Anne mit den roten Haaren

Für Kinder mit roten Haaren findet man schwerer einen Namen – auf diese krause Theorie stieß ich jetzt in einem Forum. Mag ja sein, dass man sich manchen aus dem hohen Norden stammenden Namen eher blond vorstellt und Südländisches logischerweise dunkel. Ich selbst habe kürzlich etwas befremdet auf einen strohblonden Gian Luca geschaut (und zuerst „Jan-Lukas“ verstanden). Doch dass dabei für Rotschöpfe so gar nichts abfiele – sofern die Haarfarbe bei der Namenswahl überhaupt schon als feste Größe gelten kann –, halte ich für Schwarz-Weiß-Malerei.

Weiterlesen

Über kurz oder lang – wer hat Angst vor niedlichen Namen?

Wo mehrere Menschen sich über ihre favorisierten Namen austauschen, kommt es schnell zur Bildung sich voneinander abgrenzender Lager – zum Beispiel, wie in der letzten Woche Thema, „Klassisch oder individuell“. Heute nun: „Kurz oder lang“. Da gibt es einerseits diejenigen, die bewusst Kurzform-Namen (Lenny, Leni) vergeben. Weil’s niedlich klingt zum niedlichen Baby (oder „cool“) und „der Name sonst ja sowieso nur abgekürzt wird“. „Mit uns nicht!“, rufen prompt die anderen. Und nennen ihre Kinder weit förmlicher Leonhard oder Magdalena, auch mit Hinblick auf eine spätere berufliche Laufbahn. Obwohl Vertreter der ersten Gruppierung darauf pochen, dass wir uns in den nächsten Jahrzehnten an vieles gewöhnen würden, an Chefärzte oder Staatsanwälte namens Lenny sowieso.

Weiterlesen

Edna vs. Anna: Alles nur Selbstverwirklichung?

Allzu gestylte Kinder seien gar nicht seine Welt, so äußerte sich der Berliner Schauspieler Lars Eidinger kürzlich im Elternmagazin Nido. Der Nachwuchs in Szene-Stadtteilen lasse ihn ihm das Gefühl aufkommen, „da verwirklichen sich Eltern in den Kindern“. Das Kind als Accessoire. Befragt nach dem Namen seiner eigenen Tochter, musste Eidinger dann allerdings zugeben, dass auch er nicht frei von solchen Bestrebungen ist: Die 5-Jährige heißt Edna und ist nach einer Comicserie aus den 80ern benannt. „Vielleicht hätten wir sie lieber einfach Anna nennen sollen.“

Weiterlesen

Verbotene Vornamen

Es ist ein stimmiger Auftakt: Im Vorspann des aktuellen Kinofilms „Der Vorname“ werden nur die Vornamen der Mitwirkenden gezeigt. Dennoch dreht sich die für Lachtränen sorgende französische Komödie mit Patrick Bruel beileibe nicht nur um die Namenswahl. Ohne zu viel zu verraten, kann man aber sagen, dass der Film sehr interessante Fragen zum Thema aufwirft.

Weiterlesen

Von Lieblingsbuchstaben und der Liebe

Neulich, beim Zeitungslesen, sprangen sie mich an: drei nette Rentnerpaare aus Stapelfeld bei Hamburg, die jetzt gemeinsam ihre dreifache Goldene Hochzeit feiern. Oder besser: die Vornamen sprangen mich an. Karin und Dieter. Karla und Kurt. Helene und Horst. Gleich zwei von drei Paarkombinationen also mit einer prägnanten Alliteration, die man schöner kaum erfinden könnte.

Einige Zeitungsseiten weiter begegneten mir dann in den Familienanzeigen die „grünen“ Hochzeitspaare Melanie und Marcel, Melanie und Mike sowie Wiebke und Wolf. Gleiche Initialen, wohin das Auge blickt. Frei nach Pat und Patachon, Fix und Foxi, Donald und Daisy, Bernhard und Bianca. Oder man denke an Helmut und Hannelore (Kohl und Schmidt), Heino und Hannelore, Marianne und Michael, Charles und Camilla. Alles bloß selektive Wahrnehmung? Sollte man meinen. Doch – Überraschung – die Wissenschaft sagt nein.

Weiterlesen