Babynamen der Woche 24/2024 – Bjarne, Ludwig, Clara, …

Babynamen der Woche

Bjarne Tyr Levin * Ludwig Detlef * Clara Adeline * Eden Keren * Cem Erkan * Edana * Mirco * Leonard Jürgen * Clara Lilian * Viola * Olga * Alvaro Nicolino Marcello * Vera Valentina * Joyce * Ecrin Lina * Freda Christine * Franz Richard * Theresa Annika * Merle Florentine * Sophie Elise * Hera (f) * Hannah Isabel * Yuliya * Alva Margarete * Darleen * Nelio Cody * Feit * Pranav (m) * Freya Merida * Leonore Aurora



Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Willkürlich ausgewählt vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

22 Gedanken zu „Babynamen der Woche 24/2024 – Bjarne, Ludwig, Clara, …“

    • Das gleiche hab ich mich auch gefragt 😀 wäre für mich klar wie Kloßbrühe, dass Hera weiblich ist. Clara ist heute doppelt als Erstname vertreten ist mir aufgefallen

  1. mir gefallen diese Namen, ganz vorne Hera:

    -Clara
    -Cem
    -Jürgen (aber nur weil mein Papa so hieß 🙂
    -Viola
    -Hera
    -Theresa Annika
    -Sophie Elise
    – Yuliya (aber nicht in dieser Schreibweise)
    -Darleen
    – Feit

    Antworten
  2. Darleen–
    Ich wiederhole mich ja oft auf diesem Blog. Sicher habe ich auch schon mal gesagt, dass ich den englischen Namen Darlene, abgeleitet von „darling“, recht hübsch finde. Im Deutschen passt dann Darleen besser, da im Deutschen die Schreibweise Darlene eine Aussprache wie bei Marlene nach sich ziehen würde. Was mich im Deutschen an Darleen stört: da denke ich dann eher an Darlehen als an „darling.“ Aber was soll’s–auch im Deutschen ein ganz netter Name, wenn man das Darlehen einfach mal ausblendet.

    Vera Valentina–
    die Kombi finde ich sehr stimmig, irgendwie in sich perfekt. Vera ist ein Name, der mir auch durch die Wahrheitsbedeutung sehr lieb ist, und Valentina finde ich klanglich schön; hier schätze ich auch die Assoziation mit dem vorbildhaften Heiligen.

    Ludwig Detlef–
    zum norddeutschen Detlef hätte ich, glaube ich, Lodewik vergeben. Dietleib, die „hochdeutsche“ Form von Detlef, finde ich interessant, aber nicht so schön wie Dietmar, Dietrich und Diethelm, Namen, die ich sehr schätze. Auch finde ich Dietleib weniger schön als Detlef–letzteren mag ich sehr, aber nur im Norden, wo er auch richtig passt. Übrigens mag ich auch die niederdeutsche Form von Dietmar–kenne einen Dettmar und bewundere immer seinen Namen. Also, Fazit: Lodewik Detlef fände ich im Norden topp! Ansonsten mag ich Ludwig als Namen generell natürlich auch sehr.

    Olga–
    die russische Form eines nordischen Namens (Helga), der durch die Wikinger ins Kiewer Rus kam. Oleg ist übrigens die russische Form von Helge. Der Name Olga begegnet mir selten bei russlanddeutschen Schülerinnen, aber sehr oft bei ihren Müttern. In Stuttgart gibt es eine Olgastraße, benannt nach einer württembergischen Königin, da die Württemberger immer wieder Zarentöchter heirateten. Es gibt auch ein Kinderkrankenhaus in Stuttgart, das im Volksmund liebevoll „das Olgale“ genannt wird. Ich mag den Namen klanglich noch mehr als Helga und finde ihn auch im Deutschen sehr hübsch. Würde ihn sogar selbst vergeben, gerade auch weil er im Rumänischen ebenfalls existiert, ohne allerdings in Rumänien häufig zu sein.

    Franz Richard und Freda Christine würden sich gut als Geschwisternamen machen, und beide Namenskombis finde ich sehr gelungen.

    Alvaro Nicolino Marcello finde ich bei entsprechendem Hintergrund (spanisch, oder?) fantastisch!

    Antworten
    • „ Alvaro Nicolino Marcello finde ich bei entsprechendem Hintergrund (spanisch, oder?) fantastisch!“

      Ich denke, Italienisch – Marcelo wäre im Spanischen mit einem l geschrieben, da zwei l wie j gesprochen werden (klassisches Beispiel: Mallorca). Das c wird dann wie th im Englischen gesprochen!

      „ Ich wiederhole mich ja oft auf diesem Blog.“

      Hehe, Ich mich auch – irgendwie macht es immer wieder Spaß, Namen zu bewerten, auch wenn man es schon mal getan hat! 😉

  3. Bjarne Tyr Levin – mit Bjarne kann ich nichts anfangen. Tyr sieht aus, als würden ein paar Buchstaben fehlen. Anfangs habe ich Tyler gelesen. Tyr -Tür? Tir? Levin will auch nicht so recht passen, ich mag Levi gerne, aber Levin nicht.

    Ludwig Detlef -Detlef ist auch nicht mein Fall wie Dieter, Holger, Helge oder Rüdiger, all diese Namen brauchen nicht wieder kommen, sie klingen einfach nicht gut für mich. Ich vermute hier ist es eine Nachbenennung, denn er ist anders alt als Ludwig. Ich bin immer noch kein Fan von Nachbenennungen um jeden Preis.

    Clara Adeline – sehr hübsch, wobei mir Adelina noch besser gefällt.

    Clara Lilian- auch hübsch, aber ich hätte es umgedreht: Lilian Clara oder noch besser Lilian Claire oder Clara Lilia. Wobei ich gerade mit der perfekten Schreibweise von Lilia hadere: Lilia, Lilija, Lilya oder „ganz besonders“ Lhijhliyah 😉

    Eden Keren – hier hätte ich gerne das Geschlecht gewusst. Hatten wir Keren nicht vor Kurzem? Eden klingt für mich feminin, weil das Baby in der Serie „Manifest“ so heißt.

    Cem Erkan – Cem mag ich gerne, Erkan ist wie Hakan und Furkan gar nicht meins.

    Edana – das klingt erstaunlich gut, eleganter als Edna, die ich immer als etwas plump empfinde.

    Leonard Jürgen – warum nicht Leonard Georg?

    Olga – der russische Name gefällt mir gar nicht.

    Alvaro Nicolino Marcello – das ist mir zu verniedlicht.

    Vera Valentina – passt, Vera mag ich auch, aber Valentina gar nicht.

    Joyce – nett

    Freda Christine, Theresa Annika- sind beide nach ihren Müttern benannt? Freda erinnert mich leider an Frettchen.

    Franz Richard – passt, aber nicht meins. Ich finde Fritz, Theo und Ludwig irgendwie moderner-retro als Franz.

    Sophie Elise- hübsch, ich hätte Sophia noch schöner gefunden, aber auch so eine tolle Kombi. Elise könnte viel öfter vergeben werden.

    Hera- ich mag den Namen und die Göttin, obwohl sie eine wirklich furchtbare Seite hat. Ihr lateinischer Name Juno ist nett, sehr gerne mag ich die englische Variante June. Ich fände einen Zweitnamen schön. Hera Elisabeth. Hera Magdalena, Hera Olivia

    Hannah Isabel- okay, aber irgendwie fehlt mir was, ich kann es aber nicht festmachen

    Yuliya – unnötig kompliziert

    Alva Margarete – sehr hübsch. Ich spreche Alva mit w-Laut. Ich habe den Namen mal in einem Arbeitsblatt verwendet und die SuS sprachen Alfa.

    Feit – kenne ich nur als Veit, ist aber nicht meins.

    Freya Merida – sehr hübsch, auch vom Schriftbild her. Bei Freya bin ich mir nur mit der Aussprache nicht sicher „Frei-ja“ „Fre-ja“?

    Leonore Aurora – sehr elegant

    Ich wähle
    Leonore Aurora
    Freya Merida (die Autokorrektur möchte Mérida)
    Clara Adeline
    Sophie Elise
    Hera
    Alva Margarete
    Ein junge bleibt heute namenlos

    Wild geschüttelt
    Hera Elise
    Merida Aurora
    Alva Christine
    Merida Isabel

    Antworten
  4. Meine Wahl:

    Eden Keren –

    ein israelischer Vorname. Eden wird in Israel für beide Geschlechter vergeben, etwas bekannter dürfte der Name durch die Sängerin Eden Golan geworden sein, die dieses Jahr, schwer von der Polizei bewacht, am ESC teilnahm. Die Bedeutung ist „Freude, Wonne, Vergnügen“, was ja auch irgendwie naheliegt.

    Keren ist eindeutig weiblich, Bibelkenner werden an eine Tochter Hiobs denken, die Keren-Happuch hieß (Hiob 42,14). Keren bedeutet soviel wie Horn, (Licht)strahl. Keren-Happuch und ihre Schwestern Jemima und Kezia haben ein Erbe erhalten, was für die Zeit durchaus bemerkenswert war.

    Antworten
  5. Bjarne Tyr Levin: Bjarne klingt in meinen Ohren seltsam. Tyr – wie wird das gesprochen? Tür? Oder wie Tair? Tir? Naja, alles nicht mein Fall. Levin würde ich das n klauen!

    Ludwig Detlef: Detlef ist wohl der Opa?

    Clara Adeline: Edel, auch wenn ich Clara nicht mag. Adeline finde ich wundervoll, nochmal schöner finde ich Adelina!

    Eden Keren & Cem Erkan: Schwer zu beurteilen, wie die Namen für Muttersprachler der entsprechenden Sprachen (Hebräisch und Türkisch?) klingen.

    Viola ist einfach ein Traum! Aber ein Zweitname ist für mich ein Muss. Zur Not lieber Viola Marie oder Viola Sophie als gar nichts (klingt auch nicht mal schlecht!).

    Olga: Ich glaube, das ist im osteuropäischen Raum ein eher altmodischer Name? Olga finde ich, wie auch das deutsche Pendant Helga, nicht gerade erquickend.

    Alvaro Nicolino Marcello: Álvaro (mein Handy macht automatisch den Akzent? Ist das die übliche Schreibweise?) finde ich klanglich ganz hübsch, nur frage ich mich, ob das von Albert kommt (was ich stark vermute) und dann im spanischsprachigen Raum ebenso altmodisch ist wie Albert bei uns?

    Vera Valentina: Vera und Verena mag ich einfach nicht, total blass und kühl – ganz anders als Valentina!

    Franz Richard – hätte mich früher wegen der alten Namen gewundert, jetzt fällt es mir kaum auf.

    Theresa Annika: Theresa selbst gefällt mir nicht so super, obwohl eine sehr gute Freundin so heißt. Aber ich finde den Namen immer relativ elegant als Kombi. Annika ist auch nicht ganz meins, aber zusammen finde ich die zwei irgendwie ganz stimmig.

    Merle Florentine: Merle ist – wie Nele – so ein Name, den ich noch nie bei einem realen Menschen gehört habe und auch irgendwie nicht so richtig „namig“ finde. Beides gefällt mir auch nicht wirklich. Florentine hingegen mag ich – Floriane hat es mir zur Zeit sehr angetan.

    Sophie Elise: Eigentlich ganz nett, aber ich finde, es stockt ein bisschen beim Sprechen – die zwei betonten i sind irgendwie etwas nah aufeinander.

    Hera (f): Gefällt mir null. Hera, die Göttin, da stelle ich mir eine alte Frau vor, und der Name klingt auch einfach „herrisch“, sowohl phonetisch als auch assoziativ. Keine Ahnung, finde ich gar nicht gut. Juno fände ich da viel netter!

    Hannah Isabel: Mag ich persönlich nicht, ist aber total okay.

    Yuliya: Julija oder Yulia wäre sprachlich einzuordnen, aber Yuliya kommt mir einfach unnötig „verschönert“ vor? Oder gibt es eine Sprache, der Yuliya zuzuordnen ist? Dann in Ordnung…

    Alva Margarete: Klanglich zwar nicht zu 100 Prozent meins, hat aber was und gefällt mir irgendwie! Bei Margarete überlege ich gerade, weil jemand meinte, er würde Margarethe schreiben… Ich bin ja immer für th statt t, aber hier würde ich intuitiv eher Margarete schreiben, glaube ich.
    Margareta finde ich übrigens richtig gut, würde ich zwar nicht vergeben, aber ich kenne ein Kind, welches so heißt, und da hat es mir immer gefallen, den Namen zu hören. Wurde aber auch Margaretha mit h geschrieben, was mich damals übrigens beim ersten Lesen überrascht hat.

    Nelio Cody: Nelio und Co. mag ich einfach nicht, ich kann mir nicht helfen.

    Feit – ich kenne bloß Veit, was ich ebenfalls sehr wenig geeignet als (einzigen) Vornamen finde, aber mit F?

    Leonore Aurora: Oh, elegant. Aurora ist mir zwar zu drüber und bei Leonore fehlt mir das E, aber ich finde die Kombi ganz gut. Eleonora Aurelia fände ich nochmal besser, wobei ich Aurelia wirklich liebe, bei Eleonora mag ich irgendwie den „Vibe“, nicht so sehr den Klang.

    Antworten
    • Die Göttin Hera ist aber keine alte Frau, sie wird meist älter als andere Göttinnen dargestellt, weil sie quasi die Muttergöttin ist, aber immer noch im gebärfähigem Alter.

  6. Heute sind viele Namen dabei, die mir gefallen:

    Bjarne (Tyr) Levin
    Clara Lilian
    Viola
    Vera Valentina
    Franz Richard
    Theresa Annika
    Merle Florentine
    Sophie Elise
    Hannah Isabel
    Alva Margarete

    Davon wähle ich:
    Franz Richard
    Sophie Elise
    Alva Margarete

    ————-

    Levin – ich spreche Levi und Levin nahezu gleich aus … also „Leewiin“. Ich kenne einen 19jährigen Levin, der sich so ausspricht. Levin stammt aus dem althochdeutschen, von Liebwin und Lebuin. Ich denke, Levin wird auch als Nebenform von Levi wahrgenommen. Denn die Schwestern von dem Levin, den ich kenne, haben biblische Namen. Ich mag den Namen.

    Bjarne – passt in die Reihe von Malte, Arne, Ole, Jonte … Die Namen passen mehr in den norddeutschen Raum. In Süddeutschland würde ich Bjarne auch unpassend finden.

    Antworten
    • Levi und Levin spreche ich auch gleich und beim einen klingt noch ein knappes N nach. Vielleicht würden andere Levin genauso betonen wie Kevin, dann fänd ich Levi auch besser.
      Sprich: Lehwie und Lehwien

  7. Mir gefallen:

    Bjarne (Tyr) Levin *
    Ludwig (Detlef) *
    Eden (Keren) *
    Cem (Erkan) *
    Edana *
    Leonard (Jürgen) *
    Viola *
    Olga *
    Alvaro Nicolino Marcello *
    Vera Valentina *
    Joyce *
    Freda Christine *
    Franz Richard *
    Theresa (Annika) *
    Merle Florentine *
    Sophie Elise *
    Hannah Isabel *
    Alva Margarete *
    Pranav (m) *
    Freya Merida *
    Leonore Aurora *

    Davon würde ich selbst vergeben:

    Levin *
    Ludwig *
    Eden *
    Leonard *
    Viola *
    Valentina *
    Leonore *

    geschüttelt:

    Eden Viola
    Eden Ludwig
    Levin Ludwig Leonard
    Viola Valentina

    Antworten
    • Dass Eden unisex ist, war mir bewusst. Jedoch war ich mir sicher, dass er mehrheitlich weiblich vergeben würde. (Die Statistik sagt bzw. Knud schreibt allerdings, dass ich irre.)

    • Als Gegengewicht hier zwei männliche Edens: Eden Hazard, belgischer Fußballspieler und Edén Pastora, nikaraguanischer Revolutionär und später Kontrarecolutionaer.

Schreibe einen Kommentar