Nach langer Pause präsentiere ich wieder Namensfundstücke, alte und neue, aus Deutschland und aus aller Welt.
Die Namen sind Agathon, Alarith, Besko, Edelbert, Élisabeth, Ereleta, Filogonia, Florika, Fortunino, Freihold, Fulgence, Ingar, Jelika, Kilmar, Lakecia, Landolin, Lidgbird, Ludgera, Mahereh, Mane, Marigard, Marnon, Momoko, Mylène, Netumbo, Niama, Rodelia, Rodica, Saralisa, Shelma, Vashti, Vildan, Volodymyra und Xana. Ich hoffe, bis zum nächsten Mal dauert es nicht so lange.
Agathon Das männliche Gegenstück zu Agathe ist ein richtiger Hingucker.
Alarith (m) Dieser Name ist mir an einem deutschen Informationswissenschaftler (jetzt in Japan) aufgefallen
Besko gefunden auf Auschwitz Memorial, geboren in der Ukraine
Edelbert Adalbert ist schon außergewöhnlich genug, aber Edelbert ist nochmal seltener
Élisabeth Was macht dieser Name hier, den kennen doch alle? Ich habe ihn als Zweitnamen bei einem Mann entdeckt, der Mann heißt mit vollem Namen Louis-Élisabeth de La Vergne de Tressan.
Ereleta Der erste Name, den ich im Frauenfussball gefunden habe (es folgen noch weitere). Sie spielt für die TSG Hoffenheim, der Name ist wohl albanischer Herkunft.
Filogonia Ich weiß nicht mehr, wo mir dieser ausgefallene Name über den Weg gelaufen ist. Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „die ihre Kinder liebt“.
Florika ist der Vorname der jung verstorbenen radikalen Feministin Florika Remetier. Der Name ist weltweit selten, ich finde er klingt nach Blumenwiese.
Fortunino Matania war ein Illustrator im 19. Jahrhundert.
Freihold Herrmann Freihold Plüddemann, Maler und Illustrator, trägt diesen Namen.
Fulgence Ein seltener Name aus dem Frankreich des letzten Jahrhunderts. Der „Vater der Pariser Metro“ trug diesen Vornamen.
Ingar Genau so geschrieben, ohne m und ohne v, ist der Vorname des Fotografen Ingar Krauss. Er hat unter anderem eine Serie von Zuckerrüben porträtiert.
Jelika Eine Kurzform zu Angelika, gefunden in einer Todesanzeige.
Kilmar amerikanischer Staatsbürger, der vom Trump-Regime nach El Salvador verschleppt wurde
Lakecia eine afroamerikanische Jazzmusikerin, die Saxophon spielt, trägt diesen Namen
Landolin ist ein weiterer Hingucker unter den Vornamen, man kann an Lambert (<Landbert) und Fridolin denken. Der deutsche Bildhauer Landolin Ohnmacht trägt diesen Vornamen.
Lidgbird Ein Name aus der Serie seltsame englische Zweitvornamen, der Entdecker der Lord-Howe-Insel hieß Henry Lidgbird Ball.
Ludgera Ludger ist schon selten, die weibliche Form Ludgera ein absoluter Hingucker. Die Präsidentin der Berliner Verfassungsgerichts trägt diesen Namen.
Mahereh (w) ist ein persisch-afghanischer Vorname. Zur Bedeutung habe ich nichts gefunden.
Mane (w) ist mir als Vorname der deutschen Künstlerin Mane Hellenthal ins Auge gefallen.
Marigard hieß die Frau von e.o.plauen. Ein weiteres Beispiel für einen Kombinamen, der aus zwei Namen zusammengesetzt ist (Marie/Maria und Hildegard oder Irmgard)
Marnon (m) Busch spielt Fussball für Heidenheim
Momoko (w) Der nächste Name aus dem Frauenfussball, die Japanerin Momoko Tanikawa spielt für den HSV
Mylène ist mir an einer schweizer Glaziologin aufgefallen. Der Name hat Stil, auch mit Y und Akzent.
Netumbo (w) ist der Vorname der gar nicht mehr so neu gewählten Präsidentin Namibias.
Niama (u) Der Name ist mir zuerst als Name einer westafrikanischen Prinzessin aufgefallen, die versklavt und später auf Reunion wieder freigelassen wurde und die Mutter des Wissenschaftlers Jean-Baptiste Lislet Geoffroy ist. Bei weiterer Recherche habe ich gefunden, dass auch Männer aus Westafrika Niama heißen können.
Rodelia heißt die Frau von Timo Boll. Der Name ist wohl germanischen Ursprungs und enthält das Namenselement hrod „Ruhm“.
Rodica Ein rumänischer Vorname, hat wohl etwas mit der Rose zu tun.
Saralisa Die modernere Form der Kombinamen, die Schauspielerin Filmemacherin Saralisa Volm trägt diesen Namen
Shelma Ist mir an einer Amerikanerin aufgafallen, die kluge Dinge über das Noether’sche Theorem geschrieben hat.
Vashti hätte ich auf den ersten Blick sehr falsch verortet und nach Indien gesteckt. Es ist ein irischer Frauenname.
Vildan hört sich ganz schön wild an, ist aber türkisch. Vildan Kerdesler (keine Garantie für Sonderzeichen im Nachnamen) spielt für das Frauenteam des HSV.
Volodymyra Auch für die Ukraine ein sehr außergewöhnlicher Name, während Volodymyr gängig ist, ist die weibliche Form dazu super-selten.
Xana Ein weiterer spanischer Name mit X, diesmal lege ich mich auf die Aussprache Schana fest, denn es ist der Name der früh an Krebs verstorbenen Tochter von Luis Enrique, der aus Nordspanien stammt.
Sehr interessante Namensfundstücke Elbowin!
Ein paar Wenige kann ich auch beitragen:
Lambert
Ann-Brit
Shipa (f)
Nannette
Enilla
Jolette
Schöne Namen, ich kenne eine Nanette (mit einfachem n hinter dem a). Lambert passt natürlich großartig zu Landolin.
Die Erdbeersorte in meinem Garten heißt Florika – gekauft als „Erdbeerwiese Florika“,
macht ihrem hübschen Namen alle Ehre
Wo Du die Erdbeerwiese erwähnst: Die kenne ich auch aus dem Gartenkatalog, ich habe sie aber noch nie bestellt, sondern immer Senga Sengana und Mieze Schindler.
Besko, Jelika und Marigard gefallen mir besonders.
Ich habe auch wieder gesammelt:
Ylla – Kurzform für Camilla
Etania – Inderin, betont auf der 2. Silbe
Lottemaria – Fund aus der Familienforschung
Lottemi – Tochter von Lottemaria
Len (m)
Gonda
Amba
Kata – Ungarin
Poppe (m)
Lottemi ist ein sehr schönes Fundstück.
Kata geht als Spitzname für Katharina natürlich immer, als offizieller Vorname dürfte es aber auch selten sein.
Poppe ist natürlich ein sehr plattdeutscher Vorname, kannst Du ihn zu seinem Namen interviewen?
Das wäre toll, leider ist er mir nicht persönlich begegnet und mit Namensinterviewanfragen an Wildfremde habe ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Hab noch über Landolin nachgedacht. Ich mag Lando (Star Wars) ganz gern und auch Fridolin, aber das Lanolin (Wollfett) würde mich stören.
Vashti ist in der Bibel im Buch Esther die Frau des persischen Königs, die sich dessen Befehl wiedersetzt, auf einer feucht-fröhlichen Feier vor dessen Gästen ihre Schönheit zur Schau zu stellen – in diesem Kontext bemerkenswert feministisch.
Der Name ist also persischen Ursprungs. Ob es einen zufällig gleichlautenden Namen irischen Ursprungs gibt, kann ich natürlich nicht ausschließen
Guter Fund. Ich habe mir zu Vashti nur notiert, dass mir der Name an einer Irin aufgefallen ist. Aber auch irische Eltern können biblische Namen vergeben.
Kurioserweise hatte ich ausgerechnet an diesem Sonnabend Folge 95 des Podcasts „Unter Pfarrerstöchtern“ gehört. Da geht es um das Buch Ester und die Pfarrerstöchter rufen ausdrücklich dazu auf, Töchter Vashti bzw. Waschti zu nennen (letztere Schreibweise ist im Deutschen offenbar etablierter).
https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/das-buch-ester-bibelpodcast
Mir gefallen Florika, Jelika, Marigard, Mylène, Niama,
Shelma- das ist auch eine Katzenfuttermarke, meine Katzen bekommen von dort Leckerlis, weil sie ohne Getreide sind.
Bei Momoko musste ich an Prinzessin Mononoke denken
Meine Liste:
Yonah (Schwester Ylvie, ich habe daher den Verdacht, dass ein Name auf Y mit fünf Buchstaben gesucht wurde, Mutter Merrilu)
Jobeth (Hart of Dixie)
Was
Gwilym Lee (Schauspieler, Here)
Aniella
Alusia
Andreza (w)
Dara Birnbaum ( US-amerikanische Video- und Installationskünstlerin.)
Leonilla (Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn)
Cleopa David Msuya, tansanischer Politiker
Lylli (w)
Anna Gesa-Raija Lappe deutsche Schauspielerin.
Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern. Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher
Hillechien (f)
Alethea
Gerarda Alida „Atie“ Ridder-Visser, niederländische Widerstandskämpferin
Mahaut von Neuenburg-Blamont (mtl. Adlige)
Egino III. von Freiburg und Varenne von Neuenburg (mtl. adliges Ehepaar)
Ave von Schönfeld, ebenfalls mittelalterliche Adlige
Lautertius Theophilus Luther, Nachfahre Luthers
Tym
Richard Stockton Rush (CEO, Oceangate)
Linde
Friedhilde Olivia
Lucina
Reingard (alle vier Todesanzeige)
Gustinus Ambrosi, österreichischer Bildhauer und Lyriker
Herrad von Landsberg,Äbtissin und Schriftstellerin im Hochmittelalter, Nachfolgerin von Äbtissin Richlint
Louisine Waldron Havemeyer, Mäzenin
Electra Havemeyer Webb
US-amerikanische Kunstsammlerin und Museumsgründerin, Lousines Tochter
Sophus Torup
dänisch-norwegischer Physiologe
Betsaida, rettet Katze aus U-Bahn, USA
Lilinbeth
Ein ungewöhnlicher Nachname: Geisenhanslüke
Tolle Namensfundstücke, vor allem die mittelalterlichen Namen sind richtig schön.
Die Familie von Bayern scheint sich nicht vor einer Wiederkehr der Guillotine zu fürchten (wegen Maria Antonia), Walpurgis ist wohl auch traditionell dort, aber Symphorosa ist ein echter Namenshammer (auch wenn der Name im Heiligenkalender zu finden ist).
Lautertius ist auch ein Superhingucker, was in diesem Namen steckt, kann ich aber auf die Schnelle nicht entschlüsseln.
Gustinus hat was, wäre mir aber zu nah an Lattengustl.
Sophus ist mir geläufig wegen des norwegischen Mathematikers Sophus Lie, nach dem die Liegruppen benannt sind.
Eine Reingard habe ich schon mal interviewt: https://blog.beliebte-vornamen.de/2014/04/reingard/
Ich habe auch ein paar Namen gesammelt:
Bringfriede – aus einer Todesanzeige. Sie ist 80-jährig gestorben, also vermutlich 1945 geboren. Da bekommt der Name gleich eine ganz andere Bedeutung…
Reineldis (w)
Otger (m)
Elisalex Henckel-Donnersmarck (w) – Journalistin. Sie verwendet in der Öffentlichkeit den Namen Elisalex, durch ein bisschen Graben habe ich herausgefunden, dass sie im vollen Namen wohl Elisabeth-Alexandra heißt. Eine Vorfahrin von ihr heißt laut Internetstammbaum Elisabeth-Alexandrine. Sie stammen aus einem Adelsgeschlecht.
Eadweard Muybridge – aus einem Zeitungsartikel über ein neues Buch. Er war Pionier der Fotografie im späten 19. Jh.. Ich finde die Schreibung interessant.
Yosebeth – zweiter Vorname eines Mormonen (m) aus Mittelamerika.
Ja, nach einem verlorenen Krieg werden Namen wie Bringfriede immer wieder vergeben, der Name kam ursprünglich zum Ende des ersten Weltkrieges auf.
Reineldis und Otger sind schöne Fundstücke, die könnten direkt aus dem Mittelalter sein.
Yosebeth passt iwie zu Louis-Élisabeth – die Namensendung -beth ist doch sehr weiblich besetzt.
Ich denke an Bringfriede Kahrs, frühere Bremer Senatorin, im Juli 1943 geboren.
Heute habe ich eine junge Frau kennengelernt, die den schönen Namen Elfe trägt.
Mir gefällt es.
Zum Namen Elfe verzeichnet das Historische Deutsche Vornamenbuch im Ergänzungsband folgendes: Änne Dicke Elfe One Mißlitz, geboren 1923 in Sachsen, 2004 im Fernsehen. Der Vorname soll bedeuten „Eine dicke Elfe ohne Zwilling“! Diese Kuriosität konnte ich jetzt nicht auslassen.
Ansonsten: Elfe gefällt mir gut als Vorname, ohne den Ballast, den Elfriede mit sich herumschleppt.
@Elbowin
Und das hat das Standesamt zugelassen?!
@Miez
Ich weiß auch nicht mehr als das, was bei Seibicke steht. Aber wenn die Frau mit ihrem Namen 2004 ins Fernsehen kommt, wird er wohl so zugelassen worden sein.
@Miez
Ich habe in den Tiefen des Internets noch etwas mehr gefunden, wohl geschrieben von jemandem, der ihren Auftritt im Fernsehen gesehen hat, aber alles ohne Gewähr:
Ene Dicke Elfe One ist das elfte (!) Kind der Familie, und die Geburten davor waren alles Zwillinge. Der Standesbeamte war ein Freund vom Vater und hat den Namen genehmigt, zum Entsetzen der Mutter. Der Rufname war dann Elfe.
Agathon – klingt wie ein Spielcharakter oder fantasy ort
Alarith- Lieber nicht da es als Allah ritt verstanden werden könnte
Besko- geht als Name, auch für einen Hund
Edelbert- könnte arrogant und versnopt wirken, evtl. auch gehänselt werden mit dem Namen in einem gewöhnlichem Umfeld
Élisabeth- der Strich über dem E macht ihn nicht aufregender oder wird er anders wie Elisabeth ausgesprochen? Ruhe in Frieden liebe Oma Elisabeth
Ereleta – ich weiß nicht, für ein Pferd währe er sehr schön
Filogonia- wohlklingend aber für eine Pflanze passend,
Florika- ganz niedlich und aber ebenso Pflanzlich, ich weiß nicht wirkt wie ein Versuch zwei Namen zu einem zu basteln,
Fortunino- Fortune … Fantasyfigur oder Pferd
Freihold- nein klingt altbacken und verleitet in der Schule das Kinder reime bilden und sich lustig machen Fulgence- in Amerika vielleicht
Ingar- ganz okay aber erinnert an ingwar
Jelika- okay diesmal nicht aus zwei mach einen sondern aus einen einen gekürzten… Angelika, aber sonst ein guter name
Kilmar- Kill mal NEIN
Lakecia- geht aber wie wird das Lake gesprochen?
Landolin- Erinnert an Mandolin oder Fridolin… ansonsten aber ganz schön
, Lidgbird- wie spricht man das?Ludgera – geht aber das Gera stört LUDHERA oder LUDVERA würde mir besser gefallen,
Mahere- klingt südländisch
Mane- Mane? Nein
Marigard- ganz nett aber wirkt wieder wie 2 in 1,
Marnon- ganz gut
, Momoko- Klingt afrikanisch,
Mylène – sehr schön,
Netumbo – klingt ebenfalls afrikanisch,
Niama- auch, aber schön,
Rodelia- Ich geh Rodeln mit lia, Rodica- ich weiß nicht
Saralisa- 2zu1 SaraLisa,
Shelma- eine Mischung aus Schelmische Selma,
Vashti, unpassend außer man hat andere wurzeln
Vildan- ganz okay,
Volodymyra- lieber nicht, dann lieber doch nur myra!! und Xana- toller Name , irgendwie exotisch und doch einfach und dennoch besonders durch das markante X.
Ich habe den Namen Lakecia nur gelesen und nicht gehört, aber ich würde ihn wie LaKesha aussprechen, mit Betonung auf Kesh. Nur beim e bin ich mir unsicher, ob es ähnlich wie ein deutsches e oder eher wie ein deutsches i ausgesprochen wird.
Ludgera – Schwester Ludgera … klingt mir ganz nach Ordensschwester. Der heilige Ludger ist der Patron von Münster. Ich kenne ein paar Ludgers. Einer ist vergleichsweise jung, Anfang 20, die anderen 50 und älter.
Florika – der Name klingt schön, nach Blumen. Aber vergeben würde ich Florika nicht. Ich mag Namen mit der Endung -ika … Julika, Marika … die könnte ich mir vorstellen. Florika – so könnte man ein Pferd nennen. Pferde haben oft besondere Namen.
Jelika – klingt auch nett
Marigard – wie Hildegard, nur mit Mari am Anfang
Saralisa – ich mag die getrennte Schreibweise lieber, Sara Lisa, wenn’s sein muss mit Bindestrich. Anna-Lena gefällt mir auch besser als die zusammengeschriebene Variante.
Heute gelesen:
Usala als Vorname.
Im Internet wird mir immer nur Ursula angegeben.
Vielleicht weiß jemand was dazu.
Ich wollte schon lange auch mal Namensfundstücke beitragen, jetzt hab ich gerade Zeit und mach das einfach mal. Einige Namen simd mir tatsächlich in diesem Sommer begegnet, andere schon länger und im Gedächtnis geblieben 🙂
Ai
– ist mir im beruflichen Kontext begegnet. Laut Google ein japanischer, chinesischer und vietnamesischer vorwiegend weiblicher Vorname mit der Bedeutung „Liebe“.
Arezo
– hätte ich für einen Jungennamen gehalten, die Namensträgerin, eine Mitschülerin meiner Tochter, ist aber weiblich.
Namensherkunft ist wohl persisch
Conni
– klar, kennt man „mit der Schleife im Haar“. Der Namensträger, der mir begegnet ist, ist allerdings männlich, ca. 65 Jahre alt und heißt mit offiziell eingetragenem Vornamen so, das fand ich ungewöhnlich.
Conradin
Mit K kenne ich den Namen aus dem Geschichtsunterricht. In dieser Schreibweise habe ich ihn zum ersten Mal gesehen.
Filio
– die Kombination namenstragende Person und Name hat mich verwirrt, denn „Filio“ bedeutet „Sohn“ und die Namensträgerin ist weiblich.
Helia
– weibliche Form des griechischen Sonnengottes Helios. Die Namensträgerin ist in den 80ern, den Namen könnte ich mir aber durchaus als Babynamen oder bei einer jungen Frau vorstellen.
Jirka
– auf einem Praxisschild gelesen und für weiblich gehalten, ist aber männlich und eine tschechische Form von Georg
Magdeline
– eine Nebenform von Magdalena, als Magdalena stellte sich mir die Namensträgerin auch zunächst vor, sie ist in den 70ern und stammt aus Südafrika. Der Name wird deutsch gesprochen wie geschrieben.
Qanta
– auf einer Postkarte gelesen, deshalb weiß ich nicht, wie er ausgesprochen wird. Die Namensträgerin (ich gehe von weiblich aus, weiß aber auch das nicht sicher) ist Schülerin, in den 00er-Jahren geboren. Ich vermute, dass der Name albanisch istcund würde ihn „Tschanta“ aussprechen.
Verginica
– eine Nebenform von Virginia, die Namensträgerin ist mir im beruflichen Kontext begegnet und ca. 80 Jahre alt.
Wau, tolle Namen hast Du da entdeckt! Gesehen habe ich davon bisjetzt nur Ai, ist im Chinesischen und Japanischen nicht so ausgefallen, und Arezu (wie Arezo, aber mit u am Ende). Jirka hätte ich auch für weiblich gehalten, und bei Qanta denke ich an die australische Fluglinie Qantas. Bist bei Qanta über Aussprache und Herkunft sicher? Ich habe eine Pakistanerin namens Qanta Ahmed gefunden, eine Ärztin und sehr interessante Frau. Verginica ist wohl rumänisch.
Mit einer Helia bin ich zur Schule gegangen, um 1970 geboren in Norddeutschland. Ich habe damals Helium assoziiert. Aber ja, schöner Name!
Nein, über Herkunft und Aussprache von Qanta bin ich nicht sicher. Ich kenne das q ohne u aus dem Albanischen und habe deshalb vermutet, dass der Name albanisch sein könnte.
Die neuesten Namensfunde habe ich eben erst gesehen – es ist wieder viel Ungewöhnliches darunter. Schade, dass viele mittelalterliche Namen trotz schöner Bedeutung und Klangfülle weitgehend in Vergessenheit geraten sind.
Agathon erinnert mich an Meisterdetektiv Agaton (ohne ‚h‘) Sax, Hauptfigur der Jugendbuchreihe des schwedischen Schriftstellers Nils-Olof Franzén. Sein Gegenspieler heißt übrigens Cegaton Dax.
Alarith ist ein Elementargeist bzw. auch der Name eines unbezwingbaren, monströsen Kämpfers aus dem Spiel Warhammer.
Edelbert – Aethelbert von Kent war ein angelsächsischer König, der später heiliggesprochen wurde. Ethelbert Grabenhorst ist der Neffe von Dick und Dalli (Barbara und Brigitte) in Dick und Dalli und die Ponies.
Mane kenne ich als Kurzform von Manfred.
Die Schreibweise Vashti gefällt mir viel besser als Waschti.
Marigard ist schön, auch die Bedeutung „Marien Schutz / Geleit“ – in einem englischen Roman bin ich auf Marigold gestoßen, was mir auch sehr gut gefällt.
Die klangvoll kombinierten Vornamen von Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern dürften ziemlich einzigartig sein. Die Geschichte hinter Walpurgis Symphorosa würde mich sehr interessieren. Walpurgis ist eine alte Schreibweise der heiligen Walburga, Symphorosa war eine frühchristliche Heilige und Mutter von sieben Söhnen.
Bringfriede ist mir in der Generation der über 80-Jährigen schon öfter begegnet, auch andere Vornamen, die den Wunsch nach Frieden in sich tragen, wie Friedebald, Friedegund; Friedlind/ Friedelinde, Wilfried/e; Winfried/e.
Landolin erinnert mich entfernt an Lanolin.
Kleine Auswahl aus meinen Namensfunden:
Aimé Majorique; Ajay; Alcysius; Arshia (m); Brunolf; Canu; Dankmar; Freek; Gabu; Heico; Igo; Ingomar; Jacob-Elisée; Lautaro; Luai; Maycoll; Mayls; Morice; Victorio;
Alabama; Andjela; Ayame; Bauwine; Cedi; Chryssanthi; Elysia; Euphrosine; Feuvranija; Germut; Godpower; Gottfriede; Gunbjörk; Heliane; Jorja; Kristalina; Lamya; Lanette; Lisabelle; Marie-Hippolyte; Nakissa; Reymer; Sayuri; Sjoeke; Syda; Uliana; Victorine; Waltraute; Wanniphah; Wika;
Ajay – Ajay Banga, Chef der Weltbank;
Alabama – Stieftochter von Khourtney Kardashian;
Cedi – Cedi Schild, Schweizer Journalistin;
Euphrosine – Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde;
Feuvranija – hochbetagt verstorbene Dame;
Gottfriede – zwei hochbetagt verstorbene Damen, Jahrgang 1929 und 1936;
Gunbjörk Gunnarsdottir, norwegische Regisseurin des Kinderfilms Victoria muss weg;
Heliane Canepa, Club-Chefin FC Zürich;
Igo Etrich (1879-1967), österr. Pilot und Flugzeugkonstrukteur
Ingomar von Kieseritzky (1944-2019), Hörspielautor;
Jacob-Elisée Celleriér (1785-1862), evangelischer Geistlicher aus Genf;
Kristalina Georgiewa, Chefin des IWF Internationaler Währungsfonds;
Lautaro – Lautaro Martinez, Stürmer bei Inter Mailand;
Marie-Hippolyte Prinzessin von Savoyen – vor mehreren Generationen;
Maycoll – Maycoll Errani, Ehemann von Géraldine Knie, Leiter des Schweizer Zirkus Knie;
Sjoeke Nüsken, Fussballspielerin in der deutschen Nationalmannschaft
Schöne Fundstücke Deinerseits.
„Mein“ Alarith ist sicher älter als World of Warcraft, aber alte Namen werden ja gerne in solchen Fantasy-Settings wiederbelebt.
Arshia lebt hoffentlich weit weg von Deutschland, ansonsten ist sein Name zu nah am Sitzfleisch.
Igo ist schön, auch wenn der Name heute als „männliche Form von Iga“ rüberkommt.
Maycoll und Mayls werden wie Maikel und Miles ausgesprochen?
Feuvranija könnte eine Form von Febronia sein, wobei u und v zusammen schon eine seltene Transkiption sind.
Kristalina Georgiewa ist mir vor langer Zeit, als sie noch EU-Kommissarin war, aufgefallen.
Lautaro ist auch ein spannender Name, er stammt aus der Sprache der Mapuche und ein Häuptling, der gegen die Spanier Widerstand leistete, hieß so.
Freek wäre in der Pfalz ungünstig. „Die Freck haben“ bedeutet erkältet sein.
@Anne: Ich habe Cegaton mal im Netz gesucht, der Name scheint sehr unbekannt zu sein (keine zielführenden Treffer, echt nichts). Schade. Kannst Du genaueres sagen, wo der Name auftaucht (Übersetzung, Verfilmung)?
@Miez: Freek hat eindeutig ein langes e, die Freck ein kurzes. Das macht auch in der Pfalz oder an der Saar einen Unterschied. Das Problem könnte eher sein, das Leute, die den Namen nicht kennen, ihn vielleicht englisch aussprechen wollen, wo es dann wie Freak klingt, was ein Verrückter oder von der Norm abweichender im positiven und auch im negativen Sinn ist.