Alfie * Shirin * Fraya Frieda * Jesus Rafael * Alex Sandra * Yunalesca * Mia-Sophie * Lewis Benicio * Leilani Melody * Liana-Amira * Tiffany Rose * Milan Leland * Jamie Cian * Maeve Novelie * Dilay * Horatio * Londa Johanna * Ymilian * Mervi * Finn Winfried * Asena * Xander Terry * Shura * Willadeen * Antonio Julio Carlito * Matja * Odin Milano * Henner * Aurora Amaryllis * Deyonte * Lönna * Finn Friedel * Barny * Kian Cooper * Filumena * Brunhilde Gloria * Theanna Mari * Jelto * Aurelius Bartholomäus Cornelius
Und dann sind noch drei Mädchen prominenter Eltern kürzlich zur Welt gekommen: Tove Jane, die Tochter der englischen Schauspielerin Lily Collins, Ke’ala Coral, die Tochter des kalifornischen Schauspielers Milo Ventimiglia und Ines Marie Lilian Silvia, die Tochter von Prinzessin Sofia Kristina und Prinz Carl Philip Edmund Bertil von Schweden.
Zwillingspaare der Woche
- Luka & Maxim
- Alma & Martha
- Valentin Markus & Lukas Thomas
- Kron & Krid
- Amira Kyomi & Akira Ari
- Keshav & Madhav
- Moritz & Paula
- Emilia & Chiara
- Asya & Kaan
Vierlinge der Woche
Im Schnitt gibt es in Deutschland nur einmal im Jahr eine Vierlingsgeburt. Diese Woche war es im niedersächsischen Vechta soweit: Anais Rebeca, Eric Gabriel, Patrick Mathias und David Cristian haben das Licht der Welt erblickt.
Alex Sandra, echt jetzt?! 😀
Bei Ymilian hat die Ypsilonitis aber voll zugeschlagen. Weil es schon zu viele Emylians oder Emilyans gibt, musste was Neues, ganz Kreatives her?
Kron & Krid sind auch ausgefallen, weiß jemand was Näheres dazu?
Insgesamt schwankt die Auswahl heute wieder zwischen leicht größenwahnsinnig (Jesus, Odin, Horatio, Aurelius Bartholomäus Cornelius), abgefahren (Willadeen, Yunalesca, Deyonte), und gewagt altmodisch (Alfie, Barny, Finn Friedel, Brunhilde Gloria). Ein paar gewöhnliche, für mich eher langweilige Namen (Mia-Sophie, Moritz & Paula) sind zum Glück auch dabei. Wobei ich Mia-Sophie solchen Perlen wie Brunhilde Gloria eindeutig vorziehen würde. Brunhilde ist für mich ein schrecklich dumpfer Name, genauso wie Bruno, und passt überhaupt nicht zu der stolzen Gloria.
Gefallen tun mir Shirin, Londa Johanna, Mervi, Jelto, Milan (ohne Leland!), Tove Jane (sofern deutsch ausgesprochen), Madhav. Keshav nicht so sehr. Letztere sind sicher beide indisch.
Gerade habe ich noch gegoogelt, es gibt offenbar einen Musiker, der sich Ymilian nennt (oder „Why Milian?“ 😉 ) Möglicherweise war das die Inspiration.
Kron & Krid sind wahrscheinlich kroatische Namen.
Ich bin wahrlich kein Freund davon, Namen auf Krampf englisch auszusprechen, aber bei einer deutsch ausgesprochenen Jane bin ich raus.
Ich kenne eine deutsch ausgesprochene Jane, das gibt es also im echten Leben. Die erwähnte Tove Jane ist aber die Tochter einer englischen Schauspielerin, die wird das schon hinkriegen mit der englischen Aussprache.
Ich kenne eine Christiane, die seit ihrer Jugend Jane – deutsch gesprochen – genannt wird. Also das geht schon 🙂 Den Zwilling dazu ruft man Ise (voller Name Marie-Luise).
Tove Janne wäre nicht schlecht. Tove gefällt mir wirklich, ich mag auch Namen mit T (ausgenommen Thorsten und Theodor). Allerdings ist mir aufgefallen, dass Tove, so wie ich es aussprechen würde, sich auf „doofe“ reimt. Keine guten Aussichten für die Schulzeit. Oder spricht man es tatsächlich anders?
Ich kenne zwei Deutsch ausgesprochene Janes. Die eine heißt eigentlich Christiane und die andere Juliane. Beide lassen sich aber nur Jane rufen.
Es gibt Senf zu
Fraya Frieda * Fr-Fr und die Schreibweise Fraya gefallen mir nicht
Alex Sandra * Oh wie tut das weh, Alexandra in zwei Teil zerissen.
Yunalesca * Sieht interessant aus. Ich probiere alternative Schreibweisen aus: Junaleska, Yunaleska, Junalesca … mit k sieht das Wortbild besser aus, Y und J am Anfang sind ungefähr gleich
Londa Johanna * Londa will mal Country-Sängerin werden
Ymilian * Ümilian? Weimilian? Warummilian? Imilian?
Asena * denk ich an Asenath und das Ding auf der Türschwelle
Henner * War das nicht der Spitzname des Aiwangerbruders (der angeblich das Flugblatt verfasst haben soll)? Irrtum, der heißt Heller (von Helmut)
Deyonte * klingt sehr afroamerikanisch
Aurelius Bartholomäus Cornelius * ABC mit sehr hochgestochenen Namen. Klingt nach Snob.
Tove Jane * Sicher eine Hommage an Tove Jansson, die Erfinderin der Mumins
Henner ist einer der besten Namen, Thomas ist auch immer gut. Jesus Rafael gefällt mir auch, für Deutsche ist die Aussprache vielleicht ein bisschen schwer, aber kann man wenigstens versuchen es so ähnlich nachzusprechen.
Ich mag:
Frieda, Rafael, Leilani, Tiffany Rose, Jamie, Finn Winfried, Alma & Martha,
Valentin Markus & Lukas Thomas, Emilia & Chiara, Anais Rebec(c)a, Eric Gabriel, David C(h)ristian
Wahlpflicht:
Anais Rebec(c)a und David C(h)ristian
Wahlpflicht geschüttelt:
Chiara Frieda und David C(h)ristian
Ich kann mir vorstellen, dass mindestens ein Elternteil der Vierlinge aus einem portugiesischsprachigen Land stammt. Finde die Namen auch nett kombiniert. Nur Patrick ist für mich Mitte 30 und echt nicht mein Fall.
Was sind das denn heute für Namen?
Alfie – auch für einen Dreijährigen fände ich den Namen einfach nicht schön und dann bei einem Dreißigjährigen?!
Fraya Frieda – ich finde auch Fr Fr nicht so gelungen. Fraya kann man ja Freya aussprechen (ich hoffe, ihr versteht mich). Ich habe eine unfassbare Abneigung gegen Frieda und ihre Varianten, dabei ist die Bedeutung wirklich hübsch.
Jesus Rafael – ich finde Jesus hier einfach drüber. Ja, Muslime nenne ihre Söhne auch Mohammed, aber den Namen gabs ja auch vorher (nehme ich mal an) bzw. Prophet ist irgendwie noch mal was Anderes als der Sohn Gottes (und ich nehme mal an, dass die Eltern von Jesus Rafael gläubig sind, bei den Namen).
Alex Sandra – der Bruder heißt dann Jo Nathan? Wieso?!
Yunalesca – den finde ich tatsächlich sehr nett. Junalesca oder Junaleska hätte ich besser gefunden.
Mia-Sophie – tatsächlich eine Wohltat neben all den andern
Lewis Benicio – „Benischio“ gesprochen? Ich mag Luis oder Louis lieber
Leilani Melody – klingt melodisch 😉 Ich habe ja eine Schwäche für Melody.
Liana-Amira – ohne Bindestrich okay
Tiffany Rose – Ich mag den Klang von Tiffany nicht, Rose hingen gefällt mir
Milan Leland – Zu viel l.
Jamie Cian – Kian würde ich tatsächlich mit k schreiben. Jamie ist für mich auch ein uni-Unisexname.
Maeve Novelie – ich möchte immer Maej-wi sagen, aber das ist falsch. Novalie (oder wie die Autokorrektur wünscht: Nivaldo), kenne ich nur so geschrieben aus „Wo dein Herz schlägt“, Korrektur, sie wird Novalee geschrieben.
Londa Johanna – wo kommt den Londa her? Landa hätte ich nett gefunden
Ymilian – so unnötig kompliziert und dann sieht es auch einfach nicht gut aus
Finn Winfried – ich mag Finn, aber Winfried sieht nur auf dem Papier passend zu Finn aus, der Klang passt nicht.
Willadeen – den finde ich tatsächlich sehr hübsch.
Antonio Julio Carlito – Antonius Julius Karlchen- letzteres hätte es nicht gebraucht
Matja – erinnert an Matjes
Odin Milano – das passt für mich weder von der Etymologie noch vom Klang.
Odin hat für mich leider eine rechte Konnotation.
Henner – das klingt nicht namig. Erinnert an eine poetische Umschreibung für eine Jahreszeit.
Aurora Amaryllis – finde ich etwas viel . Aurora Leonor, Aurora Luise, Aurora Theresa
Lönna, Umlaute sind so eine Sache
Barny – wie der lila Dino oder die Figur aus HIMYM?
Filumena – ist das in irgendeiner Sprache eine Variante von Philomena?
Brunhilde Gloria – das empfinde ich als Last. Gloria wäre ungewöhnlich gewesen, aber tragbar. Brunhilde hingegen wäre auch vor 100 Jahren schwierig gewesen. Hilda Gloria wäre heute auch möglich gewesen.
Aurelius Bartholomäus Cornelius- von und zu Doppelname?! Überall us und dann auch noch Bartholomäus. Aurelian Benedict Cornelius hätte bereits eine andere Wirkung gehabt. Auf meiner Heimfahrt lief nichts im Radio, als bin ich das Alphabet in Dreischritten durchgegangen (auf unterschiedliche Weise). Die schönste Variante, die ich gefunden habe: Rosalie Sophia Theresa. Für einen Jungen: Joram Konstantin Lucian. ABC finde ich schwierig. Vielleicht Amalia Beatrice Claire und Aric Bastiano Constantin
Tove Jane- Tovi?
Ke’ala Coral- Keala wäre doch auch okay gewesen?‘
Ines Marie Lilian Silvia- Ines finde ich ungewöhnlich, an sich aber sehr nett kombiniert. Die Brüder heißen Sohn Alexander Erik Hubertus Bertil,
Gabriel Carl Walther, Julian Herbert Folke.
Luka & Maxim- Lukas hätte ich passend gefunden
Alma & Martha „‚meine alma mater“
Valentin Markus & Lukas Thomas- sehr biblisch, aber nett
Amira Kyomi & Akira Ari -das ist mir zu ähnlich
Emilia & Chiara – ich mag Emilia, ich hätte Clara gewählt.
Asya & Kaan- Anais Rebeca, Eric Gabriel, Patrick Mathias und David Cristian- Patrick ist etwas altmodisch, Anais ungewöhnlich, aber alles in allem gut kombiniert. Nur a,e, i bei allen Kindern, wirkt harmonisch
Ich wähle
Eric Gabriel
Maxim
Willadeen
Junalesca
Emilia
Wild geschüttelt
Gabriel Maxim
Emilia Melody
Lilian Aurora
Lilian Rose
Finn Lewis
Natürlich möchte ich auch noch Vierlingsnamen vergeben. Ich kann einfach nicht widerstehen, das auch mal auszuprobieren (aber nur theoretisch, ich möchte eigentlich nicht vier Kinder gleichzeitig austragen, abgesehen davon wäre mein Bauch ja fast größer als ich mit meinen 1,6 m ).
Also 1 Mädchen, 3 Jungen wie oben in einem ähnlichen Stil
Elisabeth Rosalie, Silas Emanuel, Tristan Gabriel, Kilian Samuel
Wobei ich vermutlich selbst eher
Elisabeth Rosalie, Silas Emanuel, Ben Gabriel und Jaro Constantin vergeben würde. Ich mag Tristan sehr, mich schreckt aber die Bedeutung etwas ab. Kilian finde ich toll, aber nicht so sehr für meinen hypothetischen Sohn
Dann mal weiter
2 Mädchen und 2 Jungen
Elisabeth Amalia, Rosalie Josepha, Silas Emanuel, Jaro Constantin
3 Mädchen, 1 Junge
Elisabeth Johanna, Rosalie Marianna, Emma Josepha und Silas Gabriel (die Zweitname wären Nachbenennungen aus der Familie, stellenweise Urururgroßeltern)
4 Mädchen
Elisabeth Asteria, Rosalie Juno, Emma Aurora, Livia Minerva (Zweitnamen sind römische Göttinnen)
Und wie wäre es bei euch?
Warum wäre Brunhilde vor 100 Jahren schwierig gewesen? Eine Schwester meiner Oma hieß so. Die dürfte ungefähr in dieses Zeitfenster fallen. Habe das nie als besonders ungewöhnlich empfunden.
Was die Vergabe des Namens in heutiger Zeit angeht, gebe ich dir allerdings recht.
Ich kenne eine Brunhilde, schätzungsweise in ihren 60ern (?), und finde, ihr steht der Name gut. Bei ihr würde Gloria auch gut dazupassen.
Bei dem neugeborenen Mädchen kann es sein, dass sie Gloria gerufen wird und Brunhilde ein stiller Beiname ist. Das fände ich im Alltag keinen großen Aufreger.
ich habe gerade gelesen, dass die Großmutter von Ke’ala Coral… Carol heißt. Irgendwie ist das doch ganz nett.
Die Mutter stammt aus Hawaii, daher wohl der erste Name in der möglicherweise originellen Schreibweise?
Dann wollen wir mal:
* Alfie: Ist mir zu sehr Koseform. Wobei ich Alfred aber auch nicht schön finde.
* Shirin: gefällt mir, auch wenn ich den Namen jetzt mit dieser Influencerin/Rapperin verknüpfe
* Fraya Frieda: Also, Fraya spreche ich anders aus als Freya. Und Frieda ist mir dazu zu ähnlich.
* Jesus Rafael: Deutsch, englisch oder spanisch ausgesprochen? Finde ich davon abgesehen grundsätzlich nicht so toll. Rafael mag ich. (Raphael geschrieben noch lieber, aber vielleicht ist es ja ein kleiner Spanier.)
* Alex Sandra: Och nööö!
* Yunalesca: Ungewöhnlich, aber hat irgendwie was…
* Mia-Sophie: „BORING!“ https://media1.tenor.com/m/mpT7g4gxq8EAAAAd/the-simpsons-homer-simpson.gif
* Lewis Benicio
* Leilani Melody
* Liana-Amira
* Jamie Cian
* Maeve Novelie
* Tiffany Rose: Alle okay, solange es zum Nachnamen passt.
* Milan Leland: Wenn man Leland englisch ausspricht, klingen beide Namen quasi gleich…
* Horatio: Ich bin großer CSI-Fan – mit Ausnahme des Miami-Ablegers, was zu 99% an Horatio Cain liegt. Somit bin ich bei diesem Namen raus.
* Londa Johanna: Kann man machen
* Ymilian: Eindeutig zu gewollt
* Mervi: Bei Maeve oder Minerva wäre ich an Bord. Das hier wirkt mir zu spitnamig.
* Finn Winfried: Ist mir zu i-lastig. Fin-Win am Anfang ist auch nicht schön.
* Xander Terry: Ist da jemand Buffy-Fan? Die Eltern werden damit leben müssen, dass der Junge hierzulande immer „Ksander“ sein wird…
* Shura: Und da hat sich wohl jemand von „Black Panther“ inspirieren lassen.
* Willadeen: Abgefahren. Da würde ich gern den Hintergrund kennen.
* Antonio Julio Carlito: Ist okay.
* Matja: Ich denke leider spontan an Matjes. Katja wäre schöner.
* Odin Milano: Odin als römische Gottheit, oder wie?! Nein danke.
* Henner: Ist mir zu sehr Abkürzung. Warum nicht Hen(d)rik?
* Aurora Amaryllis: Uiuiui, nobel geht die Welt zugrunde. Auf Amaryllis als stummen Zweitnamen kann ich mich einlassen.
* Deyonte: Junge oder Mädchen?
* Lönna: Bullerbü, ick hör dir trapsen…
* Finn Friedel: Wie schön wäre Finn Friedrich gewesen…
* Barny: BarnEy bitte! Ist aber nicht mein Fall.
* Kian Cooper: Wirkt irgendwie wie ein Auto.
* Filumena: PHilOmena! Menno! Davon abgesehen ist mir der Name zu wuchtig.
* Brunhilde Gloria: WEIA!
* Theanna Mari: Gefällt mir irgendwie.
* Jelto: Wirkt klassisch-nordisch.
* Aurelius Bartholomäus Cornelius: ABC und 3x -us. Hat da jemand eine Wette verloren?
* Luka & Maxim: Wenn das erste ein Junge ist, fände ich Lukas schöner, dann sind sie gleichlang, und es ist eindeutiger.
* Alma & Martha: Ob die Eltern wissen, was eine Alma Mater ist?
* Valentin Markus & Lukas Thomas: Haut mich nicht um, aber tut auch nicht weh.
* Kron & Krid: nicht mein Geschmack.
* Amira Kyomi & Akira Ari: Viel zu ähnlich! Und bei Akira Ari ist auch das Geschlecht nicht eindeutig. (Ich kenne Akira als Jungennamen, habe aber andererseits auch schon eine weibliche Etienne erlebt…)
* Keshav & Madhav: Auch zu ähnlich.
* Moritz & Paula: Schön!
* Emilia & Chiara: Auch in Ordnung
* Asya & Kaan: „KHAAAN!“ 😛 https://cdn11.bigcommerce.com/s-nq6l4syi/images/stencil/608×608/products/103168/244237/167686-1024__06428.1607796150.jpg?c=2
* Anais Rebeca, Eric Gabriel, Patrick Mathias und David Cristian:
Anais fällt ein bisschen aus dem Rahmen, da hätte ich angesichts der Jungennamen etwas Geläufigeres gewählt. Ansonsten sind sie aber alle hübsch, angenehm zeitlos und geeint dadurch dass (außer bei Eric Gabriel) immer ein Buchstabe fehlt.
HIntergrund zu Willadeen (Willodean, Willodene, …) ist schweirig. Es ist ein Name, der in den 1920er Jahren in den USA populärer wurde, aber woher er kommt ist ungeklärt. Nancy Man hat sich vor 6 Jahren über diesen Namen gewundert, aber das Rätsel auch nicht knacken können: http://www.nancy.cc/2018/08/20/baby-name-willodean/
Geht mir persönlich mit Alfie und Alfred ähnlich. Eine gute Alternative fände ich Alfio.
zu Jesus Rafael:
Die Kombination klingt, als könnte die Familie aus einer spanischsprachigen Region stammen. Dort ist Jesus als Vorname nicht unüblich, wird ähnlich wie Maria gerne dazugegeben. Das heißt idR nicht, dass man den Namensträger mit Jesus auf eine Stufe stellen möchte (vllt. eher, dass man diesen ehrt oder er das Kind behüten soll o.ä.).
Kenne ein paar Bsp., bei denen die Familie nicht einmal besonders religiös ist; die den Namen vermutl. einfach aus Tradition oder weil-man-es-so-macht vergeben haben.
Alfie – der Kater einer guten Freundin hieß so, eigentlich Alfred, aber sie nannte ihn Alfie (so süß, leider gestorben). Als Tiername ist Alfie gut. Aber für kleine Jungs zu niedlich, die werden ja auch mal groß. Dann doch lieber Alfred. Passt zu den anderen Retronamen.
Alex Sandra – so kann man aus einem einfachen Namen (Alexandra) einen komplizierten machen.
Henner – sehe ich als norddeutsche Form von Heinrich oder Henrik.
Barny – Barny Geröllheimer, der Kumpel von Fred Feuerstein. Ich kenne aber auch einen Bernhard, der so genannt wird.
Brunhilde Gloria – Brunhilde finde ich schrecklich altmodisch. Mark hätte der Name gefallen. Gloria ist auch nicht so meins.
Ines Marie Lilian Silvia – Ines finde ich so ganz nett, aber ungewöhnlich für ein schwedisches Kind. Nach drei Jungs jetzt ein Mädchen, ist doch schön für die beiden.
von den Zwillingen gefallen mir:
Moritz & Paula
Emilia & Chiara – lieber Clara anstatt Chiara
Valentin Markus & Lukas Thomas – Valentin & Lukas als Rufnamen sind ganz schön. Nur Valentin sticht ein bisschen hervor, weil die anderen Evangelisten- bzw. Apostelnamen sind. Aber die Zweitnamen sind sowieso meistens stumm, deshalb ist es schon gut so.
Die Vierlinge:
Anais Rebeca, Eric Gabriel, Patrick Mathias und David Cristian
Ich vermute, das ein Elternteil spanischer Herkunft ist.
Anais finde ich im Vergleich zu den Brüdern sehr ungewöhnlich. Rebecca mag ich, hätte ich an die erste Stelle gesetzt. Von den Jungennamen mag ich Eric Gabriel und David Cristian. Patrick Mathias ist aber auch okay, da gibt es wirklich was schlimmeres. Patrick ist gerade nicht so beliebt, kann man aber trotzdem vergeben.
Mir gefallen:
Moritz & Paula
Emilia & Chiara
Eric Gabriel
David Christian
Rebecca
Johanna
Lilian
Wild geschüttelt:
Moritz Winfried
Emilia Rose
Johanna Lilian
Lilian Rose
Im Gegenteil, Ines ist in Schweden zur Zeit einer der beliebtesten Mädchennamen.
Ines – ich dachte nur, es ist die spanische Form von Agnes, eigentlich Inés, in deutscher Schreibweise ohne Akzent. Ja, wenn Ines in Schweden so beliebt ist, dann passt der Name ja. Silvia an vierter Stelle finde ich gut – nach der Oma und „unserer“ Königin Silvia.
Ich habe mich eher über Lilian gewundert, da ich dies als männlichen Vornamen kenne.
Scheint aber tatsächlich auch ohne -e oder -a hinten dran an Mädchen vergeben zu werden.
Lilian als männlicher Name? Das habe ich noch nie gehört. Lilian, Kurzform Lilly, ist doch ein klassischer, zeitloser und stets beliebter Frauenname in englischsprachigen Ländern.
Lilian war die Tante von Victoria, Carl Philipp und Madeleine, war sehr geliebt in der Familie, ist schon verstorben. Glaube Adrienne heißt auch mit Zweitnamen Lilian, auch zu Ehren der Tante.
hab nachgelesen, es ist Leonore, die mit Zweitnamen Lilian heißt.
Im französischsprachigen Raum ist Lilian üblicherweise ein Männername. Erschien mir auch logisch, zumal Julian, Kilian, Elian, Emilian, Maximilian, Aurelian, … ebenfalls männlich sind. -ian scheint ja generell eher eine männliche Endung zu sein, u. beim weiblichen Pendant wird eher -a oder -(n)e angehängt.
Aber ja, Lilian ist wohl tatsächlich ein unisex Name.
Es gibt einen Fußballspieler Lilian Egloff, ich glaube in Stuttgart.
Und im weiteren Bekanntenkreis ein Geschwisterpaar Brunhilde und Siegfried. Deutsche Heldensagen lassen grüßen. Sind noch Kinder, aber sie haben sich noch nie beschwert.
Enden die genannten Männernamen m französischsprachigen Raum nicht eher auf -ien? Julien, Maximilien, Émilien… mit der entsprechenden weiblichen Endung -ienne? Auf Lilian trifft dieses Schema doch dann eher nicht zu.
Das ist richtig (klassischerweise zumindest; in neuerer Zeit scheinen auch Varianten auf -an an Beliebtheit zu gewinnen, aber Tradition haben diese nicht).
Weshalb bei Lilian dagegen die Schreibweise -an geläufig ist u. ob die Herleitung in diesem Fall eine andere ist, weiß ich nicht.
Wenn du nach Lilian prénom suchst, findest du diverse franz.sprachige Seiten mit genaueren Information zu Lilian als Männername – evtl. haben diese eine Antwort.
Alfie: Finde ich tatsächlich niedlich – ich hätte aber noch einen klassischeren Zweitnamen kombiniert, um „sicherzugehen“.
Shirin: Für mich absolut schubladig. Auch vom Klang her nicht meins.
Fraya Frieda: Okay, hier wollte man wahrscheinlich die Aussprache Fra-ja sicherstellen, was bei Freya ja nicht einseitig ist. Es sieht aber einfach irgendwie falsch aus. Fr Fr und beides auf a finde ich hintereinander auch zu ähnlich.
Jesus Rafael: Hm. An sich klingt Jesus ja sogar gut – aber hierzulande wird der Name eben nur mit „dem“ Jesus verknüpft und das Kind wird dauernd darauf angesprochen werden. In der Schule wird es sicher auch den anderen Kindern sofort auffallen usw. Irgendwie eine unnötige Last.
Alex Sandra: Alex Sandra anstelle von Alexandra? Warum??
Yunalesca: Oh, wie edel. Wie aus einem Stück von Shakespeare.
Mia-Sophie: Standardmäßige, aber wohlklingende Kombi.
Lewis Benicio & Leilani Melody sind mir zu viel, Melody hat für mich zudem einen gewissen „Touch“.
Liana-Amira: Ohne Bindestrich nett, würde aber Amira nach vorne stellen.
Maeve Novelie: Maeve lese ich zur Zeit irgendwie öfter, ich finde es okay, mit a aber schöner – Novelie hat auch was.
Horatio: Klingt wie ein römischer Konsul.
Ymilian: Emilian – gebastelt, aber nun gut. Bei Ymilian wurde aber ziemlich viel geflickt und geklebt…
Finn Winfried: Ich denke automatisch Finn-fried 😀 Nicht ideal, aber wenn es denn unbedingt ein Finn sein soll und der Opa geehrt werden soll – dann würde ich es vielleicht auch trotzdem so kombinieren.
Antonio Julio Carlito: Finde drei Namen nach ähnlichem Schema immer zu viel des Guten. Kann man aber machen.
Odin Milano: Odin fällt leider wegen seiner rechten Konnotation negativ auf – davon abgesehen harmonieren auch die beiden Namen nicht so. Milano alleine finde ich klanglich sehr schön.
Aurora Amaryllis: Zwar gefällt mir Amaryllis klanglich nun wirklich so gar nicht, ABER bei Gefallen (welches ich mal voraussetze) finde ich das als Zweitnamen richtig cool. Irgendwie besonders, aber nicht zu abgehoben und eine blumige Assoziation- schön! Aurora gewöhne ich auch immer mehr.
Lönna: Wirkt, wie auch z. B. Lönne, für mich etwas „lächerlich“ – in Gegenden, wo man das öfter mal hört, mag das sicher ganz anders sein. Aber für meine Ohren klingt es fast wie eine Parodie.
Filumena: Eine falsch geschriebene Philomena?? Mit F – okay. Aber warum das u?!
Brunhilde Gloria: Gloria finde ich auch ungewöhnlich, aber absolut vergebbar. Bei Brunhilde bin ich aber ganz bei Miez – das ist tatsächlich eine Bürde.
Aurelius Bartholomäus Cornelius: Etwas sehr viel… Ein Name allein reich schon für einen Kaiser. 😀
Zwillinge kommentiere ich später, und natürlich möchte ich auch bei den Vierlingen mitmachen!
Filumena sieht mir irgendwie nach einer rumänischen Philomena aus.
Ah, okay! Wenn das irgendwo üblich ist, ist es natürlich was anderes!
„Yunalesca: Oh, wie edel. Wie aus einem Stück von Shakespeare.“
Das ist tatsächlich aber aus einem Computerspiel. In Final Fantasy X ist es eine Endgegnerin, die auch nicht besonders positiv besetzt ist… Also nicht ganz so edel, eher nerdig.
Wenn man das Namensvorbild aber nicht kennt, kann man den Namen durchaus vergeben, klingt ja wie eine mögliche Vollform von Yuna, den hört man ja auch öfter mal (Yuna war in dem selben Spiel übrigens eine der guten Figuren).
Filomena/Filumena ist ein echtes Kaninchenloch. Die 1961 aus dem römischen Kalender entfenrte Heilige hieß im Original tatsächlich Filumene was sich griechisch als Partizip von phileo „lieben“ interpretieren lässt: „die geliebte“.
Mit einem o anstelle des u wird ein typischer zweigliedriger griechischer Name daraus, mit philos „Freund, Liebhaber“ und mene „Kraft, Stärke“.
Filumena mit u ist auch süditalienisch verbreitet.
So, ich komme jetzt endlich mal zu den Mehrlingen:
Luka & Maxim: Luka mit k assoziiere ich immer eher weiblich, glaube aber, es handelt sich um einen Jungen, da ich mal denke, dass auch Luka deutlich häufiger für einen Jungen verwendet wird als für ein Mädchen. Zusammen nette Kombi, ich hätte aber beiden einen Zweitnamen gegönnt, vielleicht Luka Gabriel(a?) und Maxim Jonah.
Alma & Martha: Passt ganz gut, das -ma und Ma- stört mich aber. Zweitnamensideen: Alma Franziska und Martha Juliane.
Valentin Markus & Lukas Thomas: Valentin Thomas und Lukas Markus hätte die Wiederholung in Lukas Thomas vermieden. Valentin ist aber der einzige Name, den ich hier wirklich gut finde, wenn auch lange nicht so schön wie Valentina. Thomas okay. Lukas mag ich überhaupt nicht.
Kron & Krid: Viiiel zu ähnlich für Zwillinge, wie auch…
… Amira Kyomi & Akira Ari! Amira und Akira geht gar nicht für Schwestern.
Keshav & Madhav: Wieder eine gleiche Endung…
Moritz & Paula: Moritz und Paulina/-e fände ich gut. Zweitnamen evtl.: Moritz Finn und Paulina Fiona.
Emilia & Chiara: In Ordnung
Vierlinge:
Was für eine Aufgabe, sie zu benennen!
Anais Rebeca, Eric Gabriel, Patrick Mathias und David Cristian
Eric Gabriel gefällt mir super. David einzeln, Anais finde ich auch nicht schlecht, ebenso Rebec(c)a – ich vermute hier aufgrund der Schreibweisen einen spanischen Hintergrund. Anais passt irgendwie nicht so 100 Prozent dazu, finde ich, ansonsten aber alles sehr stimmig.
Beim erneuten Lesen gerade aufgefallen: Maxim Jonah nenne ich Maxim Jonathan, und zu Alma & Martha: Alma Mater…
Nun meine „eigenen“ Vierlinge:
Vier Mädels:
Helena Sophie, Matilda Luise, Victoria Sarah & Josefine Maxine
Maya Viola, Finia Estelle, Leni Olivia & Ilvy Elina
Emmi Helena, Inga Luisa, Lina Sofia & Juli Eliane
Drei Mädels, ein Junge:
Valerie Ava, Viktor Damian, Viola Sophie & Vivien Amira
Zwei Jungs, zwei Mädchen:
Mila Felicitas, Romy Elisabeth, Leonard Marius & Nico Maxim
Letizia Annelie, Cecilia Alma, Emil Oscar & Erik Jonathan
Drei Jungs, ein Mädchen:
Nikolas Erik, Maximilian Felix, Ludwig Michael & Marlene Amelie
Nico Maximilian, Leonard Marian, Junus Alexander & Maja Pauline
Luka & Maxim – Ich gehe von zwei Jungs aus. Luka ist in Kroatien die übliche Schreibweise und Maxim ist ja auch (Süd-)osteuropäisch.
Ich will auch mitmachen!
2 Jungen, 2 Mädchen:
Lilly Antonia
Samil Maria
Milan Oliver
Julin Gabriel
Edda Chantal
Tave Cécile
Juri Constantin
Milo Casimir
4 Jungs
Paul Emilian
Anton Constantin
Milan Gabriel
Jano Berthold
4 Mädchen
Banu Maivi
Lilie Pauli
Jale Saida
Margo Lianne
Matja * Unisex oder soll das Geschlecht hier deutlich sein? Ich kenne Mitja und Mattia – beide männlich und letzterer wird vermutlich genauso ausgesprochen. Dann gibt es noch Katja oder Mirja – beide weiblich.
Aurora Amaryllis * ich kenne eine Amaryllis. Den Namen finde ich sehr passend und schön.
Alma & Martha * die Eltern haben sich vielleicht an der Uni kennengelernt
Asya & Kaan * hier hätte als weiblicher Zwilling die Afra von letzter Woche gepasst bzw. anders herum.
ich wähle:
Shirin * Frieda * Amira * Rose * Milan * Horatio * Johanna * Winfried * Xander * Shura * Willadeen (vielleicht: Wiladin) * Antonio Julio Carlito * Henner * Aurora Amaryllis * Lönna * Filumena * Brunhilde Gloria * Theanna Mari * Jelto * Aurelius Bartholomäus Cornelius
Ich halte es für durchaus legitim seinen Kindern schöne Namen zu vergeben, auch wenn sie von anderen als hochmütig wahrgenommen werden. Wenn es eben schöne Namen sind, why not?