Das Statistikamt Nord hat die amtlichen Listen der beliebtesten Vornamen Hamburgs in drei Kategorien vorgestellt. Emilia und Noah stehen auf Platz eins der Vornamenhitlisten.

Hamburger Babynamen 2020
Mädchen | Jungen |
---|---|
|
|
In der Veröffentlichung wird leider nicht erklärt, wie die Daten ausgewertet wurden. Mein erfahrenes Auge hat aber erkannt, dass nur die ersten Vornamen gezählt wurden, denn sonst wären Sophie und Marie bestimmt unter den Top 10. Aber wo sind Henry und Hannah? Die gehören eigentlich zu den beliebtesten Babynamen in Hamburg. Die Erklärung: Gleichklingende Schreibvarianten wurden offensichtlich nicht zusammengefasst. Bei Henry und Henri sowie Hannah und Hanna wirkt sich das stark aus, aber Finn hat es immerhin auch ohne Fynn in die Top 10 geschafft!
Hamburger Rentnernamen
Nicht nur Babynamen sind spannend. Hier sind die häufigsten Vornamen der Hamburger Bevölkerung im Alter von 65 Jahren und älter:
Mädchen | Jungen |
---|---|
|
|
Vornamen aller Hamburger
Für die dritte Statistik wurden die häufigsten Vornamen der Hamburger Bevölkerung ermittelt, also aller Menschen, die am 3. Mai 2021 in Hamburg gemeldet waren, einschließlich der Babys und Rentner aus den obigen Listen:
Mädchen | Jungen |
---|---|
|
|
Quelle: Statistikamt Nord, Vornamen in Hamburg. Die Daten wurden aus einem Abzug des Melderegisters zum Stichtag 03.05.2021 ausgewertet.
Neue Statistiken, juhu!
Vieles deckt sich mit den beliebtesten Namen in ganz Deutschland.
Überrascht bin ich von Ida und besonders von Lea, der ist mir inzwischen zu häufig. Bei den Jungen ist es typisch für den Norden Fiete. Auch Leon überrascht mich, den finde ich auch „verbraucht“
Zu den 65+ Namen
Ursula- der war ja in den Zwanzigern total in und ich verstehe nicht warum. Ich finde den Klang gar nicht schön (zu viel u), die Abkürzungen Uschi, Ursel und Uscha (schlesisch) gefallen mir auch nicht. Aber die Bedeutung „Kleine Bärin“ ist süß.
Karin- die sind hier mindestens 10 Jahre jünger.
Helga- der Klang ist ebenfalls nicht meins, aber die Heils-Bedeutung ist hübsch.
Ingrid-für den Namen habe ich eine kleine Schwäche. Ich mag Namen mit I allgemein gerne
Gisela- so heißt eine Großtante von mir. Meine schlesische Familie sagt aber immer „Gisella“
Monika- kenne ich ebenfalls nur Frauen um die 50, aber nicht älter.
Peter- kenne ich ebenfalls nur jüngere (40-50)
Wolfgang- finde ich als Name für ältere Herren ganz nett (ja, die waren auch mal jünger 😉 ). Ich mag Wölfe gerne und auch den Klang des Namens
Manfred & Horst sind auch Namen, deren frühere Beliebtheit sich mir nicht erschließt.
Ebenso Werner, da kenne ich einige, u.a. Hans-Werner.
Michael- der ist hier relativ zeitlos, aber besonderes viele sind im Alter meiner Eltern (45+)
Ich wähle mal
Babynamen, die nicht auch so in den Top 10 sind
Ida & Jonas
65+
Ingrid & Wolfgang
Hamburg allgemein
Maria & Daniel
Wild geschüttelt
Ella Maria
Ingrid Emilia
Emma Renate
Jonas Michael
Drei Namen aus drei Kategorien:
Anna Karin Sophia
Elias Christian Michael
Für Ingrid hab ich auch eine Schwäche. Einmal habe ich eine junge Ingrid getroffen, klein, zierlich, blond, Frohnatur und taffe Unternehmerin. Der Name hat so gut zu ihr gepasst und jetzt klingt er für mich gar nicht mehr Ü60.
Wahl-Pflicht:
Babynamen:
Emma & Fiete
65+:
Ingrid & Michael
Hamburg allgemein:
Maria & Alexander
Und hier wieder mein kleines Spiel:
Das sind in unserem Landkreis im Moment die beliebtesten Babynamen:
Mädchen: Marie, Emilia
Jungs: Moritz
Aus welchem Landkreis komme ich? Kann das jemand erraten?
Viel Spaß
Finde die Top-Babynamen ganz sympathisch, da gefallen mir lediglich Mila, Mia und Theo nicht, viele finde ich sogar besonders schön, z.B. Emma, Ida, Marie, Anton, Jonas, Elias und Emil.
Vornamen aller Hamburger:
Bis auf Peter waren das typische Vornamen aus meiner Schulzeit. Die leute sind jetzt Mitte/Ende 30.
Rentnernamen:
Das Elke so häufig ist, überrascht mich. Meine Mutter hieß auch so. Vom Alter würde es auch fast passen.
Babynamen:
Am besten gefallen mir Mila und Anton.