Emerenz – der Mädchenname, der klingt wie ein Jungenname

Emerenz

Wie konnte es passieren, dass ein Vorname, der sich anhört wie der Bruder von Franz, Lorenz und Vinzenz, tatsächlich ein Mädchenname ist? Genau das passiert bei Emerenz – einem Fundstück aus unserer aktuellen, nicht repräsentativen Babynamen-Auswahl.


Jungennamen mit -nz

Denn eigentlich gehört die Endung -nz ins Reich der männlichen Vornamen. Die zehn häufigsten Beispiele sprechen für sich:

  1. Franz
  2. Lorenz
  3. Laurenz
  4. Vinzenz
  5. Vinz
  6. Lenz
  7. Heinz
  8. Vincenz
  9. Prinz
  10. Florenz

Ein weibliches Pendant dazu? Fehlanzeige – außer eben Emerenz.

Mädchennamen mit -z

Selbst Vornamen, die lediglich auf den Buchstaben z enden, sind bei Mädchen selten. Die Top 10 dieser Kategorie lesen sich so:

  1. Liz
  2. Eliz
  3. Ayliz
  4. Deniz
  5. Filiz
  6. Yeliz
  7. Beatriz
  8. Naz
  9. Elnaz
  10. Luz

Ein Namensvorbild

Ganz unbekannt ist der Name jedoch nicht. Ende des 19. Jahrhunderts lebte in Niederbayern die Schriftstellerin Emerenz Meier (1874–1928). Sie galt als außergewöhnliches Talent, schrieb Lyrik und Prosa, wanderte später in die USA aus und wurde dort zur Stimme der bayerischen Auswanderer. In ihrer Heimat wird sie bis heute verehrt, ihr Geburtshaus in Schiefweg (Landkreis Freyung-Grafenau) ist ein Museum.

Herkunft und Bedeutung

Der Ursprung des Namens ist dagegen weniger geheimnisvoll, als der Klang vermuten lässt. Emerenz geht zurück auf das lateinische eminentia, was „Erhabenheit“ oder „Auszeichnung“ bedeutet. Im katholischen Namenvorrat war er über Jahrhunderte durchaus weiblich besetzt – nur ist das fast vergessen. Während männliche -nz-Namen Bestand hatte, verschwand Emerenz aus dem Alltag.

Heute wirkt er darum paradox: ein Mädchenname, der wie ein Männername klingt und gerade dadurch auffällt.

11 Gedanken zu „Emerenz – der Mädchenname, der klingt wie ein Jungenname“

  1. Ein paar Gedanken:

    Also Florenz hätte ich aber wegen Florence für einen Mädchennamen gehalten 🙂

    Wenn ich wählen müsste:
    Lorenz und Eliz (kenne ich tatsächlich eine, Elyz geschrieben, meine ich, der Zweitname einer Freundin meiner Schwester).

    Und bei Emerenz muss ich an Eminenz denken.

    Bei der Jungenliste hätte noch Lutz anzubieten. Bei den Mädchen Aliz.

    Antworten
  2. In Bayern ist Emerenz Meier schon bekannt, als eine der wichtigen Heimat-Schriftstellerinnen, in einer Liga mit Lena Christ. Deshalb fand ich den Namen auch nicht so überraschend – höchstens deshalb, weil ich ihn nicht bei einem Kind erwartet hätte.

    Kreszenz ist ein gutes Beispiel und auch um einiges häufiger als Emerenz. Zenzis gab es vor einigen Generationen noch zuhauf in Bayern.

    Kondolenz klingt doch auch nach einem schönen Frauennamen. Spitzname Lenzi… was meint ihr? 😉

    Mein Bruder heißt Benjamin und wird Bens genannt. Manchmal kommen Fragen, Benz wie das Auto? Heißt er wirklich so? 😀
    Benz wäre also vielleicht auch noch eine Option für einen Namen auf -nz.

    Antworten
    • ich denke, der eigentlich/ursprüngliche Name von Emerenz (= Kurzform) wäre Emerenzia/Emerentia

      wie Kreszenz – Kreszentia
      es gibt ja auch Laurentia

    • Ich kenne tatsächlich eine Frau namens Benz.
      In Thailand (zumindest bei den Menschen, die ich von dort kenne) bekommt man zwei Namen, einen offiziellen, den man nur auf dem Papier oder bei der Arbeit nutzt und einen völlig anderen Rufnamen, für Familie und Freunde, den einem ebenfalls die Eltern geben. Und bei dieser Frau ist dieser Rufname eben Benz.

  3. Aus Franken kommend hätte ich den Namen Emerenz als sehr veraltet, aber schon als einigermaßen bekannt eingeschätzt, ähnlich Emerenzia/Emerentia.

    Im Roman „Grete Minde“ von Theodor Fontane kommt außerdem eine Emrentz vor. Auch noch interessant: Dort wird auch ein Fest zu Ehren einer „Jungfer Lorenz“ erwähnt. Laut kurzer Internetrecherche ist das allerdings ein Nachname, ihr Vorname ist: Emerentia.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar