Nicht extrem exotisch: Game of Thrones-Vornamen

Endlich geht es weiter mit Game of Thrones! Zum Start der achten und finalen Staffel der legendären Serie sind wir natürlich alle besonders gespannt darauf, welche neuen Vornamen in den letzten Folgen vorgestellt werden.


Vornamen aus Game of Thrones

Meine Meinung, warum gerade die Namen aus Game of Thrones so besonders interessant sind: Einerseits handelt es sich in der Serie fast ausschließlich um Neuschöpfungen – die Vornamen lassen sich somit direkt auf die Serie zurückführen, wenn ein Kind so genannt wurde. Andererseits ähneln die Game of Thrones-Namen unserem beziehungsweise dem englischsprachigen etablierten Namensvorrat und wirken darum nicht extrem exotisch. Die Namen sind also ungewöhnlich, aber sie fallen nicht zu sehr aus dem Rahmen.

Zu den beliebtesten Vornamen aus dieser Serie gehören Jon und Aryahier geht es zur ganzen Liste mit den beliebtesten Vornamen aus Game of Thrones.

Sehr interessant finde ich den Vornamen Khaleesi, denn eigentlich ist Khaleesi in Game of Thrones ja gar kein Vorname, sondern ein Titel. Trotzdem wurden in Deutschland Babys so genannt.

Zum Schluss ein Geständnis: Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Interviews zu den Vornamen aus GoT gegeben, ohne jemals eine Folge gesehen zu haben 🙂 Mittlerweile habe ich aber angefangen, die Serie zu gucken. Ich bin noch in der ersten Staffel, darum bitte nicht verraten, wie es weitergeht!

20 Gedanken zu „Nicht extrem exotisch: Game of Thrones-Vornamen“

  1. Mir gefällt ja Ellaria sehr gut, taucht in der verlinkten Liste gar nicht auf …? Da sehe ich durchaus Potenzial 🙂

    Ansonsten hat die starke Figur der Arya meine anfängliche Einschätzung zu ihrem Namen schon sehr verändert (wobei ich bei der Serie auch erst in der Mitte bin, bitte nicht spoilern). Ohne viel zu verraten kann man wohl sagen, dass Theon ein schwieriges Namensvorbild ist, obwohl der Name gut klingt. Sein Problem im Alltag dürfte außerdem die Häufigkeit von Theo und Leon sein.

    Antworten
  2. …wobei Tyrion so neu nicht ist, hat doch vor viiiiiiiiiiielen Jahren schon Peter Maffay in seinem Musical den Vater von Drache Tabaluga so genannt!

    Antworten
  3. Ich habe die Serie auch noch nicht geschaut. Sie ist ja Top-Thema. Ich muss sie mir auch ganz bald mal ansehen – sonst wird´s zu ´ner Bildungslücke. 😉

    Der Namensphantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich mag:

    allen voran Margaery – erinnert mich an Marguerite (franz.).

    Aeron – ganz klar Aaron! Asha – Ashley; Asha gefällt mir sogar etwas besser.
    Und noch Yara, Jon, Theon, Lyanna, Khaleesi, Sharin, Dany, Bran.

    Antworten
  4. GoT hat übrigens auch eine Lösung für das (hier schon diskutierte) Problem mit dem Namen Amon: Aemon – ein Extravokal, und die Assoziation „A. Göth“ ist überlagert. Ich finde, es funktioniert 🙂

    Antworten
  5. Sorry, bin absolut kein ‚Game of Thrones‘- Fan, habe ein paar Folgen gesehen, finde nicht nur die Namen sondern auch den (pseudo-geschitlichen ) Hintergrund nicht gut. Einzig die Drachenkönigin könnte mich an der Serie begeistern.

    Antworten
  6. Viele der GoT Namen sind nun mal nicht sehr alltagstauglich, alleine von der Schreibweise her. Eine „Khaleesi“ sicherlich oft erklären müssen, wie man das nun schreibt und ausspricht. Ebenso auch Daenerys, Cersei… Hoffentlich werden nicht all zu viele Hardcore Fans ihre Kinder so nennen, egal wie toll man die Serie nun findet, die Kinder müssen mit den Namen leben… ob das so toll ist mit GoT verbunden zu werden… obwohl vielleicht ist die Serie ja auch in 15 Jahren so in Vergessenheit geraten, dass es keinem mehr auffällt?!
    Dagegen sind zb Robert, Arya, Lyanna ja nicht soo ungewöhnlich und wäre auch relativ ok, da denkt man nicht zwangsläufig an die Serie.

    Antworten
  7. Eine spannende Frage ist hier meiner Meinung nach auch: Was „macht“ es mit einem sehr seltenen bzw. für ein literarisches/filmisches Werk erfundenen, also eondeutig zuzuordnenden Namen, wenn der ursprüngliche fiktive Träger mordet, sich in Perversionen ergeht oder aber das Opfer von Folter, Mord und Missbrauch wird – oder wenn er sogar beides ist, Täter und Opfer? Hat der Name dann nicht einen Beigeschmack? Und kann es nicht sogar passieren, dass man einen Namen und die dazugehörige Figur in Staffel 1 oder 2 super findet, sein Kind so nennt – und dann entwickelt sich die Serie so, dass bei dem Namen grausame Assoziationen aufkommen – was dann?

    Antworten
    • Hm, gute Frage.

      Aber man kann es einfach nicht verhindern, daß auch die schlimmsten Verbrecher und Verbrechen irgendwann Teil der Lokal-, Regional- oder Nationalfolklore werden. Man mag das bedauerlich finden, aber er läßt sich einfach nicht vermeiden. Beispiele:

      – Fritz Haarmann in Hannover. 😀 Muß immer lachen, wenn ich hier in den BdW einen kleinen Fritz sehe.
      – Jack the Ripper in London.
      – Al Capone in Chicago, nachdem immerhin eine in Deutschland vertriebene Zigarillomarke heißt.
      – Jesse James im Süden der USA, über den es ein Heldenlied gibt, das ausgerechnet von den linken Pete Seeger und Bruce Springsteen eingespielt wurde.
      – Im Herrschaftsbereich Hamburgs ein Herr namens Klaas Störtebecker. 🙂
      – Der ganze Seeräuber-Kultus, der auch von den deutschen Linksliberalen (so z.B. vom FC St. Pauli) gepflegt wird.
      – Jean Bart aus Dünkirchen war eigentlich ein Pirat – heute heißt grundsätzlich ein wichtiges Kriegsschiff der französischen Marine nach ihm. (Ich warte nochmal darauf, daß ausgerechnet die heutige Jean Bart gegen die Piraten am Horn von Afrika eingesetzt wird.)
      – Ansatzweise heute schon die Idealisierung der RAF.
      – Bogdan Chmelitzki in der Ukraine.
      – Erik der Rote. 😀

      Verbrechen verschwinden nicht, aber sie werden Folklore. Es ist so eine Art wohliges Gruseln auf dem Sofa. Und daher glaube ich auch nicht, daß der Vorname Adolf in Deutschland auf immer und ewig erledigt ist.

    • Fritz, Erik, Jesse, Jean, Klaas etc. sind aber alles „normale“, verbreitete Namen, zu denen es viele mögliche Assoziationen gibt, nicht nur die eine zu einem historischen Bösewicht. Sogar bei Adolf kann man noch sagen, der Name habe in der eigenen Familie nun mal Tradition (es gab ja mal eine Interviewreihe, bei der Männer namens Adolf befragt wurden und die alle (?) den Namen vom Vater/Opa geerbt hatten). Bei Theon, Arya oder Ellaria sieht das schon anders aus, auch wenn das Namensvorbild immerhin nur eine Erfindung ist.

    • Ja, klar, Jeans, Jacks und Fritze gibt es wie Sand am Meer! Aber es ging mir einfach um das psychologische Prinzip, daß der vergangene Schrecken irgendwann seinen Schrecken verliert und zur Folklore wird – das sich daher auch kein Name wirklich dauerhaft „vergiften“ läßt.

      Meine Adolf-Vermutung war aber vielleicht wirklich ein bißchen kühn.

      Zu Jesse James. Ich mag dieses Volkslied wirklich sehr.

      https://www.youtube.com/watch?v=hX0xOgygfS4

      „He stole from the rich
      And he gave to the poor.
      He’d a hand and a heart and a brain.

      […]

      He was born one day in the county Clay
      And he came from a solitary race.“

      Meine gelegentlich schon erwähnte Exfreundin aus Köln, die neoliberal und islamkritisch getickt hat, konnte sich immer drüber aufregen, wenn ich das gedudelt oder gesummt habe. Und ich sei ja sowieso ein arrogantes sozialistisches Macho-Arschloch. 😀 Und sie selbst hat sich dann beim Karneval als Robin Hood verkleidet. (Weil sich das Kreuritter-Kostüm als zu teuer erwiesen hatte.) Überzeugend, wa?

    • Hagen ist zB auch eher ein dunkler Charakter in der Nibelungensage, aber er hatte auch gute Seiten, er war intelligent und vorausschauend, nicht so naiv. Manche sagen Hagen sei der eigentliche Held.
      Wenn jemand Hagen heißt denke ich an diese guten Eigenschaften und vermute die Eltern haben daran gedacht bei der Namenswahl.
      Bei der oben genannten Serie ist es vermutlich anders, weil man bildlich die Schandtaten einer Figur sieht, es ist nicht nur so eine ferne Erzählung wie bei den Nibelungen. Wenn die Figur als „nur böse“ gezeichnet wird kann es den Namen schon sehr belasten weil eben genau diese Figur gemeint sein muss, weil es den Namen nur dort gibt. Lieber nicht vergeben, denn wir wissen nicht wie die Serie weitergehen wird.

    • „Hagen ist zB auch eher ein dunkler Charakter in der Nibelungensage, aber er hatte auch gute Seiten, er war intelligent und vorausschauend, nicht so naiv. Manche sagen Hagen sei der eigentliche Held.“

      Absolut und hundertprozenzig richtig, mgl! :-))

      Zumindest im zweiten Teil des Nibelungen-Liedes ist Hagen der eigentliche Held. Siegfried ist im Lied ein tumber Schlagetot, die drei Gs (Gunther, Gernot, Giselher) sind ohnehin Langweiler. Aber Hagen, das ist sozusagen Deutschland: Listig, gerissen, weise, brutal, zäh und treu bis in den Tod. Der Tapferste der Tapferen! Einer, der nie aufgibt. Hagen sieht haargenau, daß die Einladung von Krimhild an Etzels Hof eine Todesfalle ist – er warnt, aber reitet natürlich trotzdem mit. Er hat noch im Angesicht des Todes die Kraft, eine Freundschaft für’s Leben zu schließen, nämlich mit dem ewigen Spielmann Volker von Alzey.

      Ausländische Literaten haben den Deutschen gelegentlich die Langweiligkeit Siegfrieds vorgeworfen. Aber das ist ein Mißverständnis: Der eigentliche Held ist Hagen. Hagen ist Bismarck plus Moltke plus Stauffenberg.

    • In vielen modernen Serien, so auch bei GoT, gibt es vielschichtige Charaktere, die sind also nicht – jedenfalls nicht alle – „nur böse“, sondern haben auch nette Seiten. Man ertappt sich zum Teil bei Mitgefühl für das (ehemalige?!) Ekel, und eigentlich als „gut“ gezeichnete Figuren kippen und werden zum brutalen Racheengel. So oder so brennen sich die Bilder von Gewalttaten, bei denen hier oft nicht wie früher taktvoll weggeschwenkt und lediglich Blutspritzer an der Wand gezeigt werden …, schon sehr nachdrücklich ein.

      Es wäre sehr spannend, was die Eltern von „Game of Thrones“-Babys dazu sagen, aber die haben wir hier wohl nicht.

    • Annemarie,

      das ist eine extrem spannende Frage. Ich meine geradezu, daß es ein Kriterium für große Literatur ist, daß es eben nicht nur nette Züge bei den Bösen und fiese Züge bei den Guten gibt. Oder daß eine Figur „umkippt“. Das ist banal. Der Reiz liegt eben in der inneren Komplexität.

      – Die Krimhild im Nibelungenlied läßt ihre komplette Familie ausrotten, weil Hagen ihren Siegfried umgebracht hat. Nicht nett, wa? Aber dahinter steht eben ihre große Liebe zu Siegfried.

      – Hagen handelt einerseits aus Eifersucht und Neid, andererseits aber auch als rücksichtsloser „Realpolitiker“. Der dann aber auch mit seinem dummen König in den Tod reitet.

      – Bismarck okkupiert Hannover, schmiedet aber mit List und Gewalt Deutschland zusammen. Auf seine alten Tage will er dann auf streikende Arbeiter in Schlesien schießen lassen – und wird im wesentlichen deshalb von Kaiser Wilhelm aufs Altenteil geschoben.

      – Kaiser Wilhelm II. seinerseits hatte ohne Zweifel eine Macke – war aber ungeheuer populär und ein großer Kommunikator.

      – War Hamlet gut oder böse?

      – War Don Quixote ein Irrer oder ein Held? War Sancho Pansa ein Prollo oder ein schlauer Kopf?

      Der Reiz liegt eben immer in der Zerrissenheit. Na, vielleicht ist das meinerseits auch etwas zu kompliziert und neurotisch gedacht… Denn:

      „und eigentlich als “gut” gezeichnete Figuren kippen und werden zum brutalen Racheengel.“

      Genau das trifft ja auf Krimhild zu: Am Anfang eine züchtige, blonde und gleichsam durchscheinend zu denkende Prinzessin – am Ende eine Rächerin, die ihre komplette Sippschaft ausrotten läßt.

    • „mgl
      18. April 2019 um 13:04

      Hagen ist zB auch eher ein dunkler Charakter in der Nibelungensage, aber er hatte auch gute Seiten, er war intelligent und vorausschauend, nicht so naiv. Manche sagen Hagen sei der eigentliche Held.“

      Um nicht zu sagen, Hagen ist der einzige mit Grips und ehrlichem Charakter. Wie man gerade Gunther und Siegfried zu Helden erklären kann, hat sich mir nie erschlossen. Beide sind unehrliche Betrüger – mindestens.

      (Und der Name Hagen macht sowieso mehr her als Gunther und Siegfried.)

    • Sehr interessant!

      Und: Brr, wer nennt sein Kind denn Ramsay – nach dem widerlichen Widerling?! Da schüttelt es mich. Vermutlich gab es diesen Namen schon vorher, und die Eltern waren NICHT über Game of Thrones im Bilde.

Schreibe einen Kommentar zu Annemarie Antworten abbrechen