Quirin Florian * Benedikt Joel * Vincent Michael * Mikaal (m) * Runa Doreen * Mariella Valeria * Bekem (m) * Linus Marlon * Aurie Karlotta * Elisabeth Amalia * Flora Felicitas * Thora Rebekka * Till Alfred * Niora * Lunie Malou * Cleo Marlene * Ida Else Marie * Mio Katharina * Nessa * Niclas Dietmar * Jim-Diethelm * Tjalfe Kasper * Myllana Marrybéll * Kayler Amy Lee Lou * Nella-Solea Bella
Zwillingspaare der Woche
- Lion Taavi & Tomte Leander
- Lottie & Vincent
- Ani & Nia
Oh je, bei Myllana Marrybéll ist die Schreibweise in meinen Augen ziemlich verunglückt. Milana oder meinetwegen Mylana Maribelle, dagegen wäre gar nichts zu sagen gewesen …
Bei Aurie Karlotta erkenne ich eine versteckte Aurika, mit k statt c halt 😉
Eine wenig Senf gibt es zu den Namen der Woche, heute von der milden Sorte …
Mikaal (m) * Sieht wie eine Form von MIchael aus, aber aus welcher Sprache?
Bekem (m) * Aus welcher Sprache ist das? Im Deutschen gefährlich nah an dem Wort „bequem“
Aurie Karlotta * Aurie klingt sehr goldig
Niora * Woher? Ich finde einen Markennamen für Hautcreme und eine Figur aus Warhammer 40k (Admiralin)
Niclas Dietmar * Oh, ein Dietmar, wenn auch als wahrscheinlich stummer Zweitname
Jim-Diethelm * … und ein Diethelm, ziemlich unpassend mit BIndestrich an Jim gehängt
Tjalfe Kasper * Zum Glück hat Tjalfe einen eindeutigen Zweitnamen, ich hätte sonst das Geschlecht falsch zugeordnet. Tjalfe ist selbst für norddeutsch-friesische Namen extravagant.
Myllana Marrybéll * Der Akzent in Marrybéll tut weh, das doppelte r auch. Und ich bin geneigt, den Erstnamen „Müllana“ auszusprechen, so ähnlich wie „Müller“.
Kayler Amy Lee Lou * Kayler wie der „Keiler“, also das männliche Wildschwein? Kayla wäre besser gewesen.
Aus den Zwillingen
Tomte Leander * Tomte wie die Band? Klingt cool und norddeutsch
Bekem- ich denke an Becken und Davis Beckham.
Ich freue mich sehr über Quirin Florian und Cleo Marlene. Quirin und Cleo kategorisiere ich unter besonders, aber nicht zu ausgefallen, während Florian und Marlene als traditionelle Namen die jeweilige Kombi erden. Auch für Geschwister hübsch.
Auch schön finde ich noch: Elisabeth Amalia und Benedikt Joel.
Lunie Malou – Lunie finde ich etwas unglücklich, erinnert mich an „lunatic“, „looney“, was keine besonders schöne Assoziation ist. Luna Malou wäre besser.
Nella-Solea Bella – einzeln sind das nette Namen, aber den Reim kann auch eine dazwischengeschobene Solea nicht kaschieren.
Meine Favoriten sind Flora Felicitas (trotz der Alliteration) und Linus Marlon 🙂
Aurie Karlotta klingt wie Aurica Lotta. Was ich auch eindeutig schöner fände. Ich frage mich, ob das vielleicht so gewollt war und wenn ja, warum.
Mio Katharina verwirrt mich, ist Mio nicht männlich?! Oder sollte das Mia heißen?
Jim-Diethelm und alles, was danach kommt, kommentiere ich mal nicht, da mir dazu leider nichts Positives einfällt.
Zu Tomte: Es ist zwar eine Band, aber ursprünglich ein skandinavischer Wichtel (siehe Tomte Tummetott von Astrid Lindgren). Irgendwie komisch, sein Kind so zu nennen.
Und Ani und Nia als Anagramme, naja… immerhin haben die Namen als verbindendes Element gemeinsam, dass man ratlos dasteht und überlegt, ob sie wohl männlich, weiblich oder keins von beiden sind.
Mio ist im japanischen ein weiblicher Name. Ich kenne eine kleine Mio mit japanischen Wurzeln.
Aurie Karlotta – oder Aurica Lotta. Karlotta mit K gefällt mir gar nicht, Carlotta hingegen mag ich gerne. Aurie als Abkürzung für eine Aurica finde ich hübsch. Aurica mag ich, kenne ich nur von hier aus dem Blog. Mir hätte Aurica Lotta gut gefallen. Oder Aurelia Carlotta fände ich auch gut. Bei Aurica Carlotta würde ca+Ca doppelt klingen.
Elisabeth Amalia – sehr klassisch, wobei ich Amalia lieber mag.
Lunie Malou – ich habe sofort Loony vor Augen, wenn ich Lunie höre, aber nicht sehe. Erinnert mich an Luna Lovegood, aus Harry Potter, die mit dem Spitznamen Loony aufgezogen wurde. Den Namen Luna finde ich aber ganz gut.
Mio Katharina – ist Mio nicht männlich? Mio will mir so gar nicht zur klassischen Katharina passen. Mia Katharina wäre ja okay gewesen.
Niclas Dietmar – da ist ja Dietmar! Vermutlich ein stummer Zweitname. Ich hätte die Schreibweise Niklas genommen.
Jim-Diethelm – Diethelm ist im Vergleich zu Dietmar finsterstes Mittelalter … so wirkt es auf mich. Und dann noch Jim mit Bindestrich. Besser wäre Tim ohne Bindestrich.
Tomte Leander – Tomte klingt friesisch-norddeutsch ist aber schwedisch, während Tomke friesisch ist. Tomte ist ein Wichtel. Naja, ist was für Schweden-Fans, für mich wäre das nichts. Leander finde ich aber gut.
Mir gefallen:
Vincent Michael
Flora Felicitas
Ida Else Marie
Florian
Michael
Amalia
Katharina
Leander
Ich bin kein besonderer Fan vom – ja sehr beliebten – Tom, aber Tomte mag ich eigentlich ganz gern, weil er nicht so abgehackt klingt. Hat auch was Cooles, damit könnte ein Junge/Mann ganz zufrieden sein. Leander ist auch schön, noch mal ganz anders, weich und eher romantisch.
Aurie, Lunie, Lottie – abgesehen davon, dass ich gerade Lunie nicht so glücklich finde (lieber Luna oder vielleicht Lumi), würde ich bei allen das e weglassen, das mutet für mich eher englisch an. Erinnert mich an die Diskussion zur Schreibweise des Namens unseres Hundes 😉 Ich war für Elli, mein Mann für Ellie oder Allie …
Aurie, Lunie, Lottie – ich würde das e am Ende auch weglassen. Elli, Emmi, Lotti, Steffi sind Kosenamen … meistens steckt ja ein richtiger Name dahinter. Nur wenige heißen wirklich Steffi, ich habe aber auch schon Steffie gesehen. Vielleicht sollen Steffie und Lottie vollständiger wirken, weil Sophie ja auch ein vollständiger Namen ist.
Tomte – ist in Schleswig-Holstein bestimmt ein normaler Name, wie Jonte. Bei uns in Ostwestfalen ist Tomte schon sehr speziell, obwohl es hier die gängigen nordischen Namen auch gibt. Tom ist normal und unauffällig, würde ich okay finden. Es gibt noch den traditionellen Thomas, aber der ist wohl noch zu jung, um Retroname zu werden.
Noch ein Nachtrag zu Tjalfe. Während Tjalf eine (west-)friesische Form von Detlef ist, hat Tjalfe eine ganz andere Herkunft. Es ist die dänische Form von þjálfi (Thjalfi), der zusammen mit seiner Schwester Rökva den Gott Thor begleitet und ihm dienen muss, weil er vom Knochenmark eines der Ziegenböcke, die Thors Wagen ziehen, gegessen hat.
Lunie möchte ich (wahrscheinlich wegen Malou) Französisch aussprechen: Lünie. Weiß nicht ob das besser ist. Zumindest klingt es für mich stimmiger.
Bei Tomte denke ich immer, dass da ein a zwischen dem m und dem t fehlt.
Thora Rebekka: ich kenne eine sehr liebe Thora und verbinde daher nur Positives mit dem
Namen. Weiß nur noch nicht so ganz wie die biblische Rebekka zum Donnergott passt.
Till Alfred: Finde ich gut. Till stand auch auf meiner Liste, wäre unsere Tochter ein Junge geworden:-) Alfred passt gut dazu.
Nessa finde ich unglücklich. Mein erster Gedanke war „Bettnessa“.
Oh weh! Ich denke bei Nessa eher an das Ungeheuer von Loch Ness, Aber so schlimm finde ich das nicht.
Ich dachte bei Thora an die heilige jüdische Schrift und fand Rebekka sehr passend dazu und wollte schon fragen, ob die Geschwister dann Koran Isaak und Bibel Esther heißen
Stimmt, an die jüdische Thora habe ich gar nicht gedacht. Dann passt es zu Rebekka. Oder jeder kann seine eigene Assoziation haben – so haben wir es bei unserem Sohn gemacht, sein Name hat mehrere Bedeutungen in unterschiedlichen Sprachen und jede davon hat was für sich. Ein Name bekommt ja letztendlich immer die Bedeutung, die man ihm persönlich gibt.
Quirin Florian – ich mag Qu-Namen nicht, Quirin noch weniger als andere. Florian ist vielleicht der Papa. Florian ist so ein typischer Name, der nie, niemals von Gleichaltrigen voll ausgesprochen werden wird.
Benedikt Joel – da finde ich den Kontrast relativ krass. Der brave Benedikt und der leicht schubladig „Dscho-El“, oder soll der Name Deutsch gesprochen werden oder Englisch „Dschol“?
Vincent Michael- Vincent ist nicht so meins, es passt, wäre anders rum aber runder.
Runa Doreen – Doreen schreit nach DDR (für mich), die Omi? Denn zu Runa hätte ich eine anderen Zweitname gewählt, wenn es zwei E sein sollen: Runa Marleen, sonst Runa Luisa, Runa Elise, Runa Matilda
Mariella Valeria- klingt edel.
Linus Marlon – ich kann beiden Namen nichts abgewinnen und kann nicht mal genau sagen, warum. Während ich mir Marlon auch an einem Mann vorstellen kann, bleibt Linus ein Kind oder noch besser ein Kaninchen.
Aurie Karlotta – Aurora Charlotte hätte mir gefallen, auch die hier mehrfach genannte Aurica Lotta finde ich gut, Aurie ist mir zu spitznamig, obwohl ich z.B Emmy/ Emmie vergeben würde. Annemarie erwähnte, dass sie kein Fan von dem ie sei, ich mag die Variante total gerne, sieht für mich runder aus, daher würde ich immer Annie schreiben, nicht Anni, ebenso Isalie, Annelie und Hannelie und selbstverständlich Rosalie
Elisabeth Amalia – mein absoluter Platz eins, würde ich direkt selber vergeben, da er so auf meiner Liste steht 🙂 (Neben Elisabeth Linnea und Elisabeth Rosalie)
Flora Felicitas – ich mag die Bedeutung beider Namen, aber den Klang nicht, dann lieber Flora (wobei mir Floria besser gefällt), Felicitas fällt in die Florian-Kategorie.
Thora Rebekka- noch eine Assoziation zu Thora, ich meine, in „Eine zauberhafte Nanny“ heißt die älteste Tochter Thora.
Niora – Liora wäre ein Platz eins.
Lunie Malou – ich stimme euch zu, Luna Malou wäre wirklich ganz toll gewesen.
Cleo Marlene – finde ich toll, Cleo kennt man, ist aber selten, die geläufigere, edle Marlene ist eine nette Abrundung.
Ida Else Marie – Ida Elise Marie hätte ich super gefunden (trotz schnöder Marie an weiterer Stelle)
Mio Katharina – ich bin auch irritiert, Mio kenne ich nur durch Astrid Lindgrens Buch (wobei ich dieses nur dem Titel nach kenne)
Niclas Dietmar hat es leichter als Jim-Diethelm, der arme Jim. Das passt sowas von nicht zusammen und wirkt nicht nur zu bunt, sondern beinah wie Satire.
Tjalfe Kasper – der Erstname klingt nicht namig für meine süddeutschen Ohren
Myllana Marrybéll – im
Zeitalter des Internets erschließt sich mir nicht, wieso man nicht die geläufigsten Varianten goggelt. Die Kleine wird sehr schnell das Alphabet lernen (zwei y sieht man übrigens auch nicht oft in einer Kombi), gegen Milana Maribel wäre doch gar nichts einzuwenden gewesen.
Kayler Amy Lee Lou – das wirkt, als hätten die Eltern Namen aufgezählt und dann einfach „Ach Scheiß drauf, wir nehme einfach alle in einer willkürlichen Reihenfolge“ gesagt. Kayler, soll das Kayla sein? Amy Lou hätte doch gereicht. Lee Lou erinnert sogar mich an das Kinderlied La Le Lu
Nella-Solea Bella- das reimt sich und kommt mit nur 3 Konsonanten aus. Der Bruder heißt dann Aro-Elia Jaro
Zwillingspaare der Woche
Lion Taavi & Tomte Leander: Ich verstehe, dass man die Initialen spiegeln wollte und was Norddeutsches
haben wollte, aber Lion und Tomte passt nicht zusammen, Lion und Leander wäre etwas besser gewesen, Lion und Taavi fände ich noch am passendsten. Tomte klingt nach Babys ersten Sätzen „Lion tomte“
Lottie & Vincent- ich mag Lottie, aber Charlotte wäre zu Vincent passender gewesen
Ani & Nia- ich glaube, vor ein paar Monaten/Jahre hatten wir diese Kombi schon mal. Ich hätte Anni(e) und Nina runder und weniger auffällig gefunden.
Ich wähle:
Elisabeth Amalia
Cleo Marlene
Ida Else Marie
Wild geschüttelt:
Malou Elisabeth
Cleo Malou
Nicolas Leander
Ida Malou
Mariella Elisabeth
*Niclas
denke bei Benedikt Joel wird Joel deutsch gesprochen, wie auch der Prophet Joel. wirkt sehr christlich, eigentlich ganz ok.
Anni spreche ich deutsch, Annie englisch „Änni“, vielleicht auch wegen des so benannten Musicals vom gleichnamigen Waisenmädchen.
Ergänzung zu den Zwillingsnamen der Woche: In der Zeitung stand, dass dieser Tage in einem Krankenhaus drei Zwillingspaare am gleichen Tag zur Welt gekommen sind. Die Namen finde ich so ungewöhnlich, dass ich sie mir gemerkt habe, nämlich: Aadi & Ved, Holly & Lisa-Sophie, Leoni & Rafael.