Zu Gast im Podcast: Meine Leidenschaft für Vornamen

Knud, Florian & Marco

Ich war zu Gast im Podcast von Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco von Men’s Health Dad. Im Gespräch ging es um meine Leidenschaft für Vornamen, die in den 1990ern ihren Anfang nahm – und natürlich auch um den Namen meines Sohnes (und warum wir uns genau dafür entschieden haben).


Außerdem spreche ich darüber, warum es in Deutschland keine offizielle Vornamenstatistik gibt, worauf Eltern bei der Namenswahl heutzutage achten sollten, was hilft, wenn man sich als Paar nicht einig wird – und wann klassische Namen wie Gisela und Günter vielleicht wieder ein Comeback feiern.

Reinhören lohnt sich (zum Beispiel bei Spotify)!

12 Gedanken zu „Zu Gast im Podcast: Meine Leidenschaft für Vornamen“

  1. das Interessante war zum Thema Bezahlen für Pressemitteilungen. davon hatte ich noch nicht gehört. ansonsten ganz gut, aber auch in sich geschlossen.
    vor Jahren habe ich mal was von dir im Radio gehört, evtl Ende Dezember 2010 und davor oder danach kam das Lied Johnny von Taxidermy Recital.

    Antworten
  2. „Ich bin ein Mann und brenne für Vornamen!“ mein Zitat des Podcasts.

    „Vor 30 Jahren wussten Eltern noch nichts von Vornamensbedeutungen.“ (sinngemässes Zitat)
    – Zusatz: …in Deutschland. In anderen Kulturen ist die Bedeutung des Vorname womöglich das wichtigste Kriterium oder auch schlichtweg offensichtlich, weil die Vornamen in anderen Kulturen zum Teil viel wortiger sind bzw. weniger abstrakt als in Deutschland.
    – Bedeutung ist relativ: hier war die wissenschaftliche Betrachtung gemeint. Der Name kann jedoch auch aufgrund des Bezugs Bedeutung für die Eltern haben: biblisch, regional, traditionell, familiär…
    – Meine Eltern hatten ein eigenes Vornamenbuch zuhause und mein Name steht nicht drin. Er ist aber auch nicht erfunden!

    Interessanter Gedanke: Die Person im Standesamt soll bei Uneinigkeit der Eltern den Vornamen aussuchen.
    Eine Beratung kann ich mir durchaus vorstellen, alles andere eher nicht. Aber vielleicht gibt es ja solche Eltern. Sie machen eine Liste, geben sie beim Standesamt ab mit den Worten „Überraschen Sie uns“.
    Es klingt nach viel Verantwortung, aber wenn mich jemand fragen würde, ob ich den Namen für ein fremdes Kind aussuchen möchte, würde ich vermutlich ‚ja‘ sagen.
    Ich kannte einen jungen Mann, dessen bester Freund der ältere Bruder war. Dieser Bruder war im Begriff Vater zu werden und sagte seinem jüngeren Bruder, er solle den Namen (allein!) auswählen. Das fand ich völlig verrückt! Gesagt, getan. Und durchgezogen! Der Onkel hat den Namen für seine Nichte ausgesucht und ist auch Patenonkel geworden. Die Eltern haben nicht mitentschieden. Das Mädchen heisst Fiona und es gibt soweit ich weiss auch keinen Zweitnamen. Ich finde die Wahl super und frage mich, was die Eltern gemacht hätten, wenn der Name nicht gefallen hätte…
    Eine externe Person bestimmen, um den Namen auszusuchen. Verrückt! Aber ich würde gerne für andere Leute aussuchen, wenn sie das wünschen.

    Lou Bega mit „Mambo No5“ – da geht’s auch um Vornamen.

    Gestern habe ich mit einem Mädchen, das bald in die Schule kommt, ein bisschen schreiben geübt. Sie konnte ihren und den Namen ihrer Schwester schreiben. Dabei fiel auf, dass beide Namen die gleiche Endung mit 5 Buchstaben haben. Das gab dem Kind sichtlich zu denken. Dann fragte ich wie wohl eine dritte Schwester heissen würde und machte einen Vorschlag mit gleicher Endung. Darauf das Mädchen „Nein, wir bekommen einen Bruder und der heisst ‚Weewil‘ (englische Aussprache)“ Darauf ich: „Aha, spannend. Woher hast du denn diesen Namen?“ Sie: „Aus dem Lied (singt:) ‚We will, we will rock you‘. Das ist mein Lieblingslied!“

    Zwei Arbeitskolleginnen von mir wollten sich während der Schwangerschaft nicht beeinflussen lassen. Daher haben beide extra nicht zu Namen recherchiert. Die Kinder heissen beide Matteo.

    Antworten
    • So aus dem Zusammenhang gerissen wirkt das Zitat etwas seltsam.

      Auf jeden Fall ist der Hinweis berechtigt, dass meine Anmerkungen zu den Namensbedeutungen für deutschsprachige Eltern gilt. In vielen anderen Sprachen ist die Wortherkunft der Vornamen viel offensichtlicher, weshalb schon immer auf die Bedeutung geachtet wurde.

  3. Sie betonen fast überdeutlich das Wort „Hobby“ in „Hobby-Namensforscher“. War das dein Wunsch? Ich habe mich gefragt, ob das eine Tatsache oder womöglich einfach falsch ist. Ein reines Hobby ist das vermutlich nicht mehr, aber sicher eine Ansichtssache. Ist „Forscher“ ein geschützter Begriff? Kann nicht jede*r als Forscher tätig sein, ohne von einer Universität angestellt zu sein?

    Antworten
    • Nein, im Gegenteil. Ich bitte üblicherweise darum, mich nicht als Hobby-Namensforscher zu bezeichnen. Aber darin muss irgendeine Faszination liegen, weil das trotzdem regelmäßig wieder aufgenommen wird.

      Selbst bezeichne ich mich sowieso nie als Namensforscher, weil sich Namensforscher traditionell eher mit der Etymologie der Namen beschäftigen. Ich finde diesen Bereich relativ langweilig und beschäftige mich viel lieber mit Trends und soziologischen Aspekten der Vornamen.

    • Analytiker klingt wahrscheinlich für die meisten Leute eher langweilig. Forscher klingt spannender, aber damit nicht die Assoziation „Universität“ aufkommt, wird wohl „Hobby“ noch drangehängt.
      Namensstatistiker fände ich auch gut. Da bleibt dann allerdings der soziologische Aspekt (und der etymologische 😉 ) auf der Strecke.

    • Dein Name ist ja rot hinterlegt. Den kann man anklicken. Da steht dann zu deiner Person „Vornamenexperte“. Das ist nicht zu explizit und jeder versteht in welche Richtung es geht. Worin die Expertise wiederum besteht, kann man Interessierten dann ja immer noch erklären.
      Vornamensexperte ist doch eingängig. Dann verstehe ich nicht, wieso die Podcaster etwas Seltsames erfinden, obwohl die Recherche dazu recht niederschwellig hätte sein können.

    • Erfunden haben die Podcaster den Hobby-Namenforscher nicht, sondern wahrscheinlich aus der Wikipedia abgeschrieben. Ich wurde schon vor 20 Jahren im NDR-Regionalfernsehen so bezeichnet.

Schreibe einen Kommentar