Babynamen der Woche 22/2024 – Theo, Sunny, Aurelio, …

Babynamen der Woche

Theo Eddy * Sunny Joleen * Aurelio Otto * Leon Henri * Emilio Bero * Felian Yarin Lars * David Mikhail * Julian Oliver * Gyda * Liano Giusè * Cuno Valentino * Moritz Manfred Eugen * Andréa * Anna Sophia Magdalena * Eli (f) * Nina * Wateen (f) * Pauline Meta * Firas (m) * Bjarne * Jan Cord * Karlie Faith * Yuma (f) * Destiny Maja


Zwillingspaare der Woche

  • Manaf Elias & Djamal Mian
  • Elias & Sophia
  • Lukas & Laura
  • Linus & Lias
  • Neo & Lio

Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Willkürlich ausgewählt vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

51 Gedanken zu „Babynamen der Woche 22/2024 – Theo, Sunny, Aurelio, …“

  1. Bero klingt interessant, kurz und einfach aber nicht zu verbreitet und passt zu den schönen Mittelalternamen, die wir hier schon mal hatten. Der Artikel heißt Perlen des Mittelalters.
    Cord ist auch super, klingt etwas moderner als Kurt, ist aber näher an der ursprünglichen Form Konrad dran.

    Antworten
  2. Die meisten der Namen finde ich ganz ok, aber nicht sehr spannend. Andréa mit accent finde ich… naja, eher unnötig, was die Aussprache angeht. Und Giusè etwas seltsam. Sieht aus wie ein verkürzter Giuseppe. Spricht man das dann Dschusä?

    In einer Babygalerie meines Landkreises habe ich einen Toberg entdeckt. Sehr interessant. Direkt neben Aurelio Otto übrigens. Des Weiteren einen Aleksander Adolf…

    Antworten
  3. Nachtrag: Cuno Valentino und Moritz Manfred Eugen fallen für mich nicht unter ganz ok, sondern unter hoffnungslos altmodisch. Eugen mag ich gar nicht, wie spricht man das überhaupt? Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe?

    Antworten
    • Ich hatte einen Urgroßonkel Eugen, der wurde auf der ersten Silbe betont. Der Klang ist wie in „etwas beäugen“. Auf der zweiten Silbe betont mutet der Name fast französisch an und erinnert an weibliche Varianten wie Eugenia.

    • Im Gedicht „Prinz Eugen der edle Ritter“ wird die Betonung auf „Gen“ durch den Rhythmus vorgegeben, ich denke dass das dann die Hochdeutsche Aussprache ist.

  4. Moritz Manfred Eugen–
    den Namen finde ich spitze! Moritz ist ein schöner alter Heiligenname, über dessen neu erwachte Beliebtheit in den letzten Jahrzehnten ich mich sehr gefreut habe. Allerdings hat die Beliebtheit, glaube ich, etwas nachgelassen–um so mehr freue ich mich über einen neugeborenen Moritz.
    Manfred ist ein stattlicher alter Name, den ich schon immer gemocht habe. So hieß der Vater eines Kindheitsfreundes, und ich fand den Namen schon damals beeindruckend. „Mann“ und „fred“ für „Friede“ bzw. „Umfriedung=Schutz.“ Der männliche Beschützer. Ein herrlicher Name. Zu Moritz passt er auch ganz gut.
    Und dann noch Eugen, ein weiterer Lieblingsname. Ich kenne sehr viele russlanddeutsche Männer, die diesen Namen tragen. Ihre Kinder heißen dann ganz anders, Elias, Noah, Joel und so, viel weicher und mit Hiat. Aber mir gefällt Eugen sehr, der „Wohlgeborene,“ denke auch an den Retter des Abendlandes, Prinz Eugen von Savoyen. Der Name Eugen ist auch in Rumänien sehr verbreitet, hätte sich insofern für unsere Familie geeignet, ich hätte ihn ohne weiteres vergeben.
    Also Moritz Manfred Eugen ist rundum fantastisch!

    Jan Cord–
    klingt schön niederdeutsch, hat was.

    Cuno Valentino–
    Kuno (mit K) mag ich sehr, ein alter Rittername mit klanghaften dunklen Vokalen und einem markigen K-Laut. Valentin dazu fände ich schön–Kuno Valentin wäre topp! Aber Cuno Valentino, vielleicht passt das zu einem kleinen Italiener, sonst kann ich damit wenig anfangen.

    Eli–
    kenne ich als biblischen Männernamen, sonst Elli für ein Mädchen. Eli als Männernamen mag ich sehr.

    Elias & Sophia und Lukas & Laura–
    beide Kombis sind sehr „normal“, d.h. unauffällige Namen, die schon seit längerem sehr beliebt und häufig sind. Finde beide Zwillingskombis sehr schön und zueinander passend.

    Anna Sophia Magdalena–
    bei Sophia Magdalena denke ich gleich an Sophie Scholl. Insgesamt eine sehr solide, klassische, schöne Kombi. Geht sehr angenehm von der Zunge. Wenn man die theologischen Assoziationen der drei Namen analysiert, ergibt sich eine sehr tiefe geistliche Bedeutung, Assoziationen mit der Fleischwerdung Christi und der Heilsgeschichte (Anna als Mutter Marias), der göttlichen Weisheit, und der Hingabe einer Büßerin (Magdalena).

    Antworten
    • Mein verstorbener Onkel hieß Manfred. Ich glaube nicht, dass er sich viel aus seinem eigenen Namen gemacht hat. Meine Mutter, wohl noch von Trauer vernebelt, hat Manfred als Zweitnamen für meinen Sohn vorgeschlagen, der ein halbes Jahr später zur Welt kam. Sie bestand aber zum Glück nicht darauf. Er heißt jetzt Milan Arun und alle sind zufrieden, bestimmt auch mein Onkel im Himmel.

    • Ich kenne einen kleinen Arun, der ist ca. 1,5 Jahre alt. Der Name gefällt mir auch sehr. Milan im Übrigen auch. Bei Arun erinnert es mich jedenfalls an einen anderen Beitrag, in dem es darum ging, dass Elternteil und Kind oft Namen tragen, die auffällige Ähnlichkeiten aufweisen. Die ersten drei Buchstaben sind bei euch gleich und beide beginnen auf A-.

  5. Meine Favoriten diese Woche: Otto, Bero, Meta und Cuno (lieber Kuno).

    Bei Meta haben mich früher Wörter wie die Metaebene, die Metamorphose oder der Meter gestört. Aber ob’s nun mein fortgeschrittenes Alter ist, das mich die Dinge anders betrachten lässt, oder die Tatsache, dass viele Namen aus der Zeit mir nun schon sehr vertraut sind – jedenfalls gefällt mir Meta jetzt. Eine Cousine meines Opas (Otto :-)) hieß so und ein bestimmtes Kuchenrezept von ihr ist in unserer Familie nur der „Metakuchen“ 🙂

    Antworten
    • @Mark

      Arun ist auf Sanskrit die Morgenröte, auch als Gottheit Aruna. Es steckt auch im Vornamen der indischen Schriftstellerin Arundhati Roy drin.

    • @elbowin: So ist es, danke für die Erklärung. Wir wollten einen indischen Namen (idealerweise auf Bengalisch), der aber auch in Deutschland leicht zu verstehen und auszusprechen ist. Wir haben uns gegen Arun als Erstnamen entschieden, weil es leicht mit Aaron verwechselt wird. Milan war dann die perfekte Alternative – es bedeutet auf Bengalisch Treffen/Zusammenkunft, auf Slawisch lieb/freundlich, und auf Deutsch ist es ein wunderschöner Raubvogel. Dadurch auch der Bezug zur deutschen Familie, weil mein Opa und Onkel Vogelliebhaber bzw. Biologe waren. Arun dann als Zweitname und dazu mein Nachname anstatt des indischen, damit er in Deutschland keine Probleme mit Diskriminierung kriegt und nicht buchstabieren muss.

      Als Mädchen hätte er übrigens Mira gehießen, das erfüllt auch das Kriterium, zugleich ein indischer und ein im Deutschen üblicher Name zu sein. Beide Namen mit M, ebenfalls familiärer Bezug.

      @Tameri: Das mit der Ähnlichkeit zu meinem eigenen Namen ist mir tatsächlich bisher nicht aufgefallen. Sehr interessant. Milan (und Mira) ja auch mit i und a. Womöglich ist mir mein eigener Vorname doch näher, als ich dachte. Zumal ich hauptsächlich für die Namenswahl zuständig war, mein Mann hat sich von vornherein mit (fast) allem einverstanden erklärt. Keinerlei Interesse an Namen, leider.

  6. Heute ist nicht viel für mich dabei

    Theo Eddy – ich finde zwei Kurzformen häufig nicht rund. Theo Edwin, Theo Edward hätte ich passender gefunden

    Sunny Joleen – ich denke an die kleine Sunny aus „Eine Reihe betrüblicher Ereignisse“ und an denn Vater (!) meiner Katerchen, der ebenfalls Sunny heißt. Mir ist er etwas zu süß, Joleen dazu lässt ihn etwas schubladig wirken, obwohl ich das Lied mag. Sunny Josephine hätte eine ganz andere Wirkung gehabt.

    Aurelio Otto – ich mag Aurelia gerne, die männliche Form nicht. Otto passt etymologisch so gar nicht dazu. Das ist ein Name, der mir wirklich vom Klang verhasst ist.

    Leon Henri – ich finde Leon irgendwie altmodisch, an dem habe ich mich satt gehört. Henri mag ich gerne, vom Schriftbild her sieht es auch nett aus, aber ich hätte wohl Henri Leonard, Leorik etc. daraus gemacht.

    Emilio Bero -gefällt mir überraschend gut, besonders Bero. Emilio ist okay, besser als Emil (für den hat meine Mutter eine nicht nachvollziehbare Schwäche, da er nicht in ihr Namensmuster passt)
    Emilia hingegen steht auf meiner Namensliste.

    Felian Yarin Lars – sollte eine kleine Felia Lara werden? Yarin hat was, würde ich Jarin schreiben, noch lieber mag ich Jarik und Jaron

    David Mikhail, Julian Oliver , nicht meins, aber passt

    Gyda – von wo? Gida oder Güda?

    Cuno Valentino – ich ziehe C eigentlich K vor, aber Kuno und Konrad würde ich doch so schreiben. Kuno finde ich mittlerweile okay, ich stimme aber Mark zu, Kuno Valentin hätte besser geklungen.

    Moritz Manfred Eugen – Manfred und Eugen stehen bei mir auf der gleichen Liste wie Otto, bei den Klängen schaudert es mich irgendwie, obwohl ich bei Eugenia einfach „okay“ sagen würde. Ich bin immer noch kein Fan von Nachbenennungen um jeden Preis, das klingt einfach selten gut, wenn der eigene Namensgeschmack nicht mit den Nachbenennungen harmoniert oder die Ur-Großeltern nicht zufällig Anna, Sophia, Alexander, Thomas etc. heißen.
    Ich bin froh, dass meine Eltern das nicht gemacht haben: Vivian Rosemarie Fatma hört sich nämlich wirklich nicht gut ab.

    Andréa: Junge oder Mädchen? Die Schwester heißt dann Michaéla?

    Anna Sophia Magdalena- gefällt mir richtig gut, ich hätte die Anna sogar weggelassen

    Eli -ich kenne auch nur den Propheten, aber das Mädchen wird vermutlich Elli ausgesprochen. In „To the Bones“ sucht der Psychologe der magersüchtigen Ellen gemeinsam mit ihr einen neunen Namen als Neuanfang, sie kommen auf Eli (wie der Prophet I-lei).

    Nina- den mag ich sehr gerne. Mein Pandabär heißt so, den habe ich in der Grundschule bekommen. Vielleicht ist diese Nina nach der Figur aus „Six of Crows“ benannt.

    Firas- ich höre da irgendwie die Furcht heraus.

    Jan Cord – ich denke an den Stoff

    Manaf Elias & Djamal Mian – ich finde die Zweitnamen viel schöner.

    Elias & Sophia: für diese Generation erwartbar, aber nett, ich hätte einen Zweitnamen gewählt: Elias Samuel und Sophia Elisabeth, Elias Gabriel und Sophia Magdalena

    Lukas & Laura: für meine Generation erwartbar und daher altmodisch (ich bin wirklich froh, dass ich nicht Laura heiße, ich kenne einfach zu viele)

    Neo & Lio – ich finde sie zu ähnlich, Lio mag ich natürlich gerne, weil mein Kater so heißt (Casimir hingegen sehe ich hier selten)

    Ich wähle
    Emilio Bero
    Anna Sophia Magdalena
    Nina
    Yarin

    Wild geschüttelt
    Elias Bero
    Henri Valentin(o)
    Lukas Yarin
    Nina Magdalen(a)

    Antworten
    • Vivian Rosemarie Fatma * Das würde richtig gut klingen. Vielleicht könnte man die letzten beiden wegen des Betonungsmusters drehen: Vivian Fatma Rosemarie. Ethymologisch bunt, aber das ist doch nur ehrlich und auch schön. Ich hätte es gefeiert.
      Von deinem richtigen Zweitnamen bist du doch auch nicht so begeistert, aber ich dachte, das liegt an der für deutsche Tastaturen umständlichen Schreibung, was ich nachvollziehen kann. Dementsprechend würde ich diese Version mindestens als eine Art Upgrade einstufen.

    • Ich mag meinen richtigen Zweitnamen, der ist wesentlich schöner als Fatma, allerdings kompliziert zu buchstabieren, wie du sagst, und auch hier gibt es wieder Ausspracheprobleme. Aber klanglich richtig ausgesprochen ist er sehr hübsch und hat eine beinah unschlagbare Bedeutung 🙂
      Ich finde auch Rosemarie sehr hübsch, aber die Kombi ist gar nicht meins.

  7. Aurelio Otto
    Emilio Bero
    Cuno Valentino
    könnten namenstechnisch ideale Drillinge sein – jeweils italienisch plus „altdeutsch“
    ich muss sagen, keine Kombi davon träfe meinen Geschmack

    Cord – nun ja, ich wäre sofort bei der Cordhose, deswegen käme auch das nicht in Frage

    Antworten
  8. Es wurde ja mal der dringende Wunsch nach einem Automaten ausgesprochen, der nach dem Prinzip eines einarmigen Banditen zufällig neue Vornamen aus zwei Namensgliedern erstellt.

    Ich suche leider immer noch nach der richtigen Idee, um den Automaten aufsehenerregend zu gestalten. Bis es soweit ist möchte ich euch schonmal den Prototypen zeigen:

    Vornamen-Generator

    Was haltet ihr davon?

    Antworten
    • ich halte das für „gefährlich“, weil so möglicherweise noch mehr gebastelte Namen in Umlauf kommen, als es ohnehin schon gibt. Begründung der Eltern: „das habe ich im Internet gesehen, dass dieser Name existiert“, ohne zu bemerken, dass der Vornamen-Generator (wie ich annehme) eher unterhaltsamen, nicht ganz ernsten Charakter hat (oder sehe ich das falsch??)

    • Gefällt mir eigentlich ganz gut – macht Spaß 🙂 Ich denke mal, dass viele der generierten Vorschläge jedenfalls die Chance hätten, im Standesamt akzeptiert zu werden.

      Ich wüsste nicht, dass irgendwo geschrieben steht, dass es den Namen, den ich meinem Kind gebe, schon geben muss bzw. dass man keine Neubildungen versuchen darf (so wie ich das verstehe, gab es das Prinzip „Aus 2 mach 1“ ja schon bei den alten Germanen).

      Nur: Ich würde im einführenden Text schon klar machen, dass es sich hier um eine Vornamenbastelmaschine handelt, die (auch) Spaß machen soll, und dass die „Vorschläge“ mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind. Aber wenn einer gefällt und man auch im Standesamt damit auf Gegenliebe stößt, warum nicht?!

    • Eben kam bei mir „Ingeborg“ raus 🙂 Das kann halt auch passieren.

      Kennt noch jemand das alte Kinderspiel Mix-Max? Da hat man aus Karten mit Köpfen, Rümpfen und Beinen lustige Leute zusammengesetzt. Daran muss ich bei dem Namengenerator denken.

    • Dein Generator ist witzig, denn er funktioniert nochmal anders als die sonst üblichen Modelle. Er greift nicht einfach in die Namenslistrommel, wo der Witz dann durch verrückte Zweit- und Drittnamen entsteht, und er generiert nicht per Hidden-Markow-Chain (ideal für Klanggebilde).

      Mein bisheriger Favorit unter den generierten Namen ist Anneelle – knapp, aber sicher an Annael vorbei.

    • Das seh ich ja jetzt erst!

      Grossartig! Ich hab ihn direkt ausprobiert, bevor ich mir gleich die Kommentare durchlese. Ich habe perfekte Namen für Zwillinge bekommen:
      Helmian & Heinlina
      …made in heaven !!

    • Ich bin froh über das positive Feedback. Überrascht hat mich der Gedanke, dass gebastelte Namen „gefährlich“ sein könnten. Es geht hier ja um Komposita etablierter Namenselemente. Komposita sind in der deutschen Sprache Standard und diese Art der Namensbildung hat entsprechend Tradition. Man könnte hier auch sagen: „Basteln mit den Klassikern“.
      Mein Wunsch war es dieses Verfahren zu systematisieren und beruht auf einem tatsächlich ernsthaften Gedanken. Dabei können also durchaus auch bereits eingetragene Namen entstehen oder neue Konstellationen, die mehr oder weniger brauchbar sein können. Dies dient der Inspiration, aber auch Unterhaltung.

      Wenn es grafisch durch einen Einarmigen Banditen ergänzt würde, wird der Spiel-Charakter auch optisch deutlich. Eine bewegte Darstellung wäre natürlich toll, in der man die Namensbestandteile auf den Rollen drehen sieht und am Arm des Banditen ziehen kann. Wenn das grafisch zu aufwändig ist, würde zur Verdeutlichung ein Bild eines Gerätes genügen. Dort wo die Rollen sind, könnte dann der Resultat-Name stehen. Daneben ein Arm zum Ziehen oder vereinfacht ein Knopf auf dem so etwas steht wie „nochmal!“.

      Die Kommentarfunktion wäre hier sicher toll, damit man die persönlichen Highlights teilen kann.

      Die Funktion in „weiblich, männlich, beides“ einzustellen, fände ich auch sinnvoll. Selbst dann wird auch noch unterhaltsamer Murks aufploppen.

      High-End wäre es, wenn man die Bestandteile einsehen und auswählen bzw. sogar ergänzen könnte.

    • „Basteln mit den Klassikern“, das gefällt mir. Ich sehe da auch keine Gefahr, denn die frei erfundenen Vornamen einfallsreicher Eltern sind oft nicht weniger befremdlich als diese automatischen Kombinationen. Und wie du schon sagst haben diese zweigliedrigen Namen ja eine Tradition im deutschen Sprachraum. Im Grunde fing hierzulande die Namensgebung so an.

      Die grafische Aufbereitung ist sicher möglich, aber doch relativ aufwendig. Darum möchte ich damit erst anfangen, wenn alle Ideen zusammengetragen sind und das Konzept rund ist.

    • Bei mir kamen auch noch heraus:
      Fridian, Erella und der bekannte Erhart

      Es wäre schön, wenn zusätzlich zum Resultat-Namen die Bedeutungen der beiden Bestandteile aufgeführt würden.

      „Marie“ tauchte bei mir bisher noch nicht auf. Spielt sie auch mit?

    • Ich nochmal…
      Die Ergebnisse sind so schnell wieder weg!
      Wenn die letzten 10 (oder 20 oder…) stattdessen während des Spielverlaufs etwas unterhalb gesammelt werden könnten, hätte man damit die Möglichkeit sich die Highlights anschliessend herauszuschreiben.

    • Ja unbedingt. Marie gehört als beliebter Klassiker mit dazu: Annemarie, Rosemarie…

      Als ich auf Papier schnell an meine Grenzen gestossen war, hatte ich die Idee hier mal gedropt. Daher teile ich die Namensbestandteile meiner bis dato ausgearbeiteten, sehr unvollständigen Liste (mit der Überschrift „Ganze Doppelnamen“) und da ich bereits bei den Mädchen aufgegeben hatte, hab ich für die Jungs keine separate begonnen. Sie sind noch nicht sortiert nach Präfix (vorne stehend) und Suffix (hinten stehend), was bei manchen Teilen sogar beides ginge:
      Adel, Edel, Thea, Ilse, Ilsa, Inge, Elsa, Else, Ria, Rita, Rosa, Rose, Lore, Mila, Minna, Lia, Bella, Donna, Ella, Louise, Luisa, Hilda, Hilde, Isa, Linda, Linde, Salva, Silva, Alma, Lisa, Liese, Sophie, Anna, Anne, Hanna, Hanne, Dora, Dore, Heide, Heidi, Frieda, Holla, Holda, Friede, Vita, Theres(?), Marie, Maria…
      Endungen nach Vokal: -Lia, -ria,
      Endungen nach Konsonant: -ira, -ita,

      Hier sind nicht alles typisch deutsche Klassiker. Meine Bedingung waren, wenn ich mich recht erinnere, zweisilbige Namen und klassische Ausnahmen mit 3 Silben wie Luise (Marie-Luise).
      Daher wäre die Funktion super, gezielt Bestandteile anwählen zu können (meinetwegen Ethymologisch nach Gruppen sortiert), mit der Möglichkeit diese ausserdem zu ergänzen.

    • Ein lustiges Spiel!

      Diese Namen wurden mir vorgeschlagen:
      Erlina
      Adelberg
      Hinolf
      Dietlinda
      Edmut

      Die klingen doch wie richtige Namen. Erlina passt zu den heutigen Namen. Und die anderen klingen wie aus einem Roman, der im Mittelalter spielt. Adelberg erinnert mich an eine Adelgunde, die ich kenne. Dietlinda ist ein richtiger Namen und klingt durch die Endung Linda gar nicht so schlecht. Edmut ist nah an Edmund.

  9. Ich finde es unterhaltsam.
    Bei mir hat der Automat gerade „Lorfriede“ ausgespuckt. Hat doch was 😀
    Ich denke man kann den Menschen ruhig ein bisschen Eigenverantwortung und Eigenverstand zutrauen 😉
    Ich finde Lorfriede jedenfalls nicht abwegiger als die letztens genannte Sonnegard.

    Antworten
  10. Der Namensgenerator hat vorgeschlagen, ich soll mein Kind Volkgund nennen. Als ich das abgelehnt habe, kam stattdessen Annaulf. Großartig, ich liebe es!

    Ich denke aber auch, dass man den satirischen Charakter des Ganzen vielleicht noch etwas hervorheben kann und betonen sollte, dass es keine realen Namen sind. Die Standesämter werden es dir danken, Knud.

    Eine Einstellung, ob man einen männlichen oder weiblichen Namen sucht, wäre noch gut.

    Auf vorname.com gibt es übrigens auch einen Namensgenerator, der zwar ernst gemeint ist, teilweise aber fragwürdige Ergebnisse produziert. Unter den Namensvorschlägen waren Perlen wie Mursel, Granit, Smudo und Gaylord. Sind aber nicht so meine Favoriten, passen alle irgendwie nicht zu meinem Nachnamen 😉

    Antworten
    • Weil es dann lustiger ist? Oder weil Unisex-Namen heutzutage so gefragt sind?
      Sollte ich noch ein zweites Kind bekommen, nenne ich es Emmagang. Dann kann es sich später selber aussuchen, welches Geschlecht und welchen Teil des Namens es haben will. Klangvoll auch mit Zweitnamen und in Kombination mit dem indischen Nachnamen meines Mannes – Emmagang Lorlore Chakraborty!

    • Ich finde es lustig.

      Ich hatte Ingeena, Richhart, Annafried und besonders lustig Wigwig.

      Vielleicht könnte man das wie so einen Einarmigen-Banditen darstellen lassen und dann auf einen Knopf drücken oder, wenn das zu komplizierter ist, nur den Knopf, das würde einem das Gefühl geben, mehr zu tun.

      Eine Einteilung Junge- und Mädchen fände ich auch toll, aber das kann man sich dann vielleicht auch ausdenken.

    • Ein wirklich schöner Name
      Annalinde

      Lustig
      Hinhild
      Allore
      Helmram
      Erwich

      Vielleicht könnte man den Einführungstext noch ergänzen
      „Du bist auf der Suche nach einem Vornamen, der nicht 0815 sein soll, denn das kann jeder? Du willst einen individuellen, einzigartigen Namen, für den die Top 500 Liste meilenweit entfernt ist?
      Etwas ganz Besonderes, hast aber keine Lust selbst was zu Basteln oder bist nicht kreativ genug dafür? Dann haben wir hier das Richtige für dich.“

  11. Sunny Joleen * Sunny ist ein toller Name. Dennoch hätte ich mich vermutlich ohne englischsprachigen Background nicht getraut und ihn nur als Kosenamen gewählt. Eine Klassenkammeradin hiess Sandra, die auch aufgrund ihres sonnigen Gemüts nur Sunny genannt wurde. Nach diesem Muster hätte ich entsprechend Sanna oder Sanne gewählt.

    Aurelio Otto * schöne Mischung. Nicht mein persönlicher Geschmack, aber wirkt auf mich so kombiniert sympatisch.

    Leon Henri * Henri habe ich schon so häufig gehört, dass ich von mir überrascht bin, dass ich ihn noch nicht über habe. ich mag ihn gerne.

    Emilio Bero * Bero ist wirklich cool und wirkt nicht so drüber wie Hero, den ich eigentlich auch toll finde.

    David Mikhail * Mikail mag ich unheimlich gerne, während Michael das Gegenteil in mir auslöst.

    Julian Oliver * solide. Beide Namen wirken auf mich zeitlos schön.

    Gyda * Hier mag ich das Y wie in Lydia. Die Aussprache weiss ich auch nicht, aber das wäre im echten Leben ja schnell geklärt. Ein kurzer Name, der etwas Aufregung birgt, ohne schubladig zu wirken.

    Cuno Valentino * Ja, Kuno Valentin hätte mir auch gefallen. Aber C lässt sich schöner schreiben als K und vielleicht passt es besser zum Nachnamen… Mit den Endungen -uno und -ino geht die Komposition elegant von der Zunge. Darum hätte ich es vermutlich auch so gemacht, aber mit K.

    Moritz Manfred Eugen * Sieht irgendwie stimmig aus. Keiner der Namen entspricht meinem Geschmack, aber die Kombination wirkt auf mich ehrlich und echt. Eugen mag ich nur auf Rumänisch, weil ich neben Deutsch (für mich 1. Silbe) nur da die Aussprache kenne. Auf Italienisch wird er bestimmt auch so ausgesprochen oder schreibt sich vielleicht Eugenio und auf Französisch…?

    Anna Sophia Magdalena * sehr zeitlos. Melodische Kombination, die sich pro Name weiter steigert. Das hat etwas Dramatisches. Ich würde zu gern wissen, wie es zusammen mit dem Nachnamen klingt.

    Eli (f) * der Name ist unisex und ich finde ihn auch für ein Mädchen sehr passend.

    Nina * Nemo hat für mich mehr Bedeutung und Charakter. Nina mag vielleicht „süss“ klingen, aber diese Endungen wären für mich keine vollwertigen Namen. Daher könnte ich sicher nicht im Standesamt arbeiten, weil sich viele Eltern über mich beschweren würden, da ich bei bereits etablierten Namen zu diskutieren anfange. Ich konnte mich allerdings wunderbar mit dem Ausdruck „Hosentaschenname“ anfreunden – das beruhigt mich etwas.

    Wateen (f) * Das würde ich englisch sprechen. Klingt cool. In dieser Schreibweise sticht das „teen“ sehr durch, aber mit 80 immer noch eine Teenager-Assoziation zu liefern… ist sicher nicht das Schlimmste.

    Firas (m) * den Namen finde ich richtig cool!

    Bjarne * vom Schauspieler etwas besetzt, aber das gibt sich sicher schnell. Sehr weicher und besonderer Name.

    Jan Cord * Hosentaschenname + Cord. Letzterer hat was, aber ich muss mich anstrengen, den Stoff auszublenden – aber der ist ja gerade wieder modern. Cooler als Kurt, moderner als Konrad. Ob es nützen würde Kord zu schreiben, um sich vom Stoff zu distanzieren? „Ja, geschrieben wie der Stoff.“ oder „Nein, nicht wie der Stoff, sondern mit K.“

    Yuma (f) * Juna gefällt mir auch so gut. Die dunklen Vokale mag ich einfach sehr gerne.

    Manaf Elias & Djamal Mian * Ich frage mich wie die Kinder angesprochen werden. Gleichwertig fände ich Manaf und Mian, weil beide für mich eher unbekannt. Oder Elias und Jamal (Djamal fine ich nicht so schön geschrieben), weil diese beiden Namen durchaus geläufig sind – beide finde ich sehr schön!

    Antworten
  12. Theo Eddy – es könnte wirklich ein Teddy werden. Zwei Kurz- bzw. Koseformen finde nicht so glücklich. Da hätte ich Theo Edmund oder Theo Edgar besser gefunden.

    Leon Henri – Leonard mag ich zwar lieber, aber Leon ist ganz okay. Henri mag ich sowieso.

    David Mikhail – Mikhail finde ich okay, der familiäre Hintergrund wird schon passen. Ich würde natürlich lieber David Michael nehmen.

    Cuno Valentino – Cuno mit C sieht vom Schriftbild her merkwürdig aus. Kuno würde ich immer mit K schreiben. Bei Carl und Karl ist das anders, da finde ich beide Varianten okay. Kuno Valentin gefällt mir auch besser.

    Moritz Manfred Eugen – Moritz ist ein guter Name. Bis vor ein paar Jahren war Moritz in meinem Umfeld so ein typischer kleine-Jungen-Name. Ja, die kleinen Moritze sind inzwischen groß. Der Name passt auch gut zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Manfred als Zweitnamen finde ich okay, kann man gut machen. Auf Eugen hätte ich verzichtet, auch wenn es eine Nachbenennung sein sollte.

    Anna Sophia Magdalena – ist eine sehr traditionelle, klassische Kombi, finde ich sehr schön. Anna Sophia hätte aber auch gut für sich stehen können. Anna Sophia lässt sich gut zusammen rufen, ist nicht zu lang. Magdalena als Rufnamen mag ich auch gerne. Aber hier befürchte ich, dass Magdalena nur ein stiller Begleiter wird. Im Alltag ist es sonst einfach zu lang. Sophia Magdalena gefällt mir aber auch gut zusammen.

    Nina – ja, ganz schön. Aber gerne mit Zweitnamen, sonst wäre es mir zu kurz.

    Pauline Meta – Pauline mag ich gerne. Meta ist ein bisschen altmodisch, aber okay.

    Bjarne – finde ich ganz okay.

    von den Zwillingen gefallen mir:
    Elias & Sophia
    Lukas & Laura
    Die sind jetzt nicht spektakulär … einfach nur normale Namen, finde ich gut so.

    Ich wähle:
    Moritz Manfred (Eugen)
    Anna Sophia (Magdalena)

    auch schön:
    Leon Henri
    David
    Magdalena
    Nina
    Pauline Meta
    Bjarne
    Maja
    Sophia
    Lukas
    Laura
    Linus

    wild geschüttelt:
    David Linus
    Sophia Magdalena
    Nina Magdalena
    Maja Pauline
    Jan Bjarne

    Antworten
  13. Der Generator macht Spaß, schon weil er nicht so bierernst ist.
    Ich habe ihn erst ausprobiert und dann den größten Teil der Kommentare gelesen. Bei mir hat der Generator diese Namen zusammengewürfelt:
    Adelhart, Rikulf, Wolfmar, Guntfred
    Diethilde, Dietgard
    Hildemut, Hildgund, Hildlina
    Ingelind, Ingfrid
    Alle wären vor 200-300 Jahren sicher gut vergebbar gewesen (zum Teil durchaus auch heute noch) und klingen größtenteils mittelalterlich-niederdeutsch-skandinavisch.
    Diethilde, Dietgard, Hildgund, Hildlina, Ingelind und Ingfrid fügen sich relativ unauffällig in die heutige Namenslandschaft ein, z.B.
    Dietlinde, Diethilde, Dietgard, Luitgard, Hildegard,
    Hildegard, Hildgund, Hildegunde, Hildegund, Hildlina,
    zu Ingelind und Ingfrid (erinnert an Annafrid von ABBA) gibt es z.B. Ingeborg, Ingelore, Ingegard, Innegrit.

    Bei ‚Anneelle‘ fällt mir ein, dass mir tatsächlich vor längerer Zeit irgendwo in einer Babygalerie der Name ‚Annaelle‘ bzw.’Anna Elle‘ untergekommen ist und ich zuerst Annabelle gelesen hatte.
    Das deutsche Namensrecht lässt übrigens ausdrücklich Neuschöpfungen zu, wenn die so entstandenen bzw. neu erfundenen Namen regelkonform sind.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar