Babynamen der Woche 28/2025 – Clara, Elise, Mila, …

Babynamen der Woche

Clara Malou * Elise Annette Dagmar * Mila April * Liesel Himalaya Gertrud * Luca Isidor * Isabelle Delphine * Alva Elisabeth * Antonie Lotte * Ella Galathea * Anais Olivia * Flora Maria * Rosalie Aurora * Eden (w.) * Clea Nica * Agata Edelweiß * Anneliese Paula * Ava Agnès Mauve * Mirabel Eloise * Feonora Isla * Amos Herrmann * Cataleya Philomena * Violette * Armando Américo * Nayuma Liana * Fritzi Catherine * Amira Ragna * Noélie Anáe (w.) * Koa Samu * Maya-Rosa * Franz Karlfried * Thea Delila * Serafim Cosmin * Iris May * Lola Vega * Ottilie Marie * Bella Beatrix * Remy Liv (w.) * Zelda Louise * Stanley-Lucifer Fritz * Wilhelmine Theodora * Wolf Aurelian


Zwillingsnamen der Woche

  • Max & Moritz
  • Amelie & Elisabeth
  • Alvaro & Chiara
  • Nathan & Jonah
  • Marlene Johanna & Friederike Annika
  • Oskar & Arthur
  • Ellie Rose & Leah Yva
  • Paula Sophie & Emma Elenora
  • Louisa Marie & Theresa Anna
  • Aaron Finian & Mara Linnea
  • Freya & Livay
  • Clayton-Joseph Enundu & Clarence-Theophile Luamba
  • Alice & Aida
  • Pepe Lee & Laurence Bao
  • Lucy & Joline
  • Ludwig Bruno & Clara Ida
  • Titus Tahoa & Marlon Casey
  • Athena Freya & Elisabeth Kreszentia
  • Benedikt & Annika
  • Corsin Vali & Luana Idun

Diese Ausgabe der Babynamen der Woche wurde von Malou zusammengestellt, so wie zuletzt im Februar diesen Jahres.


Die „Babynamen der Woche“ – das sind schöne, furchtbare, normale, exotische, verrückte, lächerliche, populäre und ungewöhnliche Vornamen von Neugeborenen der letzten Tage. Handverlesen vom Team dieses Blogs und überhaupt nicht repräsentativ. Verzeichnis aller bisherigen Babynamen der Woche

32 Gedanken zu „Babynamen der Woche 28/2025 – Clara, Elise, Mila, …“

  1. Wow, da ist ja Einiges zum Staunen dabei! Ich meine besonders Himalaya, Edelweiß, Stanley-Lucifer und die Zwillinge Max & Moritz.

    Besonders schön finde ich Alva Elisabeth, Flora Maria und Wilhelmine Theodora.

    Lola Vega klingt irgendwie cool, ich denke an „Der blaue Engel“ und an Vince Vega aus „Pulp Fiction“, also Filmklassiker. Zelda Louise finde ich auch spannend, da würde ich Louise mit stummem e sprechen. Inspiriert vermutlich von dem Spiel, das ich nicht kenne.

    Bella Beatrix: Eine versteckte Bellatrix.

    Livay hatten wir glaube ich schon mal. Aber wieder vergessen: Junge oder Mädchen?

    Antworten
  2. Ich mag:

    Clara, Elise, Luca, Isabelle, Elisabeth, Ella, Anais Olivia, Flora Maria, Rosalie Aurora, Clea Nica, Mirabel(le), Philomena, Catherine, Franz, Delila, Ottilie Marie, Liv, Louise, Amelie & Elisabeth, Alvaro & Chiara, Nathan & Jonah, Marlene Johanna & Friederike Annika, Oskar & Arthur, Paula Sophie & Emma Elenora, Louisa Marie & Theresa Anna, Aaron Finian & Mara Linnea, Ludwig Bruno & Clara Ida

    Antworten
  3. Heute mal eine ganz andere Auswahl, mit vieleb besonderen Namen drin. Meinen Senf kriegen ab …

    Liesel Himalaya Gertrud * Zwischen den alten Namen Liesel und Gertrud sticht Himalaya umso mehr hervor, ich nehme an, dass das der Rufname werden soll. Nur für den Personalausweis macht so ein Name iwie keinen Sinn.
    Ava Agnès Mauve * Mauve wie die Farbe (eine Art von Lila, historisch bekannt als der erste chemisch hergestellte Textilfarbstoff Mauvein)
    Feonora Isla * Feonora wirkt elbisch, aber ein Tolkien-Name ist es nicht. Stattdessen finde ich ein „Role Playing Game for the whole family“ mit dem Titel „Heroes of Feonora“
    Franz Karlfried * Karlfried finde ich interessant, aber der Erstname Franz verdirbt in meinen Ohren die Kombination, die F-Wiederholung wirkt zu gewollt
    Iris May * Könnte glatt der ganze Name sein, so selten ist Mai (in allen möglichen Schreibweisen) als Nachname nicht.
    Stanley-Lucifer Fritz * Stanley-Lucifer, der Bindestrich verbindet unpassendes miteinander. Lucifer ist ein Solitär unter den Namen, den hängt man nicht einfach so per Bindestrich an.

    In den Zwillingen ist auch noch einiges drin …

    Max & Moritz * Zu besetzt durch Wilhelm Busch …
    Clayton-Joseph Enundu & Clarence-Theophile Luamba * Würde auf einen afrikanischen HIntergrund (vielleicht KOngo) tippen
    Pepe Lee & Laurence Bao * und hier zumindest zur Hälfte auf einen chinesischen
    Corsin Vali & Luana Idun * Corsin Vali ist mir komplett unbekannt, Luana Idun lese ich als Kombination aus albanisch und nordisch, auch ausgefallen.

    Antworten
    • „Nur für den Personalausweis macht so ein Name iwie keinen Sinn.“
      Mh, ich hätte eher andersherum gedacht – kenne manche Leute, die einen außergewöhnlichen (idR stummen) Zweit- oder Drittnamen haben, hinter dem eine besondere Geschichte steckt; der eher dazu da ist, an etwas zu erinnern, als das Kind so zu rufen.
      Sollte sich dann natürlich um eine halbwegs würdevolle Geschichte handeln (nicht Ort der Zeugung o.ä.).

  4. was für eine Auswahl! Bei den Zwillingseltern haben viele eindeutige Muster in der Namenswahl.
    Mein Senf geht an
    Max & Moritz – zum Glück sind die Jungs irgendwann nicht mehr nur zusammen unterwegs
    Jonah & Nathan – gefallen mir beide klanglich gut, allerdings stört mich die Assoziation des Jonathan
    Freya & Livay – nicht mein Geschmack, aber sehr y-konsistent, und schon die zweite Freya in der Auswahl – ist der Name heutzutage noch wählbar?
    Benedikt & Annika – unauffällig
    und machbar

    Liesel Himalaya Gertrud – ist hier ein Wunsch der Eltern aufs Kind übertragen worden? Himalaya passt für mich nicht dazwischen

    Eden – deutsch oder englisch? Ich mag den Namen

    Bella & Beatrix: starke Harry Potter Assoziation bei mir. Ob das gewünscht ist? Immerhin ist die jetzige Elterngeneration sehr wahrscheinlich damit aufgewachsen

    Zelda Louise – zwei alte, schöne Namen (von Grizelda?) – absolut machbar, finde ich. Eine nette kleine Zelda kenne ich aber auch, daher ist der Name bei mir sehr positiv besetzt

    Ansonsten viel dabei, was mir bislang nicht begegnet ist – Galathea? Ist das eine kreative Kombi aus den Großmüttern oder ein eigenständiger Name?
    Edelweiß? Da taucht entweder eine Ziege oder eine Wäscherei oder eine Blume bei mir aus. Aber das sind ja alles keine ganz schlimmen Assoziationen…

    Antworten
  5. Heute gefallen mir deutlich mehr Mädchennamen als Jungennamen.

    Meine Favoriten:
    Alva Elisabeth
    Jonah
    Benedikt & Annika

    Mir gefallen:
    Isabelle
    Rosalie Aurora
    Maya(-)Rosa
    Louisa Marie
    Theresa Anna
    Marlene Johanna
    Aaron Finian

    Wild geschüttelt:
    Jonah Benedikt
    Annika Elisabeth
    Maya Rosalie

    —————

    Bella Beatrix – Bellatrix Lestrang, ist mein erster Gedanke. Ist vielleicht so gewollt. Junge Harry-Potter-Fans bewundern Bellatrix …

    Max & Moritz – ach nee, das gibt nur dumme Sprüche vom Umfeld, Nachbarn usw.

    Amelie & Elisabeth – ich finde die Namen nicht ganz gleichwertig. Amalia & Elisabeth / Amelie & Isabelle hätte ich passender gefunden. Wobei beide Namen völlig in Ordnung sind.

    Nathan & Jonah – Jonah mag ich sehr, Nathan hingegen mag ich gar nicht. Außerdem Jonah … Nathan … klingt wie Jonathan. Ich hätte nicht Nathan gewählt sondern, zum Beispiel Aaron & Jonah.

    Marlene Johanna &
    Friederike Annika – gute Namen! Ich würde nur beim zweiten Mädchen Annika nach vorne setzen.

    Benedikt & Annika – schönste Zwillingskombi heute!

    Antworten
  6. Jonah und Nathan klingt, als hätten sich die Eltern schon auf Jonathan festgelegt, dann erfahren, dass es Zwillinge werden und den Namen einfach auf beide Kinder aufgeteilt. Kann man machen, wirkt halt etwas sparsam. Annemarie, vielleicht hättest du mit einer Zwilligsschwester auch nur Anne gehießen und die Schwester Marie? 😉
    Bekannte von mir haben ihre Töchter (keine Zwillinge) Elisa und Mona genannt und mir jetzt erzählt, dass sie anfangs unsicher waren wegen der Assoziation Mona Lisa. Mir wäre es gar nicht aufgefallen, aber anscheinend gab es schon belustigte Kommentare deswegen.

    Antworten
  7. Vielen Dank, Malou, für die tolle Liste.
    Die Auswahl gefällt mir total und hat mich sehr gefreut. In einem ähnlichen Stil sieht meine persönliche Liste aus: Ausgefallenes, Klassiker, moderne Namen, die bei mir gerade hoch im Kurs sind, nette Lückenfüller, Aussergewöhnliches, alte Namen aus dem Stammbaum, Namen für Romanfiguren und und und…
    Beim nächsten Mal schaffe ich es bestimmt noch, näher auf diese Auswahl einzugehen.

    Aber nun ganz andere Kritik: Wieso sind denn hier keine Namen rot markiert? Ist da etwa jemand im Urlaub oder war das ein Test, ob es jemandem auffällt? Mich hatte ohnehin schon lange interessiert, wie die Auswahl der „roten Namen“ zustandekommt.

    Antworten
    • Wahrscheinlich wäre es zielführender, mich (als Verantwortlichen dieses Blogs) zu fragen, warum einige Namen rot markiert sind als die gelegentliche Gastautorin Malou danach, warum keine Namen markiert sind. Aber das ist ja als Kritik gemeint und darum wohl eine rhetorische Frage, die gar nicht beantwortet werden soll.

    • Ich hasse es, wenn die Fragen so hintenrum gestellt werden. Wenn der fragenden Person meine Antwort nicht gefällt, dann kommt gewöhnlich die Replik „Was mischt du dich da ein, die Frage ging gar nicht an dich“. Sehr viele Menschen sind Arschlöcher.

      Jetzt aber: Hier sind keine Namen rot markiert, weil ich keine Zeit dafür hatte.
      Warum markiere ich manche Namen rot? Das sind Links. Da kann man drauftippen und kommt dann auf einen Beitrag zu diesem Vornamen.
      Warum setze ich diese Links? Damit die verlinkten Beiträge bei der Suche in Suchmaschinen gefunden werden.

      Noch Fragen?

    • Ehrlich gesagt nehme ich Tameris Frage überhaupt nicht als „hintenrum“ oder gar als Angriff wahr – und was sollte denn bitte an der Antwort nicht gefallen? Das ist doch eigentlich ein Thema ohne jegliches Konfliktpotential…

      Und das hier ist ebenfalls gar nicht böse gemeint, meine nur, hier liegt irgendwie ein Missverständnis bzw. eine Fehlinterpretation vor 🙂

    • Wenn du wüsstest, was ich schon erlebt habe. Wenn es um Vornamen geht, lauert immer Konfliktpotential. Auch wenn es auf den ersten Blick harmloser als harmlos wirkt.

    • Der hatte sich hier im Blog jahrelang intensiv an den Diskussionen beteiligt. Er fing harmlos an und ich fand seine Beiträge zunächst bereichernd und inspirierend. Nach einer Weile häuften sich leider rassistische Bemerkungen, Alice Weidel-Lobpreisungen und Links zu rechtsradikalen Bands.

      Zeitweise musste ich deswegen hier alle Kommentare manuell freischalten, was die Diskussionskultur natürlich sehr beeinträchtigt hatte.

      Zum Schluss kam es zu aggressiven Drohungen gegen mich und wohl auch andere. Wenig später war er tot.

    • ein studierter Mensch, der hier viel geschrieben hat und oft auch Leute verärgert hat. er ist seit knapp 6 Jahren verstorben.

    • Als ich das erste Mal auf diesem Blog gelandet bin und mir ein paar der älteren Beiträge durchgelesen habe, war ich zunächst skeptisch, weil da so viele rechtslastige Kommentare waren, die auch noch alle unwidersprochen blieben. Ich habe sogar kurz überlegt, ob es vielleicht ein Blog mit rechtem Hintergrund ist, von dem ich mich besser fernhalte. Inzwischen weiß ich, dass das hauptsächlich Jan Wilhelms war und man seine Monologe halt so hingenommen hat, wahrscheinlich um sich nicht mit ihm anzulegen, oder weil man sich irgendwann dran gewöhnt hatte. Wobei ich vieles, was er so von sich gegeben hat, wirklich grenzwertig finde. Ein intelligenter Mensch, der offenbar irgendwie auf den falschen Weg geraten ist.

      @Knud: Die Links finde ich immer sehr hilfreich. Was ich aber nicht ganz verstehe, ist die Auswahl. Welche Namen verlinkst du und aus welchem Grund? Machst du das spontan nach Lust und Laune, oder ist da ein System dahinter?

    • Ich verlinke bevorzugt die Namen, die noch nie oder bisher nur selten verlinkt waren, damit die verlinkten Webseiten in die Indizes der Suchmaschinen aufgenommen werden.

    • Oh, das klingt ja sehr ungut… Rechte Kommentare würde ich in meinem Blog auch nicht dulden. Schade, wenn Menschen so abdriften, dass sie sich in Alice Weidel-Gedankengut verheddern.

      Woher weiß man eigentlich, dass dieser Kommentator tot ist?

    • Holla, da ist man mal kurz im Urlaub…
      Ich wollte niemandem auf den Schlipps treten und kann mir kaum erklären, wie das entstanden ist. Ein J.W.-Vergleich tut echt weh.
      Vielen Dank, Lena, für deinen Zuspruch. Es freut mich, zu hören, dass ich auch von aussen als friedlich wahrgenommen werde.
      Danke Aurica, dass du meine Frage nochmals aufgegriffen hast. Die Antwort hatte mich schliesslich wirklich interessiert 🙂

    • „Aber nun ganz andere Kritik: Wieso sind denn hier keine Namen rot markiert? Ist da etwa jemand im Urlaub oder war das ein Test, ob es jemandem auffällt? Mich hatte ohnehin schon lange interessiert, wie die Auswahl der „roten Namen“ zustandekommt.“

      Wie auch in diesem Abschnitt von mir schreibe ich selten gedankenlos. Daher meine Gedanken transparent:
      Nachdem ich den Kommentar abgeschickt hatte, habe ich überlegt, dass das eigentlich neutrale Wort „Kritik“ mehrheitlich negativ konnotiert ist und ich vielleicht besser „Anmerkung“ hätte schreiben sollen. Inzwischen würde ich es durch „Frage“ ersetzen. Tatsächlich hatte ich auch kurz darüber nachgedacht, ob ich nun nachträglich noch einen Kommentar darunter setzen solle, um das Wort zu ersetzen. Aber das erschien mir übertrieben, denn es folgen schliesslich ein Kompliment bzw. meine Wertschätzung. Daher hebt das eine das andere wohl auf.
      Weiter habe ich rückblickend überlegt, ob ich Knud zu diesen Fragen nochmals explizit hätte erwähnen sollen. Aber ich ging davon aus, dass er ohnehin jeden Kommentar hier liest (keine Ahnung, ob das stimmt) und wer sollte es sonst beantworten können, denn er wird vermutlich ebendiese Bearbeitungen machen. Und wenn es nicht so ist, wird mir vielleicht die Person darauf antworten, die das macht.

      „Wieso sind denn hier keine Namen rot markiert?“ Mir war einerseits aufgefallen, dass dieses Mal keine Namen rot markiert waren und andererseits dass es sonst niemand für erwähnenswert hielt. War es den anderen etwa nicht aufgefallen? Dadurch dass ich die Markierungen dieses Mal vermisse und dadurch hervorhebe, wollte ich meine Wertschätzung gegenüber der üblichen Dienstleistung ausdrücken. Das könnte man wohl durchaus deutlicher gestalten.
      „Ist da etwa jemand im Urlaub“ bezieht sich auf die aktuellen Sommerferien und stellt einen persönlichen Bezug her, weil ich bereits eine Art vertrautes Gefühl zu den Menschen hier habe. Im Urlaub sein ist gar keine Kritik, sondern völlig legitim und wünschenswert. Hier habe ich also etwas Smalltalk betrieben.
      „oder war das ein Test, ob es jemandem auffällt? “ Ernst gemeinte Frage. Das würde ich vermutlich machen, wenn ich Host wäre. Es wunderte mich nämlich schon öfter, dass manche Leute fragen, ob jemand etwas zum Namen XY weiss, obwohl der rot markiert war und habe als Antwort auf den Link verwiesen. Für mich könnte es diese Links für alle Namen aus der hiesigen Datenbank geben. (Aber wenn sie händisch eingegeben werden müssen, was irgendwie Sinn macht, dann wäre mir der Aufwand zu gross. Und was Indizes sind, weiss ich nicht.)
      „Mich hatte ohnehin schon lange interessiert, wie die Auswahl der „roten Namen“ zustandekommt.“ Spätestens hier sollte aufrichtiges Interesse deutlich werden. Auch das ist Wertschätzung. Ich hatte gedacht, dass die entsprechende Person, also vermutlich Knud, sich über diese Anerkennung freut und vielleicht einen kleinen Blick hinter die Kulissen und seine Gedanken mit uns teilt und zum Beispiel etwas über die Anzahl der „roten Namen“ verrät (Sind es tendenziell immer gleich viele? Ich habe nicht gezählt.) oder ähnliches.

      Ich bin erst nach oben genanntem Kommentator zu diesem Blog gekommen und kenne verschiedene Kommentare nur aus der Historie. Und wenn er heute noch schreiben würde, dann würde ich hier nichts lesen oder schreiben und mich aus diesem Raum fern halten. Ich hatte schon mehrfach betont wie wichtig mir ein respektvoller Umgang ist, daher bin ich überrascht, dass meine Haltung nicht konsistent oder konsequent genug erscheint.
      Ganz bestimmt wollte ich kein ernsthaftes Trauma mit womöglichem Straftatbestand triggern. Und ich hoffe es ist deutlich geworden wie weit ich davon weg bin. Knud ist praktisch der einzige hier, dessen Identität sich nicht hinter einem Pseudonym versteckt, was vergleichsweise vulnerabler ist. Daher kann ich die starke Reaktion ein Stück weit verstehen.
      Hinter den Pseudonymen stecken jedoch auch echte Menschen (ich glaube nicht, dass unter uns ein Bot ist. Aber das ist ein anderes Thema), die hier ihr schräges Hobby führen, das ein digitaler aber dennoch echter Teil ihres Lebens geworden ist. Daher ist eine derartige Ausschreitung real für mich und bereitet mir echtes Kopfzerbrechen.
      Meine Konsequenz daraus soll eigentlich nur aus dieser Stellungnahme bestehen. Ich möchte weiterhin hier schreiben dürfen und dabei dennoch nicht zu viele Samthandschuhe anziehen müssen, um mich nicht unnötig zu verstellen, denn meine Absichten sind wie gehabt friedlich und freundlich und ich schätze nach wie vor, dass sich der überwiegende Teil der Menschen hier erkennbar um Respekt gegenüber den anderen Schreibenden, Lesenden, Eltern sowie Kindern bemüht.

      Vielen Dank fürs Lesen.

    • @Tameri:

      Erstmal: Nichts zu danken, habe ich gern gemacht! Ich habe deinen Kommentar auch wie gesagt in keinster Weise negativ wahrgenommen.

      Zu deinem langen Statement: Vielen Dank dafür. Genau, wie du es auch beschrieben hast, hatte ich deinen Kommentar wahrgenommen – absolut friedlich und überhaupt nicht als Angriff gemeint. Das Wort Kritik mag häufig negativ konnotiert sein (obwohl es ja ebenso positive Kritik gibt), aber der Gesamtkontext deines Kommentars ist absolut unverfänglich und ehrlich interessiert, da ist dieses eine Wort wirklich kein Problem- obwohl es hier ja zu einem Missverständnis geführt zu haben scheint. Ich hoffe, dieses ist nun aber ausgeräumt! Die Vornamen warten schließlich auf uns! 😉

  8. Ich bin etwas spät dran, aber da ich Malous Auswahl immer sehr spannend finde, möchte ich dann doch noch etwas kommentieren:

    Mir gefallen sehr viele Mädchennamen
    Clara Malou, Mila April,
    Alva Elisabeth * Flora Maria * Rosalie Aurora * Eden (w.), Violette * Iris May Zelda Louise (da denke ich neben dem
    Videospiel an Zelda Fitzgarald und die Tochter von Robin Williams)* Wilhelmine Theodora

    Nathan & Jonah
    Marlene Johanna
    Ellie Rose
    Emma Elenora
    Louisa Marie und Theresa Anna
    Ludwig Bruno & Clara Ida (würde ich nicht selber vergeben, finde ich aber stimmig).

    Wolf Aurelian ist schon sehr groß, aber auch poetisch „der goldene Wolf“, wenn man so will.
    Liesel Himalaya Gertrud klingt wie der Projektname. Ein aktuellerer Erstnamen hätte die Wirkung etwas abgeschwächt: Emma Himalaya
    Luna Himalaya
    Linnea Himalaya
    So wirkt die Kombi beinah wie eine Parodie, anstelle von Liesel hätte ich Elisabeth, Elise oder meinetwegen Lieselotte genommen, die man alle Liesel rufen kann. Ich bin ein großer Fan von „Die Bücherdiebin“, aber mit dem Namen der Protagonistin Liesel bin ich nie warum geworden, ebenso Gertrud. In dem Buch „Gild“ tauchte eine kleine Gerdrut auf, war das verwirrend.

    Max und Moritz finde ich erstens arg ausgelutsch und zweitens, bei aller Liebe, aber die Kinder in dem Buch sind kleine Sadisten die am Ende zermahlen werden, was ist das denn für ein Vorbild? Und wenn man unbedingt „was Freches“ will, gibt es zig Namen, die man vergeben könnte

    Antworten
    • Hey liebe Miez, danke, ich freue mich sehr darüber, dass du anscheinend so viel Freude an meiner Namensauswahl hast, das ist schön zu hören! Das Suchen hat mir such sehr viel Spaß bereitet, danke nochmal an dich Knud, für die tolle Gelegenheit!

Schreibe einen Kommentar