Top 30-Namen: einmal und nie wieder

In den deutschen Hitlisten der beliebtesten Vornamen seit 1890 ist kein Name durchgängig in jedem Jahrgang auf einem der vorderen Plätze vertreten. Ich habe aber 12 männliche und 16 weibliche Vornamen gefunden, die genau einmal unter den Top 30 waren:

Bei den männlichen Vornamen sind das Jonni / Johnny (Jahrgang 1891, Platz 30), Eduard (Jahrgang 1894, Platz 29), Theodor (Jahrgang 1899, Platz 30), Wolf (Jahrgang 1944, Platz 26), Roland (Jahrgang 1959, Platz 30), Ingo (Jahrgang 1970, Platz 29), Mario (Jahrgang 1971, Platz 30), Bastian (Jahrgang 1981, Platz 29), Steffen (Jahrgang 1982, Platz 28), Torben / Thorben (Jahrgang 1994, Platz 25) und Linus (Jahrgang 2004, Platz 28).

Die weiblichen Eintagsfliegen in der Vornamenhitparade heißen Henny / Henni (Jahrgang 1892, Platz 26), Matilde / Mathilde (Jahrgang 1898, Platz 30), Alice (Jahrgang 1907, Platz 26), Anita (Jahrgang 1910, Platz 30), Wilma (Jahrgang 1915, Platz 27), Lotte (Jahrgang 1921, Platz 29), Heide (Jahrgang 1941, Platz 30), Heidrun (Jahrgang 1944, Platz 26), Margret (Jahrgang 1949, Platz 29), Marina (Jahrgang 1960, Platz 18), Wiebke / Wibke (Jahrgang 1972, Platz 30), Diana (Jahrgang 1981, Platz 23) und Sina (Jahrgang 1993, Platz 28).
2008 erreichte Emilia erstmals Platz 30 – dieser Name hat aber gute Chancen, kein One-Hit-Wonder zu bleiben.

Ben Luca und Lea Sophie – Doppelnamenhitparade 2008

Ungefähr die Hälfte der Neugeborenen muss heutzutage mit einem Vornamen auskommen, der anderen Hälfte gönnen die Eltern zwei oder noch mehr Namen. Ich habe mal herausgesucht, welche Kombinationen aus erstem und zweitem Namen besonders oft vorkommen. Ob mit oder ohne Bindestrich macht in dieser Statistik keinen Unterschied.

Bei den Mädchen sieht es auf den ersten Plätzen recht abwechslungsreich aus: Auf die Spitzenreiterin „Lea Sophie“ folgen „Anna Lena“, „Mia Sophie“, „Lisa Marie“ und „Lea Marie“. Bei den Jungennamen ist ein deutlicher Schwerpunkt auszumachen, denn die Top 5 lauten „Ben Luca“, „Finn Luca“, „Jan Luca“ , „Fynn Luca“ und „Tim Luca“!

Beliebte und exotische RUFNAMEN der Stadt Freiburg (2008)

Die Vornamensstatistiken der deutschen Standesämter sind meist nur wenig aussagekräftig, weil fast in jeder Stadt nicht zwischen ersten und weiteren Vornamen unterschieden wird. So langweilen uns diese Standesämter mit der Meldung, Sophie und Marie seien die beliebtesten Vornamen des Jahres. Tatsächlich spielen diese Mädchennamen als Rufnamen keine so große Rolle. Als zweite Vornamen werden sie dagegen extrem häufig vergeben und lassen so die Vornamenranglisten in Schieflage geraten.

Besser macht es die Stadt Freiburg im Breisgau: Das Standesamt hat die beliebtesten Rufnamen der Stadt ermittelt und dafür nur die ersten Vornamen gezählt. Erwartungsgemäß wird diese Liste nicht von Sophie und Marie angeführt. Das Presse- und Öffentlichkeitsreferat der Stadt Freiburg erläutert die Details:

Weiterlesen

Namensbilanz aus Heilbronn, Gütersloh und Oberkirch

In Heilbronn liegt Maximilian an der Spitze der beliebtesten Jungennamen vor Leon, Noah, Lukas, Luca, Alexander und Paul. Mädchen heißen am häufigsten Sophie, Marie, Maria, Lara, Laura und Lena.

Leon und Leonie führen 2008 die Vornamenhitparade in Gütersloh an. Außerdem sind Emma, Amily, Lina, Laura, Hannah und Jana sowie David, Julian, Ben, Lukas und Noah in Gütersloh sehr beliebt.

In Georgsmarienhütte bevorzugen die Eltern für ihre neugeborenen Töchter die Namen Marie, Sophie, Johanna, Maria, Anna, Elisabeth, Emma, Emily, Sophia und Franziska. Die Lieblingsjungennamen sind Paul, Luca, Ben, Julian, Mika, Niklas, Alexander, Lukas, David, Julius, Luis, Max und Moritz.

Das Standesamt der Stadt Oberkirch registrierte am häufigsten Marie, Sophie, Anna, Lena, Maria, Hannah, Alina und Emilie sowie Luca, Moritz, Simon, Tim, Felix, Jakob, Leon und Lukas.