Ein freundliches Hallo an alle hier,
mein Name ist Diana Johanna und ich erwarte jetzt im Dezember mein viertes und und unser gemeinsames zweites Kind; es wird ein Mädchen. In unserer Familie ist es Tradition, dass die Kinder als Zweit- und Drittnamen überwiegend entweder die Namen der Großeltern oder die Namen der Paten/Patinnen erhalten.
Mein Sohn aus erster Ehe heißt Sebastian Johannes Bernd (Zweit- und Drittname nach den Großvätern).
Meine Tochter aus erster Ehe heißt Elise Katharina Franziska (Zweit- und Drittname nach den beiden Patinnen).
Meine Tochter aus zweiter Ehe heißt Claire Johanna Antonia (der Zweitname nach den Großmüttern, die beide Johanna hießen, und der Drittname nach meinem Schwiegervater, der Anton heißt).

Für unsere im Dezember erwartete weitere Tochter habe ich mir gewünscht, dass sie den Namen Anna–Maria erhält, so hieß nämlich meine von mir sehr geliebte Großmutter. Da jedoch die drei anderen Kinder sämtlich Drittnamen bekommen haben, möchten wir dies bei Anna-Maria gerne genauso halten. Doch welcher Name passt gut zu Anna-Maria?
Uns hat bisher auch zu unserem zweisilbigen Familiennamen, der mit „B“ beginnt, so richtig gut nur Merle gefallen, also Anna-Maria Merle. Ich bin mir allerdings wegen der beiden direkt aufeinander folgenden „M“ etwas unsicher, also dem „M“ von Maria und dem von Merle.
Ich bitte daher, obwohl es zeitlich mittlerweile quasi schon auf dem letzten Drücker ist, um etwas Namensmithilfe. Wir sind diesbezüglich übrigens völlig frei, der Drittname sollte nur nicht zu lang sein, da sich der Doppelname Anna-Maria ja bereits ziemlich lang anhört. Die Namen der Patin und die weibliche Form vom Name des Paten werden übrigens von den beiden nicht zur Weitergabe gewünscht, da wir ansonsten natürlich auch die Familientradition weiter geführt hätten.
Ich bitte also um möglichst viele schöne Vorschläge und bedanke mich jetzt dann schon einmal bei Allen für ihre Hilfe.
Liebe Grüße
Diana Johanna
- Ratgeber: Welcher Zweitname?
Anna Maria Caroline
Anna Maria Elise
Anna Maria Therese, alles schön „klassisch“
Anna Maria Marlene (relativ nahe an „Merle“)
Anna Maria Josepha
Anna Maria Juliana
Anna Maria Simone
mal einige erste Gedanken zum Thema – wär da was dabei?
oh, ich hatte übersehen, dass die andere Tochter schon Elise heißt – zusammenpassen würde das aber
Finde von Deinen Vorschlägen gut: Caroline, Therese, Josepha, Juliana.
In Marlene steckt ja Maria drin, das wäre dann mit Anna-Maria doppelt-gemoppelt. Simone–geht, klingt aber nicht so schön klassisch wie die anderen.
Ansonsten fände ich von Marthes Auswahl gut:
Pauline und Helene.
Wir hätten unseren zweiten Sohn, wäre er eine Tochter geworden, Anna Maria Hildegard genannt. Finde ich immer noch reizvoll. Das A- und I-Motiv von Anna Maria kehrt im Namen Hildegard in neuer Variation wieder, und der Name ist ein ganz großer deutscher Traditionsname, der schon im Mittelalter zu den häufigsten deutschen Namen zählte, und diesen Status dann auch im 19. und frühen 20. Jahrhundert wieder erreichte.
Ich fände Luise sehr schön.
Und statt Juliana würde ich noch Julia vorschlagen.
mit Julia klingt das nicht so flüssig wie mit Juliana, Luise (kein Fan) wäre in Ordnung
Julia habe ich vorgeschlagen, da der Name eher kurz sein soll.
Ist aber auch wieder eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ich kenne zwar eine sympathische Juliana bzw. Yuliana, empfinde diesen Namen klanglich aber als recht affektiert und irgendwie „tussig“.
Julia ist schnörkellos und einfach klassisch. Einziger Makel: In meiner Generation heißt gefühlt jede 5. Frau Julia. Aber das ist für das Kind ja nicht revelant. Wäre ja auch nicht der Rufname.
„Aber das ist für das Kind ja nicht revelant. Wäre ja auch nicht der Rufname.“
Dasselbe Argument gilt dann aber auch für Juliana, wäre auch nicht der Rufname .
Sehe es wie Marie Th., Juliana und Juliane fügen sich besser als Julia.
Sorry, Maria Th.
Stimmt, aber mir fehlt bei Juliana der klassische Aspekt. Zu Anna Maria wirkt Julia einfach stimmiger (stolz, aber dennoch bescheiden und sympathisch) als die hochtrabende Juliana.
Juliane hingegen wirkt natürlich, die könnte man nehmen.
Juliana ist quasi die zickige Version von Juliane; würde ich genau so wenig nehmen wie Jasmina anstelle von Jasmin.
Und dein eigener Name?
Eine weitere Quelle: ein Name, der zum Geburtstag Namenstag hat
Oder noch eine schöne Bedeutung hinten dran, so etwas wie bei Valerie
Gibt es noch irgendwelche Namen aus der Familie? Merle klingt für mich zu den anderen beiden schön, aber eher bedeutungslos, was ich schade fände.
Ansonsten würde ich etwas klassisches nehmen, das aber wiederum nicht zu biblisch ist (Elisabeth, Magdalena u. Ä.), ich hätte das Gefühl, das Kind solle heilig werden.
Zu den beiden A-Endungen würde ein Name mit anderer Endung flutschen.
Die oben geschriebenen fände ich gut:
Caroline
Luise
Juliane
Ich ergänze
Frederike
Emilie
Charlotte
Pauline
Helene
Felicia
Warum nicht Diana? Dann gibt es, wie bei den anderen, einen Bezug zu den Vorfahren. In dem Fall halt zu den nicht ganz so weit entfernten 😉
Ansonsten würde ich persönlich auch was auf -e nehmen. Die beiden älteren Schwestern haben ja den Erstnamen auf -e (gut, in einem Fall stumm).
Luise
Adele
Helene oder Selene
Oder sind die zu lang?
Livia
Cara
Oder eher in Richtung französisch (wegen Claire), eventuell auf -in(e) endend? Also letzte Silbe betont. Mir fällt nur grad nichts zu Anna-Maria passendes ein.
Meine Vorschläge:
Anna-Maria Celine
Anna-Maria Carolin/Karolin
Anna-Maria Emilie
Anna-Maria Sophie
Anna-Maria Nele
Anna-Maria Nora
Anna-Maria Lara
Anna-Maria Clara
Anna-Maria Elena
Anna-Maria Rosalie
Anna-Maria Jasmin
Anna-Maria Theresa
Anna-Maria Stella
Anna-Maria Chiara
Anna-Maria Kira
Anna-Maria Julia
Anna-Maria Selina
Anna-Maria Nela
Anna-Maria Jette
Anna-Maria Julie
Anna-Maria Vivien
Anna-Maria Valerie
Anna-Maria Levke
Anna-Maria Estelle
Anna-Maria Leandra
Anna-Maria Madleen
Anna-Maria Melanie
Anna-Maria Jolien
Anna-Maria Elenor
Anna-Maria Romina
Anna-Maria Romana
Anna-Maria Sabrina
Anna-Maria Felicia
Anna-Maria Fenja
Anna-Maria Feline
Anna-Maria Elaine
Anna-Maria Elina
Anna-Maria Cora
Anna-Maria Daria
Anna-Maria Lenia
Anna-Maria Larissa
Anna-Maria Lucia
Anna-Maria Leana
Anna-Maria Lorena
Anna-Maria Nicole
Anna-Maria Christina
Anna-Maria Josie
Anna-Maria Josefin
Anna-Maria Jolina
Anna-Maria Cecilia
Anna-Maria Beatrice
Vierlleicht ist ja was dabei was euch gefällt.
Wenn euch Merle allerdings so gut gefällt würde ich mich an eure Stelle auch nicht umbedingt davon abhalten lassen ihn zu nehmen, nur wegen dem doppel M-M. Außer es stört euch persönlich im Klang. Ich finds nicht schlimm, Merle & Maria sind ja ansonsten rechts unterschiedlich von der Aussprache. Merle an sich ist jedenfalls ein sehr schöner Name.
Viel Erfolg noch bei der Namenssuche & alles Gute 🙂
Anna-Maria Laetizia
Anna-Maria Patrizia
Anna-Maria Danielle
Der Drittname sollte zwar kurz sein, aber diese längeren Namen finde ich wohlklingend und daher empfehlenswert 🙂
Mich würde der doppelte M-Anlaut durch Merle nicht stören.
Ansonsten:
Elinor
Regina
Isabel
Linnea
Philippa
Franziska
Elin
Liv
Rebecca
Lydia
Ruth
Aurelie
Leonora
Viola
Eloise
Ruth kam mir spontan auch in den Sinn.
Anna-Maria Agnes? Ist insgesamt vielleicht ein wenig zu religiös…
Anna-Maria Stefanie? Da ist der Drittname vielleicht zu lang…
Anna-Maria Solveig? Gefällt mir vom Gesamtklang irgendwie, S. ist aber kein ganz einfacher Name von wegen Schreibung und Aussprache und so.
Ist nicht ganz einfach. Anna-Maria Katrin hätte ich noch vorgeschlagen, aber Katharina habt ihr ja schon vergeben.
Schwierig … Katharina und Franziska sind ja schon vergeben. Weil Anna-Maria super-weich klingt, vielleicht ein Zweitname mit härteren Konsonanten und etwas Pepp?
Die Familie ist im Rufnamen ja schon gut repräsentiert, deswegen ist Freistil beim Drittnamen möglich.
Fünf Vorschläge
Tessa
Petra
Tarja
Priska
Tabita
Erst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen tollen Namensvorschläge !
Ich möchte hier aber direkt zu Anfang noch ein wenig mehr zu meiner Äußerung „… der Drittname sollte nur nicht zu lang sein, da sich der Doppelname Anna-Maria ja bereits ziemlich lang anhört“ erklären.
Uns gefällt beispielsweise auch der Name Isabella sehr gut, aber Isabella war trotzdem relativ rasch aus dem Namens-Rennen, weil wir einen fünfsilbigen Doppelnamen und einen viersilbigen Einzelnamen als einfach zu lang empfunden haben. Aber beispielsweise dreisilbige Namen sind uns durchaus willkommen, der Drittname für Anna-Maria darf also ruhig mehr als nur 2 Silben haben.
Nach dem Lesen aller bisherigen Namensvorschläge sind bei meinem Mann und mir die dann folgenden in engere Wahl gekommen:
Anna-Maria Caroline
Anna-Maria Marlene
Anna-Maria Louise (mit „ou“ geschrieben gefällt uns der Name übrigens irgendwie noch besser)
Anna-Maria Juliane
Anna-Maria Charlotte
Anna-Maria Pauline
Anna-Maria Helene
Anna-Maria Vivienne
Anna-Maria Estelle
Anna-Maria Beatrice
Anna-Maria Danielle
Anna-Maria Eloise
Anna-Maria Solveig
Anna-Maria Priska
Anna-Maria Vianne
Was bei unserer Namensaufzählung hier sicher auffällt, dass wir uns bis auf Priska keinen weiteren Namen zu Anna-Maria vorstellen konnten, der ebenfalls mit einem „A“ endet. Bei Priska stört uns das „A“ allerdings nicht, denn dabei finden wir die Kombination trotzdem passend. Alle anderen Namenskombinationen gefielen uns jedoch besser mit einer E-Endung für den Drittnamen zu Anna-Maria.
Der Name Merle sagt uns zwar nach wie vor zu, aber wir haben ihn jetzt trotzdem gestrichen, da wir zu Anna-Maria die anderen aufgeführten Namen als passender empfinden. Und ich habe Vianne noch mit hinzugefügt, da sich Vianne – obwohl natürlich französischen Ursprungs – zu dem Namen Anna-Maria unserer Meinung nach auch einfach toll anhört.
Und zu Juliane muss ich auch noch etwas sagen. Es ist ein viersilbiger Name, was wir ja eigentlich nicht wollten. Eigentlich 🙂 …
Aber Juliane hört sich trotzdem sehr gut zu Anna-Maria an und ist ein wunderschöner Name.
Jetzt haben wir allerdings so richtig die Qual der Wahl – bei ingesamt 15 uns potentiell zusagenden Drittnamen – und bitten daher nochmals um etwas Hilfe.
Welcher dieser Namen ist nun der schönste oder passendste (oder beides) Drittname zu Anna-Maria ?
Ich sage schon mal Danke schön bezüglich eines hoffentlich erneuten Echos und ich werde nach Anna-Marias Geburt selbstverständlich hier mitteilen, wofür wir uns letztendlich entschieden haben.
Liebe Grüße und für Sonntag einen schönen 1. Advent für Alle !
Neben meinem eigenen Vorschlag (Priska) gefallen mir Pauline, Caroline und Charlotte am besten.
Die ganze Auswahl zeigt guten Geschmack, und Du brauchst keine Angst vor einem großen Fehler zu haben.
Bei der Auswahl an Namen, die mir fast alle zusagen, würde ich dann die Vokale des Nachnamen hinzuziehen.
Klassisch gut
Anna-Maria Caroline
Anna-Maria Marlene – Doppel M ist bei der Auswahl an Namen eher weiter hinten
Anna-Maria Louise
Anna-Maria Juliane – J. Mag ich persönlich nicht, samuss ich an eine biedere Lehrerin denken
Anna-Maria Charlotte
Anna-Maria Pauline
Anna-Maria Helene
Die Französischen fände ich nur mit entsprechendem Hintergrund, einer absoluten Liebe zu F oder an der Grenze wohnend passend:
Anna-Maria Vivienne – Westwood
Anna-Maria Estelle – heißt so nicht die Schwedische Prinzessin?
Anna-Maria Beatrice – wirkt alt
Anna-Maria Danielle – „Daniela war zu 1970er, daher haben wir es modernisiert“
Anna-Maria Eloise – wäre es nicht korrekt Héloise? Kompliziert.
Anna-Maria Vianne – kenn ich nicht, klingt wie Jan.
Auch hier gilt das mit der Verbindung, Liebe, Wohnort:
Anna-Maria Solveig – wären mir zu viele Aussprachevarianten und ich kenne auch die Schreibweisen Solveigh und die wirklich falsche Solvej.
Sehr biblisch, dadurch etwas brav:
Anna-Maria Priska
Ich votiere für: Caroline, Charlotte oder Pauline.
Würde auf keinen Fall Anna-Maria Marlene vergeben, denn Marlene ist ja ein Name, in dem Maria schon drin steckt [Mar(ia) (Magda)lene]. Das wäre dann fast so, als wenn man ein Kind Maria Marianne nennt.
Kurzer Nachtrag:
Mir ist übrigens gerade noch aufgefallen, dass der Name Caroline ebenfalls viersilbig ist. Bei ihm hat uns die Viersilbigkeit aber auch nicht gestört …
Bei Isabella lag es dann unter Umständen wohl weniger an der Viersilbigkeit und wahrscheinlich mehr an der dritten A-Endung in Folge, dass wir diesen Name als nicht passend zu Anna-Maria empfunden haben.
Diana Johanna, von eurer Auswahl gefallen mir diese am besten:
Anna-Maria Caroline
Anna-Maria Juliane
Anna-Maria Pauline
Alle drei sind alte Klassiker – wie auch Anna-Maria. Das gesprochene e am Ende klingt gut, quasi als Ausgleich zu Anna-Maria, deshalb würde ich Namen wie Estelle oder Beatrice nicht nehmen.
Marlene würde ich auch nicht nehmen, weil ein anderer Anfangsbuchstabe irgendwie besser aussieht. Und weil es leicht doppelt gemoppelt wirkt. Marlene ist aber ein hübscher Name.
Dreisilbig auf -e passt gut. Ich finde eigentlich fast alle schön.
Mir gefallen besonders:
Anna-Maria Louise
Anna-Maria Charlotte
Anna-Maria Pauline
… und die „Französinnen“:
Anna-Maria Vivienne
Anna-Maria Vianne
Den letzten kenne ich nicht, klingt aber schön.
Und Anna-Maria Mathilde 😉
Anna-Maria Vianne wäre mir zu doppelt im Klang: Anna – anne
Anna Maria Caroline oder
Anna Maria Louise (aber Caroline ist etwas prägnanter durch C und r, passt noch besser)
-Pauline ist nicht mein Fall und Juliane hatte ich selber ja vorgeschlagen und ja, eigentlich ist auch Anna Maria Marlene eine wenig zu doppelt, das hatte ich zuerst gar nicht so bedacht.
Wenn ich entscheiden müsste, würde ich Caroline nehmen.
Ich hatte gedacht, das e sei stumm. Und dann wiederholt sich bei Vianne ja die iacaus Maria und das nn aus Anna. Find ich elegant.
Falls das e am Ende doch nicht stumm ist, wäre es nicht mein Favorit.
Pauline wwürde ich ebenfalls wegen des für mich passenden Klangs wählen.
Caroline find ich schwierig. Da weiß man als Außenstehender nie, ob das e gesprochenbwird oder nicht. Ist aber bei nem Dritt namen vielleicht nicht so entscheident. Mir wäre er auch zu lang, aber Diana schrieb ja, das störe sie nicht.
So nach einmal drüber schlafen, mag ich tatsächlich Charlotte am Liebsten. Schön klassisch.
Anna-Maria Charlotte.
Entschuldigung, mein Tablet hat beim Schreiben ‚mitgedacht‘ 😉
„[…] wiederholt sich bei Vianne ja das ia aus Maria und das nn aus Anna“ sollte das heißen. Weitere fehlende oder überflüssige Leerzeichen oder Buchstaben bitte einfach wegdenken!
Wenn euch bei Isabella die dritte a Endung in Folge stört, würde ich das a weglassen:
Anna-Maria Isabel
Ja, das ist auch hübsch. Aber dann genau in dieser Schreibweise, nicht Isabell.
Oder Anna-Maria Isabelle.
Anna-Maria Ninon.
Betonung auf der letzten Silbe. Das ist eine Koseform von Christine, schwingt genauso schön wie Anna-Maria Danielle, aber hat den Vorteil, dass es ein A weniger hat.
Louise, Charlotte und Pauline finde ich am besten. Am schönsten nachwievor L(o)uise…
Ich votiere für Louise, Juliane, Helene und Priska 🙂
Floriane fällt mit noch ein.
Anna-Maria Lou
Anna-Maria Florin
Anna-Maria Odette
Anna-Maria Anouk
Anna-Maria Camille
Anna-Maria Lucie
Anna-Maria Rahel
Oder Florentine.
Von deiner Favoritenliste würde ich Marlene ausschließen wegen Dopplung (steckt Maria drin).
Mir gefallen in der Kombination:
Caroline – hatte auch gedacht mi stummem e und so dreisilbig. Würde sich aber auch in der deutschen Aussprache gut einfügen.
Louise – gefällt mir persönlich nicht so, passt aber in der Kombi gut
Juliane – das i wird hier oft wie j gesprochen, dann klingt es eher dreisilbig
Priska – ein seltener, bedeutungstragender Name. gibt der Kipmbi etwas Individuelles, besonderes.
Viele Grüße
Ich finde den Vorschlag Diana als Drittnamen zu nehmen, auch gut! Oder wie wäre es mit Anna Maria DianE?
Ansonsten gefallen mir wie folgt:
1. Anna Maria Louise
2. Anna Maria Pauline
3. Anna Maria Isabelle
4. Anna Maria Juliane
Liebe Grüße, alles Gute und einen schönen 1. Advent!
Ich hab nochmal nachgedacht, für mich wäre es wohl Anna Maria Pauline =)
Anna-Maria Caroline
Mir fällt gerade auf, dass Caroline ja auch ohne e gesprochen wird. Was ich klanglich auch hübsch finde. Beim dritten Namen würde mich die unterschiedliche Aussprache nicht stören. Ich finde, dass hat sogar einen gewissen Reiz. Caroline wirkt auf mich klassisch und edel.
Anna-Maria Isabelle bzw. Isabel
– finde ich klanglich auch schön.
Oder man umgeht das stumme „e“ durch die Schreibweise Carolyn.
Dann wärs aber eher englisch ausgesprochen und für mich wäre das Klassische weggepustet.
Da fände ich Carolin noch passender, aber mit e hinten ist es einfach richtiger.
Das wäre zu englisch und in diesem Zusammenhang unpassend. Wenn, dann schon Carolin.
Ha, erst später gelesen! Prost!
😀
Zunächst einmal wünsche ich allen hier einen schönen 1. Advent !
Und darüber hinaus wollte ich die aktuellen Fortschritte der Drittnamensfindung gerne teilen.
Da mein Mann mir beim Rufnamen für unsere jetzt im Dezember erwartete Tochter sofort den Wunsch erfüllt hatte, sie nach meiner Großmutter Anna-Maria benennen zu können, habe ich ihm der Gerechtigkeit halber daraufhin nun angeboten, sich dann doch den Drittnamen für unser Kind alleine auszusuchen.
Darüber hat er sich sehr gefreut und jetzt nach längerem Überlegen seine Auswahl auf fünf Namen verringern können:
Anna-Maria Caroline
Anna-Maria Charlotte
Anna-Maria Juliane
Anna-Maria Pauline
Anna-Maria Priska
Falls er sich für den Drittnamen „Caroline“ entscheiden sollte, würde dieser Name übrigens definitv Ca-ro-li-ne ausgesprochen werden, denn mit einem stummen „e“ wie bei Carolin könnten wir uns bei diesem Namen nicht anfreunden.
Mein Mann wird wahrscheinlich noch eine Weile hin und her überlegen, aber ich werde mich wie bereits versprochen auf jeden Fall nach Anna-Marias Geburt melden und dann natürlich auch den letztendlich ausgesuchten Drittnamen bekannt geben.
Ich möchte mich für das umfangreiche und zugleich auch schnelle Echo von hier nochmals bedanken, da uns die Drittnamenswahl dadurch wirklich sehr erleichert wurde.
Liebe Grüße an alle
Diana Johanna
Die Rangliste der Namenskombinationen wäre genau meine!
„Die Rangliste der Namenskombinationen wäre genau meine!“
@MariaTh: Das wird meinen Mann auf jeden Fall freuen 🙂
Obwohl ihr euch schon ziemlich festgelegt habt, möchte ich noch einen Vorschlag einbringen:
Anna-Maria Henrike
Als weibliche Form von Heinrich ebenso klassisch wie Anna-Maria, e-Endung und härtere Aussprache als Kontrast, trotzdem eine flüssige Sprachfolge, auch in Verbindung mit dem mit „B“ beginnenden Nachnamen. (Kleine Anmerkung: Namenstage für Henrike sind 21. Februar, 13. Juli und 6. Dezember. Paßt doch für ein Dezemberkind.)
Wie eure Entscheidung auch ausfällt: Alles Gute für die Entbindung und die Zukunft.