übrigens auch in anderen Sprachen. Im Finnischen u. Estnischen bspw. wird konsequent auf die erste Silbe betont – manche Vornamen habe ich da im ersten Moment gar nicht wiedererkannt.
Französische, weibliche Namensformen mit zwei Silben u. Vokalendung (habe ich ein Kriterium übersehen?) fallen mir spontan ein:
Aimée, Chloé, Julie, Renée, Zoé, … gibt sicher noch etliche.
Welche französischen 2-Silber mit Vokalendung können es mit Marie und Sophie aufnehmen?
– Margaux * einer meiner Favoriten, Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum natürlich herausfordernd
– Aimée * ich hätte keine Vorstellung wie dieser Name ausgesprochen wird und wie viele Silben er haben könnte
– Chloé * betone ich persönlich spontan deutsch auf der ersten Silbe, kann es aber bewusst auch auf der zweiten Silbe.
– Julie * so schön! Das ist in meinen Augen eine gute Alternative. Kann man den Namen auch ohne E schreiben oder ist es dann auf Französisch falsch?
– Renée * klar! Betont man / betone ich auch auf Deutsch französisch. Zur Rechtschreibung: müssen es zwei E plus „Strich“ sein? Vermutlich ja? (Hatte Latein in der Schule und bereue es zutiefst. Sorry, Vivi!)
– Zoé * Hier fällt es mir echt schwer, den Namen auf der letzten Silbe zu betonen und es fühlt sich falsch an.
Meine Rangfolge:
1. Julie – einfach in der Schreibung, klingt auch auf Deutsch gut.
2. Renée – bekannt und ein E mehr zum bekannten René ist machbar
3. Margaux – Favorit, aber herausfordernde Schreibung
4. Chloé – mit deutscher Betonung bekannt, kann man auch gut auf der 2. Silbe betonen
5. Zoé – schwierig auf der 2. Silbe
6. Aimée – ?
gut funktionieren für mich hier:
Lena Julie
Wiebke Renée
Wiebke Margaux ; Lena Margaux
Lena Chloé
Wiebke Zoé
Wiebke Aimée ? ; Lena Aimée ?
@Tameri
Französische Namen auf -a sind in der Tat fast nicht existent. Mir fallen dazu nur die Namen Emma und Olivia ein, vielleicht noch Fatima (nach dem Wallfahrtsort). Ansonsten nur noch Namen arabischer Herkunft wie Aicha, Loubna, Latifa …
@Tameri: Zur Rechtschreibung von Renée – ja, es müssen zwei e sein, weil das angehängte e im Französischen die weibliche Form bildet. René ist die männliche Version des Namens und es muss für einen Frauennamen ein zweites e dran. Der „Strich“ (auch offiziell accent aigu genannt 😉 ) muss da auch hin, damit die Aussprache passt. Ein e ohne accent wird im Französischen zum nasalen ö, weshalb der Name auch korrekt „Rrönnee“ ausgesprochen wird. Man hört das zusätzliche e aber nicht, weshalb René und Renée zwar unterschiedliche Geschlechter haben mögen, ihre Namen aber gleich klingen, was zu Verwirrung führen kann.
Dasselbe gilt für Aimé/Aimée und sämtliche französischen Namen, die eigentlich Adjektive sind. René bedeutet wiedergeboren, Aimé geliebt, etc.
@elbowin:
Bin mir nicht sicher, beim Namen Fatima hätte ich einen arabischen Ursprung vermutet, bei Emma, wenn man es von erm-/irm- ableitet, die germanistische Ecke, wenn man es als Kurzform von Emmanuelle sieht hebräisch. Olivia aus der lateinischen Ecke wäre klassisch französisch vermutl. eher Olive(tte)? Aber natürlich tragen auch viele Französisch-Muttersprachlerinnen Vornamen auf -a, die eben ursprünglich aus einer anderen Sprache kommen und mittlerweile in französischsprachigen Regionen beliebt und verbreitet sind.
@Aurica
Herzlichen Dank für die Französisch Nachhilfe!
Was mich daran jetzt geflasht hat, ist die korrekte Aussprache von René mit ö. So werden die Renés in der Schweiz auch ausgesprochen – allerdings auf der ersten Silbe betont. Aber ich dachte, dass es etwas mit dem Dialekt zu tun hat. Hier wird auch standardmässig in Anglizismen ein U, das als A gesprochen werden sollte, als ö realisiert, wie zum Beispiel in Brunch (sprich: Bransch mit englischem R bzw. schweizerdeutsch Brönsch mit deutschem R), was definitiv nicht richtig klingt und mich immer wieder schüttelt.
Die Leute sind hier im Schnitt ja francophiler als in D. Zumindest die ältere Generation, die kein oder erst spät Englisch in der Schule hatte und dafür Französisch und dann Italienisch. In Deutschland ist es quasi andersherum. Und inzwischen ist in CH überall oder fast überall (das weiss ich nicht mehr genau) Englisch die erste Fremdsprache.
Und wie schaut es aus mit Namen wie bspw. Camille? Am Ende ist theoretisch noch ein leichtes -j zu hören, das man aber kaum wahr nimmt; also Beinahe-Vokalendung 😉 Im französischsprachigen Raum ist mir dieser Name schon häufiger begegnet, sowohl in der heutigen Elter- als auch Kind-Generation; im deutschsprachigen Raum weniger. Ich finde, der funktioniert ähnlich wie Marie oder Sophie.
Rumo und die Wunder im Dunkeln, zwei der anfänglichen Zamonienromane von Walter Moers. Vielleicht mögen die Eltern diese zamonischen Geschichten. Wenn ja, ich kann diese Begeisterung verstehen. Und Rumo wäre einer der auch im echten Leben durchaus verwendbare Namen. Im Gegensatz zu Hildegunst . Die Freundin von Rumo heißt Rala, wäre auch nutzbar.
Schön, dass noch jemand anderem beim Namen Rumo dieser Roman einfällt. Ich dachte schon, den kennt hier keiner außer mir.
Der Hund meines Onkels heißt Rumo, ebenfalls nach dem Wolpertinger Rumo benannt. Wobei man dazu sagen muss, dass die Wolpertinger in Walter Moers‘ Welt wenig mit den bayerischen Fabelwesen zu tun haben, sondern intelligente, aufrecht gehende Hunde mit Rehhörnern sind. Trotzdem fände ich den Namen für ein Kind seltsam. Und die Erfahrung mit unserem Hund zeigt, dass die meisten Leute erst verwirrt reagieren und dann denken, er heißt Bruno.
Dino – in der Kita und Grundschule sind die anderen Kinder vermutlich neidisch. Mein Fall ist er nicht, aber ist eingängig
Eefke Christine – auf eine Kurzform von Eva wäre ich nicht gekommen. Ich mag die -ke Name nicht, ist für mich als Südlicht zu hart (außer Marike).
Granit – hm, ist nicht so meins. Auch Männer dürfen ein weiches Herz haben.
Maivi Drew Claudia – Claudia irritiert mich hier, vielleicht die Oma? Maivi,
da steckt der Mai im drin, gefällt mir.
Sissa Mina – Mina Elisabeth wäre toll gewesen. Sissa ist nicht so meins, dann doch lieber Sissi
Lindsey – heutzutage ein Mädchennamen wie Leslie früher eher ein Jungenname
Norbert – der ist mir zu alt, wie alle Bert-Namen. Ich habe die -win Silbe für mich entdeckt. Klingt irgendwie netter und passt besser in die heutige Zeit Norwin, Oswin, Alvin….
Julius Jiri Augustinus Caesar – wie Jiri da hineingekommen ist, würde mich mal interessieren. Julius Caesar hieß mit Vornamen Gaius. Julius war der Gentilname, Caesar (Kai-sar) das Cognomen. Caesar war nie Kaiser, nur Diktator. Kaiser Augustus hieß Octavian.
Augustinus war ein Bischof. Ich finde die Kombi allein aufgrund der Anzahl der Namen ( wobei 10 Silben dafür noch recht zahm sind) zu viel und dann wirkt das so, als wollten die Eltern mit dem Kind hoch hinaus.
Yanick- ich mag den Namen, ich würde Jannik oder Yannick schreiben
Rumo Mattheo – ich denke an rumor, Matteo würde ich immer so schreiben
Keyssie Angelia- Kacey?
Aluna Freya – finde ich sehr harmonisch. Wenn Alana, Alina und Alena geht, wieso nicht auch Aluna?
Easton – der Bruder heißt dann Weston?
Lunis – hm, für mich ist Luna weiblich (durch das Lateinische). Ich würde Junis wählen, wenn ich müsste.
Mathilda Saga – klingt wie die Kleinkindvariante von „Mathilda hat es gesagt“. Aber anscheinend wird es ja gar nicht Saga ausgesprochen.
Palle , Barlas hätte ich für einen Nachnamen gehalten
Beau Valerius – Bo Valerius wäre mir vom Schriftbild her lieber gewesen. Die Kombi eau gibt es im
Lateinischen nicht. Ich finde die -ius- Endung immer sehr pompös Bo Valerian wäre ein Platz 1 gewesen.
Viona – in irgendeiner Sprache die Schreibweise von Fiona? (Kannte vom Hörensagen mal eine Vlora) oder wird das Wiona ausgesprochen?
Laila Lunia – das ist mir zu vokallastig- ai—a-u-ia
Emilia Charlotte Annelies – ich hätte Emilia Annelies Charlotte gewählt, find euch aber sehr hübsch, obwohl ich Charlotte nicht mag
Salomo Paul – der weise König Salomo. Salomea mag ich gerne, aber Salomo ist mir irgendwie zu viel, vielleicht liegt es an den zwei O.
Avrin – hätte ich für einen Jungennamen gehalten. Arin oder Avin vielleicht lieber als Arine und Avine wären hübsch.
Danka – die beste Freundin meiner Oma heißt Danka, eigentlich Danuta (ich hoffe, der Name wird so geschrieben). Die -ka Endung ist eine Verniedlichungsform im Polnischen. Meine Uroma Pelagia wurde Pelka genannt (sie fand das richtig doof), das Patenkind meines Bruders wird von der Familie Emilka genannt, wobei ich das irgendwie unschön finde, weil Emilia so ein hübscher Name ist, den würde ich Emmi abkürzen oder Lia, wobei in „Plötzlich Prinzessin“ die Koseform Mia verwendet wird, aber ich schweife ab. Für mich ist Danka vertraut. Mit schlesischem Akzent, weiches D, klingt es nicht wie Danke.
Moriah-Eliana – hm, Moria finde ich an sich schön, durch die unseligen Ereignisse in dem Lager halte ich den Namen aber für schwierig. Eliana ist sehr hübsch. Da Probelm an Bindestrich-Namen ist auch, dass häufig nur der erste wirklich gerufen wird und dann ist das ganze sinnlos, obwohl immer beide Namen geschrieben werden müssen.
Loni Eve- ich lese lonley Eve.
Gioia Chanel – das passt für mich nicht und geht mir nicht leicht über die Zunge. Und Chanel ist für mich neben der Modedesignerin die Katze meiner Schwester, die ebenfalls Coco Chanel heißt.
Romy Anni Lene – finde ich süß, ich hätte Romy Annie Lene geschrieben, aber vielleicht wird sie häufiger mit Anna Lena verwechselt werden.
Etheria- ich habe zuerst Eritrea gelesen
Johnny Jack Leon – das ist mir zu drüber, obwohl ich Jack und John mag.
Noomi – die Frau eines Verwandten heißt Nomin, Nomi gerufen, sie stammt aus der Mongolei. Ich finde den Namen hübsch, leicht auszusprechen und zu schreiben.
Ábel Dominik – wieso der Akzent? Hoffentlich bekommt er keinen Bruder namens Kain.
Solène-Sade – Solene allein fände ich sehr hübsch, Sade erinnert mich an sad.
Dorian Erwin- Dorian mag ich, Erwin hieß ein früh verstorbener Großonkel, dieser -win-Name ist nicht meins.
Talea & Theo
Ayla & Adam
Noah & Elio
Ella & Lotta
Mira & Musa
Find ich alle nett
Iness & Emily – wieso nicht Ines? Oder sollte die Betonung auf der letzten Silbe erzwungen werden? Das passt für mich nicht recht. Ines und Emilia oder Emilie oder Ylvie und Emily vielleicht?
Linda & Timo – Linda mag ich, Timo mochte ich schon als Kind nicht, dabei finde ich Tino ganz nett, und Tim steht auf meiner Namensliste.
Aria Viktoria & Torin Raphael – ich hätte auch Thorin geschrieben, aber ist sehr nett, das Schriftbild gefällt mir
Nina & Jakob – ich hätte noch einen Zweitnamen gewählt: Nina Johanne und Jakob Noah
Tian & Enzo- hat was
Ich wähle
Nina
Jakob
Tim
Ella
Romy Anni Lene
Aluna Freya
Wild geschüttelt
Nina Eliana
Anni Solene
Emilia Ines
Jakob Tim
Danka kenne ich auch als Abkürzung des polnischen Namens Danuta. Vielleicht wollten die Eltern den aber nicht vergeben, weil sich in Deutschland die Ähnlichkeit zu Hanuta doch sehr aufdrängt. Danka finde ich jedenfalls schön, vielleicht auch wegen meiner positiven Assoziation mit einer ehemaligen Kollegin.
Solène ist schön, aber bei Sade fällt mir Marquis de Sade ein :-/
Ylvie und Emily – eine super schöne Kombi!
Aimée
Renée
Annie
Esmé
Lucie
Henri
Sylvie
Zoé
Chérie
Louis
Ich mag:
Julius
Mathilda
Emilia
Romy
Lotta
Mira
Linda & Timo
Nina & Jakob
Felix & Tim
Viktoria
Raphael
Wahlpflicht geschüttelt:
Julius Dominik
Felix Jakob
Tim Raphael
Mathilda Lotta
Emilia Annelies
Romy Eliana
Linda Victoria